
Unsere Vorgehensweise
Die Teigrolle, auch Nudelholz genannt, bietet dir die Möglichkeit Teigmassen schnell ausrollen zu können. Ob Nudeln, Gebäck oder andere Teigwaren, aufgrund ihrer Vielseitigkeit gehört sie in jede Küche. Mit dem passenden Teigroller kannst du jede Teigmasse ohne große Kraftanstrengung in Form bringen.
In unserem großen Teigroller Ratgeber zeigen wir dir die wichtigsten Hintergrundinformationen und Tipps, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen. Wir haben uns verschiedene Arten und Modelle angeschaut und miteinander verglichen. Die aufgelisteten Vor- sowie Nachteile von Teigrollen sollen dir dabei die Kaufentscheidung vereinfachen, damit du deinen idealen Teigroller findest.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Teigroller werden vorwiegend zum Ausrollen von Teigmassen benutzt. Sie bestehen in der Regel aus einer länglichen Rolle und haben je nach Modell einen Griff.
- Es gibt Teigroller in verschiedenen Arten und aus unterschiedlichem Material. Je nachdem, wofür du deinen Teigroller benutzen möchtest, gibt es Materialien, die besser geeignet sind als andere.
- Klassische Teigroller bestehen meistens aus Holz und haben jeweils zwei Handgriffe. Aber auch andere Modelle aus Silikon, Edelstahl oder Kunststoff sind ebenfalls erhältlich.
Teigroller Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- Der beste Teigroller aus Edelstahl
- Der beste Teigroller aus Silikon
- Der beste Teigroller aus Holz
- Der beste Allround Teigroller
- Der beste Teigroller mit Distanzscheiben
- Der beste Antihaft-Teigroller
Im Folgenden zeigen wir dir unsere Empfehlungen, die wir zusammengestellt haben und dir gefallen könnten.
Der beste Teigroller aus Edelstahl
Beim Svebake handelt es sich um einen Teigroller aus Edelstahl mit einer Länge von 40 cm und einem Durchmesser von 3,8 cm. Der Teigroller ist aus hochwertigem Edelstahl, das einen Anti-Rostschutz besitzt. Es gibt die Teigrolle auch in verschiedenen Größen. Im Lieferumfang kommt der Teigroller in einer kompakten Aufbewahrungsbox daher.
Aufgrund des Edelstahls nimmt der Teigroller keine Gerüche, Farben oder Aromastoffe auf. Die glatte Oberfläche sorgt dafür, dass keine Keime am Teigroller haften können. Dies ist besonders hygienisch und bietet eine schnelle Reinigung sowohl per Hand als auch in der Spülmaschine.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund des Gewichts ist der Roller auch für dicke, schwere Teige gut geeignet. Wenn du also mit großen Teigmassen hantierst, dass ist dieser Roller ideal für dich. Und wenn du Wert darauf legst deinen Teigroller möglichst einfach und schnell reinigen zu können, dann bietet er das auch.
Der beste Teigroller aus Silikon
Die TreeBox ist ein Teigroller aus Silikon und ohne Griff. Zudem besteht der Kern aus leichtem Edelstahl. Das Küchenutensil besitzt eine Länge von 36 cm und hat ein Gewicht von 594 Gramm. Das Silikon des Teigrollers besitzt dabei eine violette Farbe. In Kombination mit dem Edelstahl bietet es eine hygienische Anwendung beim Ausrollen von Teigmassen.
Der wertige Edelstahlkern sorgt für das optimale Gewicht und ermöglicht ein schonendes Ausrollen. Die hochwertige Silikonoberfläche verhindert das Klebenbleiben des Teiges, damit bietet der Teigroller ein natürliches Kochergebnis, ohne den Teig unnötig mit Mehl zu trocknen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nicht möchtest, dass dein Teig ständig am Teigroller festklebt und den Teigroller schnell und einfach reinigen möchtest, dann ist diese Rolle perfekt für dich.
Der beste Teigroller aus Holz
Das SveBake ist eine Teigrolle aus Holz und hat eine Länge von 40 cm. Das Holz besteht vollkommen aus natürlichem Buchenholz ohne Lack und Wachsbeschichtung. Die glatte Oberfläche ist mit einer Holzmaserung versehen und sorgt dafür, dass keine Risse entstehen.
Das Buchenholzmaterial sorgt für einen komfortablen Griff und ist mit der perfekten Größe von 40 cm Länge und einem Durchmesser von 4 cm ideal für jede Küche geeignet. Die nahtlose Rollfläche bietet Schutz vor Keimen und Schmutz. Damit ist der Teigroller für den Einsatz in der Küche langfristig nutzbar.
Bewertung der Redaktion: Der Roller hat keinen schweren Kern und ist daher sehr leicht in der Nutzung, daher können selbst Kinder ihn benutzen. Wenn du auch Kinder hast, denen du das Ausrollen breibringen möchtest, dann ist dieser Teigroller aus Holz genau richtig.
Der beste Allround Teigroller
Der Zenker Teigroller Patisserie ist ein klassicher Teigroller aus Holz mit zwei Griffen. Er hat eine Länge von 44 cm und einen Durchmesser von 6 cm. Die Farbe des Teigrollers ist beige. Zudem bietet eine durchgehende Metallachse ein schonendes Ausrollen des Teiges.
Aufgrund des klassischen Designs und hochwertigen Verarbeitung bietet der Teigroller eine langlebige Anwendung im Küchenalltag. Die zwei Griffe sorgen für den nötigen Halt beim Ausrollen der Teigmasse und ermöglichen ein gleichmäßiges und flachen Rollergebnis.
Bewertung der Redaktion: Dieser Allround Teigroller eignet sich ideal für dich, wenn du oft in der Küche mit Teigmassen hantierst.
Der beste Teigroller mit Distanzscheiben
Der WisFox Antihaft-Fondant ist ein Teigroller mit 4 verstellbaren Distanzscheiben und Messmarkierungen. Er besteht aus vollwertigem Edelstahl und ist Anti Haft beschichtet. Das Material ist wasserdicht und ist zudem leicht zu reinigen. Die Distanzscheiben bieten die Möglichkeit den Teig auf eine gewünschte Dicke auszurollen.
Mit den Distanzscheiben und Messmarkierungen lassen sich schnell Teigdicke und Form bestimmen. Ideal für Anfänger, die noch nicht geübt sind im Ausrollen. Im Lieferumfang sind 4 verschiedene Größen der Scheiben erhältlich. Somit ist für jede Größe etwas dabei.
Bewertung der Redaktion: Diese Teigrolle mit Distanzscheiben ist optimal für Anfänger und Ältere, die noch nicht geübt sind im Ausrollen oder mit schnellen Handgriffen die Teigdicke bestimmen wollen.
Der beste Antihaft-Teigroller
Das Dolce Mare ist ein Teigroller aus Silikon mit einer Antihaftfunktion. Sie besitzt eine rote Farbe und hat eine Länge von 34 cm. Der Edelstahlkern bietet ideale Balance beim Ausrollen und gibt der Teigrolle ein optimales Gewicht. Die Oberfläche aus Silikon bietet ein keimfreies Ausrollen verschiedenster Teigmassen.
Die Silikonbeschichtung ist nicht nur frei von Schadstoffen, sondern besticht durch ihr einfaches und modernes Design. Sie verleiht dem Teigroller die besondere Antihaftfunktion. Damit bleibt kein Teig mehr am Roller kleben.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nicht mehr darauf achten möchtest deinen Teig trocken zu halten, damit er nicht mehr am Teigroller klebt, dann ist dieser Antihaft-Teigroller perfekt für dich.
Teigroller: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt wollen wir dir einige Kriterien zeigen, die du beim Kauf eines neuen Teigrollers berücksichtigen solltest. Damit wird es dir leichter fallen verschiedene Teigroller zu unterscheiden und den richtigen für dich zu finden.
Zu diesen 4 Kriterien haben wir dir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Anhand dieser Kriterien sollte dir die Kaufentscheidung leicht fallen.
Material
Der Teigroller wird auch als Nudelholz genannt. Und genau aus diesem Material bestehen die meisten Teigrollen. Es handelt sich in der Regel dabei um hartes natürliches Holz. Andere Materialien wie Edelstahl, Kunststoff oder Silikon sind ebenfalls erhältlich.
Diese Teigroller erfüllen meistens eine gewisse Funktion und sind auch klar voneinander zu unterscheiden, daher gehen wir im unteren Abschnitt bei den Arten näher auf diese ein.
Es gibt innerhalb des Materials Qualitätsunterschiede. Darauf solltest du achten. Teigroller aus Holz sind nicht gleich hochwertig. Hier spielt besonders die Holzart und die Verarbeitung eine Rolle. Die Qualität spiegelt sich auch im Preis wider. Je höher die Qualität, desto höher auch der Preis.
Größe
Teigrolle gibt es nicht nur aus verschiedenen Materialien, sondern auch in verschiedenen Größen. Dabei sind Länge und Durchmesser die entscheidenden Faktoren, anhand derer du dir deinen Teigroller aussuchen solltest. Teigroller gibt es standardmäßig ab einer größer von 30 cm oder mehr.
Kleinere und größere Maße sind ebenfalls erhältlich. Wenn du größeren Teig ausrollen möchtest, dann eignen sich auch größere Teigroller. Es gibt sogar Teigroller die ihre Größe ändern können.
Beim Durchmesser gilt meistens umso größer er ist, desto praktischer und schneller lässt sich der Teig ausrollen. Da mit einem großen Durchmesser die Rollfläche dementsprechend größer wird und du weniger Kraft aufwenden musst.
Reinigung
Bei der Reinigung eines Teigrollers hängt es vor allem vom Material ab, ob sich das Küchenutensil leicht reinigen lässt oder nicht. Für die Reinigung in der Spülmaschine musst du besonders auf die Gebrauchsanweisung achten. Nicht alle Teigroller, die sich leicht reinigen lassen, sind auch Spülmaschinen geeignet.
Bei der Reinigung per Hand solltest du zudem darauf achten Reste behutsam mit der Hand oder einem weichen Schwamm zu entfernen. Dies schützt die Oberfläche und sorgt für eine Lange Nutzung deines Teigrollers.
Geräte aus Holz solltest du besonders sorgsam per Hand reinigen, sofern nicht anderes gegeben ist. In der Regel gehören zu den pflegeleichten Materialien Silikon, Kunststoff, Edelstahl und Keramik. Diese Stoffe kannst du meistens auch in der Spülmaschine reinigen.
Anwendungsbereich
Neben dem klassischen Ausrollen von Teigmassen eignet sich der Teigroller auch für das Abklopfen von Fleisch. Aufgrund der Masse und der Stabilität lässt sich damit auch Fleisch in die richtige flache Form bringen.
Auch hier ist das Material entscheidend, wofür die Teigrolle benutzt wird. Für den gewöhnlichen Küchengebrauch ist ein Teigroller aus Holz vollkommen ausreichend. Bei speziellen Anforderungen und Zusatzfunktionen kannst du auch auf spezielle Teigroller zurückgreifen.
Wenn du beruflich viel Teig ausrollen musst, wirst du an Teigrollern aus Metall oder anderen stabileren Materialien nicht vorbeikommen. Diese Stoffe sind haltbarer als Holz und widerstandsfähiger. Somit lassen sie sich problemlos über mehrere Jahre verwenden.
Teigroller: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die wichtigsten Fragen zum Thema Teigroller haben wir in diesem Teil zusammengestellt und beantwortet. Du findest hier alle notwendigen Informationen zur Teigrolle und bist für den Kauf bestens vorbereitet.
Was ist ein Teigroller?
(Bildquelle: unsplash / Jeremiah Lazo)
Damit lässt sich jede Teigart ausrollen. Egal ob du Nudeln kochst oder Backwaren vorbereitest, die Teigrolle hilft dir dabei den Teig zu glatt auszurollen und spart dir sogar Körperkraft, da sie den Druck aufgrund ihrer Länge ebenmäßig verteilen kann.
Ohne Teigrolle wird es dir vermutlich schwerfallen den Teig flach auszurollen. Du wirst ohne richtige Übung und nur mit größer Anstrengung den Teig flach bekommen. Das nimmt viel Zeit in Anspruch. Daher ist die Teigrolle dein perfekter Begleiter.
Welche Arten von Teigroller gibt es?
In dieser Tabelle haben wir dir 4 verschiedene Arten aufgelistet und die Vor- sowie Nachteile beschrieben:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Teigroller aus Edelstahl | Spülmaschinenfest, Sehr stabil, Langlebig, Nimmt keine Gerüche und Aromen auf | Hohes Gewicht, Farbauswahl ist gering, Gibt es in der Regel ohne Griffe |
Teigroller aus Silikon | Leicht, Flexibel, Sehr hygienisch, Keine Aufnahme von Gerüchen und Aromen | Verschleißen mit der Zeit, Farbe kann des Silikons kann verblassen |
Teigroller aus Holz | Vielseitig, Leicht, Aufgrund des Holzmaterials behält der Teig seinen natürlichen Geschmack | Risse im Holz können Keime verursachen, In der Regel nicht für die Spülmaschine geeignet, Pflegebedürftig |
Teigroller aus Kunststoff | Preiswert, Spülmaschinen geeignet, Sehr leicht | Niedrige Qualität, Weniger Zusatzfunktionen, Kann Weichmacher übertragen |
Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile und wird aus diesem Grund in unterschiedlichen Bereichen angewendet. Teigroller aus Metall wirst du vorwiegend in der Industrie finden, da sie widerstandsfähiger sind und einen höheren Druck aushalten.
Silikon Teigroller findest du vermehrt in Konditoreien, aufgrund ihrer Antihaft-Fähigkeit sind sie gut geeignet süße Teigmassen auszurollen. Es kommt letztendlich darauf an, worauf du mehr Wert legst und wofür du deinen Teigroller benutzen möchtest. Diese Dinge solltest du beim Kauf beachten.
Was kostet ein Teigroller?
Einen einfachen Teigroller kannst du dir schon ab 5 Euro kaufen. Dieser besteht dann meistens aus schlichtem Holz und hat zudem auch keine besonderen Merkmale. Ein wichtiger Faktor ist auch der Hersteller. Bein renommierten Herstellern kannst du mit höheren Preisen rechnen. Besonders große Marken gehören dazu.
Material aus dem der Teigroller besteht | Preisspanne |
---|---|
Edelstahl | circa 15bis 70 Euro |
Silikon | circa 10 bis 25 Euro |
Kunststoff | circa 5 bis 30 Euro |
Holz | circa 5 bis 40 Euro |
Teigroller aus Edelstahl können besonders teurer sein. Sie sind oftmals zusätzlich mit einem Rostschutz versehen, damit sie bei täglicher Verwendung und Reinigung nicht anfangen zu rosten. Zudem bieten sie aufgrund des sehr stabilen Metalls eine langjährige Nutzungsdauer. Ausgefallene Zusatzmerkmale können den Preis ebenfalls in die Höhe treiben.
Wo kann ich einen Teigroller kaufen?
(Bildquelle: unsplash / Kari Shea)
Daher solltest du lieber dort Ausschau halten, wenn du Wert auf ein großes Sortiment legst. Mittlerweile findest du Teigroller sogar in ausgewählten Online-Shops namhafter Marken für Haushaltgeräte und auf den beliebten Verkaufsseiten. Diese haben wir dir kurz aufgelistet:
- www.wmf.com
- www.tupperware.de
- www.amazon.de
- www.edeka.de
- www.ikea.de
- www.koch-mit-pamperedchef.de
Es bietet sich immer an Küchenutensilien vor Ort zu kaufen dazu gehört auch der Teigroller. Damit ersparst du dir eine lästige und komplizierte Rückgabe, falls dir der Teigroller nicht gefällt. Wenn du dir unsicher bist welcher zu dir passen könnte, kannst du dich auch in Fachhandel beraten lassen. Dort findest du Informationen welcher Teigroller wofür verwendet wird.
Welche Alternativen gibt es zu einem Teigroller?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Per Hand | Du kannst den Teig auch mit der Hand flach ausrollen. Dazu benötigst du nur etwas mehr Zeit oder mit der richtigen Handtechnik gelingt dir das im Handumdrehen. |
Sprezielle Teigrollmaschinen | Wenn du selbst keinen Teig ausrollen möchtest, dann gibt es auch dafür Küchenmaschinen, die dir diese Arbeit abnehmen. Nudelmaschinen können große Teigmengen schnell und auf beliebige Dicke ausrollen. Der Nachteil an diesen Maschinen ist, dass die Preisspanne über einem Teigroller liegt. |
mit runden Glasflaschen | Weinflaschen oder andere runde Glasflaschen eignen sich perfekt um einen Teigroller zu imitieren. Wenn du also auf die Schnelle keinen Teigroller zur Hand hast, dann sind Flaschen ideal. Beachte dabei, dass sie den Druck beim Ausrollen standhalten, sonst zerbrechen sie. |
Die Teigrolle ist eigentlich die optimale Kombination aus körperlicher Kraft und mechanisches Hilfsmittel. Es bleibt dir überlassen, ob du eher selbst ausrollen möchtest oder mit Hilfe einer Maschine ganz darauf verzichten möchtest.
Wie reinige ich einen Teigroller?
(Bildquelle: unsplash / Amber Maxwell Boydell)
Beachte unbedingt dabei, ob das Material eine grobe Reinigung aushält. Besonders Teigroller aus Holz können empfindlich sein.
Wenn sie nicht mit einer Schutzschicht überzogen sind, dann können Wasser und Spülmittel leicht in das Holz gelangen. Aus diesem Grund solltest du Holz sehr behutsam reinigen. Das Trocknen der Teigroller kannst du dann ganz einfach an der Luft.
Fazit
Ein Teigroller hilft dir dabei Teigmassen für allerlei Speisen flach und gleichmäßig auszurollen. Er erspart dir viel Zeit und sorgt dafür, dass der Teig eine ebenmäßige Form bekommt. Wenn du einen Teigroller kaufst hast du die Auswahl aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche Funktionen besitzen.
Als Einsteiger eignet sich der klassische Teigroller aus Holz mit zwei Griffen. Wenn du spezielle Zusatzfunktionen und Merkmale haben möchtest, dann findest du mit Sicherheit bei anderen Materialien deinen passenden Teigroller. Nachdem du dir dann deinen Teigroller angeschafft hast, steht dir nichts mehr im Weg.
Bildquelle: Yastremska/ 123rf