
Unsere Vorgehensweise
Nahezu jeder Haushalt in Deutschland besitzt einen Kühlschrank. Das ist nicht verwunderlich, schließlich sollen Lebensmittel wie Milch, Eier und Gemüse möglichst lange haltbar sein. Doch nicht jeder Kühlschrank ist gleich effektiv wenn es um die Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln geht. Noch dazu zählen gerade ältere Geräte zu echten Stromfressern. Mit dem richtigen Kühlschrank kannst du deine Lebensmittel nicht nur länger frisch und nährstoffreich halten, sondern gleichzeitig auch deinen Geldbeutel schonen. Ein Hersteller, der seit mehreren Jahrzehnten für die Produktion energieeffizienter und technisch hochwertiger Kühlschränke bekannt ist, ist Smeg.
In unserem großen Smeg Kühlschrank Test 2023 wollen wir dir diesen Hersteller und die verschiedenen Modelle etwas genauer vorstellen. Wir zeigen dir verschiedene Arten von Kühlschränken der Marke Smeg und erklären, worauf du bei der Auswahl des Modells und des Funktionsumfanges achten solltest. Anhand unseres Testartikels solltest du in der Lage sein, den richtigen Kühlschrank von Smeg für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlschränke von Smeg sind seit Jahrzehnten für ihr vielfältiges Design, die lange Haltbarkeit und die hervorragende technische Ausstattung bekannt. Besonders beliebt ist dabei die Produktreihe der Retro Kühlschränke, die an den Stil der 1950er Jahre erinnert.
- Daneben bietet Smeg aber auch edle Standkühlschränke, große Side-by-Side Kühlschränke, Einbaukühlschränke und Mini Kühlschränke in verschiedenen Modellen und Größen an. So findet sich sowohl für große Mehrpersonenhaushalte, als auch für Singlehaushalte mit wenig Abstellfläche das passende Gerät.
- Der Hersteller setzt dabei auf modernste Technologien und stattet die Kühlschränke je nach Modell mit einer Null-Grad-Zone, der No-Frost-Technologie, Schnellgefrierfächern sowie einem stromsparenden Kompressor aus. Damit sollen die Lebensmittel nährstoffschonend und lange frisch gehalten werden.
Smeg Kühlschrank Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Smeg Kühlschrank kaufst
Was unterscheidet einen Kühlschrank von Smeg von anderen Herstellern?
Während Smeg in den ersten Jahrzehnten auf die Herstellung von Herden, Geschirrspülern, Kochmulden und Einbauöfen spezialisiert war, folgten in den 1990er Jahren auch Kühlschränke.
(Bildquelle: pixabay.com / PIRO4D)
Dabei bietet Smeg eine Vielzahl an Kühl- und Gefrierkombination an. Von klassischen freistehenden Kühl- und Gefrierkombinationen, über amerikanische Side-by-Side Kühlschränke, Einbaukühlschränke und die trendigen Retro Kühlschränke, die an den Einrichtungsstil der 1950er Jahre erinnern. Die Technik und Qualität der Geräte ist dabei jedoch nicht in den 50er Jahren stehen geblieben.
Alle Geräte von Smeg haben die neuesten Technologien eingebaut und zeichnen sich durch hohe Leistung und Energieeffizienz aus. Zudem sind die Geräte von Smeg dafür bekannt, eine lange Lebensdauer zu besitzen.
Durch die hohe Auswahl an verschiedenen Farb- und Designkombinationen findet sich für jeden Geschmack und jede Küche der passende Kühlschrank. Ob minimalistisch, schlicht, im farbenfrohen Retro Stil oder elegant und fingerabdrucksicher aus Edelstahl – die Produktpalette von Smeg lässt kaum Wünsche offen.
Wie kühlt der Kühlschrank von Smeg meine Lebensmittel?
(Bildquelle: pixaby.com / Pexels)
Über ein Thermostat lassen sich mithilfe von Temperaturfühlern unterschiedliche Temperaturstufen einstellen. Erreicht das Kältemittel das Ende des Kühlkreislaufes, verdampft es und strömt wieder in seiner gasförmigen Form in den Kompressor.
Der Amerikaner Jacob Perkins erfand schon 1834 erste Kältemaschinen, die mit einem Kompressor arbeiteten. Diese wurden mit Ether betrieben. Dabei handelt es sich um ein Kühlmittel, dass bei Kontakt mit Sauerstoff explosive Peroxide entstehen lässt. Das führte dazu, dass die Kältemaschinen sehr explosionsanfällig und gefährlich waren. Erst 1871 erfand der Deutsche Carl von Linde ein Kältegerät, dass sicher funktionierte, indem das Kältemittel über Rohre durch das Gerät lief.
Einige Modelle von Smeg arbeiten außerdem mit einer sogenannten Null-Grad-Zone im unteren Teil des Kühlschrankes. Diese eignet sich vor allem dann, wenn du leicht verderbliche Lebensmittel wie Obst oder Gemüse im Haus hast, die länger frisch bleiben sollen. Durch die geringere Temperatur in diesen Behältern halten sich Obst und Gemüse aber auch Fleisch- und Fischprodukte dreimal länger. Auch die Vitamine und Nährstoffe bleiben besser erhalten.
Wo kann ich Kühlschränke von Smeg käuflich erwerben?
Wer nicht in der Nähe eines solchen Geschäfts wohnt, findet online meist eine wesentlich größere Auswahl an Modellen und Designs. Der Vorteil vor Ort liegt wiederum darin, dass du dir die Geräte genau anschauen und dich beraten lassen kannst.
Du findest die Kühlschränke von Smeg in folgenden Shops:
- Saturn
- Media Markt
- Galeria Kaufhof
- otto.de
- amazon.de
- ebay.de
- mykitchens.de
In welchen Farben kann ich Kühlschränke von Smeg erwerben?
Die Retro Kühlschränke von Smeg sind u.a. in den Farben Schwarz, Mattschwarz, Weiß, Rot, Rosa, Mint, Blau, Orange, Grün, Creme, Gelb, Hellblau, Beige, Grau, Pink, Türkis, Gold, Braun oder Bunt erhältlich. Außerdem sind spezielle Designs wie Union Jack und Italia sowie Kühlschränke mit einer Schiefertafel-Oberfläche inkl. Kreide zum Beschreiben erhältlich.
Sind Ersatzteile und Zubehör für Smeg Kühlschränke erhältlich?
Diese erhältst du in einem der lokalen Geschäfte von Smeg oder online über verschiedene Anbieter. Zu den beliebtesten Online Shops für den Kauf von Ersatzteilen zählen Amazon, Ebay sowie spezielle Online-Shops für Ersatzteile verschiedener Hersteller.
Achte beim Kauf von Ersatzteilen darauf, dass sie sich auch für dein Modell des Kühlschranks eignen.
Zu welchen Preisen werden Smeg Kühlschränke verkauft?
Wir haben dir die gängigen Produktarten der Smeg Kühlschränke sowie deren Preise in der folgenden Tabelle übersichtlich aufgelistet:
Typ | Preis |
---|---|
Retro Kühlschränke | 850€ bis 2500€ |
Standkühlschränke | 2300€ |
Einbaukühlschränke | 450€ bis 1500€ |
Side-by-Side Kühlschränke | 1300€ bis 4200€ |
Minikühlschränke | 500€ bis 1000€ |
Welche Alternativen gibt es zu Kühlschränken von Smeg?
- Regalsystem: Ein durchdachtes Regalsystem zur Lagerung von Lebensmitteln kann einen Kühlschrank zwar nicht komplett ersetzen, sorgt jedoch dafür, dass sich deine Lebensmittel etwas länger halten. Ein Beispiel ist das Projekt “Safe Food From The Fridge”. Die Module dieses Wandregals sind so gestaltet, dass du einzelne Lebensmittel durchdacht lagerst, damit sie nicht so schnell schlecht werden. Beispielsweise werden Kartoffeln vor Licht geschützt und Äpfel darübergelegt. Das von den Äpfeln abgegebene Ethylen wirkt dadurch bei den Kartoffeln konservierend. Eine Lösung für Milchprodukte und andere schnell verderbliche Produkte bietet das Regalsystem jedoch nicht.
- Kühlschrank mit Verdunstungskühlung: Während die meisten Kühlschränke mit Strom arbeiten, nutzen diese Kühlschränke Verdunstungskälte, um die Lebensmittel frisch zu halten. Die Bauweise unterscheidet sich dabei je nach Gerät. Der “Mitti Cool Fridge” ist beispielsweise aus Lehm hergestellt und besitzt oben einen Tank. Aus diesem tropft Wasser an den Seiten entlang und kühlt durch seine Verdunstung das Innere. So bleiben die Lebensmittel mehrere Tage frisch.
- Erdkühlschrank: Schon früher wurden Rüben- und Eiskeller zur kühlen Lagerung von Lebensmitteln genutzt. Einige Hersteller machen sich den kühlen Erdboden für ihre Kühlschränke zunutze. So hat das Projekt “Groundfridge” einen Kühlraum erschaffen, den du lediglich in der Erde begraben und mit Erde überschütten musst. Der Kühlschrank ist so gestaltet, dass eine Treppe aus Polyester in eine Art Kugel führt. Dort werden die Lebensmittel in Regalen gelagert. Die Temperatur im Inneren beträgt rund 10 bis 12 Grad wodurch die Lebensmittel längere Zeit frisch bleiben.
- Solarkühlschrank: Diese kommen ebenso ohne Strom aus und machen sich die Kraft der Sonne zunutze. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt “Solarchill” von Greenpeace. Mithilfe eines Solarpanels gewinnt das Gerät die benötigte Energie zum Betrieb des Kompressors aus dem Sonnenlicht. Wenn die Sonne mehrere Tage nicht scheint, sorgen die isolierten Wände sowie ein Eisspeicher für die benötigte kühle Luftzirkulation, um die Lebensmittel frisch zu halten. Andere Hersteller haben eine Wasserschicht um den Vorratsraum eingebaut. Diese wird beim Stromfluss zu einer Eisschicht und sorgt bei ausbleibendem Sonnenlicht bis zu 10 Tage für eine Temperatur von rund 4 Grad.
Entscheidung: Welche Arten von Smeg Kühlschränken gibt es und welche ist der richtige für dich?
Die Kühlschränke von Smeg lassen sich in folgende Produktarten unterteilen:
- Retrokühlschränke von Smeg
- Standkühlschränke von Smeg
- Einbaukühlschränke von Smeg
- Side-by-Side Kühlschränken von Smeg
- Mini-Kühlschränke von Smeg
Jede dieser Produktarten kommt mit individuellen Vor- und Nachteilen, die wir dir in den folgenden Abschnitten näher erläutern wollen.
Worum handelt es sich bei Retro Kühlschränken von Smeg und wo liegen seine Vor- und Nachteile?
Die stylishen Retro Kühlschränke von Smeg zählen zur beliebtesten Produktlinie des Herstellers. Mit ihren lebhaften Farben im Retro-Stil sorgen sie für einen echten Hingucker in jeder Küche.
Die Retro-Geräte mit nostalgischem Look gibt es in mehreren Ausführungen:
- Standkühlschränke mit integriertem Gefrierfach
- Standkühlschränke mit separatem Kühl- und Gefrierfach
- Mini-Kühlschrank
Jede dieser Modelle kannst du in zahlreichen Farben und Designs erwerben. Die abgerundeten Ecken und auffälligen Griffe bringen den Stil der 50er Jahre zurück in deine Küche.
Trotz des nostalgischen Designs sind im inneren der Retro Kühlschränke die neuesten Technologien verbaut. Mit Technologien wie Fast-Freezing friert der Kühlschrank deine Lebensmittel vitaminschonend ein. Mit der No-Frost-Technologie übernimmt das Gerät den Abtauvorgang automatisch.
Die Null-Grad-Zone sorgt zudem für eine längere Haltbarkeit deiner schnell verderblichen Lebensmittel. Außerdem sorgen die Energieeffizienzklassen A+ bis A+++ für einen stromsparenden Betrieb des Geräts.
Worum handelt es sich bei Standkühlschränken von Smeg und wo liegen seine Vor- und Nachteile?
Smeg bietet aber nicht nur quirlige Kühlschränke im 50er Jahre Retro Look an, sondern auch klassische Standkühlschränke mit edlem Design und moderner Technik. Auch diese Kühlschränke zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz und lange Haltbarkeit aus.
Die Standkühlschränke kommen mit einem separaten Kühl- und Gefrierfach. Der Kühlteil ist mit mehreren höhenverstellbaren Abstellflächen, einer Schublade für Obst- und Gemüse sowie mehreren Türablagen und einem Flaschenbord ausgestattet. Das Gefrierfach besteht aus einem Schnellgefrierfach sowie zwei Gefrierschubladen. Außerdem kommen die Geräte mit einem manuellen Eiswürfelbehälter.
Für alle, die auf die moderne Technik der Smeg Kühlschränke nicht verzichten wollen, denen der Retro-Stil jedoch zu ausgefallen ist, eignet sich ein klassischer Standkühlschrank von Smeg. Gerade für Mehrpersonenhaushalte, die viele Lebensmittel über längere Zeiträume frisch halten wollen, bieten die großen Geräte viele Vorteile.
Worum handelt es sich bei Einbaukühlschränken von Smeg und wo liegen seine Vor- und Nachteile?
Wenn du es noch individueller magst und bereits eine fertige Küchenzeile besitzt, sind die Einbaukühlschränke von Smeg das Richtige für dich. Smeg bietet seine Kühlschränke auch als “nackte” Elektrogeräte an. Diese kannst du einfach in einen Umbauschrank in deinem selbst ausgewählten Möbeldesign einbauen. Damit passen die Kühlschränke optisch perfekt in das Gesamtbild deiner Küche.
Damit die Geräte auch in jede Küche passen, bietet Smeg verschiedene Größen und Kühl-Gefrierkombinationen an. Je nach Modell kommen auch diese Geräte mit innovativen Technologien wie Fast Freezing und der Null Grad Zone sowie hoher Energieeffizienz.
Wenn du deine Küche ganz nach deinen individuellen Wünschen gestalten möchtest und schon ein fertiges Küchendesign mit Einbauschränken besitzt, sind die Einbaukühlschränke von Smeg das Richtige für dich.
Worum handelt es sich bei Side-by-Side Kühlschränken von Smeg und wo liegen seine Vor- und Nachteile?
Die amerikanischen Side-by-Side Geräte von Smeg kommen mit zwei Türen und bieten enorm viel Platz für all deine Lebensmittel. Die French Door Variante besteht aus insgesamt vier Türen und teilt das Gefrierfach auch optisch vom Kühlteil des Kühlschranks ab. Die Geräte zeichnen sich durch ein modernes und edles Design, außerordentliche Geräumigkeit und fortschrittliche Technik aus.
Die klassischen amerikanischen Zweitürer kommen mit einem Eisfach, Crushed Eis, einer Schnellgefrierzone, der Null-Grad-Technik sowie der Active-Fresh-Blue-Light – Technologie. Letztere sorgt für eine längere Haltbarkeit der Vitamine und Nährstoffe in Obst und Gemüse. Die French Door Variante besitzt sogar zwei Null-Grad-Zonen.
Aufgrund des riesigen Stauraums eignen sich die Side-by-Side Kühlschränke von Smeg vor allem für große Haushalte, in denen viele Lebensmittel gelagert werden. Durch die lebensmittelschonenden Kühltechnologien halten sich die Lebensmittel deutlich länger als bei einem Durchschnittskühlschrank.
Worum handelt es sich bei Mini-Kühlschränken von Smeg und wo liegen seine Vor- und Nachteile?
Wer dagegen nur wenig Platz in seiner Küche hat, aber trotzdem nicht auf die moderne Technik der Kühlschränke von Smeg verzichten möchte, für den eignet sich ein Mini Kühlschrank.
Diese sind als Retro- oder Einbaukühlschrank zu erhalten und passen damit in jedes Küchendesign. Je nach Modell handelt es sich um einfache Kühlschränke ohne Gefrierfach oder um Kühlschränke mit integriertem Gefrierfach.
Gerade für Menschen, die lediglich eine kleine Wohnung und wenig Platz in ihrer Küche besitzen, eignen sich die Mini Kühlschränke von Smeg. Aber auch wenn du viel unterwegs isst und nur selten zu Hause kochst, reicht ein Mini Kühlschrank zur Lagerung der Lebensmittel häufig aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smeg Kühlschränke vergleichen und bewerten
Bevor du dich für einen Kühlschrank von Smeg entscheidest, möchten wir dir die Aspekte vorstellen, anhand derer du dich zwischen den verschiedenen Modellen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du die unterschiedlichen Kaffeevollautomaten vergleichen kannst, sind:
- Kühl-Gefrierkombination
- Fassungsvermögen Kühl-und Gefrierfach
- Maße
- Energieeffizienz
- Lautstärke
- Türanschlag
- Abtauautomatik
- Optik
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Kühl-Gefrierkombination
Bevor du dir einen Kühlschrank von Smeg zulegst, solltest du dir überlegen, für was du das Gerät hauptsächlich verwenden willst. Wenn du nur selten Lebensmittel nutzt, die in den Gefrierschrank müssen, benötigst du beispielsweise keine drei Gefrierfächer. Die Geräte von Smeg unterscheiden sich hier hinsichtlich der Kombination von Kühl- und Gefrierfach.
Smeg Kühlschränke mit separatem Gefrierfach
Kühlschränke mit separatem Gefrierfach besitzen in den meisten Fällen zwei separate Türen. Eine größere Tür zum normalen Kühlfach und eine kleinere Tür zum Gefrierfach. Außerdem verfügen die Geräte über eine No-Frost-Abtauautomatik. Diese verhindert das Zufrieren des Gefrierschrankes.
Häufig bestehen diese Kühlschränke aus drei Schubladen im Gefrierfach. Einige Modelle wie die FAB50- und die FAB32-Serie der Retro Kühlschränke, die Side-by-Side Modelle sowie einige Einbaumodelle verfügen zudem über ein Schnellgefrierfach und teilweise sogar über einen Eiswürfelzubereiter.
Der Kühlteil der Geräte ist bei den meisten Modellen mit einer Null-Grad-Zone ausgestattet. Außerdem wird in den Side-by-Side Kühlschränken zusätzlich mit der Active-Fresh-Blue-Light Technologie für eine längere Haltbarkeit der Vitamine von Obst und Gemüse gesorgt.
Kühlschränke von Smeg, die über ein separates Gefrierfach verfügen gehören eher zu den teureren Modellen. Dazu zählen vor allem die Side-by-Side Kühlschränke sowie die FAB32-Serie der Retro Kühlschränke. Dafür bieten sie die neueste Technik, die deine Lebensmittel deutlich länger haltbar machen, als andere Kühlschränke.
Smeg Kühlschränke mit integriertem Gefrierfach
Einige Kühlschrankmodelle von Smeg bestehen aus einem großen Kühlteil, an dessen oberen Ende ein einzelnes Gefrierfach angebracht ist. Dazu zählen die Retro Kühlschränke der FAB28-Serie, die Minikühlschränke der FAB10-Serie sowie einige Modelle der Einbaukühlschränke.
Die Kühlschränke ohne separates Gefrierfach sind zwar nicht mit allen technischen Neuerungen ausgestattet, arbeiten aber trotzdem mit modernsten stromsparenden Technologien. Zudem sind sie deutlich günstiger als die Modelle mit separatem Gefrierfach. Diese Kühlschränke sind insgesamt weniger groß und eignen sich für alle, die nicht viele Lebensmittel im Gefrierschrank aufbewahren müssen.
Fassungsvermögen Kühl-und Gefrierfach
Je nachdem ob es sich um einen Kühlschrank mit integriertem oder separatem Gefrierfach handelt, unterscheiden sich auch die Fassungsvermögen der jeweiligen Modelle von Smeg. Das Fassungsvermögen wird in Litern angegeben. Es wird bei Kühlschränken separat für den Kühlteil und den Gefrierteil angegeben.
Der Gefrierteil besteht aus allen Fächern, die eine Temperatur von mindestens -6 Grad Celsius haben. Demnach besteht der Kühlteil aus allen Fächern die wärmer als -6 Grad sind.
Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über das Fassungsvermögen der verschiedenen Modelle von Smeg:
Typ | Fassungsvermögen Kühlfach | Fassungsvermögen Gefrierfach |
---|---|---|
Retro Kühlschränke | 223l bis 343 l | 26 l bis 97 l |
Standkühlschränke mit separatem Gefrierfach | 333 l | 128 l |
Einbaukühlschränke | 100 l bis 310 l | 15 l bis 75 l |
Side-by-Side Kühlschränke | 370 l | 170 l |
Mini Kühlschränke | 101 l bis 136 l | 13 l |
Für Single-oder Studentenhaushalte bietet ein Mini Kühlschrank von Smeg ausreichend Stauraum, während für Großfamilien ein Retro- oder Standkühlschrank sowie die Side-by-Side Variante geeignet ist. Einbaukühlschränke kommen mit unterschiedlichem Fassungsvolumen und sind daher für alle geeignet, die bereits einen vorgefertigten Einbauschrank besitzen.
Maße
Die Maße der Kühlschränke von Smeg unterscheiden sich je nach Modell und Ausführung voneinander. Wir haben dir die einzelnen Modelle und die dazugehörigen Maße deshalb zur Übersicht in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Typ | Höhe | Breite | Tiefe |
---|---|---|---|
Retro Kühlschränke | 153 cm bis 200 cm | 60 cm bis 80 cm | 60 cm bis 79 cm |
Standkühlschränke mit separatem Gefrierfach | 195 cm | 70 cm | 75 cm |
Einbaukühlschränke | 82 cm bis 178 cm | 55 cm | 55 cm bis 60 cm |
Side-by-Side Kühlschränke | 182 cm | 91 cm | 69 cm |
Mini Kühlschränke | 70 cm bist 98 cm | 40 cm bis 55 cm | 50 cm bis 65 cm |
Energieeffizienz
Den Energieverbrauch von Elektrogeräten gibt man in Kilowattstunden an. Er richtet sich nicht nur nach der Größe des Gerätes. Auch die eingebaute Technik sowie der Aufstellungsort spielen eine Rolle. Ein Mini Kühlschrank mit veralteter Technik und ungünstigem Standort kann mehr Strom verbrauchen als ein größerer Kühlschrank der neuesten Generation.
Die Energieeffizienzklassen werden von A+++ (geringer Stromverbrauch) bis D (hoher Stromverbrauch) eingeteilt. Ein Gerät der Energieeffizienzklasse A+ verbraucht im Durchschnitt etwa doppelt so viel Strom wie ein Gerät der Klasse A+++.
(Bildquelle: unsplash.com / Naomi Hébert)
Die Retro Kühlschränke von Smeg haben je nach Modell einen Stromverbrauch von 140 bis 300 kWh pro Jahr und besitzen die Energieeffizienzklassen A++ bis A+++. Die Standkühlschränke verbrauchen 321 kWh pro Jahr und haben die Energieeffizienzklasse A++. Einbaukühlschränke der Marke Smeg haben eine jährlichen Stromverbrauch von 114 bis 233 kWh und besitzen die Energieeffizienzklassen A+ bis A++.
Smegs Side-by-Side Kühlschränke haben mit 364 bis 471 kWh pro Jahr den höchsten Stromverbrauch aller Modelle. Sie besitzen die Energieeffizienzklassen A+ bis A++. Die Mini Kühlschränke haben eine jährlichen Stromverbrauch von etwa 100 kWh und die Energieeffizienzklassen A++.
Lautstärke
Wer seinen Kühlschrank in einer offenen Küche stehen hat, sollte unbedingt auf die Lautstärke des Gerätes achten. Schließlich möchtest du nicht andauernd von einem brummenden Kühlschrank gestört werden.
Grundsätzlich nehmen wir Geräusche unter 50 Dezibel als leise wahr. Die meisten Kühlschränke haben eine Lautstärke von 30 bis 40 Dezibel. Auch die Geräte von Smeg haben eine Lautstärke von 35 Dezibel bis 44 Dezibel und sind damit relativ leise.
Türanschlag
Kühlschränke von Smeg kannst du so auswählen, dass sich der Türgriff entweder auf der linken oder auf der rechten Seite des Gerätes befindet. Du solltest dir schon vor dem Kauf überlegen, wo du den Kühlschrank platzieren möchtest und auf welcher Seite sich der Türanschlag besser eignet.
Nicht bei allen Modellen kannst du den Türgriff nachträglich umbauen. Daher solltest du den Kühlschrank schon mit dem gewünschten Türanschlag kaufen. Bei den Side-by-Side Geräten befinden sich die Türgriffe unabhängig vom Modell in der Mitte des Gerätes.
Abtauautomatik
Insbesondere höherpreisige Kühlschränke besitzen heutzutage eine Abtauautomatik. Diese soll die Vereisung des Kühlschranks verhindern. Der Vorteil dieser Technik ist, dass es wesentlich effizienter ist mehrmals geringe Eismengen abzutauen, als mehrmals im Jahr eine riesige Eisschicht auf einmal.
(Bildquelle: unsplash.com / Dev Benjamin)
Die Abtauautomatik sorgt dafür, dass im Gefrierschrank zu jeder Zeit optimale Kühlbedingungen vorherrschen und sich der Stromverbrauch nicht unnötig erhöht. Zudem ersparst du dir das lästige Abtauen des Kühlschrankes.
Nicht jeder Kühlschrank von Smeg ist mit der Abtauautomatik ausgestattet. Lediglich bei den Einbaugeräten besitzen alle Modelle die Abtautechnik. Auch die meisten Retro Kühlschränke von Smeg sind mit der Technik ausgestattet. Bei den weiteren Modellen solltest du vor dem Kauf prüfen, ob sie eine Abtauautomatik besitzen. Andernfalls musst du die Geräte ein- bis zweimal im Jahr manuell abtauen.
Optik
Neben den verschiedenen Größen, Ausführungen und technischen Besonderheiten sind die Kühlschränke von Smeg in vielen unterschiedlichen Farben und Designs zu erwerben.
Insbesondere die Retro- und Minikühlschränke kannst du in nahezu jeder erdenklichen Farbe erwerben. Zusätzlich bietet Smeg Geräte in spezielle Designs wie Italia oder Union Jack an. So findet sich für jede Küche und jeden Geschmack das passende Design.
Die klassischen Standkühlschränke sowie die Side-by-Side Kühlschränke sind dagegen in herkömmlichen Farben erhältlich. Hierzu zählen Schwarz, Weiß, Silber, Rot und Creme. Einige Geräte sind zudem aus Edelstahl und sorgen für einen edlen Look in deiner Küche.
Wenn du es lieber ganz individuell magst, bieten sich die Einbaukühlschränke von Smeg an. Diese Geräte kannst du ganz einfach in deine vorhandene Küchenzeile integrieren, womit sich die Optik perfekt dem Küchendesign anpasst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smeg Kühlschränke
Was steckt hinter dem Retro Trend bei Kühlschränken von Smeg?
Die Retro Kühlschränke stellen die beliebteste Produktlinie des Herstellers Smeg dar. Doch warum ist der Retro Trend gerade bei Küchenmöbeln so beliebt? Die Retro Kühlschränke orientieren sich am Design der 1950er Jahre, die zumindest was Haushaltsgeräte angeht, als Jahrzehnt des Kühlschranks gelten.
Seit den 50er Jahren ist der Kühlschrank kaum noch aus der modernen Küche wegzudenken. Und da das Design der Geräte mit seinen abgerundeten Ecken, nostalgischen Türgriffen und knalligen Farben an diese stilvolle Epoche zurückerinnert, sind die Retro Kühlschränke auch heute noch so beliebt.
Das Design symbolisiert die neu gewonnen Lebensfreude und Gelöstheit nach Kriegsende. Gerade die Inneneinrichtung in den eigenen vier Wänden nutzten die Menschen zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. So kehrten Rosa, Mint aber auch knallig bunte Farben in die Haushalte ein und prägten den Einrichtungsstil der 50er Jahre.
Smeg fing in den 1990er Jahren an, diesen Retro Stil für sich zu entdecken und produzierte erste Retro Kühlschränke. Während die Geräte von außen wie ihre Vorgänger aus den 50ern aussehen, sind im Inneren die neuesten Technologien verbaut. Somit kombiniert Smeg das Beste aus beiden Welten.
Wie taue ich meinen Kühlschrank von Smeg richtig ab?
Wir haben dir in den Kaufkriterien bereits die Abtauautomatik vorgestellt, die in vielen Kühlschränken von Smeg eingebaut ist. Wenn du dich für ein solches Gerät mit integrierter Abtauautomatik entscheidest, musst du dir um das Abtauen des Kühlschrankes keine Gedanken mehr machen. Das übernimmt das Gerät selbst, sobald sich eine gewisse Menge Eis im Gefrierfach bildet.
Bei Kühlschränken ohne die Abtauautomatik musst du den Vorgang manuell durchführen. Du merkst, dass es Zeit dafür ist, wenn die einzelnen Schubladen deines Gefrierfachs nicht mehr so leicht zu öffnen sind, weil sich Eis an den Rändern des Faches bildet. Wie du beim Abtauen des Gefrierfachs vorgehen solltest, zeigt dir folgendes Video:
Wie stelle ich die Temperatur meines Smeg Kühlschranks ein?
Die optimale Temperatur für den mittleren Part des Kühlschrankes liegt bei etwa 7 Grad Celsius. Bei Kühlschränken, die kein Thermostat besitzen entspricht das meist den Stufen 1 bis 2.
Eine Faustregel für die optimale Kühlschranktemperatur besagt: Ist die Butter nicht mehr streichfähig, ist der Kühlschrank zu kalt eingestellt.
Was das Gefrierfach betrifft, liegt die optimale Temperatur bei ca. -18 Grad Celsius. Stellst du die Temperatur geringer ein, erhöht sich der Stromverbrauch um bis zu 6%.
Smeg empfiehlt das Thermostat deines Kühlschranks unter normalen Bedingungen zwischen die mittlere und untere Stufe einzustellen. Normale Bedingungen bedeutet, dass der Kühlschrank mit Lebensmitteln gefüllt ist und eine normale Außentemperatur vorherrscht.
Wie tausche ich die Dichtung meines Smeg Kühlschrankes aus?
Nach einiger Zeit kann der Gummi der Kühlschrankdichtung eventuell porös werden. Dadurch ist die Tür des Kühlschrankes nicht mehr richtig dicht. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die Dichtung des Kühlschrankes austauschen musst, kannst du einen einfachen Test durchführen:
- Schaue dir zunächst den Dichtungsgummi an: Kannst du poröse Stellen bereits mit dem bloßen Auge erkennen?
- Für den Test sollte es draußen schon dunkel sein.
- Lege eine Taschenlampe in den Kühlschrank und schalte sie ein.
- Schließe die Kühlschranktür.
- Schalte nun das Licht in der Küche aus.
- Schaue dir die Kühlschranktür genau an. Ist der Dichtungsgummi porös, schimmert Licht durch die Tür.
- Oft bildet sich bei einer undichten Kühlschranktür zudem Kondenswasser im Kühlschrank. Das ist ein sicheres Zeichen, dass du die Dichtung austauschen solltest.
Bei den meisten Modellen von Smeg lässt sich die Dichtung des Kühlschrankes ganz einfach austauschen. Den dafür benötigte Dichtungsgummi kannst du online in Ersatzteilshops oder beim nächstgelegenen Fachhändler erwerben. Wie du den Austausch der Dichtung vornimmst, siehst du im folgenden Video:
Welche Garantie erhalte ich auf meinen Kühlschrank von Smeg?
Bei den Kühlschränken von Smeg gilt eine Garantiezeit von 24 Monaten ab dem Datum des Erwerbs. Diese Garantie gilt nur dann, wenn du das Gerät von einem Smeg Fachhändler in Deutschland oder Österreich gekauft hast. Zudem gilt die Garantie nur dann, wenn du den Kühlschrank ordnungsgemäß aufgestellt, installiert und genutzt hast. Wenn du bei der Lieferung Mängel am Gerät feststellst, solltest du diese unverzüglich dem Hersteller melden, um die Garantie des Gerätes nicht zu gefährden.
Wer repariert meinen Kühlschrank von Smeg?
Wenn innerhalb der Garantiezeit Schäden an deinem Kühlschrank entstehen, übernimmt Smeg die Instandsetzung oder den Austausch der beschädigten Teile oder den Austausch des gesamten Gerätes völlig kostenfrei. Dies gilt jedoch nur für Schäden, die auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückgehen.
Die Reparatur erfolgt im Regelfall direkt am Aufstellungsort, also in deiner Küche. Nur in seltenen Fällen wird das defekte Teil oder der Kühlschrank in einer Kundendienstwerkstatt repariert. Außerhalb der Garantiezeit fallen Kosten für die Reparatur an.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://blog.liebherr.com/hausgeraete/de/energiesparen/
[2] https://www.daskochrezept.de/magazin/tipps-und-tricks/kuechenpraxis/kuehlschrank-richtig-einraeumen_151719.html
[3] https://alleideen.com/retro-kuche-einrichten-50-er/
Bildquelle: Nakhjavani/ 123rf.com