
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Smoker kaufen? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Griller bist, den richtigen Smoker für deine Bedürfnisse zu finden, kann eine Herausforderung sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Smokern auf dem Markt, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Smokern und geben dir Tipps, wie du den richtigen Smoker für deine Bedürfnisse findest. Wir besprechen die Vor- und Nachteile jeder Art von Raucher sowie die besten Marken und Modelle, die du in Betracht ziehen solltest. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welcher Smoker der richtige für dich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Smoker gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, wie den Water-Smoker, den Reverseflow-Smoker und den Barrel-Smoker.
- Die Benutzung hängt von der Ausführung des Smokers ab. Wenn du den Smoker nur gelegentlich nutzt, reicht dir ein billiges Modell.
- Die Reinigung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Pilzen, Sporen und Bakterien vorzubeugen.
Smoker Test: Favoriten der Redaktion
- Der Preis-Leistungssieger
- Der beste XL Smoker
- Der beste Smoker für die gesunde Zubereitung deiner Speisen
- Der beste Smoker mit Deckelscharnier
- Der beste Barrel-Smoker
Der Preis-Leistungssieger
Mit diesem 3 in 1 Holzkohlegrill kannst du nicht nur grillen und garen, sondern auch räuchern. Diese Räuchertonne bietet drei Etagen für die Zubereitung deines Essens und kann bei einer Höhe von 80cm für bis zu 6 Personen gleichzeitig grillen.
Zur Lieferung gehören außerdem ein Thermostat, eine Wasserschale, die die Temperatur beim Garen oder Räuchern konstant niedrig hält sowie verchromte Grillroste. KundInnen sind von dem Preis-Leistungsverhältnis überzeugt.
Der beste XL Smoker
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der TAINO BAYAMO wiegt 28kg und wird zusammen mit einer Wetterschutz-Haube geliefert. Er ist mit allen Räucherfunktionen ausgestattet und ist hitzebeständig lackiert. Dieser Grill hat außerdem eine Temperaturanzeige bis 400°C.
Dieser Smoker hat neben einer Hauptkammer auch eine Seitenkammer sowie eine Ablagefläche an der unteren Seite. Besonders angenehm sind seine Holzgriffe sowie die Arbeitshöhe von ca. 82cm.
Der beste Smoker für die gesunde Zubereitung deiner Speisen
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.06.23, 21:16 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:39 Uhr)
Der Tepro Holzkohle Smoker kann in sieben verschiedenen Ausführungen erworben werden. Je nach Art unterscheiden sich die Kammern und die Größe.
Was alle Sieben gemeinsam haben, sind die zwei Rollen als Füße, wodurch der Smoker mobil ist.
Der leichteste Smoker von Tepro wiegt 35 Kilogramm. Bei allen Geräten ist eine hitzebeständige Lackierung angebracht worden und das Thermometer misst genau die Temperatur im Smoker.
Der Aufbau wird von Kunden als sehr einfach und schnell empfunden. Auch die Verarbeitung wird als hochwertig beschrieben.
Der beste Smoker mit Deckelscharnier
Variable Größe durch das Verwenden von 1 oder 2 Smokerringen, die miteinander fixiert werden können; Ohne Smokerringe auch als Mini-Grill verwendbar
Integrierter Wasserbehälter mit 7 Inhalt für gleichbleibende Temperatur während des Garens; Steuerung der Temperatur im Garraum durch präzise Einstellung der Luftzufuhr
Seitlich aufklappbarer Deckel (weg von der Hitze, angeordnet im 45° Winkel) zum schnellen Öffnen und Schließen des Deckels mit nur einer Hand; Inkl. großem Deckelthermometer mit Anzeige in °C und °F
Gehäuse aus porzellanemailliertem Stahl, inklusive zwei Grillrosten aus verchromtem Stahl und Räucherhalter mit Smokerhaken für ganze Fische
Der Smoker No.1 F50-S von Rösle ermöglicht einen flexiblen Aufbau. Er ist nämlich mit 1 oder 2 Ringen verwendbar, je nach Menge des Grillguts. Ohne Smokerringe kann er auch als Mini-Grill verwendet werden. Zudem ist das gesamte Gehäuse aus porzellanemailliertem Stahl.
Dank dem praktischen Deckelscharnier, wird ein schnelles Öffnen und Schließen des Deckels mit nur einer Hand ermöglicht. Der Deckel ist inklusive großem Deckelthermometer mit einer Anzeige in °C und °F. Außerdem sorgt der integrierte Wasserbehälter mit 7 Litern Inhalt für eine gleichbleibende Temperatur.
Der beste Barrel-Smoker
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Grillfass vereint vier Funktionen in einem Smoker. Mit ihm kann man Grillen, Räuchern, Schongaren und eine Feuerstelle kreieren. Er besteht aus 3 Segmenten und ist auf zwei Höhen nutzbar.
Die Tonnenform wirkt sich positiv beim Grillen aus, da das Anheizen schnell und einfach klappt und sich das Gerät auch leicht Transportieren lässt. KundInnen sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Smoker kaufst
Was ist ein Smoker?
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Grillgeräten werden beim Smoker, die Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Gemüse oder Tofu, nicht direkt über dem Feuer gegrillt.
Der Grillrost ist erhöht und durch die Form des Smokers entstehen ein gleichmäßiger Rauch und eine gleichmäßige Hitze innerhalb.
Für wen eignet sich ein Smoker?
Prinzipiell solltest du wenn du noch nicht Volljährig bist, einen Erwachsenen holen, der dir den Smoker anzündet oder dich beaufsichtigt. Auch erfahrene Griller, müssen den Umgang mit einem Smoker erst lernen.
Dafür bieten sich Einführungskurse an, die von diversen Herstellern oder auch Grillprofis angeboten werden.
Zur Veranschaulichung der Nutzung haben wir dir ein Video gefunden, dass wir gerne mit dir teilen möchten.
Welche Größe sollte ein Smoker haben?
Auch die Feuerkammer sollte groß genug sein, damit genug Holz Platz findet. Kleinere Smoker sind schon einmal 1,5 Meter lang und große Smoker für Cateringfirmen passen auf einen LKW.
Somit solltest du auch genügend Platz in deinem Garten einplanen.
Was kostet ein Smoker?
Kleine Smoker kosten zwischen 100 € und 350 €, diese werden meist von Hobbygrillern oder Anfängern genutzt. Größer Profigeräte können aber auch bis zu ca. 1000 €.
Art | Preisklasse |
---|---|
Kleine Smoker | ca. 100-350 € |
Große Smoker | ca.350-1000 € |
Welche Alternativen gibt es zu einem Smoker?
Der Grill wird mit Holzkohle oder Briketts angeheizt und dann werden die Lebensmittel auf den Grillrost gelegt. Dabei sind die Stücke direkt über dem Feuer, bei manchen Grillern kann man einstellen wie hoch die Lebensmittel über dem Feuer gegrillt werden.
Beim Gasgriller, wird die Hitze mittels Gas, das beim Verbrennen Hitze erzeugt, gegrillt. Gasgriller haben den Vorteil schnell heiß genug für die Lebensmittel zu sein, im Gegensatz zu normalen Grillern mit Kohle oder Briketts.
Gasgriller gibt es auch in kleineren Ausführungen, die sich gut für den Balkon eignen.
Wo kann ich einen Smoker kaufen?
Wir haben dir eine Liste zusammengestellt, in der die Hauptverkäufer von Smokern aufgelistet sind.
Art | Beispiele |
---|---|
Baumärkte | Obi, Hornbach, Bauhaus |
Märkte | Ikea, XXXLutz |
Online | Amazon, Ebay, Willhaben |
Hersteller | Weber, Klarstein, Alutec |
Entscheidung: Welche Arten von Smoker gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei der Anschaffung von Smokern kannst du zwischen drei Arten unterscheiden.
Diese Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Es kommt darauf an, wie du den Smoker benutzen möchtest und was du selbst bevorzugst.
Nachstehend erklären wir dir die Unterschiede zwischen den drei Arten, die dir die Kaufentscheidung erleichtern sollen.
Was zeichnet einen Barrel-Smoker aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der Barrel-Smoker ist der beliebteste Smoker unter den verschiedenen Arten und wird am meisten genutzt. Der Name Barrel leitet sich vom englischen Tonne ab und weist auf die frühere Nutzung hin.
In den frühen Smokerjahren wurden gerne Tonnen zum Grillen benutzt.
Barrel-Smoker haben den Vorteil, dass mehrere Gitter übereinander liegen und somit mehr Platz für das Grillgut bieten. Der zusätzliche Räucherturm mit Kammern bietet ebenfalls Platz für z.B. Gemüse. Die Tonne lässt sich einfach befüllen und nachfüllen.
Der Barrel-Smoker ist im Gegensatz zu den anderen Modellen teurer in der Anschaffung. Auch die Handhabung der Belüftung ist umständlich obwohl der Smoker eigentlich groß ist. Die Sperrigkeit nimmt zusätzlich Platz weg.
Was zeichnet einen Water-Smoker aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Water-Smoker sind einfach mit Holzkohle oder Briketts zu füllen und befeuern. Er zeichnet sich durch eine Schüssel mit Wasser über der Glut aus, sowie seiner geringen Sperrigkeit.
Der Water-Smoker nimmt kaum Platz weg und ist somit für jedermann nutzbar. Die Handhabung ist einfach und der Smoker kann auch als Räucherofen für Speck oder Fisch genutzt werden.
Durch den geringen Platzverbrauch ist der Water-Smoker in der Standartausführung mit nur zwei Rosten ausgerüstet. Für den Rauchgeschmack müssen extra Holzschnitte dazugegeben werden.
Das Wasser oder auch der Sand muss regelmäßig nachgefüllt werden.
Was zeichnet Reverseflow-Smoker aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der Reverseflow-Smoker ist der Nachfolger des Barrel-Smoker und heizt gleichmäßiger durch.
Durch die gleichmäßige Hitze können mehrere Stücke zeitgleich fertig werden. Die Abtrennung vom Hitzepol erzeugt die gleichmäßige Temperatur und die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Der Reverseflow-Smoker hat den Nachteil keine unterschiedlichen Hitzen selbst zu erzeugen. Das kann nur durch Wasser in der Kammer gelöst werden, was aufwendig ist.
Es erfolgt auch keine automatische Hitzeregelung wie bei anderen Smokern.
Kaufkriterien: Anhang dieser Faktoren kannst du Smoker vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Smoker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Smoker für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Dicke der Bleche
- Grillfläche
- Gewicht
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Größe
Die Größe spielt für dich und deine Bedürfnisse eine Rolle, allerdings solltest du dich als Anfänger nicht für einen großen Smoker entscheiden, den da kann man leicht den Überblick verlieren.
Du musst für dich entscheiden, ob du lieber einen kleinen oder großen Smoker haben möchtest, dabei spielt der dir zur Verfügung stehende Platz eine Rolle.
Kleine Smoker sind ca. eineinhalb Meter lang. Es gibt aber auch nach oben gebaute Smoker, wenn dein Platz begrenzt ist.
Als Richtwert kannst du dir merken, dass je größer der Smoker ist, desto größer ist auch der tatsächliche Grillrost. Es gibt kein Einheitsrezept für die Größe.
Dicke der Bleche
Die Dicke der Bleche des Smokers ist wichtig für die Wärmeerhaltung. Je dünner die Wände sind, desto mehr Hitze verlierst auf lange Sicht. Auch die Dicke der Grillplatten spielt je nach Preisklasse eine Rolle.
Billige Bleche haben meist eine Dicke von 1-3 Millimeter und können für Hobbygriller ausreichen. Wenn du allerdings etwas hochwertiger unterwegs sein willst, gibt es Bleche mit einer Dicke zwischen 3-7 Millimeter.
Grillfläche
Die Grillfläche ist wie oben beschrieben von der Größe des Smokers abhängig. Je größer der Smoker, desto größer die Grillfläche.
Die Grillfläche besteht meist aus einem Rost aus Edelstahl oder emaillierten Stahl oder einer Grillplatte. Je nach Bedarf eignen sich die beiden Flächen anders.
Grillrost kann individuell genutzt werden für diverse Lebensmittel wie Fleisch, Gemüse, ganze Fische oder Fleischprodukte. Die Grillplatte eignet sich für Fischfilets, Tofu oder kleine Lebensmittel, die durch den Rost fallen könnten.
Gewicht
Das Gewicht hängt von der Größe und dem Aufbau ab. Die Gewichte werden zwischen 30 und 200 Kilogramm angegeben. Bei ganz großen oder selbstgebauten Smokern kann das Gewicht auch mehr sein.
Das Durchschnittliche Gewicht liegt bei etwas 150 Kilogramm. Darunter fallen allerdings nicht die schwereren Barrel-Smoker oder Reverseflow-Smoker, die meist deutlich schwerer sind.
Beim Kauf solltest du dir bereits klar darüber sein, wo du deinen Smoker aufstellen willst. Nicht jeder Untergrund ist gleich stark belastbar.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist immer von mehreren Faktoren, wie dem Material, der Größe und dem Hersteller abhängig. Wenn du den perfekten Smoker für dich finden willst, solltest du zu aller erst auf die anderen Kriterien achten, bevor du dir den Preis ansiehst.
Natürlich sind nicht alle Smoker gleich gut, daher lohnt sich auch ein Blick darauf, für was du ihn nutzen willst. Wenn du ihn nur gelegentlich nutzen willst, reicht ein einfacher und zugleich billiger Smoker aus.
Zwischen den Herstellern und Anbietern ist sehr oft ein großer Preisunterschied für die selben Produkte zu sehen. Es lohnt sich also sich etwas umzusehen, ob man den gewünschten Smoker nicht etwas billiger bekommen kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smoker
Wie kann ich meinen Smoker einbrennen?
Sobald du deinen Smoker gekauft hast und an deinem gewünschten Platz aufgebaut hast, kannst du mit dem Einbrennen beginnen.
Das Einbrennen des Smokers ist wichtig für die Langlebigkeit und den Gebrauch. Dabei entweicht der Lackgeruch und die erste Schicht Ruß (Patina) schützt deinen Smoker.
Dazu musst du deinen Smoker mit viel Brennmaterial aber ohne Lebensmittel anheizen und durchräuchern lassen. Das Einbrennen dauert für gewöhnlich ca. 2 Stunden.
Bei größeren Smokern kann es auch einmal 2-4 Stunden lang dauern. Danach mit Speiseöl einreiben und nochmals erhitzen.
Was kann ich tun, wenn mein Smoker rostet?
Solltest du an deinem Smoker Rost entdecken, ist das kein Grund sofort einen neuen zu kaufen. Es gibt einen einfachen Trick, den Rost zu entfernen und weiterem vorzubeugen.
- Rost mit Schleifpapier entfernen (Gründlich!)
- Gesamten Smoker neu lackieren (auch aus kleinen Rissen kann Rost sprießen)
- Neu Einbrennen
Welche Brennmaterialien soll ich verwenden?
Je nachdem welchen Smoker du benutzt wird vorgegeben welche Brennmaterialien du nutzen kannst. Die meisten Smoker werden mit Holz, Holzkohle oder Pellets betrieben.
Wie reinige ich einen Smoker richtig?
Grundsätzlich solltest du deinen Smoker regelmäßig reinigen, um Lebensmittelrückstände zu vermeiden. Auch Bakterien lieben das warme und feuchte und dein Smoker kann wenn er abkühlt zu einer Brutstätte werden.
Um das zu verhindern, hilft nur das reinigen in regelmäßigen Abständen. Die Grillroste mit den Essensrückständen sollten allerdings vor und/oder nach jedem Gebrauch geputzt werden.
Je nach Smoker empfiehlt sich auch das regelmäßige Hocherhitzen um Bakterien und Pilzen den Gar auszumachen.
Zur Reinigung kannst du Schwämme oder Edelstahlschwämme benutzen. Auch eine Drahtbürste und eine Spachtel für hartnäckigen Schmutz sind von Vorteil, dazu warmes Wasser.
Für die genaue Reinigung haben wir dir ein Video bereitgestellt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.paligo.de/ratgeber/garten/informationen-rund-um-den-smoker/
[2] https://freizeit-smoker.de/hilfe-tipps/hilfe-tipps-zu-smoker-grills/smoker-reinigen/
[3] https://www.grillsportverein.de/forum/threads/smoker-was-muss-man-bei-einem-kauf-beachten.222554/
Bildquelle: pixabay.com / Tommy_Rau