
Unsere Vorgehensweise
Keine Beilage spricht wohl mehr für die schwäbische Heimat als Spätzle. Schade nur, dass sie mittlerweile immer seltener noch selbst gemacht werden. Gut möglich, dass dies vor allem der doch recht schwierigen traditionellen Herstellungsmethode mit dem Spätzlebrett geschuldet ist. Man braucht Übung und Geduld und selbst dann kann es hin und wieder auch vorkommen, dass man sich verschätzt und die Spätzle viel zu dick und unförmig geraten sind.
Die traditionelle Methode hat sicher auch ihre Vorzüge, doch eins ist klar: Anfängerfreundlich ist sie nicht. Glücklicherweise gibt es mit dem Spätzlehobel mittlerweile eine weitaus einfachere Methode Spätzleteig in passende Formen zu bringen. Im Folgenden möchten wir dir nun einige Produkte dieser Art vorstellen, damit auch du, ohne Probleme in den Genuss hausgemachter Spätzle kommen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Spätzlehobel sind spezielle Reiben, mit denen man Spätzle oder Knöpfle über kochendem Wasser formt.
- Reiben sind vor allem dann geeignet, wenn man kürzere Spätzle oder Knöpfle machen will. Will man lieber längere Spätzle haben, sollte man lieber zur Spätzlepresse greifen.
- Das Wichtigste beim Spätzlemachen ist immer der Teig und nicht das Werkzeug! Achte darauf, dass der nicht zu flüssig oder zu fest ist, sonst gelingen Spätzle selbst mit dem besten Hobel nicht. Das bedeutet aber nicht, dass man es sich mit einer guten Reibe nicht trotzdem erleichtern kann.
Spätzlehobel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Damit du in Zukunft darauf verzichten kannst, dir Spätzle aus dem Kühlregal besorgen zu müssen, haben wir dir hier eine kleine Auswahl an Hobeln, mit denen du Spätzle selber machen kannst, zusammengestellt.
- Der beste Spätzlehobel für die erste eigene Küche
- Der beste Spätzlehobel aus Edelstahl
- Der beste Spätzlehobel mit Teigschlitten
- Das beste Spätzlesieb
Der beste Spätzlehobel für die erste eigene Küche
Die Spätzlereibe von FACKELMANN ist ein kleines praktisches Küchenwerkzeug aus schlagfesten Kunststoff mit den Maßen 31,5 x 14,99 x 2,54 Zentimeter. Sie ist spülmaschinengeeignet und hat eine einfache Lochung ohne Einbuchtungen. Ein Schaber ist im Set Mitinbegriffen.
Die Spätzlereibe von FACKELMANN ist eines der anfängerfreundlichsten Küchenutensilien in Amazons Sortiment. Dank ihrer hohen Ränder quillt der Teig nicht zur Seite und ihr simples Design macht die Reibe einfach zu reinigen. Außerdem kann sie problemlos auf einen Topf gestellt werden, sodass die frisch geformten Spätzle gleich ins heiße Wasser gehen, ohne zu verkleben oder gar daneben zu landen. Auch ungeübten Händen gelingen die hausgemachten Spätzle somit problemlos.
Bewertung der Redaktion: Weniger ist manchmal mehr. Die Spätzlereibe von FACKELMANN ist ein solides Werkzeug für die Herstellung von Spätzle und Knöpfle. Einfach, schnell und kostengünstig. Als solches eignet sie sich hervorragend für die erste eigene Küche und hat uns damit überzeugt.
Der beste Spätzlehobel aus Edelstahl
Der WMF Spätzle-Profi ist ein hochwertig produziertes Küchenutensil mit den bescheidenen Maßen von 39,8 x 16,1 x 5,8 Zentimetern. Der Spätzle-Profi ist gefertigt aus rostfreiem Edelstahl und spülmaschinengeeignet. Eine flexible Spachtel wird im Set mitgeliefert. Dank Einhängrille kann diese Reibe problemlos über jeden Topf zwischen 20 Zentimetern und 28 Zentimetern gestellt werden.
Der Spätzle-Profi von WMF ist, wie der Name schon verrät, ein noch hochwertigeres Werkzeug, gemacht für die Profis in der Küche. Sein Design teilt alle Vorteile der Spätzlereibe von FACKELMANN und kombiniert sie mit der Ästhetik und Stabilität von Edelstahl.
Bewertung der Redaktion: Der WMF Spätzle-Profi macht, was die Spätzlereibe von FACKELMANN auch kann, nur besser. Vor allem das hochwertige Material, welches eine lange Lebensdauer verspricht, machen sie zur idealen Wahl für Hobby- und Profiköche.
Der beste Spätzlehobel mit Teigschlitten
Unter den Modellen mit Teigschlitten ist der Spätzlehobel von Westmark definitiv zu empfehlen. In den Maßen von 32 x 10,8 x 6,8 Zentimetern vereint er ein solides geschlossenes Design mit hochwertiger Verarbeitung. Der Teigschlitten aus Kunststoff kann ganz einfach von der Reibe aus Edelstahl getrennt und separat in der Spülmaschine gereinigt werden.
Wie auch bei den vorherigen Modellen geht beim Spätzlehobel von Westmark nichts daneben. Die Auflageraste passt problemlos auf Töpfe mit einem Durchmesser von bis zu 24 Zentimetern, während der Schlitten mit schnellem Tempo präzises über die Formlöcher hinweggleitet. Kurze Spätzle und Knöpfle gelingen so im Handumdrehen.
Bewertung der Redaktion: Wenn es schnell gehen muss ist der Spätzlehobel von Westmark mit Teigschlitten eine gute Wahl. Sekundenschnell im Rhythmus fallen die Spätzle ins kochende Wasser. Teig einfüllen und Schlitten vor und zurückbewegen, mehr braucht es nicht. Nur das Reinigen ist vielleicht etwas umständlich. Wir empfehlen das Werkzeug nach getaner Arbeit in die Spülmaschine zu stellen.
Das beste Spätzlesieb
Die Spätzlereibe von CHG unterscheidet sich von allen anderen hier gezeigten Produkten in einem Aspekt, ihrer Form. Während zuvor gezeigte Modelle länglich waren, ist der Spätzlehobel von CHG rund. Mit seinem Durchmesser von 25 Zentimetern, deckt er im Einsatz einen ganzen Topf ab. Wie andere hochwertige Modelle auch besteht die Spätzlereibe von CHG aus Edelstahl, ist spülmaschinengeeignet und wird geliefert mit einem passenden Schaber.
Die runde Form vergrößert die Arbeitsfläche dieses Hobels um ein Vielfaches und macht das Arbeiten angenehmer und zugleich schneller, bei gleichbleibender Qualität des Ergebnisses. Da das Werkzeug perfekt auf den Topf passt, geht nichts daneben und dank hoher Ränder kann auch nichts überquellen.
Bewertung der Redaktion: Es bedarf nicht immer einer großen Innovation, um uns das Leben leichter zu machen. Mit dem Spätzlehobel von CHG gelingen Knöpfle und Spätzle im Sekundentakt, ohne Verkleben und Kleckern. Es ist ein einfaches Utensil, welches die Küche schont und nach dem Gebrauch einfach in die Spülmaschine gestellt werden kann.
Weitere ausgewählte Spätzlehobel in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Spätzlehobel
Viel gibt es nicht, was man beim Kauf eines Spätzlehobels falsch machen kann. Leute, die zum ersten Mal selbst in ihrer Küche Spätzle machen, sollten jedoch auf ein paar Kriterien achtgeben, die wir im Folgenden angegeben haben.
Einige dieser Kriterien mögen vielleicht selbsterklärend sein, doch selbst hier gibt es einige Tücken, auf die wir dich im Folgenden Teil hinweisen möchten.
Material
Wie bei vielen anderen Küchenwerkzeugen auch gibt es den Spätzlehobel in den üblichen beiden Materialvariationen Kunststoff und Edelstahl. Beide Materialien haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, im Falle dieses speziellen Küchenwerkzeugs sind jedoch nur zwei Eigenschaften wichtig: Preis und Robustheit. Kunststoffe neigen dazu, sich bei häufigem Gebrauch abzunutzen, Edelstahl ist dagegen robust, hat aber auch seinen Preis.
Die Entscheidung liegt in diesem Fall ganz bei dir: Machst du regelmäßig und gerne deine Spätzle selbst, empfiehlt sich der Hobel aus Edelstahl, willst du nur zu besonderen Anlässen Spätzle selbst machen, ist ein Werkzeug aus Kunststoff vollkommen ausreichend.
Spülmaschineneignung
Spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet sind nicht ein und dasselbe. Spülmaschinenfestigkeit ist ein geprüfter Qualitätsstandard gemäß festgelegter Industrienormen(DIN) und fast nur bei Produkten zu finden, die für den gewerblichen Gastronomiebetrieb hergestellt werden. Spülmaschinengeeignet bezeichnet dagegen die unverbindliche Einschätzung des Herstellers, dass die verwendeten Materialien innerhalb einer Spülmaschine keine gravierenden Schäden nehmen.
Dies bezieht sich ausdrücklich nicht auf Abnutzungserscheinungen. Kunststoff und Edelstahl sind allgemein problemlos für die Spülmaschine geeignet, nicht legiertes Aluminium dagegen kann in der Spülmaschine Flecken bekommen.
Form und Größe
Spätzlehobel haben meist die Form von Küchenreiben und werden auch so verwendet. Eine bequemere Variante ist das Spätzlesieb, welches eine runde Form aufweist und über den Topf gestülpt wird. Ein Spätzlesieb, obwohl es größtenteils aus Silikon und somit begrenzt dehnbar ist, sollte allerdings auf die Größe des verwendeten Topfs angepasst sein.
Mit oder ohne Zinken
Spätzlehobel ohne Einbuchtungen an den Löchern, auch Zinken genannt, sind eher für kurze Spätzle, sogenannten Knöpfle geeignet. Sind an den Löchern kleinere Einbuchtungen vorhanden, kann man damit auch längere Spätzle machen, allerdings sollte man bei besonders langen Spätzlen eher zur Spätzlepresse greifen.
Mit oder ohne Teigschlitten
Ein Spätzlehobel braucht immer auch einen Schaber mit dem der Teig über die Löcher bewegt wird, damit unten wohlgeformte Teigknöllchen in das heiße Wasser plumpsen können. Ist der Schaber Mitinbegriffen, sollte der Hobel idealerweise auch darauf angepasst sein und eine kleine Vertiefung in der Breite des Schabers besitzen, damit beim Entlangfahren kein Teig an den Rändern überquillt.
Alternativ kann aber auch ein Teigschlitten am Hobel angebracht sein, den man einfach mit Teig füllt und über die Löcher entlang schiebt. Der Hobel mit Teigschlitten mag zwar bequemer in der Handhabung erscheinen, funktioniert aber nur, wenn der Teig auch die optimale Konsistenz hat. Anfänger, die den Dreh noch nicht ganz heraus haben, sollten daher lieber zu einem Modell ohne Teigschlitten und mit passendem Schaber greifen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spätzlehobel ausführlich beantwortet
Was ist ein Spätzlehobel?
Welche Arten von Spätzlehobel gibt es?
Eignung | Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|---|
Spätzlehobel | für kürzere Spätzle bzw. Knöpfle(siehe Lochgröße) | schnelles Arbeitstempo | bei Modellen mit Vertiefungen an den Löchern reicht ein Spülmaschinengang evtl. nicht aus |
Spätzlesieb | für längere Spätzle | einfach zu reinigen | Größe sollte auf verwendeten Topf angepasst werden |
Spätzlepresse | für besonders lange Spätzle | alternative Anwendungsmöglichkeiten möglich(z. B. Kartoffelstampf) | schwer zu reinigen |
Spätzlebrett | für längere Spätzle | einfach zu reinigen | Umgang erfordert Übung und Geschick |
Spätzlemaschine | Art der Spätzle abhängig von Maschine, ggf. verstellbar | industriegleiche Präzision und Tempo | kosteneffektiv in der Anschaffung, schwer zu reinigen |
Die Herstellung von Spätzle auf die traditionelle Art mit einem Spätzlebrett erfordert einiges an Übung und erzielt nicht immer perfekte Ergebnisse, weswegen viele Köche zu Alternativen greifen. Generell lässt sich sagen, dass alle Methoden ungefähr gleich gut sind, um effektiv leckere Spätzle zu machen.
Was kostet ein Spätzlehobel?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
5 – 10 € | einfacher Kunststoffhobel oder Spätzlesieb |
10 – 20 € | einfache Edelstahlhobel mit Teigschlitten |
20 – 30 € | hochwertig designte Edelstahlhobel mit oder ohne Zinken |
Man muss also kein Millionär sein, um in den Genuss selbst gemachter Spätzle zu kommen. Und dass man kein Meister sein muss, haben wir ja ohnehin schon gezeigt.
Was ist besser: Spätzlehobel oder Spätzlepresse?
Wie soll ein Spätzleteig für einen Spätzlehobel aussehen?
Spätzleteig selbst zu machen ist fast einfacher, als Spätzle fertig im Laden zu kaufen und auf jeden Fall zu empfehlen. Mit dem passenden Werkzeug wird das Spätzlemachen zum Kinderspiel.
Fazit
Hausgemachte Spätzle sind keine Wissenschaft, mit dem richtigen Werkzeug sind sie nicht einmal besonders zeitintensiv. Die Zutaten sind simpel und das passende Werkzeug dafür nicht teuer und sogar für die Spülmaschine geeignet.
Spätestens ab diesem Punkt dürfte jedem die Ausreden ausgegangen sein, es nicht einmal selbst zu versuchen. Wir hoffen, dir mit unserem Ratgeber ein wenig geholfen zu haben, damit auch deine Küche um ein wichtiges Werkzeug ergänzt werden konnte und wünschen für die nächste Mahlzeit einen guten Appetit!
Bildquelle: Bernd Juergens / 123rf