
Unsere Vorgehensweise
Ein Standherd bietet eine gute Kombinationsmöglichkeit aus Herd und Backofen. Standherde gibt es in vielen Farben, Formen und Größen und lassen sich so wunderbar in deiner Küche integrieren. Doch meist ist die Entscheidung für einen Standherd nicht einfach. Fragen wie “Welcher Standherd passt zu mir und meinen Bedürfnissen?” sind nicht selten.
Wir wollen dir in unserem großen Standherd Test (2023) Empfehlungen der Redaktion zeigen. Außerdem klären wir, wie Standherde funktionieren und in welchen Varianten Standherde erhältlich sind. Wir wollen dir bei deiner Kaufentscheidung so behilflich wie möglich sein und haben dir zusätzlich für die verschiedenen Standherdarten die Vor- und Nachteile aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Standherd ist eine Kombination aus Herd und Backofen. Die meist verkauften Geräte sind Elektrostandherde, da diese vergleichsweise günstig und einfach in der Bedienung und im Anschließen sind.
- Die vier Produktarten sind zum einen der Plattenherd (Elektro), das Induktionskochfeld, das Cerankochfeld (bzw. Glaskeramik-Kochfeld) und das Gaskochfeld. Je nach Art wird der Standherd unterschiedlich bedient.
- Ein Standherd ist für Personen mit Küchen geeignet, die keinen Platz bieten einen Herd in einen Schrank zu integrieren. Meist sind Standherde höhenverstellbar und können sich so an eine angenehme Arbeitshöhe anpassen.
Standherd Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden wollen wir dir unsere Redaktionslieblinge vorstellen, um dir einen besseren Überblick über die verschieden Standherde zu geben.
- Der beste Standherd mit extra großem Backofen
- Der beste Standherd zum kleinen Preis
- Der beste Standherd mit gutem Preis-Leistungverhältnis
- Der beste Standherd mit Gas-Elektro-Kombi
- Der beste Standherd mit Backofenfunktion
- Der beste Standherd mit Backwagen
Der beste Standherd mit extra großem Backofen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Standherd 47A56VS-MN von AEG präsentiert sich mit einer Zahl an Extras. Das Heißluftsystem des Backofens lässt die Luft gleichmäßig im 73 Liter großen Heizraum zirkulieren und sorgt so für optimale Garergebnisse. Außerdem sind drei Backauszugsschienen eingebaut und der Standherd wird mit einem Backblech geliefert. Das Keramikkochfeld verfügt zudem über vier schnell aufglühende Kochzonen.
Durch die Zweikreis- als auch einer Bräterzone stehen für Spezialtöpfe und -pfannen jederzeit eine optimale Herdplatte zur Verfügung. Die versenkbaren Knebel verschwinden praktisch im Standherd und lassen ein schlichtes Design zurück. Der freistehende Standherd wird mit höhenverstellbaren Füßen geliefert und kann so für jede Arbeitshöhe ideal eingestellt werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser AEG Standherd bietet mit seinem extra großen Heizraum auch für Großfamilien oder gemütliche Kochabende mit Freunden ausreichend Platz, um viel Essen auf einmal zuzubereiten.
Der beste Standherd zum kleinen Preis
Der Standherd EH 10.3 F2 der Marke Exquisit ist ein energieeffizienter Elekto-Standherd. Die Ceran/Glaskeramik Herdplatte hat vier unterschiedlich große Kochfelder, die für kleinere und größere Töpfe geeignet sind. Der Backofen hat ein Fassungsvermögen von 51 Litern und erreicht eine Temperatur von 50 – 240 °C. Der Backofen kann durch vier Funktionen bedient werden, dazu zählt unter anderem Ober- und Unterhitze.
Der Standherd hat ein konventionelles Design, welches zeitlos und schlicht ist. Doch trotz der Einfachheit im Design ist der Standherd EH 10.3 F2 ein leistungsstarker und zu gleich energieeffizienter Standherd, bei dem keine Wünsche offen bleiben. Durch den praktischen Deckel ist es außerdem kein Problem zusätzliche Ablagefläche in der Küche zu schaffen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Standherd ist perfekt für einen Single-Haushalt und durch sein schlichtes Design für jede Küche geeignet. Noch dazu ist er ein absoluter Preisknüller.
Der beste Standherd mit gutem Preis-Leistungverhältnis
Keine Produkte gefunden.
Der SHC 11605 R Standherd von Amica, kommt in einer modernen Kombination aus rot und schwarz daher. Der Standherd besitzt ein Glaskeramikkochfeld. Die Kochzonen sind besonders schnell beim Erhitzen von Töpfen oder Pfannen. Zudem sind die vier Kochzonen in zwei unterschiedliche Größen aufgeteilt. Der Garraum hat ein Fassungsvermögen von 67 Litern und beim Kauf werden ein emailliertes Backblech und ein Backofenrost mitgeliefert.
Der Standherd kann zudem an eine 230 Volt Steckdose angeschlossen werden, die Bedienungsanleitung erklärt wie. Mit der Energieeffizienzklasse A ist dieses Gerät zudem recht sparsam. Auch bietet das Gerät eine Restwärmeanzeige und schützt so vor Verbrennungen.
Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen dir diesen Standherd, wenn du mehr als nur ein stimmiges Preis-Leistungsverhältnis willst.
Der beste Standherd mit Gas-Elektro-Kombi
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Standherd GM 15020 DX von Beko ist mit einer Breite von 90 cm zu den Elektro-Großgeräten, hat dadurch aber auch ein Backofenfassungsvermögen von 104 Litern. Der Elektroheizofen besitzt sieben Heizarten wodurch das Essen optimal zubereitet werden kann. Das besondere Etwas bekommt dieser Grill durch sein retro Design.
Der Standherd besitzt verschiedene Gaskochfelder. Darunter fallen zwei Normalbrenner, ein Sparbrenner, ein Starkbrenner und ein Wokbrenner, wodurch du wirklich jedes Gericht zubereiten kannst. Bei der Lieferung werden zudem nicht nur ein Backblech und ein Grillrost mitgeliefert. Der Lieferumfang beinhaltet auch einen Drehspieß, wodurch das Zubereiten eines Bratens auf ein ganz neues Level gesetzt wird.
Bewertung der Redaktion: Wenn du am liebsten über einer offenen Gasflamme deine Gerichte zubereitest, dann ist das hier dein perfekter Standherd.
Der beste Standherd mit Backofenfunktion
Keine Produkte gefunden.
Der CIB6640ABW Standherd von AEG hat eine Breite von 60 cm und besitzt ein Induktionskochfeld. Das Fassungsvermögen des Backofens beträgt 73 Liter. Im Lieferumfang sind ein Backblech, eine Fettpfanne und ein Kombirost enthalten. Zudem sind die Füße höhenverstellbar, wodurch er auf eine optimale Arbeitshöhe gebracht werden kann.
Zu den Funktionen des Backofens zählen eine extra Stufe zur Zubereitung von Pizza, Heißluft mit Ringheizkörper, ein Grill mit Umluft, die Stufe Feuchte Umluft und die normale Grillstufe. Außerdem gibt es exquisit von AEG das sogenannte SteamBake mit Feuchtigkeitszugabe, wobei diese Funktion hauptsächlich für das Backen von Brot und Brötchen, sowie süßem Gebäck geeignet ist.
Bewertung der Redaktion: Dieser Standherd ist besonders für Backliebhaber, den die vielen Funktionen ermöglichen es leckere Ergebnisse zu zaubern.
Der beste Standherd mit Backwagen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Standherd HCA754820 von Bosch besitzt vier HighSpeed-Kochzonen, davon eine Zweikreis-Kochzone und eine Bräterzone. Dadurch hat man genug Platz auch für größere Töpfe und Pfannen. Zudem sind die Knebel versenkbar und die restliche Bedienung erfolgt über ein Touchscreen. Die Temperatur und Uhrzeit können bequem von dem Elektronikdisplay abgelesen werden.
Durch den ausziehbaren Backwagen kann man die Gerichte einfach bequem auf der gewünschten Etage platzieren. Der Backwagen besitzt einen Soft-Einzug, wodurch es zu keiner Verschiebung der Gerichte auf den Blechen kommen kann. Außerdem bietet das Gerät die Funktion 3D Heißluft Plus, wodurch es zu einer optimalen Wärmeverteilung über die drei Etagen kommt.
Bewertung der Redaktion: Wer einen Backwagen bevorzugt, ist bei diesem Standherd genau richtig. Das Ein- und Ausfahren erfolgt geräuschlos, dank Soft-Einzug.
Standherd: Kauf- und Bewertungskriterien
Wir wollen dir nun zeigen, worauf es beim Kauf eines Standherds ankommt. Die folgenden Kriterien sind wichtig und solltest du vor dem Kauf berücksichtigen.
Im nachfolgendem werden wir näher auf die einzelnen Kriterien eingehen und erklären worum es sich dabei handelt und weshalb es wichtig ist diese beim Kauf zu beachten.
Herd- und Backofen Maße
Bei der Größe deines Standherds allgemein musst du dir natürlich vor dem Kauf folgende Fragen beantworten. Wie groß ist meine Küche? Wie viele Personen leben in diesem Haushalt? Wie oft koche ich und möchte ich ein 3-Gänge-Menü mit Braten zaubern oder doch nur ein Spiegelei mit Bratkartoffeln?
Beginnen wir deshalb mit den Herdmaßen. Die zwei häufigsten Kochfeldmaße bei Standherden haben wir dir in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Maße in cm | Bescheibung |
---|---|
60×50 oder 60×60 | Diese Größe ist für bis zu vier Kochplatten geeignet und zudem die am häufigsten verwendete Größe von Standherd Herstellern. |
90×50 oder 90×60 | Dieses extra große Kochfeld ist für Profiköche und eignet sich vor allem für Induktion oder Ceranfelder. |
Wenn es um die Backofenmaße geht, dann gibt es keine genormten Größen wie beim Kochfeld. Doch man kann sagen, dass die Standherde ein Backofenvolumen von angefangen bei etwa 50 Liter für Singles bis teilweise über 100 Liter bei Elektroherden haben.
Kochfelder
Grundsätzlich ist es üblich, dass es vier Kochfelder gibt. Teilweise gibt es auch extra breite Standherde mit sechs Kochfelder, aber diese sind eher die Ausnahme. Du hast also bei allen Standherden mindestens vier Möglichkeiten einen Topf oder eine Pfanne zu erhitzen. Doch der Durchmesser der einzelnen Kochfelder kann stark variieren.
In der Regel sind Kochfelder zwischen 14,4 und 21 cm groß. Diese passt sich an die Standartmaße eines Topfes (16, 20 und 24 cm) an. Um auch größere Töpfe oder Pfannen verwenden zu können, gibt es Standherde, die eine sogenannte Zweikreis- oder auch eine Bräterzone haben. Dadurch wird das Kochfeld vergrößert und man hat mehr Fläche auf der man seine Töpfe erhitzen kann.
Heizarten
Die Heizarten wie Ober- und Unterhitze, Heißluft und Umluft sind von großer Wichtigkeit, wenn es um das Backen und Garen geht.
Grundsätzlich gilt:
- Ober- und Unterhitze: dient zum backen und braten, da die Hitze von oben und unten an das Essen herankommt.
- Umluft: dient dazu dem Essen mehr Flüssigkeit zu entziehen, wodurch das Essen knuspriger wird.
- Heißluft: kommt durch einen speziellen Ventilator an der Backofenwand in das Innere und kann so das Essen gleichmäßig garen.
Der essentielle Unterschied zwischen Heißluft und Umluft, ist das Einsetzen sofortiger Hitze. Dadurch kannst du dir das Vorheizen sparen.
Weiter Funktionen sind Grillen, Garen, Dörren und vieles mehr, wobei diese jedoch kaum in den Standardausstattungen integriert sind.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse liegt bei den meisten Modellen bei “A”. Ein Elektroherd verbraucht etwa 0,5 kWh an Strom. Doch man muss bedenken, ältere Modelle bzw. Modelle mit gusseisernen Platten verbrauchen mehr Strom, da viel mehr Masse erhitzt werden muss. Induktionsherde sind dafür sehr Energie effizient und verbrauchen im Schnitt bis zu 20% weniger als Elektroherde.
Installation
Die Installation erfolgt je nach Modell und Anschlussart unterschiedlich. Folgende Anschlussarten sind Möglichkeit.
- 230 Volt Steckdose
- Starkstromanschluss
- Gasanschluss (+Stromanschluss)
Es gibt mittlerweile zahlreiche Standherde, die du ganz einfach in eine 230 Volt Steckdose einstecken kannst, aber auch für eine 400 Volt Starkstrom Büchse geeignet sind.
Für den Gasstandherd, ist es das einfachste, wenn du einen Hausgas-Anschluss besitzt. Doch auch ohne diesen Anschluss musst du nicht auf einen Gasherd verzichten.
Eine gute Alternative ist das betreiben mit Flüssiggas. Voraussetzung dafür ist, dass du nicht im Keller, sondern über dem Erdniveau wohnst. Zudem muss dein Herd über Düsen für Flüssiggas verfügen. diese können aber auch einfach nachbestellt werden, wenn sie nicht schon im Lieferumfang enthalten sind.
Standherd: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Standherd beantworten. Nachdem du unseren Ratgeber gelesen hast, wirst du alle wichtigen Hintergründe über Standherde kennen.
Was ist ein Standherd?
Der Standherd ist ein alter Klassiker, der leider immer mehr an Bedeutung verliert, trotz seiner vielen Vorteile.
Für wen eignet sich ein Standherd?
Es gibt Standherde die du ganz einfach in eine 230 Volt Steckdose einstecken kannst. Andere wiederum brauchen einen Starkstromanschluss.
Dieser Anschluss sollte unbedingt von einem qualifiziertem Fachmann erfolgen und kann zu zusätzlichen Kosten führen. Auch gibt es die Möglichkeit einen Standherd mit Gasbetrieb zu kaufen.
Welche Art von Anschluss dein Standherd braucht, solltest du vor dem Kauf gründlich recherchieren. Zudem ist es sinnvoll sich vorab darüber zu informieren, ob das Anschließen deines Standherds bei der Lieferung mit inbegriffen ist, oder ob du dafür separat jemanden engagieren musst.
Auch auf den Platz in deiner Küche kommt es an. Welche Größe von einem Standherd möchtest du bzw. brauchst du unter Umständen auch. Hast du dafür einen entsprechenden Stellplatz. Da ein Standherd auch frei im Raum stehen kann, ist es häufig leichter die passende Größe von einem Standherd zu finden verglichen mit einem Einbauherd.
Welche Arten von Standherden gibt es?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Plattenherd (Elektro) | Die Elektroplatten sind mittlerweile veraltete Technik. Aber dennoch werden noch heute Standherde mit dieser Art angeboten und verkauft. |
Induktionskochfeld | Diese Art von Kochfelderhitzung punktet mit seiner schnellen Reaktionszeit. Dadurch verkürzt sich die Garzeit. Doch für diese Art der Hitzeübertragung braucht man spezielles Geschirr, das für Induktion geeignet ist. |
Creankochfeld (Glaskeramik) | Bei diesem Standherd, wird eine Heizspirale unter dem Glaskeramik Kochfeld erhitzt und überträgt so die Wärme auf den Topf. Die Wärmeübertragung erkennt man an dem roten Glühen des Kochfelds. Hier sieht man häufig die Zweikreis- oder auch Bräterzone. |
Gaskochfeld | Bei einem gasbetriebenem Standherd, wird die Hitze direkt über die Gasflamme auf den Topf übertragen. Üblich ist es hier, einen entsprechenden Gasanschluss im Haus zu haben, für das betreiben des Standherds |
Welche Art sich für dich und deine Bedürfnisse am besten eignet, hängt nicht nur von deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Sondern auch, ob du beispielsweise gewillt bist für Induktion neue Töpfe und Pfannen zu kaufen oder ob du einen Gasanschluss in deiner Küche besitzt.
Was kostet ein Standherd?
Das Plattenherdmodell hat den günstigsten Einstiegspreis.
Sie fangen bei einem Preis von ca. 180 Euro an und können bis etwa 500 Euro kosten. Teurer wirst du kaum einen Plattenherd finden.
Das nächst teurere Modell startet ebenfalls bei Preisen um die 180 Euro, kann aber auch schnell mal bis zu 5.500 Euro kosten. Hierbei handelt es sich um die Gas-Herde.
Zum einen kommt der günstige Preis zustande, weil dieses Modell eher eine altmodische, nicht mehr ganz zeitgemäße Art zu kochen voraussetzt. Doch die hohen Preise entstehen, durch den Trend eines Gas-Elektro-Standherds und dem häufigen Retro-Styl. Außerdem werden im Backofen häufig viele zusätzliche Funktionen mit verbaut, was den Preis in die Höhe steigen lässt.
(Bildquelle: David Mark / Pixabay )
Die dritte Standherdart ist der Elektroherd mit Cerankochfeld bzw. Glaskeramik. Hier liegen die Preise zwischen 280 und 1.100 Euro. Das letzte Modell, die Induktionsstandherde sind natürlich die bisher neuste Innovation, wenn es ums Kochen geht. Und das merkt man auch dem Preis an. Bei diesem Modell ist man schnell mal 550 Euro los, hat dafür aber gerade mal die Grundausstattung. Zudem muss man bei dem Kauf eines Induktionsherds dazurechnen, neue Töpfe und Pfannen zu kaufen.
Typ | Preis in Euro |
---|---|
Plattenstandherd | 180-500 |
Gasstandherd | 180-5.500 |
Elektrostandherd mit Cerankochfeld | 280-1.100 |
Induktionsstandherd | 400-1.050 |
In der Tabelle haben wir dir nochmal alles zusammengefasst, damit du einen Überblick über die verschiedenen Preisspannen der einzelnen Modelle erhalten kannst.
Wo kann ich einen Standherd kaufen?
- amazone.de
- otte.de
- neckermann.de
Der Vorteil einer online Bestellung ist, dass dir dein Standherd direkt bis vor dir Haustür, teilweise sogar bis in deine Küche geliefert wird. Dadurch sparst du dir Nerven und vor allem Zeit. Häufig ist eine Lieferung zudem inklusive und es fallen keine weiteren kosten an.
Doch wer sich lieber persönlich beraten lässt, für den empfehlen wir folgende Geschäfte.
- media markt
- saturn
- hornbach
Welche Alternativen gibt es zu einem Standherd?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Vorwerk Thermomix | Mit einem Thermomix kannst du nicht nur Zutaten zerkleinern, mixen, rühren und mischen. Du kannst zudem auch kochen, dampfgaren und wiegen. Mit dem integrierten Rezeptbuch Cookidoo, kannst du sogar ganz leicht Rezepte nachkochen. |
Mobile Induktionskochplatten | Die mobile Induktionsplatte besteht meist aus einer oder zwei Platten, die du überall mit hinnehmen kannst. Dort wo du Kochen möchtest einfach in eine 230 Volt Steckdose stecken. |
Mikrowelle | Viele Microwellen können heutzutage nicht mehr nur Essen erwärmen. Sie sind meist kleine Backofen. Essen auftauen, sowie garen und teilweise sogar backen ist mittlerweile kein Problem mehr. |
Wie du siehst, eine richtige Alternative zu einem Standherd ist jedoch alles nicht. Du musst bei den Alternativen immer auf etwas verzichten.
Wie schließe ich einen Standherd richtig an?
(Bildquelle: congerdesign / Pixabay)
Du kannst dich aber natürlich auch selbst an das Anschließen wagen. Wir erklären dir hier in fünf einfachen Schritten wie dir die Installation sicher gelingt.
- Sicherung rausnehmen: Bevor du dich an das Anschließen machst, solltest du zunächst die Sicherung für den Herd im Sicherungskasten ausschalten. Am besten du klebst einen Notiz-Zettel daran, damit keiner die Sicherung wieder rein macht.
- Spannungsfeld feststellen
- Erden
- Kurzschließen
- Herd anschließen
Wie reinige ich einen Standherd?
Die Asche kann dann ganz leicht aus dem Backofen gekehrt werden.
In diesem Video kannst du dir zudem noch ein paar Tipps und Tricks holen, wie du deinen Plattenherd am besten wieder sauber bekommst. Denn grade bei Plattenherden ist es häufig schwer jede Verschmutzung wieder weg zu putzen. Die Herdplatten sind erhöht und an den Rändern sammelt sich gerne mal etwas Schmutz.
Welches Zubehör gibt es für einen Standherd?
Teilweise wird dein Standherd nicht mit einem passenden Anschlusskabel geliefert. Für die Anschaffung dieses Zubehörs musst du meist nochmal zusätzlich in deinen Geldbeutel greifen.
Fazit
Mithilfe eines Standherds kannst du deinen Speisen das gewisse Etwas geben und deinen Freunden nicht nur kalte, sondern auch warme Speisen servieren. Im Gegensatz zu einem Einbauherd, kannst du einen Standherd ganz einfach dort platzieren, wo du möchtest.
Zudem musst du deinen Standherd nicht lange einbauen, sondern musst ihn nur Anschließen und kannst mit dem Kochen los legen. Bei einem Kauf eines Standherds kannst du dich zwischen vier verschiedenen Arten entscheiden.
Hast du sich einmal für einen Standherd entschieden, so kannst du ohne Probleme leckere Gerichte zaubern. Beim Kauf solltest du nur darauf achten, dass er in deine Wohnung von der Größe und dem Design passt, und vor allem welche Anschlussart du brauchst, denn Starkstrom ist nicht überall vorhanden. Zudem solltest du bei Starkstrom immer einen Elektriker zur Seite nehmen, damit du dich nicht verletzt.
Bildquelle: Dmitry/ 123rf