
Unsere Vorgehensweise
Kennst du das auch? Du hast Freunde oder Nachbarn auf ein Glas Wein eingeladen und stellst mit Schrecken fest, dass die Gläser plötzlich mit einem weißen Schleier aus der Spülmaschine kommen. Peinlich, oder? Eine Ursache dafür könnte fehlendes Spülmaschinensalz sein.
In unserem Spülmaschinensalz Test 2023 erfährst du, wie du das Spülmaschinensalz, auch Regeneriersalz oder Spezial-Salz genannt, richtig verwendest. Wir erklären, wieso dein Geschirrspüler ohne Spülmaschinensalz kein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis liefert und was du tun kannst, um deinen Nachbarn optimal glänzende Gläser zu präsentieren.
Im Folgenden erklären wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Spülmaschinensalz und haben wertvolle Tipps zusammengestellt, um das für dich passende Spülmaschinensalz zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Spülmaschinensalz sorgt dafür, dass deine Spülmaschine auch nach häufiger Benutzung nicht verkalkt und kaputt geht. Neben dem Klarspüler ist es dafür verantwortlich, dass deine Gläser immer schön glänzen.
- Grundsätzlich findest du im Handel grobes und feinkörniges Spülmaschinensalz, welches sich jedoch in erster Linie ausschließlich in der Handhabung unterscheidet.
- Obwohl Spülmaschinensalz chemisch gesehen das Gleiche ist wie Tafel- bzw. Kochsalz, solltest du es aufgrund seiner hohen Salzkonzentration nicht essen. Andersherum darfst du niemals Tafelsalz in deine Spülmaschine einfüllen, denn das würde deine Maschine auf Dauer schädigen.
Spülmaschinensalz Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste grobkörnige Spülmaschinensalz
- Das beste feinkörnige Spülmaschinensalz
- Das beste ökologische/biologische Spülmaschinensalz
- Das beste Spülmaschinensalz in der Großpackung
Das beste grobkörnige Spülmaschinensalz
Bei dem Spezial-Salz von Finish handelt es sich um ein grobkörniges Spülmaschinensalz. Es wird im komfortablen und kundenfreundlichen 8er Pack mit 1,2 kg Füllmenge pro Packungseinheit angeboten.
Dies entspricht bei haushaltsüblichen Spülmaschinen ungefähr einer Füllung des Salztanks. Da die Verpackung aus fester Pappe besteht, kannst du sie anschließend einfach über die Papiersammlung entsorgen.
Die Aufteilung der Salzmenge in kleine Verpackungseinheiten hat für dich den Vorteil, dass keine angebrochene Verpackung durch Umfallen deine Küche verschmutzen kann. Wenn du dir einen Vorrat an Spülmaschinensalz anlegen möchtest, dann ist dieses Produkt von Calgonit Finish genau das richtige für dich.
Das beste feinkörnige Spülmaschinensalz
Das Spülmaschinensalz von Broxal wird in 6 Plastiktüten á 2 kg Verpackungsgröße verkauft. Seine feine Körnung sorgt für eine schnelle Aufladung des Ionentauschers der Spülmaschine und löst sich ohne Probleme rückstandslos auf.
Der Ionentauscher ist dafür verantwortlich, dass sich der Kalk aus dem Leitungswasser nicht auf deinem Geschirr festsetzt oder einen unschönen weißen Schleier auf den Gläsern hinterlässt.
Wie viel Spülmaschinensalz dein Geschirrspüler benötigt, hängt natürlich von deiner Maschine und dem Härtegrad deines Leitungswassers ab. Wenn du jedoch über ausreichend Lagerkapazitäten verfügst und immer genügend Spülmaschinensalz im Haus haben möchtest, dann ist dies Angebot von Broxal definitiv die richtige Wahl für dich.
Das beste ökologische/biologische Spülmaschinensalz
Das Spülmaschinensalz von claro kommt in einer umweltschonenden Pappverpackung. Es wird in Österreich abgebaut und zeichnet sich durch ein ganz besonders Verpackungsdesign aus.
Der Karton in Pyramidenform verspricht eine besonders einfaches und sauberes Befüllen des Salztanks der Spülmaschine ohne zusätzlichen Trichter.
Wenn du ohne extra Zubehör vermeiden möchtest, dass Spülmaschinensalz in den Innenraum deiner Spülmaschine gelangt, dann ist das Geschirrspülsalz von claro genau das Richtige für dich. Sollte dennoch einmal etwas daneben gehen, kannst Du das Salz einfach mit dem Lappen aufwischen oder die Spülmaschine einmal leer laufen lassen.
Das beste Spülmaschinensalz in der Großpackung
Spülmaschinensalz und Regeneriersalz für große Enthärtungsanlagen (wie z.B. Schwimmbecken) sind genau das gleiche: reines Natriumchlorid. Daher kannst du auch für deine Spülmaschine auf Großpackungen für große Enthärtungsanlagen zurückgreifen.
Die Perla Tabs von BWT kommen im 25 kg Sack und überzeugen mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Kunden heben besonders die gute Löslichkeit des Produkts hervor. Dadurch wird sichergestellt, dass sich in deiner Spülmaschine keine Salzreste absetzen und den Ionentauscher verstopfen. Vorausgesetzt du hast viel Platz für die Lagerung, dann sparst du mit diesem Produkt eine Menge Geld.
Weiteres ausgewähltes Spülmaschinensalz in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Spülmaschinensalz kaufst
Was ist Spülmaschinensalz und wie wirkt es?
Spülmaschinensalz verhindert also, dass sich in deiner Spülmaschine Kalkablagerungen bilden. Kalk würde die wasserführenden Teile verstopfen und deine Maschine im Laufe der Zeit kaputt machen.
Doch keine Angst: Dein Geschirr schmeckt trotz der Verwendung von Spülmaschinensalz nicht salzig. Das Salzwasser kommt zu keinem Zeitpunkt mit deinem Geschirr oder Besteck in Berührung, sondern fließt allein durch die Wasserenthärtungsanlage.
Natriumchlorid, der chemische Hauptbestandteil von Geschirrspülsalz, ist das gleiche wie Küchensalz, nur ohne Fluorid, Magnesiumchlorid oder andere Zusatzstoffe. Es entzieht dem Wasser Magnesium und Kalzium und macht es dadurch weich und kalkarm.
Wo wird Spülmaschinensalz nachgefüllt und wie viel brauche ich?
- Salztank öffnen: Bei den meisten haushaltsüblichen Spülmaschinen befindet sich im Boden des Geschirrspülers der Salztank. Dieser lässt sich in der Regel über einen Schraubverschluss öffnen. Um besser an den Verschluss des Salztanks zu kommen, ziehst du zunächst den unteren Geschirrkorb komplett heraus.
- Spülmaschinensalz einfüllen: Mithilfe eines Trichters kannst du nun das Spülmaschinensalz in die Öffnung einfüllen, bis du das Salz im Wasser erkennst. Das im Behälter befindliche Wasser muss dich dabei nicht beunruhigen. Darin löst sich das Salz auf, um den erwähnten Ionenaustausch der Wasserenthärtungsanlage anzuregen.
- Salztank schließen: Fülle den Tank so weit auf, dass du den Schraubverschluss noch bequem schließen kannst. Du solltest also noch ungefähr einen fingerbreit Platz unter dem Rand haben. Wie viel Salz du einfüllen musst, hängt natürlich von der Größe des Behälters ab, die je nach Hersteller variieren kann.
Wie du das Spülmaschinensalz in deiner Spülmaschine nachfüllst, kannst du dir im folgenden Video noch einmal genauer anschauen.
Wo kann ich Spülmaschinensalz kaufen und wie viel kostet es?
Obwohl es sich immer um gereinigtes Natriumchlorid handelt, bewegt sich die Preisspanne für 2 kg Spülmaschinensalz zwischen 70 Cent und 2,30 Euro.
Welche Alternativen gibt es zu Spülmaschinensalz?
Von denen raten die meisten Spülmaschinenhersteller jedoch ab, da diese nicht immer den Dosiervorgaben der Maschine entsprechen.
Es gibt keinen Unterschied zwischen Spülmaschinensalz, Regeneriersalz oder Spezial-Salz! Einige Hersteller bezeichnen ihr Spülmaschinensalz auch als Regeneriersalz oder Spezial-Salz.
Lass dich davon nicht verwirren: Der einzige Inhaltsstoff ist auch hier Natriumchlorid. Alle drei Bezeichnungen meinen also genau das Gleiche.
Aber Achtung! Verwende niemals dein Tisch- oder Meersalz als Alternative zum Spülmaschinensalz. Die im Tafelsalz enthaltenen Zusatzstoffe können zu einer Verklumpung des Salzes führen und deine Geschirrspülmaschine dauerhaft schädigen.
Entscheidung: Welche Arten von Spülmaschinensalz gibt es und welche ist die richtige für mich?
Da es sich bei Spülmaschinensalz unabhängig vom Hersteller oder Produkt immer um gereinigtes Natriumchlorid handelt, gibt es im Grunde keinen Unterschied zwischen den Angeboten. Lediglich in ihrer Korngröße variieren einige Spülmaschinensalze.
Daher unterscheidet man prinzipiell zwischen folgenden zwei Arten von Spülmaschinensalz:
- Feinkörniges Spülmaschinensalz
- Grobkörniges Spülmaschinensalz
Was zeichnet feinkörniges Spülmaschinensalz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Feinkörniges Spülmaschinensalz erinnert in seinem Aussehen an Tafelsalz. Aufgrund seiner feinen Struktur löst es sich besser im wassergefüllten Salztank der Spülmaschine auf, ist aber auch schneller verbraucht.
Die feine Struktur ermöglicht jedoch ein leichtes Befüllen des Tanks auch ohne die Hilfe eines Trichters.
Was zeichnet grobkörniges Spülmaschinensalz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Grobkörniges Spülmaschinensalz hat Ähnlichkeit mit feinem Bausplit. Aufgrund seiner gröberen Struktur löst es sich langsamer auf. Damit dauert es jedoch länger, bis das Salz im Tank vollständig verbraucht ist.
In der Handhabung ist grobes Spülmaschinensalz etwas schwieriger als feines. Beim Befüllen springen einzelne Körner schneller unkontrolliert umher und landen mitunter auf dem Boden der Spülmaschine. Nach dem Befüllen können diese Körner jedoch auch schnell wieder per Hand oder mit dem Spültuch eingesammelt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spülmaschinensalz vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Angeboten von Spülmaschinensalzen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du das Spülmaschinensalz miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Verpackungsgröße/Preis pro kg
- Verpackung mit/ohne Dosierhilfe
- Reinigungsergebnis
- Ökologische Verträglichkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Verpackungsgröße/Preis pro kg
Die Preise der Hersteller lassen sich nur mit einem Blick auf den Preis pro kg aussagekräftig vergleichen. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen, solltest du deshalb unbedingt auf das Gewicht des jeweiligen Produkts achten.
Beim Kauf von Spülmaschinensalz vergleiche unbeding den Preis pro kg. Wenn du online bestellst, vergiss nicht, die Versandkosten der einzelnen Online-Shops mit einzukalkulieren.
Da Spülmaschinensalz kein Mindesthaltbarkeitsdatum hat, kannst du hier Geld sparen, wenn du einfach mehrere Packungen gleichzeitig bestellst. Dies setzt natürlich voraus, dass du über entsprechende Lagerkapazitäten verfügst.
Solltest du tatsächlich über große Lagermöglichkeiten verfügen, kannst du dir Regeneriersalz auch im 25 kg Sack im Baumarkt kaufen. Wie oben erklärt, ist dies identisch mit Spülmaschinensalz, auch wenn es nicht eigens als solches ausgezeichnet ist.
Verpackung mit/ohne Dosierhilfe
Die meisten Hersteller verkaufen Spülmaschinensalz in Plastiktüten oder Pappkartons mit einem Gewicht zwischen 1 und 2 kg. Eimer gibt es nicht, da hier die Dosierung sehr umständlich über einen Messbecher oder Ähnliches erfolgen müsste.
- Plastikverpackung: Mit einem scharfen Messer oder einer Schere schneidest du bei der Tüte eine nicht zu große aber auch nicht zu kleine Ecke ab, um das Salz zielgenau in den am Boden befindlichen Salztank einzufüllen. Die Größe des Loches solltest du in Abhängigkeit der Körnergröße des Spülmaschinensalzes wählen.
- Pappverpackung: Die Pappkartons verfügen praktischerweise meist über eine an der oberen Ecke befindliche Lasche. Diese musst du vorsichtig aufziehen, um das Salz über die dadurch entstandene kleine “Rutsche” in der Öffnung des Salztanks nachzufüllen. Diese Art von Pappkartons haben den Vorteil, dass du sie unkompliziert wieder verschließen und sicher aufbewahren kannst.
Reinigungsergebnis
Für ein optimales Reinigungsergebnis muss sich das Spülmaschinensalz im Salztank ohne Verklumpungen auflösen. Ein weißer Schleier auf den Gläsern kann ein Hinweis darauf sein, dass etwas mit dem Spülmaschinensalz nicht stimmt.
Hast du eine zu niedrige Dosierung ausgeschlossen, solltest du prüfen, ob sich im Salztank Klümpchen gebildet haben. Ist dies der Fall, raten wir dir zum Kauf eines anderen Produkts.
Auf jeden Fall solltest du darauf achten, nur Salz zu kaufen, das speziell für die Verwendung in Geschirrspülmaschinen ausgezeichnet ist.
Ökologische Verträglichkeit
Da Spülmaschinensalz fast ausschließlich aus Natriumchlorid besteht, ist es biologisch abbaubar. Die Reinheitsanforderung für Spülmaschinensalz unterliegt der Trinkwasserverordnung DIN EN 976. Deshalb dürften sich die Qualitätsstandards der verschiedenen Hersteller kaum unterscheiden.
Daher solltest du bei deiner Kaufentscheidung unbedingt auf die Verpackung achten. Auch als besonders ökologisch gekennzeichnete Produkte werden oft in Plastikverpackungen angeboten. Pappkartons hingegen können ohne Probleme über die Papiersammlung in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spülmaschinensalz
Wann muss man Spülmaschinensalz auffüllen?
Die meisten Geräte haben eine Anzeige die aufleuchtet, sobald ein Nachfüllen des Regeneriersalzes nötig wird. Sobald die Warnleuchte deiner Maschine blinkt, solltest du das Spülmaschinensalz wieder auffüllen.
Ein weißer Schleier auf den Gläsern bzw. Kalkflecken auf dem Geschirr oder Besteck sind ebenfalls eindeutige Hinweise auf eine unzureichende Salzzufuhr.
Wie oft muss man Spülmaschinensalz auffüllen?
Wie oft du das Spülmaschinensalz nachfüllen musst, hängt natürlich in erster Linie davon ab, wie oft die Geschirrspülmaschine in Betrieb ist. Bei einer vierköpfigen Familie wird dies naturgemäß häufiger sein als in einem Singlehaushalt.
Aber auch der Härtegrad des Wassers hat direkten Einfluss auf den Salzverbrauch deiner Maschine. Desto härter dein Leitungswasser ist, desto höher ist der Salzbedarf deiner Spülmaschine. Ist das Leitungswasser in deiner Region dagegen sehr weich, enthält also wenig Kalk, musst du seltener das Spülmaschinensalz nachfüllen.
Wasserart | deutscher Härtegrad °dH |
---|---|
weiches Wasser | weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat, bis 8,4 °dH |
mittlere Wasserhärte | 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat, 8,4 bis 14 °dH |
hartes Wasser | mehr als 2,5 Milliomol Calciumcarbonat, ab 14°dH |
In der Gebrauchsanleitung deiner Maschine kannst du nachlesen, wie du deine Maschine auf die verschiedenen Härtegrade des Leitungswassers deiner Region einstellst.
Dadurch vermeidest du auf der einen Seite einen zu hohen Salzverbrauch und unnötige Kosten. Auf der anderen Seite kann deine Maschine bei zu niedriger Salzzufuhr das Geschirr nicht zufriedenstellend reinigen.
Damit du nicht lange suchen musst, haben wir dir ein Video dazu herausgesucht. Hier wird genau erklärt, wie du deine Spülmaschine auf den Härtegrad des Leitungswassers einstellst.
Welche Konsequenzen hat die Verwendung von Spülmaschinensalz für die Umwelt?
Der Umwelt und deinem Geldbeutel zuliebe solltest du stets auf eine korrekte Einstellung des Salzverbrauchs achten. Ohne Spülmaschinensalz verkalken die Leitungen und das Innenleben deiner Maschine, was einen höheren Energieverbrauch zur Folge hat.
Die sachgemäße Einstellung des Salzverbrauchs an der Maschine spart nicht nur Kosten, sondern vermeidet auch eine unnötig hohe Salzbelastung des Abwassers.
Auch die Lebensdauer deiner Spülmaschine wird durch die korrekte Verwendung von Spülmaschinensalz deutlich verlängert.
Spülmaschinensalz sollte der Umwelt zuliebe ebenfalls nicht zum Streuen auf glatten Gehwegen im Winter benutzt werden. Einerseits erfüllt es den gleichen Zweck wie normales Streusalz und sorgt für eine schnelle Enteisung von Fußwegen. Andererseits schädigt das Streuen von Salz die Pflanzen und ist daher in vielen Gemeinden bereits verboten.
Wie merke ich, dass Spülmaschinensalz fehlt?
Wie bereits erwähnt, warnt bei den meisten handelsüblichen Geschirrspülmaschinen eine kleine Leuchte bei fehlendem Spülmaschinensalz. Sobald die Anzeige leuchtet, solltest du unbedingt das Geschirrspülsalz nachfüllen.
Deine Gläser strahlen nicht mehr richtig? Ein milchiger Schleier auf den Gläsern kann ebenfalls ein wichtiger Hinweis auf zu wenig Regeneriersalz in der Geschirrspülmaschine sein. Prüfe zunächst die Befüllung des Salztanks, indem du den Deckel im Boden der Spülmaschine abschraubst.
Ist kein Salz mehr zu sehen, kannst du den Behälter auffüllen, auch ohne das Aufleuchten der Warnleuchte abzuwarten.
Der weiße Schleier auf den Gläsern verschwindet nicht, obwohl du die richtige Einstellung des Spülmaschinensalzes geprüft hast? In diesem Fall könnte das Problem auch fehlender, schlechter oder zu niedrig dosierter Klarspüler sein.
zu viel Spülmaschinensalz | zu wenig Spülmaschinensalz |
---|---|
unnötig hohe Einkaufskosten | weißer Schleier auf den Gläsern |
schlecht für die Umwelt | die Maschine verkalkt |
Was passiert, wenn Spülmaschinensalz an das Geschirr gelangt oder gar gegessen wird (z.B. von einem Baby)?
Wie wir gelernt haben, handelt es sich bei Spülmaschinensalz um harmloses Kochsalz. Daher ist Geschirrspülsalz in keiner Weise gesundheitsschädlich.
Solltest du beim Nachfüllen etwas Salz neben der Einfüllöffnung verschüttet haben, könnte das Geschirr und Besteck nach dem nächsten Waschgang etwas nach Salz schmecken. Um dies zu vermeiden, kannst du die Maschine entweder mit einem Lappen reinigen oder einmal in leerem Zustand laufen lassen.
Trotz allem sollte Spülmaschinensalz nicht als Ersatz für Tafelsalz verwendet werden. Die hohe Konzentration des Salzes kann vor allem bei Babys und kleinen Kindern den Wasserhaushalt des Körpers durcheinanderbringen.
Hat dein Kind aus Versehen Spülmaschinensalz gegessen, raten wir dir dringend dazu, schnellstmöglich einen Kinderarzt aufzusuchen und um Rat zu fragen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gmuender-tagespost.de/1816873
[2] https://www.chemie.de/lexikon/Natriumchlorid.html
[3] https://maitron.ch/wie-umweltschaedlich-die-wasserenthaertungsanlage-wirklich-ist
Bildquelle: 123rf.com / 103700458