Spätzlereibe
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

30Stunden investiert

12Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Die Spätzlereibe ist in vielen süddeutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Spätzle, die Nudelspezialität aus dem Schwäbischen, schmecken handgeschabt besonders lecker. Schwäbische Hausfrauen lieben hierfür ihr Spätzlebrett. Der Aufwand zur Herstellung der Spätzle mit Messer und Brett ist allerdings sehr hoch.

Für die einfache und weniger zeitintensive Herstellung von kurzen Knöpfle oder langen Spätzle gibt es verschiedene Reiben. Unser Produktvergleich zeigt dir die wichtigsten Aspekte von Spätzlehobeln und soll dir deine Kaufentscheidung vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Spätzlereibe bezeichnet ein Gerät aus Kunststoff oder Edelstahl zur Herstellung von schwäbischen Nudelspezialitäten. Der zähflüssige Teig wird durch den Hobel, eine Lochplatte, in kochendes Wasser gepresst. Dadurch werden die Spätzle geformt.
  • Spätzlereiben eigenen sich prinzipiell zur Herstellung von langen Spätzle oder dickeren Knöpfle. Die Form der Nudelspezialität hängt vom Teig, vom Reibedruck und von der Geschwindigkeit beim Schaben ab.
  • Es gibt 4 Kategorien von Spätzlereiben: die Kunststoffreibe mit Teigschaber, die Edelstahlreibe mit Schaber, die Spätzlereibe mit Teigaufsatz und das runde Spätzlesieb. Sie sind in unterschiedlichen Größen und Preiskategorien erhältlich.

Spätzlereiben im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Spätzlereiben gibt es viele, aber welche davon passt in Preis und Leistung zu dir? Um dir diese Entscheidung zu erleichtern und die richtige Reibe für dich auszuwählen, stellen wir dir im Anschluss unsere Favoriten vor.

Die beste Allround Spätzlereibe

Der Spätzlehobel von Westmark ist ein Allrounder mit einfacher Handhabung. Eine schnelle Produktion der Nudelspezialität ist durch den 250 ml großen Teigaufsatz, dem sogenannten Schlitten, kein Problem. Dieser liegt eng am Hobel an und verhindert so das Auslaufen des Teigs aus dem Aufsatz. Das garantiert tolle Ergebnisse für jede Teigkonsistenz.

Der Edelstahlhobel kann durch eine Einhängerille an Töpfen mit bis zu 24 cm Durchmesser fixiert werden. Nach dem Gebrauch kannst du den Schlitten vom Hobel nehmen und beide Teile in der Spülmaschine reinigen. Durch die Öse am Kunststoffgriff kannst du die Reibe an die Wand hängen.

Bewertung der Redaktion: Der Westmark Spätzlehobel garantiert dir durch seinen Schlitten gute Ergebnisse bei jedem Teig. Er ist durch die Öse einfach zu verstauen und preisgünstig zu erwerben.

Die beste Edelstahl Spätzlereibe mit Teigschlitten

Der Spätzlehobel aus rostfreiem Edelstahl besitzt einen Kunststoffschlitten für den Teig. Die Reibe ist ein Allrounder für Spätzle und Knöpfle. Sie kann für Töpfe mit bis zu 30 cm Durchmesser genutzt werden.

Durch den verwendeten Kunststoffaufsatz verkratzt der hochwertige Stahl nicht. Der Schlitten ist besonders flach gebaut, um Teigrückstände darin zu vermeiden. Diese Reibe gehört zu den mittelpreisigen Produkten.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen hochwertigen Allrounder für Spätzle in jeder Form suchst, ist diese Edelstahlreibe die Richtige. Sie eignet sich auch für große Töpfe und ist zu einem mittleren Preis zu erwerben.

Die beste robuste Spätzlereibe

Das ergonomische Design der WMF Reibe und die flexible Kunststoffspachtel vereinfachen das Verstreichen des Teigs auf dem Lochbrett des Spätzle-Profis. So entstehen ohne Kraftaufwand gleichmäßige Nudelspezialitäten. Sie kann für Topfdurchmesser zwischen 20 und 28 cm verwendet werden.

Der Spätzle-Profi besteht aus Cromargan Edelstahl 18 / 10. Er ist dadurch robust, rostfrei und spülmaschinenfest. Allerdings ist die Anschaffung etwas teurer. Eine Einhängerille an der Unterseite der Reibe garantiert einen sicheren Halt am Topfrand.

Bewertung der Redaktion: Diese hochwertige Reibe kostet etwas mehr Geld, besticht aber durch ihre Langlebigkeit. Über die Form der Spätzle hast du die volle Kontrolle, sodass du beim häufigeren Gebrauch zum Profi wirst.

Die beste Spätzlereibe zum kleinen Preis

Die Spätzlereibe mit Teigschaber von FACKELMANN gibt es günstig zu kaufen. Durch den flexiblen Schaber kann der Teig gleichmäßig verstrichen werden. Das erfordert kaum Kraft, verspricht aber ein gleichförmiges Ergebnis.

Die stabile Kunststoffreibe kann bequem in der Spülmaschine gereinigt werden. Auf ihrer Unterseite befindet sich eine Halterung für den Schaber, der nach dem Säubern dort befestigt werden kann.

Bewertung der Redaktion: Diese Spätzlereibe produziert gleichmäßige Spätzle und besteht aus einem soliden Material. Durch die Halterung verlierst du deinen Schaber garantiert nicht mehr – perfekt für eine unregelmäßige Nutzung.

Die beste stabile Spätzlereibe

Keine Produkte gefunden.

Die Spätzleria P22 von TUPPERWARE besteht aus robustem Kunststoff und befindet sich im mittleren Preissegment. Durch den Kunststoffteigschaber verspricht sie eine einfache Herstellung von Knöpfle oder Spätzle.

Die Spätzlereibe kann nach dem Gebrauch in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Schaber wird anschließend an der Unterseite der Reibe in einen Aufhänger eingeklippst. Damit geht er bestimmt nicht verloren.

Bewertung der Redaktion: Wenn du ein solides Kunststoffprodukt für den häufigeren Gebrauch bevorzugst, ist die Spätzleria das richtige. Der Teigschaber lässt sich leicht an der Unterseite verstauen.

Die beste runde Spätzlereibe

Die Spätzlereibe von chg besteht aus rostfreiem Edelstahl und kann deshalb in der Spülmaschine gereinigt werden. Das hochwertige Spätzlesieb mit Kunststoffschaber ist “Made in Germany” und günstig zu erwerben.

Durch die Abstufungen am Rand eignet sich die runde Reibe für verschieden große Topfdurchmesser zwischen 24 und 28 cm. Die Griffe am Rand des Siebs sorgen dafür, dass du es einfach festhalten und vom Topf nehmen kannst.

Bewertung der Redaktion: Wenn du Wert auf eine runde Form, flexible Topfgröße und das Siegel “Made in Germany” legst, ist dieses Edelstahlsieb das Richtige. Zudem ist es günstig im Preis.

Kauf- und Bewertungskriterien für Spätzlereiben

Die richtige Spätzlereibe zu finden, ist gar nicht so einfach. Um die einzelnen Modelle beim Kauf miteinander vergleichen zu können, haben wir dir einige Aspekte herausgesucht:

Im Nachfolgenden haben wir die einzelnen Kaufkriterien für dich näher beschrieben.

Material

Spätzlehobel aus Edelstahl sehen nicht nur hochwertig aus, sie sind auch besonders langlebig und hygienisch. Das Metall wird allerdings über dem Kochtopf schnell heiß, sodass eine Verbrennungsgefahr besteht.

Auch günstigere Kunststoffreiben heizen sich etwas auf. Hier verbrennst du dir aber nicht dir Finger. Dieses Material kann sich verfärben und ist weniger beständig als Edelstahl. Die Spätzleherstellung ist aber trotzdem hygienisch.

Spülmaschineneignung

Steckst du gerne alles in die Spülmaschine? Bei Hobeln aus rostfreiem Edelstahl 18 / 10 ist eine Spülmaschinenreinigung unbedenklich. Auch Kunststoffreiben geben die Hersteller meist als spülmaschinenfest an. Trotzdem solltest du die Teigreste kurz von Hand abspülen. Das vermeidet Teigablagerungen in den Zwischenräumen der Reibe.

Form

Prinzipiell kann deine Reibe rund oder länglich sein. Das runde Spätzlesieb sollte im Durchmesser recht genau mit dem Topf übereinstimmen. Beim Schaben tropft sonst der Teig daneben.

Spätzlereiben legst du quer über den Kochtopf. Sie können in der Länge variieren, sollten aber größer als der Topfdurchmesser sein. Eine Einhängerille an der Unterseite der Reibe fixiert diese am Topf.

Der Lochdurchmesser bestimmt, wann der Teig von der Unterseite der Reibe in den Topf fällt. Große Löcher eignen sich deshalb eher für Knöpfle. Für einen handgeschabten Effekt gibt es Spätzlereiben mit ungleichen Lochplatten.

Methode

Bei einer Spätzlereibe mit Schlitten und Hobel gibst du den Teig in den Aufsatz. Diesen bewegst du auf dem Hobel hin und her. Der Schlitten garantiert, dass der Teig auf der löchrigen Platte bleibt und nicht an den Seiten vom Spätzlehobel tropft.

Bei einer Reibe mit Spachtel bist du flexibler, denn die Kunststoffschaber sind biegsamer. So kannst du den Druck und die Streichrichtung des Teigs variieren. Schabst du nur in eine Richtung, ergibt das eher lange Spätzle.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spätzlereiben ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt wollen wir dir die Spätzlereibe etwas näherbringen. Unser Ratgeber beantwortet dir die wichtigsten Fragen rund um diesen Themenbereich.

Was ist eine Spätzlereibe?

Eine Spätzlereibe ist ein Gerät aus Kunststoff oder Metall zur Erzeugung von Spätzle oder Knöpfle. Sie wird über einen Topf mit kochendem Wasser gelegt. Die Reibe besteht aus zwei Teilen: einer Lochplatte und einem Schaber oder Teigschlitten.

Durch das Schaben wird der Teig durch die Löcher gedrückt. An der Unterseite des Hobels formen sich so Spätzle und fallen in den Kochtopf.

Mit einer Spätzlereibe kannst du leckere Spätzle ganz leicht selber zubereiten. (Bildquelle: pixabay / Hans)

Welche Arten von Spätzlereiben gibt es?

Prinzipiell lassen sich 4 verschiedene Arten von Spätzlereiben unterscheiden: eine Spätzlereibe mit Teigschlitten, eine Reibe aus Kunststoff oder Edelstahl mit Schaber und das Spätzlesieb.

Durch den Spätzlehobel mit Schlitten stellst du ohne viel Aufwand kurze Knöpfle und lange Spätzle her. Den Teig gibst du in den Aufsatz und schiebst diesen auf dem Hobel nach links und rechts.

Durch eine längliche Reibe kannst du den Teig auf der Lochplatte hin und her streichen. Dabei kannst du über den Druck, die Reiberichtung und Geschwindigkeit bestimmen. Das Spätzlesieb funktioniert im Prinzip gleich. Durch seine runde Form liegt es auf dem ganzen Topfrand auf.

Was kostet eine Spätzlereibe?

Material, Spülmaschineneignung und Aufsatz bestimmen beim Spätzlehobel den Preis. Dieser variiert zwischen günstigen Modellen unter 10 Euro und hochpreisigen Hobeln.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (bis 15 Euro) Meist aus Kunststoff mit Schaber
Mittelpreisig (15 bis 35 Euro) Meist aus Edelstahl, mit Schaber oder Hobelaufsatz, Einhängerille für Töpfe, Spülmaschinenfest
Hochpreisig (ab 35 Euro) Edelstahl, Hobelaufsatz, Einhängerille für Töpfe, Spülmaschinenfest, Große Topfdurchmesser (30 bis 50 cm)

Unsere Tabelle zeigt, dass bereits mittelpreisige Produkte eine gute Qualität haben. Diese Spätzlereiben sind für haushaltsübliche Töpfe bis zu 30 cm geeignet und ausreichend für die private Anwendung.

Wie benutze ich eine Spätzlereibe richtig?

Selbstgemachte Spätzle herzustellen ist gar nicht so schwer. Dazu gehst du folgendermaßen vor:

  • Vorbereitung: Zunächst stellst du einen Spätzleteig her und setzt einen Topf mit Wasser auf. Sobald dieses kocht, legst du den Spätzlehobel auf den Kochtopf und gibst Teig auf die Lochplatte. Beim Hobel mit Aufsatz befüllst du den Schlitten.
  • Schaben: Jetzt streichst du den Teig hin und her, sodass er durch die Löcher gedrückt wird. An der Unterseite der Reibe entstehen dadurch Spätzle, die in den Kochtopf fallen. Wenn diese gar sind, kannst du sie an der Wasseroberfläche abschöpfen.
  • Tipp: Durch hin und her bewegen des Teigs erzielst du Knöpfle, durch Streichen in eine Richtung lange Spätzle. Das Endergebnis hängt letztendlich aber vom Teig, Reibedruck und -tempo ab.

Wie sieht ein guter Spätzleteig aus?

Im Allgemeinen stellst du einen Spätzleteig aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser her. Nimm hierfür einen Kochlöffel aus Holz und verrühre die Zutaten so lange, bis der Teig zähflüssig ist und kleine Blasen schlägt. Wenn dir das zu anstrengend ist, kannst du auch ein Handrührgerät nutzen.

Spätzlereibe

Aus Eiern, Mehl, Salz und Wasser entsteht der zähflüssige Spätzleteig. (Bildquelle: Bru-nO / Pixabay)

Der perfekte Teig hängt davon ab, ob du Spätzle oder Knöpfle produzieren willst. Für lange Spätzle ist es hilfreich den Spätzleteig etwas flüssiger zu machen und Reiben mit kleinen Löchern zu verwenden. Bei Knöpfle eignen sich große Löcher und ein etwas festerer Teig.

Welche Alternativen gibt es zum Spätzleschaber?

Der Klassiker zur Spätzleherstellung ist das Spätzlebrett mit Messer. Es ist schwieriger zu benutzen als die Reibe, ergibt aber “echte” handgeschabte Spätzle. Der Zeitaufwand ist hierbei hoch.

Die Spätzlepresse funktioniert ähnlich wie eine Knoblauchpresse und erfordert wenig Kraftaufwand. Sie ist einfach anzuwenden und produziert schnell viele Spätzle. Die Reinigung ist etwas aufwändiger.

Beim Spätzle-Shaker füllst du alle Teigzutaten in den Behälter und schüttelst kräftig. Shakest du nicht fest genug, missglückt dein Spätzleteig. Den fertigen Teig drückst du anschließend durch eine Öffnung am Shaker in den Kochtopf.

Fazit

Spätzlereiben sind eine tolle Alternative zum klassischen Spätzlebrett und garantieren eine einfache Herstellung der schwäbischen Nudelspezialität. Welche Reibe die Richtige für dich ist, hängt davon ab, ob du lieber lange Spätzle oder kurze Knöpfle produzieren möchtest und ob du vorzugsweise mit einem Schaber oder Schlitten arbeiten magst.

Zudem sind die Kosten sicherlich ein ausschlaggebender Faktor. Für einen seltenen Gebrauch eignen sich die robusten Kunststoffreiben. Möchtest du ein echter Profi im Spätzleschaben werden, kannst du in ein hochpreisiges Produkt aus Edelstahl investieren.

Bildquelle: RitaE / Pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte