
Unsere Vorgehensweise
Slow Cooker eignen sich für die Zubereitung von vielfältigen Gerichten. Egal ob ein Curry, ein Chili, Gemüse oder ein Eintopf zubereitet werden soll, dank der einfachen Bedienung des Slow Cookers wirst du unkompliziert zum Ergebnis kommen. Der Energieverbrauch ist tiefer als bei einem Ofen. Weitere Vorteile liegen je nach Gerät bei der Timerfunktion und der automatischen Abstellfunktion.
Mithilfe unseres Slow Cooker Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den für dich passenden Slow Cooker zu finden. Wir haben herkömmliche Slow Cooker mit multifunktionalen Slow Cookern und Dampfgarern verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Damit soll dir deine Kaufentscheidung erleichtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Slow Cooker Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Slow Cooker
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Slow Cookern gibt es und welche ist der richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Slow Cooker ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Slow Cooker eigentlich genau und was kann er alles?
- 5.2 Welche Gerichte kann ich mit dem Slow Cooker zubereiten?
- 5.3 Welche Lebensmittel eignen sich nicht für den Slow Cooker?
- 5.4 Für wen eignet sich ein Slow Cooker?
- 5.5 Welches Volumen sollte mein Slow Cooker umfassen?
- 5.6 Was kostet ein Slow Cooker?
- 5.7 Wo kann ich einen Slow Cooker kaufen?
- 5.8 Welche Alternativen gibt es zum Slow Cooker?
- 5.9 Wie kann ich die Garzeiten umrechnen?
- 5.10 Was kann ich tun, wenn der Slow Cooker zu heiss wird?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Der Slow Cooker ist ein einfach bedienbares Küchengerät. Der Slow Cooker besteht aus einem Aussentopf, einem Innentopf aus Keramik und einem Deckel. Der äussere Kessel wird erhitzt und gibt Wärme an den Innentopf ab. So wird das Gericht langsam und schonend über einen längeren Zeitraum gegart.
- Der Slow Cooker verfügt über zwei Heizeinstellungen “low” und “high”. Je nach Modell gibt es Slow Cooker mit einer Timerfunktion, einer automatischen Abstellfunktion und einer Warmhaltefunktion. Bei der Auswahl der Grösse sollte der Verwendungszweck bedacht werden. Die Geräte sind in unterschiedlichen Grössen von 1.5 Liter über 3.5, 5, 6 bis 8 Liter Volumen erhältlich.
- Das Kochen mit dem Slow Cooker zeichnet sich besonders durch den geringen Zubereitungsaufwand aus. Die Zutaten müssen lediglich zugeschnitten und in den Topf gegeben werden – den Rest erledigt das Gerät für dich. Der Slow Cooker kann problemlos vor dem Verlassen des Hausen betätigt werden.
Slow Cooker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Slow Cooker für Singles und Studenten
- Der beste Slow für ein modernes und unabhängiges Leben
- Der beste Slow Cooker mit 3 Temperatureinstellungen
- Der beste Slow Cooker für einen vielfältigen Einsatzbereich
Der beste Slow Cooker für Singles und Studenten
Der Russel Hobbs Slow Cooker Mini eignet sich dank seines kleinen Fassungsvermögens von lediglich zwei Litern perfekt für Singles und Studenten. Auch der Preis ist unschlagbar. Während der Prüfungszeit ist eine ausgewogene Ernährung das A und O. Neben dem Lernen bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit zum Kochen. Genau hier kommt der Slow Cooker ins Spiel. Während du lernst, zaubert er für dich eine wohltuendes Abendessen.
Bist du bereit, auch während der Prüfungszeit ausgewogen zu essen? Dann schau dir diesen Slow Cooker etwas genauer an, er wird dir sicherlich gefallen.
Der beste Slow für ein modernes und unabhängiges Leben
Der Crock-Pot CSCO60X Digitale Lift- & Serve-Schongarer von Crock Pot fällt mit seinem schönen Design direkt ins Auge. Modern und modisch. Der digitale Timer erlaubt es dir, Garzeiten auf 30 Minuten bis 20 Stunden einzustellen. Auch die automatische Abschalt- und Warmhaltefunktion erlauben es dir, deinen Alltag unabhängig zu leben. Denn der Slow Cooker richtet sich nach dir – er ist bereit, wenn du es bist!
Bist du eine dynamische Person, die Flexiblität und gutes Essen liebt? Dann überzeugt dich dieses Produkt mit Sicherheit.
Der beste Slow Cooker mit 3 Temperatureinstellungen
3 wählbare Temperatureinstellungen: Hohe Gartemperatur: 55 – 90 °C, Niedrige Gartemperatur: 50 – 80 °C, Warmhaltefunktion: 50 – 60 °C
Herausnehmbarer Keramik-Gartopf – Für eine einfache Reinigung
Spülmaschinengeeigneter Glasdeckel zum Verfolgen des Garvorgangs
Anti-Rutsch-Füße, 200 Watt
Der Slow Cooker 24180-56 von Russell Hobbs hat eine matte, schwarze “”Tafel””-Oberfläche. Dank dieser Oberfläche kann auf dem Slow Cooker geschrieben werden. Dem Produkt liegen 2 Stück Tafelkreide zum Schreiben oder Malen bei. Der Keramik-Gartopf ist herausnehmbar, das sorgt für eine einfache Reinigung.
Dieser Slow Cooker verfügt über 3 wählbare Temperatureinstellungen. Dazu gehören die hohe Gartemperatur: 55 – 90 °C, die niedrige Gartemperatur: 50 – 80 °C und die Warmhaltefunktion: 50 – 60 °C. Dank Glasdeckel kann der Garvorgang ganz einfach verfolgt werden. Der Topf hat Anti-Rutsch-Füße und eine Leistung von 200 Watt.
Der beste Slow Cooker für einen vielfältigen Einsatzbereich
Gestern liest du dein Gemüse über mehrere Stunden garen. Heute hast du Lust auf Reis. Und morgen kommen unerwartet Gäste, da muss die Zubereitung des Fleisches schnell gehen. Das alles mit einem einzigen Gerät? Ja, der Multicooker 23-in-1 Mehrzweck-Schnellkochtopf von AmazonBasics ermöglicht es dir!
Der Multicooker verfügt über 15 voreingestellte Menüoptionen: Fleisch, Geflügel, Gemüse, Dampfgaren, Anschwitzen, Schongaren, Reiskochen, etc. Das grosse Fassungsvermögen von 5.5 Litern erlaubt es dir, Gäste einzuladen oder Vorräte zu kochen.
Deine Küche verfügt nicht über unendlich viel Platz und du liebst es, verschiedene Kochmethoden in deine Kochroutine zu integrieren? Dann ist dieser Multicooker genau das richtige für dich!
Kauf- und Bewertungskriterien für Slow Cooker
Untenstehend findest du verschiedene Faktoren, die du bei der Auswahl des passenden Slow Cookers beachten solltest.
Wichtige Kriterien, mit denen verschiedene Slow Cooker miteinander verglichen werden können:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erfährst du in den kommenden Absätzen:
Grösse / Fassungsvermögen
Damit ein Slow Cooker einwandfrei arbeiten kann, sollte das Gerät mindestens bis zur Hälfte mit Zutaten gefüllt sein. Bei der Wahl der Grösse deines neuen Slow Cookers gilt es deshalb Familiengrösse, Koch- sowie Lebensgewohnheiten zu berücksichtigen.
Der kleinste Slow Cooker umfasst 1.5 Liter und eignet sich für die Zubereitung eines Gerichts für bis zu zwei Personen. Für einen Singlehaushalt, der gerne vorrätig kocht und Menüs einfriert, ist der kleine Slow Cooker ebenfalls ideal.
Möchtest du deine vierköpfige Familie damit verwöhnen, empfielt sich ein Slow Cooker mit 3.5 Liter Fassungsvermögen. Von 1.5 Liter aufsteigend bis zu 8 Liter Volumen gibt es verschiedene Grössen.
Wofür du deinen Slow Cooker vorrangig gebrauchen wirst, spielt somit bei der Auswahl der Grösse eine zentrale Rolle. Überlege dir deshalb gut, ob du den Slow Cooker für grosse Familienfeste, einmalige Mahlzeiten deiner Familie oder für’s Kochen von Vorräten benutzen wirst.
Timerfunktion / Abschaltautomatik
Ready, Set, Go! – Die Timerfunktion und Abschaltautomatik erlauben es dir, am Morgen vor der Arbeit die nötigen Klicks zu tätigen, das Haus zu verlassen und zu einem fertigen Abendessen heimzukehren.
Dank der Timer- sowie automatischen Abschaltautomatik während dem Kochen sicher das Haus verlassen.
Mit dem Timer kannst du die genaue Uhrzeit einstellen, wann der Slow Cooker mit dem kochen beginnen soll. Weiter kannst du die gewünschte Garzeit bestimmen, die je nach Gericht variiert. Die rückwärts laufende Uhr informiert dich über die verbleibende Garzeit.
Aber Achtung: Nicht empfohlen wird der Einsatz des Timers dann, wenn die rohen Lebensmittel, speziell Fleisch, länger als zwei Stunden im Topf verharren bevor der Timer einschaltet. Bakterien könnten sich in dieser Zeit zu stark vermehren.
Umgekehrt spielt es keine Rolle, wenn du etwas später als geplant nach Hause kommst. Die Abschaltautomatik gewährleistet, dass der Slow Cooker nach der abgelaufenen Garzeit selbstständig abschaltet.
Warmhaltefunktion
Die Abschaltautomatik sorgt dafür, dass der Slow Cooker rechtzeitig abschaltet. Vielleicht steckst du aber auf dem Heimweg im Stau, oder ein spontanes Kaffee mit einer Arbeitskollegin hält dich etwas länger auf?
Kein Problem, die Warmhaltefunktion sorgt dafür, dass dein Gericht nach Ablauf der Garzeit weiterhin warmgehalten wird.
Kannst du deine exakte Ankunftszeit zuhause nicht vorausplanen, dann achte darauf, dass dein neuer Slow Cooker über eine Warmhaltefunktion verfügt.
Material
Der gewöhnliche Slow Cooker besteht aus drei Bestandteilen. Dem Heizelement, dem Innentopf und einem Deckel.
Nebst seiner Widerstandsfähigkeit, ist Keramik ein äusserst hitzebeständiges, kratzfestes und langlebiges Metall.
Das Heizelement besteht aus Metall und kann über Bedienungselemente verfügen. Der gut schliessende Deckel besteht meist aus Glas.
Entscheidung: Welche Arten von Slow Cookern gibt es und welche ist der richtige für mich?
Wenn du dir Gedanken über die Anschaffung eines Slow Cookers machst, solltest du bei deiner Auswahl folgende Punkte berücksichtigen:
Typ | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Slow Cooker | Einfache Bedienung, Zeiteffizient, Niedriger Stromverbrauch, Kein Anbrennen, Keine Aufsicht nötig, schonender Kochvorgang, verschiedene Grössen | Nicht für gefrorene Lebensmittel geeignet, Nicht alle Geräte verfügen über Zusatzfunktionen, Anzahl Rezepte beschränkt, Normale Rezepte müssen umgerechnet werden |
Multicooker | Einfache Bedienung, Multifunktionalität, Keine Kochgerüche, Energieeffizient dank isoliertem Gehäuse | Feuchtigkeit kann bei Slow-Cooking-Funktion nicht entweichen, Resultiert in Restflüssigkeit und weniger starker Verdickung der Sauce |
Dampfgarer | Einfach Bedienung, für gefrorene Lebensmittel geeignet, schonender Kochvorgang | Aufgrund des Wasserbehälters etwas grösser im Vergleich zu gewöhnlichen Slow Cookern |
Wenn du mehr über die einzelnen Slow-Cooker-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden Absätzen jeweils mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Slow Cooker ausführlich beantwortet
Was ist ein Slow Cooker eigentlich genau und was kann er alles?
Der Slow Cooker besteht aus einem herausnehmbaren Innentopf aus Keramik, der auf einem Heizelement sitzt. Der äussere Kessel wird erhitzt und gibt Wärme an den Innentopf ab. So wird das Gericht langsam und schonend über einen längeren Zeitraum gegart.
Es gibt lediglich zwei Hitzestufen. Zum einen “low” = niedrig und zum anderen “high” = hoch. Die Garzeiten bei einer niedrigen Einstellung betragen in etwa sechs bis sieben Stunden. Bei hoher Temperatur lediglich drei bis vier Stunden. Selbstverständlich variiert die Garzeit je nach Lebensmittel.
Denn die Rezepte sind so konzipiert, dass alle Zutaten in einem Arbeitsschritt ihren idealen Garpunkt erreichen.
Diese Zubereitungsweise überzeugt nicht nur dank des Erhalts der Vitamine. Nein, der Slow Cooker ist wie eine Küchenelfe, die einem das Abendessen kocht. Dank verschiedenen programmierbaren Funktionen, wie beispielsweise der Timerfunktion und der Abschaltautomatik, kann das Essen während der Zubereitungszeit unbeaufsichtigt gelassen werden.
Welche Gerichte kann ich mit dem Slow Cooker zubereiten?
(Bildquelle: unsplash.com / Irina)
Da alle Zutaten gleichzeitig zugegeben werden, handelt es sich bei den Rezepten für den Slow Cooker häufig um Eintöpfe, Suppen oder Currys. Die Anzahl Möglichkeiten ist beschränkt, mit etwas eigener Kreativität bleibt jedoch genügend Spielraum für abwechslungsreiche Speisen.
Besonders gelobt wird die Zubereitung von eher zäherem Fleisch, welches dank dem langsamen Garvorgang sehr zart und saftig wird. Sogar Schulterstücke können ausgezeichnet zubereitet werden.
Das langsame Kochen eignet sich bestens für die Zubereitung von hartem Wurzelgemüse. Wurzelgemüse wie Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln können so bereits zu Beginn der Kochzeit hinzugefügt werden. Wasserhaltiges und empfindliches Gemüse wie beispielsweise Zucchini sollten erst zum Schluss dazu gegeben werden.
Welche Lebensmittel eignen sich nicht für den Slow Cooker?
- Rohes Fleisch: Durch die sanfte Hitze wird das Fleisch nicht goldbraun. Es empfiehlt sich, das Fleisch vor dem Garen zuerst in einer Pfanne anzubraten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Fleisch fade schmeckt.
- Mageres Fleisch: Mageres Fleisch wie Hühnchenbrust oder Schweinefilet werden bei der Zubereitung im Slow Cooker zäh.
- Empfindliches Gemüse: Zucchini, Spargeln oder Erbsen sollten erst gegen Ende in den Topf gegeben werden, da das Gemüse ansonsten matschig wird.
- Frische Kräuter: Auch frische Kräuter sollten erst ganz zum Schluss in gehackter Form hinzugefügt werden. Befinden sich die Kräuter zu lange im Slow Cooker verlieren sie nicht nur ihre Farbe, sondern auch ihren Geschmack.
- Fisch: Fisch ist bereits nach einer halben Stunde gar und sollte aus diesem Grund erst gegen Ende der Zubereitungszeit beigegeben werden.
- Milch und Sahne: Bei Milchprodukten wie Milch und Sahne kann das lange Garen bei niedriger Temperatur einen Säuerungsprozess auslösen. Sie sollten ebenfalls erst zum Schluss hinzugegeben werden. Alternativ kann Kondensmilch verwendet werden – diese lässt sich bereits zu Beginn beigeben.
- Käse: Bei Käse droht durch das lange Garen der Aromaverlust sowie die Trennung der Fett- von den Molkebestandteilen.
- Scharfe Sauce / Scharfes Gewürz: Mit der Kochzeit steigt auch die Schärfe! Eine vorsichtige Dosierung der Gewürze ist empfohlen.
- Trockenbohnen: Trockenbohnen, wie beispielsweise Kidneybohnen enthalten giftige Substanzen. Durch Kochen bei hoher Temperatur werden diese zerstört und können anschliessend sicher gegessen werden. Die meisten Slow Cooker sind dafür jedoch zu schonend. Trockenbohnen sollten deshalb zuerst 10 Minuten auf der Herdplatte gekocht werden und anschliessend im Slow Cooker weiter zubereitet werden.
- Reis und Nudeln: Reis und Nudeln drohen bei der Zubereitung im Slow Cooker matschig zu werden.
Für wen eignet sich ein Slow Cooker?
Beachte somit gut, welche Zutaten du für deine Speisen verwendest, um eine anschliessende Enttäuschung zu vermeiden.
(Bildquelle: unsplash.com / Djim Loic)
Dank der einfachen Bedienung glänzt der Slow Cooker für Personen mit wenig Erfahrung im Kochen, die leckere und schmackhafte Mahlzeiten nicht weniger schätzen.
Der schonende Kochvorgang stellt sicher, dass wertvolle Vitamine nicht ausgewaschen werden.
In diesem Hinblick eignet sich der Slow Cooker für all jene, die einen bewussten Umgang mit Ernährung pflegen möchten und denen die natürliche Aufnahme von Vitaminen wichtig ist. Kochen mit dem Slow Cooker wird deshalb auch als gesund erachtet.
Je nach Grösse des Slow Cookers kann auf einfache Art und Weise Vorräte gekocht und anschliessend eingefroren werden. So stellst du dir für etwas hektischere Tage eine genüssliche Mahlzeit sicher.
Welches Volumen sollte mein Slow Cooker umfassen?
Da es unglaublich viele verschiedene Bedürfnisse gibt, ist folgender Richtwert für deinen Entscheid am Wichtigsten: Ein Slow Cooker muss mindestens bis zur Hälfte mit Zutaten gefüllt werden. Ansonsten funktioniert es nicht.
Am Besten du orientierst dich bei deiner Entscheidung an deinen Bedürfnissen. Planst du grundsätzlich grosse Vorräte vorzukochen, um sie anschliessend einzufrieren, könnte ein grösserer Slow Cooker sinnvoll sein. Das für dich passende Volumen hängt gänzlich von deinem geplanten Verwendungszweck ab.
Was kostet ein Slow Cooker?
Die Grösse hat häufig ebenfalls einen Einfluss auf den Preis. Generell lässt sich der hohe Preisunterschied zwischen Multicooker und Slow Cooker auf die Mehrzahl an integrierten Funktionen zurückführen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Slow Cooker | ca. 25-120 Euro |
Multicooker | ca. 100-200 Euro |
Dampfgarer | ca. 56-170 Euro |
Ins Auge fallen die unterschiedlichen Preise je nach Herstellern. Meist setzen die Originale bei einem höheren Preis an.
Einfach und lecker – dein Red Curry mit dem Slow Cooker zubereitet
(Bildquelle: unsplash.com / emy)Dieser Preis lässt sich mit der langjährigen Erfahrung rechtfertigen. Weitere Faktoren, die sich auf die Preisgestaltung auswirken, sind digitale Funktionen, wie beispielsweise die Timereinstellung und die Abschaltautomatik.
Wo kann ich einen Slow Cooker kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Slow Cooker bei diesen Onlineshops bestellt:
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- crockpot.com.de
Alle Slow Cooker, die auf dieser Seite vorgestellt werden, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn dir einer dieser Slow Cooker zusagt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zum Slow Cooker?
Der Multicooker unterscheidet sich durch seine Multifunktionalität. Er ist sowohl Schnellkochtopf, Slow Cooker, Reiskocher, Joghurtmaschine, Dampfgarer und Warmhaltegerät zugleich. Ausserdem kann ein Multicooker anbraten und sautieren, was ein regulärer Slow Cooker nicht kann.
Dampfgarer hingegen funktionieren direkt mit Wasserdampf. Das Gerät verfügt über einen Wasserbehälter. Wird das Gerät erhitzt, steigt der Wasserdampf und gart die darüberliegenden Zutaten.
Wie kann ich die Garzeiten umrechnen?
Das Umrechnungsverhältnis für die Einstellung high beträgt: 1:4 sowie für die Einstellung low: 1:8
Dass bedeutet für die Zubereitung von Lebensmittel, die normalerweise für eine Stunde gekocht werden, eine Zubereitungszeit auf der Stufe “high” von vier Stunden sowie auf der Stufe “low” von acht Stunden.
Die Handhabung mit dieser Pauschalformel sollte mit Vorsicht genossen werden. Garzeiten können je nach Lebensmittel variieren. Zudem erreichen nicht alle Slow Cooker Modelle die genau gleiche Temperatur.
Was kann ich tun, wenn der Slow Cooker zu heiss wird?
- Wasser
- Küchenthermometer
- Zeitraum von vier bis acht Stunden
Fülle deinen Slow Cooker zu 2/3 mit Wasser. “Low” oder “High” Einstellung aktivieren und dann im Stundentakt die Temperatur kontrollieren.
Bei der Einstellung “low” sollte dein Thermometer in etwa 80 Grad anzeigen. Bei der Einstellung “high” sollte es circa 90 Grad angeben.
Eine gesundheitsschädliche Wirkung können lediglich zu niedrige Temperaturen haben (weniger als 70 Grad). Dann besteht die Gefahr von Lebensmittelvergiftungen aufgrund von nicht abgetöteten Bakterien. Zu hohe Temperaturen können lediglich im Verlust von Vitaminen oder verkochten Gerichten resultieren.
Bevor du jedoch ein neues Gerät kaufst, kannt du mit den Garzeiten spielen und diese etwas verkürzen. Ein Anzeichen, dass dein Slow Cooker zu heiss wird ist zudem starkes Blubern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tastingtable.com/cook/national/slow-cooker-crock-pot-difference
[2] https://globalnews.ca/news/5101199/instant-pot-vs-slow-cooker/
[3] https://www.goodhousekeeping.com/uk/food/a566696/foods-you-shouldnt-put-in-a-slow-cooker/
Bildquelle: belchonock/ 123rf.com