
Unsere Vorgehensweise
Tassimo Maschinen sind unter Kaffeeliebhabern aber auch unter Kakao- oder Teetrinkern, sehr beliebt. Das Besondere an Tassimo Maschinen ist das T-Disc System, dass seit 2008 von Bosch verkauft wird. Dieses ist speziell für Tassimo entwickelt worden und damit kein zweites Mal zu finden. Durch die Barcodes weiß die Maschine welches Getränk sie zubereiten soll und variiert die Brühzeit, Temperatur und Größe des Getränks. Tassimo Maschinen gibt es in vielen Modellen, Farben und Größen. Der Kaffee, oder auch bis zu 70 weitere Getränke, lassen sich einfach per Knopfdruck zubereiten.
Mit unserem großen Tassimo Maschinen Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Tassimo Maschine zu finden. Wir haben verschiedene Modelle miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tassimo Maschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tassimo Maschine kaufst
- 3.1 Wie funktioniert eine Tassimo Maschine?
- 3.2 In welcher Preisklasse befinden sich Tassimo Maschinen?
- 3.3 Was unterscheidet Tassimo Maschinen von anderen Herstellern?
- 3.4 Wo kann ich Tassimo Maschinen kaufen?
- 3.5 Welche Vor- und Nachteile bieten Bosch Tassimo Maschinen?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zu Tassimo Maschinen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Tassimo Maschinen gibt es und welche ist die Richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tassimo Maschinen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tassimo Maschinen
- 6.1 Wie entkalke ich eine Tassimo Maschine?
- 6.2 Wie reinige ich eine Tassimo Maschine?
- 6.3 Wo finde ich eine Anleitung der Tassimo Maschine?
- 6.4 Welche Kapseln passen in eine Tassimo Maschine?
- 6.5 Was tun, wenn die Tassimo Maschine zu wenig oder kein Wasser zieht?
- 6.6 Was bedeutet es, wenn die Tassimo Maschine eine rote Tasse anzeigt?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Tassimo Maschinen bereiten nicht nur Kaffee zu, sondern – je nach Modell – bis zu 70 verschiedene Getränkesorten.
- Durch das einzigartige T-Disc System passt die Maschine die Brühzeit, Füllmenge und Temperatur automatisch an ein Getränk an.
- Die einfache Bedienung und die Kapseln von bekannten Markenherstellern wie Twinings oder Milka, zeichnen die Tassimo Maschine aus.
Tassimo Maschine Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Tassimo Maschine mit der größten Getränkevielfalt
- Die beste Tassimo Maschine mit einfacher Handhabung
- Die beste Tassimo Maschine für individualisierte Getränke
Die beste Tassimo Maschine mit der größten Getränkevielfalt
Die Bosch TAS1002 Tassimo Happy Kapselmaschine bereitet über 70 Getränkevarianten, wie Cappuccino, Tee und Kakao, zu. Mit der INTELLIBREW Barcode Technologie wird jedes Getränk mit der richtigen Wassermenge, der perfekten Temperatur und Brühzeit zubereitet. Durch das höhenverstellbare Tassenpodest, lässt sich jede Tassengröße nutzen. Der Wassertank fasst 0,7 Liter und muss daher nicht oft nachgefüllt werden.
Diese Tassimo Maschine eignet sich für alle, die mit nur einem Knopfdruck unter besonders vielen Getränkevarianten wählen möchten.
Die beste Tassimo Maschine mit einfacher Handhabung
Perfekte Getränkequalität dank INTELLIBREW
Einfachste Getränkezubereitung durch Ein-Knopf-Bedienung
Portionsmaschine: Individuell zubereitete Kaffeespezialitäten
Platzsparend dank kompakter Gerätegröße
Die Bosch TAS1401 Tassimo Vivy2 Kapselmaschine hat die Möglichkeit, über 40 verschiedene Getränkespezialitäten bekannter Marken zuzubereiten. Durch Intellibrew liefert sie immer perfekte Getränkequalität in Bezug auf Wassermengen und Temperaturen. Die vollautomatische Maschine hat eine Leistung von 1300 Watt.
Die Zubereitung ist mit dieser Kapselmaschine besonders einfach, da sie über ein-Knopf-Bedienung verfügt, perfekt portioniert und einen Wassertank mit einer Kapazität von 1,7 Liter aufweist, der leicht zu entnehmen und nachzufüllen ist. Außerdem ist das Produkt durch ihre kompakte Größe extrem praktisch und findet auch in jeder kleinen Küche einen Platz.
Die beste Tassimo Maschine für individualisierte Getränke
Die Bosch TAS6004 Tassimo My Way Kapselmaschine kann über 40 Getränke zubereiten. Intensität, Temperatur und Größe des Getränks lassen sich individuell einstellen und speichern. Das innovative Heizsytem heizt das Wasser nur bei Bedarf auf.
Wenn du auf der Suche nach einer Tassimo Maschine bist, bei der du deine Getränke durch Intensitäts- und Temperatureinstellungen personalisieren kannst, dann ist diese Maschine die Richtige für dich.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Tassimo Maschine kaufst
Wie funktioniert eine Tassimo Maschine?
Um die Tassimo Maschine zu bedienen, füllst du den Wassertank, legst die Kapsel in die Vorrichtung dafür und drückst auf Start. Die Brühzeit beträgt ca. 30 Sekunden. Danach kannst du dein Getränk genießen.
Im folgenden Video zeigen wir dir die Inbetriebnahme einer Tassimo Maschine:
In welcher Preisklasse befinden sich Tassimo Maschinen?
500 Gramm Senseo Kaffee aus Kaffeepads kostet ca. 9 Euro. Kapselkaffee von Nespresso oder Tassimo kostet ca. 25 – 35 Euro pro 500 Gramm. Eine Tasse Tassimo Kaffee kostet ca. 33 Cent, eine Tasse Nespresso 74 Cent. Am günstigsten ist Filterkaffee. Dieser kostet ca. 4 Euro pro 500 Gramm, also 8 – 10 Cent pro Tasse.
Maschinen im oberen Preissegment werden oft mit einem Wasserfilter geliefert. Dieser sorgt für mehr Aroma und Geschmack, da er Kalk und Chlor reduziert.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Tassimo Maschinen im unteren und mittleren Preissegment | 30 – 50 Euro |
Tassimo Maschinen im oberen Preissegment | ab 60 Euro |
Was unterscheidet Tassimo Maschinen von anderen Herstellern?
Das größte Hervorhebungsmerkmal von Tassimo Maschinen ist das Intellibrew-System, bei dem die Maschine einen Code liest und dann die Einstellungen, wie die Wassertemperatur und die Kaffeestärke, an jedes Getränk anpasst.
Ob Cappuccino, Tee oder Kakao, mit einer Tassimo Maschine kannst du nicht nur Kaffee zubereiten. Je nach Modell sind bis zu 70 Getränkevarianten möglich.
(Bildquelle: unsplash.com / Kobby Mendez)
Wo kann ich Tassimo Maschinen kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Otto
Wenn du lieber auf ein Angebot warten möchtest, dann empfehlen sich diese Geschäfte, die Tassimo Maschinen von Zeit zu Zeit günstiger anbieten:
- Lidl
- Real
- Kaufland
Welche Vor- und Nachteile bieten Bosch Tassimo Maschinen?
Die Reinigung der Tassimo Maschine ist einfach, denn die Maschinen haben ein automatisches Entkalkungs- und Reinigungssystem. Das Gehäuse lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen. Die Kapseln sind luftdicht, um immer ein frisches Getränk zubereiten zu können.
Nachteile der Tassimo Maschine sind, dass sie nur eine Tasse pro Vorgang zubereiten kann. Eine Tasse Kaffee aus der Tassimo ist teurer als Filterkaffee. Die Kapseln sind aus Plastik und daher nicht umweltschonend.
Welche Alternativen gibt es zu Tassimo Maschinen?
Alternativen zu Tassimo Maschinen wären Senseo, Nespresso oder Dolce Gusto Maschinen, wobei Senseo mit Kaffeepads arbeitet und nicht mit Kapseln und daher als umweltschonender gilt. Senseo Pad-Maschinen sind ein wenig teurer in der Anschaffung als Tassimo Kapselmaschinen.
Aluminium steht außerdem im Verdacht Knochenerkrankungen, hormonelle oder nervliche Veränderungen auszulösen. Pro Tag nimmt ein Mensch 8 mg Aluminium auf. Durch eine einzige Kapsel nehmen wir ca. 0,005 mg Aluminium zu uns.
(Quelle: kapsel-kaffeemaschine.net)
Nespresso Kapselmaschinen hingegen sind deutlich teurer als Tassimo Modelle und erst ab 70 Euro erhältlich. Nespresso hat sich auf Kaffee und Espresso spezialisiert und verkauft daher auch nur Kaffeekapseln und keine Kakao- oder Teekapseln.
Typ | Vor- und Nachteile |
---|---|
Senseo Pad Maschinen | Vorteile: umweltfreundlicher, günstiger als Kapseln
Nachteile: ein wenig teurer in der Anschaffung, weniger Getränkesorten möglich als mit Kapselmaschinen |
Nespresso Kapselmaschine | Vorteil: auf Kaffee und Espresso spezialisiert, besseres Aroma
Nachteile: zu viel Plastikmüll, weniger Getränkevarianten |
Entscheidung: Welche Arten von Tassimo Maschinen gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir 3 Tassimo Modelle, die dir die Suche nach einer passenden Tassimo Maschine erleichtern sollen:
- Happy Tassimo Maschine
- My Way Tassimo Maschine
- Joy Tassimo Maschine
Was zeichnet eine Tassimo Happy Maschine aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Mit der Tassimo Happy Kaffeemaschine kann man zwischen 70 Getränkevarianten wählen und hat somit die größte Auswahl, im Vergleich zu anderen Tassimo Maschinen. Espresso, Caffè Crema, Filterkaffee, Latte Macchiato, Cappuccino, heißer Kakao oder Tee lassen sich mit der Tassimo Happy herstellen.
Die Barcode-Technologie stellt jedes Getränk perfekt her.
Die Barcode-Technologie INTELLIBREW ermöglicht es jedes Getränk mit der richtigen Wassermenge, Temperatur und Brühzeit perfekt zuzubereiten.
Mit dem höhenverstellbaren Tassenpodest kannst du jede Tasse für deinen Kaffee nutzen und mit der Einknopfbedienung zubereiten. Der Wassertank fasst 0,7 Liter Wasser und muss daher nicht ständig nachgefüllt werden.
Was zeichnet eine Tassimo My Way Maschine aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Mit einer Tassimo My Way Maschine kannst du dein Getränk personalisieren. Temperatur, Intensität und Größe des Getränks kannst du selbst bestimmen und einstellen. Auf dem Sensor Touch Bedienfeld siehst du, wann Wasser nachfüllen notwendig und wann die Kalkreinigung fällig ist.
Mit den Barcodes (Intellibrew) weiß die Tassimo genau, welche Einstellungen ein Getränk braucht. 40 Getränkevarianten sind mit der Tassimo My Way möglich.
Das verstellbare Tassenpodest ermöglich es dir, jede Tasse zu nutzen.
Was zeichnet eine Tassimo Joy Maschine aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Tassimo Joy Maschine hat einen Wassertank mit 1,4 l Fassungsvermögen und muss daher seltener nachgefüllt werden. Der enthaltene Wasserfilter sorgt für mehr Aroma und Geschmack deines Getränks, da er Kalk und Chlor reduziert.
Die glänzenden Chromelemente der Tassimo Joy und das zeitlose Desgin, lassen jede Küche eleganter wirken. Sie besitzt ebenfalls die Barcode-Technologie und ermöglicht die Zubereitung von über 40 Getränkesorten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tassimo Maschinen vergleichen und bewerten
- Maße
- Füllmenge Wasserbehälter
- Bedienfeld
- Features wie: Intensität, Temperatur und Größe des Getränks
Maße
Eine gute Kaffeemaschine sollte nicht viel Platz in Anspruch nehmen. Kleine Modelle von Tassimo haben geringe Maße, passen in jede Küche und bereiten genauso viele Getränkevarianten zu, wie andere Tassimo Maschinen. Die kleinste Tassimo Maschine ist das Modell Vivy 2, hat folgende Maße: 16,9 x 31 x 25,1 cm und findet damit in jeder Küche platz. Gefolgt vom Modell Happy mit fast identischer Größe: 17,5 x 30,5 x 26,5 cm.
Je nachdem wie viel Platz du für eine Kaffeemaschine hast, kannst du dich auch für ein anderes Tassimo Modell entscheiden. Das Modell My Way hat folgende Maße: 32,5 x 23 x 29 cm und ist das größte Modell unter den hier vorgestellten.
Füllmenge Wasserbehälter
Der Wasserbehälter von kleineren Tassimo Maschinen fasst ca. 0,7 Liter Wasser. Größere Modelle, wie die My Way oder Joy, haben einen Wassertank, in den bis zu 1,4 Liter Wasser reinpassen.
Du solltest beim Kauf darauf achten, dass der Wassertank eine große Füllmenge hat, damit du nicht sehr oft Wasser nachfüllen musst. Je nachdem wie oft du Kaffee trinkst und ob du viele Gäste hast, eignen sich die Modelle Happy, Vivy 2 oder My Way und Joy.
Wenn du häufig Gäste hast, empfiehlt sich eine Kaffeemaschine mit großem Wassertank. Das erspart dir das ständige nachfüllen.
(Bildquelle: unsplash.com / IIyuza Mingazova)
Bedienfeld
Eine Kaffeemaschine sollte einfach zu bedienen sein und darauf solltest du beim Kauf achten. Dies erleichtert dir die Anwendung, erhöht den Bedienkomfort und schont dich vor endlos langen Gebrauchsanweisungen.
Alle Tassimo Modelle verfügen über eine Einknopfbedienung, mit der die Getränkezubereitung einfach und vollautomatisch erfolgt. Einfach die gewünschte T DISC einlegen, Knopf drücken und schon ist dein Getränk fertig.
Features wie: Intensität, Temperatur und Größe des Getränks
Mit dem Modell My Way kannst du die Intensität des Kaffees selbst bestimmen.
Wenn du Wert auf Features legst, wie die Intensität des Kaffees, die Temperatur oder die Füllmenge, selbst zu bestimmen, dann empfiehlt sich das Tassimo Modell My Way.
Das Modell My Way hat ein Sensor Touch Bedienfeld, auf dem du persönliche Einstellungen am Getränk vornehmen kannst. So kannst du z.B. dein Kaffeearoma selbst bestimmen. Auf dem Display siehst du außerdem wann das Nachfüllen von Wasser oder das Entkalken notwendig ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tassimo Maschinen
Wie entkalke ich eine Tassimo Maschine?
- Wassertank füllen und 2 Entkalkungstabs reinlegen
- Service T-Disc einlegen und Brühkopf schließen
- Behälter unter die Kaffeeausgabe stellen
- Knopf für 5 Sekunden drücken
- Nach 30 Minuten ist die Maschine fertig, Orangenes Licht leuchet
- Wassertank leeren, gut ausspülen und mit Wasser füllen
- Reinigungsvorgang einleiten
- Schritt 6+7 drei mal wiederholen
- T-Disc entnehmen
- Maschine ist zum Gebrauch Bereit
Die Heizgeräte könnten dadurch Schaden nehmen. Essig ist außerdem in Gegenden mit hartem Wasser nicht effektiv gegen Kalk. Außerdem erlischt die Garantie, wenn du deine Kaffeemaschine mit Essig entkalkst und dabei was kaputt geht, denn der Hersteller wird bei der Prüfung der Maschine sehen, ob du dies getan hast.
Die Tassimo Maschine lässt sich zur Not auch ohne Reinigungsdisc entkalken. Jedoch erkennt die Maschine dies nicht als Entkalkungsvorgang, weshalb die Leuchte währenddessen rot blinken wird. Um die Maschine zu entkalken, kannst du auch eine Kapsel, die möglichst viel Wasser verbraucht nehmen, wie z.B. eine Teekapsel.
Wie reinige ich eine Tassimo Maschine?
Empfohlen wird eine wöchentliche Reinigung der Tassimo Maschine.
- Service T-Disc einlegen
- Wassertank füllen und auf Knopf drücken
- Reinigungsvorgang wird eingeleitet
- Maschine zum Gebrauch bereit
Der Barcode-Leser sollte wöchentlich mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Wo finde ich eine Anleitung der Tassimo Maschine?
Eine Benutzeranleitung wird mit der Tassimo Maschine geliefert. Solltest du diese verlieren, kannst du auf der Webseite nach einer Anleitung suchen. Dazu benötigst du die Seriennummer deiner Maschine, welche hinten auf dem Wassertank zu finden ist.
Welche Kapseln passen in eine Tassimo Maschine?
Discounter Kapseln sind zwar viel günstiger, jedoch passen sie nicht in eine Tassimo Maschine. Die Maschine kann die Codes nicht lesen und damit auch nicht das gewünschte Getränk erkennen.
Nur Tassimo Kapseln sind mit einer Tassimo Maschine kompatibel. Die Hersteller binden Kunden damit an sich, da diese nur seine Produkte kaufen können.
In deiner Tassimo Maschine kannst du leider keine Kapseln von anderen Herstellern verwenden. Die Maschine erkennt nur Tassimo Kapseln.
(Bildquelle: unsplash.com / Kous9)
Was tun, wenn die Tassimo Maschine zu wenig oder kein Wasser zieht?
Dies kann viele Ursachen haben. Zunächst kannst du in der Anleitung nachsehen, ob sich das Problem beseitigen lässt. Prüfe den Wassertank: ist genügend Wasser vorhanden und sitzt dieser richtig? Dann reinige den Wasserfilter und den Wassertank.
Wenn der Wassertank während des Brühvorgangs entnommen wird, dann musst du einen Reinigungsvorgang mit der Service T-Disc starten, um eventuelle Luft aus dem System zu bekommen. Wenn das alles nichts hilft, dann starte die Maschine neu.
Was bedeutet es, wenn die Tassimo Maschine eine rote Tasse anzeigt?
Eine ständig leuchtende rote Lampe bedeutet, das Gerät muss entkalkt werden.
Blinkt das Licht, dann kann die Maschine den Strichcode wahrscheinlich nicht lesen. Hier hilft es den Strichcode mit einem Tuch abzuwischen. Was du in diesem Fall noch machen kannst, zeigen wir dir im folgenden Video:
Wenn man eine benutzte Kapsel einlegt, dann leuchtet die Start-Taste orange. Leuchten alle Knöpfe, dann solltest du überprüfen, ob genug Wasser im Tank ist und ob dieser korrekt eingesetzt ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tassimo.com/de/entkalken
[2] https://www.kaffeezentrale.de/kaffeerezepte
[3] https://www.coffeecircle.com/de/e/kaffee-gesund
Bildquelle: Karakatsanis/ flickr.com