
Unsere Vorgehensweise
Wer gerne kocht und backt, der kennt diese Probleme bestimmt: Die Milch brennt an, die Sauce Bernaise gerinnt oder die Kuvertüre wird durch ein Tröpfchen Wasser ruiniert. Für all diese Malheure gibt es eine handliche und unkomplizierte Lösung: den Simmertopf, manchmal auch Milchtopf genannt.
In unserem Simmertopf Test 2023 erfährst du, was das Geheimnis dieses speziellen Topfes ist. Wir erklären dir, wie ein Simmertopf aufgebaut ist und was es mit Wasserstandsanzeigen und Temperaturmessungen auf sich hat. Mit diesem Wissen kannst auch du in Zukunft im Handumdrehen eine perfekte Sauce Bernaise zubereiten. Im Folgenden haben wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Simmertöpfen und wertvolle Tipps zusammengestellt, um dir die Entscheidung für den Kauf eines perfekten Simmertopfes zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Funktion des Simmertopfes basiert auf dem Prinzip des Wasserbades. Speisen werden in einem Gefäß erwärmt, welches seinerseits in einem zweiten Gefäß mit Wasser ruht. Da Wasser bei über 100 °C verdampft, kann das Kochgut im Wasserbad nicht anbrennen oder überkochen.
- Im Simmertopf lassen sich unkompliziert Milch- und Eierspeisen sowie Soßen herstellen, ohne dass du ständig mit professionellem Feingefühl rühren musst. Im Simmertopf gerinnt kein Eiweiß und die Milch brennt niemals an.
- Simmertöpfe gibt es in zwei Ausführungen: Bei doppelwandigen Simmertöpfen sind die zwei Töpfe fest miteinander verbunden. Der zweiteilige Simmertopf kann auseinander genommen und auch als normles Topfset verwendet werden.
Simmertopf Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Simmertopf für Einsteiger
- Der beste zweiteilige Simmertopf
- Der beste Simmertopf mit großem Fassungsvermögen und Deckel
- Elo Simmertopf
- Metalac Simmertopf
- Ribelli Simmertopf
- Gravidus Simmertopf
- Silberthal Simmertopf
- Vaguelly Simmertopf
- Riess Simmertopf
- Hti-Living Simmertopf
- Yardwe Simmertopf
- Vaguelly Simmertopf
Der beste Simmertopf für Einsteiger
Der Simmertopf von GSW kommt mit einem integrierten Wasserstandsanzeiger und einer Mengenmessskala im Inneren des Topfes. Besonders praktisch: Zum leichteren Befüllen des doppelwandigen Zwischenraums mit Wasser legt der Hersteller einen passenden Trichter bei, so dass Wassernachfüllen zum Kinderspiel wird.
Dieser doppelwandige Simmertopf überzeugt nicht nur durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem Fassungsvolumen von ca. 1,5 Litern eignet er sich besonders für das unkomplizierte Herstellen von Milchbreien und Soßen auf Eier- oder Sahnebasis. Bist du auf der Suche nach einem Simmertopf ohne viel Schnick-Schnack, dann ist dieser Milchtopf genau der richtige für dich.
Der beste zweiteilige Simmertopf
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.06.23, 21:13 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:51 Uhr)
Beim Simmertopf von WMF handelt es sich um ein zweiteiliges Modell mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Er ist für alle Herdarten geeignet und kann sogar in den Backofen gestellt werden. Dieser Simmertopf ist einer der wenigen, der mit einer integrierten Temperaturanzeige kommt.
Ein zweiteiliger Simmertopf lässt sich deutlich einfacher mit Wasser befüllen und reinigen, als ein einteiliger doppelwandiger Simmertopf. Ohne den Einsatz kann der Außentopf auch als ganz normaler Topf verwendet werden. Daher ist dieser Simmertopf vor allem für all diejenigen geeignet, die besonders oft empfindliche Speisen zubereiten, welche nicht direkt erhitzt werden dürfen.
Der beste Simmertopf mit großem Fassungsvermögen und Deckel
Der Hersteller Contacto überzeugt mit einem Simmertopf, der aufrund seiner Größe vor allem für das schonende Garen von Gemüse geeignet ist. Es gibt ihn in zwei Größen: 3 Liter und 6 Liter. Für eine effiziente Energienutzung liegt dem Topf ein Deckel bei, was bei Simmertöpfen ein besonderes Ausstattungsmerkmal ist.
Der Hersteller Contacto stattet seit 1958 in erster Linie Gaststätten und Hotels aus. Wenn du also auf der Suche nach einem hochwertigen Simmertopf bist, mit dem du eine große Familie bekochen kannst, dann ist dieser Topf genau der richtige für dich.
Elo Simmertopf
Wenn es ums Kochen geht, machen die richtigen Werkzeuge den Unterschied. Mit diesem extrastarken Kapselboden aus rostfreiem Stahl 18/8 kannst du dich davon verabschieden, dass etwas anbrennt oder überkocht. Er ist für alle Herdarten geeignet, sogar für Induktion, so dass du auf jedem Herd sicher kochen kannst. Außerdem passt er mit seinem eleganten Design zu jeder Kücheneinrichtung. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Profi bist, dieser Kapselsockel ist ein Muss für jeden, der gerne kocht.
Metalac Simmertopf
Dieser Kochtopf ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Mit einem Fassungsvermögen von 2,0 l und einem Durchmesser von 16 cm ist er groß genug für alle deine Kochbedürfnisse. Die Außenseite ist farbig emailliert, während die Innenseite aus rostfreiem Stahl besteht, was ihm ein elegantes Aussehen verleiht. Außerdem ist er mit einer Bedienungsanleitung versehen, damit du ihn auf allen Herdarten verwenden kannst, auch auf Induktion. Und wenn du mit dem Kochen fertig bist, kannst du ihn ganz einfach in der Waschmaschine reinigen.
Ribelli Simmertopf
Du suchst einen praktischen Kochtopf, mit dem du ein Überkochen oder Anbrennen deiner Speisen vermeiden kannst? Dann ist dieser doppelwandige Edelstahltopf genau das Richtige für dich. Er ist für alle Herdarten außer Induktion geeignet. Dank der seitlichen Einfüllöffnung lässt er sich leicht mit Wasser befüllen und der stabile Tragegriff sorgt für eine einfache Handhabung. Der Pfeifton zeigt dir außerdem an, wenn dein Essen fertig ist. Aufgrund seiner Größe und seines Fassungsvermögens eignet sich dieser Topf auch perfekt für die Zubereitung von Milchprodukten, Babynahrung oder Diätgerichten.
Gravidus Simmertopf
Dies ist der perfekte Topf für alle deine Kochbedürfnisse. Er ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, extra stark und hat einen 3-lagigen Kapsel-Thermoboden für beste Energieausnutzung. Der wärmeisolierende Griff mit Flammenschutz sorgt dafür, dass du diesen Topf auf jedem Kochfeld sicher verwenden kannst, auch auf Elektro-, Glas-, Glaskeramik-, Ceran- und Induktionskochfeldern. Die Skala auf der Innenseite des Topfes erleichtert das Abmessen der Zutaten, sodass du jedes Mal präzise kochen kannst.
Silberthal Simmertopf
Dieser elegante Kochtopf ist aus mattem Edelstahl gefertigt und hat ein maximales Fassungsvermögen von 2,5 Litern. Er hat eine praktische Messskala bis zu 2 Litern im Topf zum Abmessen und zeichnet sich durch eine gleichmäßige und schnelle Wärmeverteilung dank des 3-lagigen Sandwichbodens unserer Töpfe und des Deckels aus. Der Topf kann auf Induktions-, Elektro-, Gas-, Keramik- oder Glaskeramikherden verwendet werden und ist ohne Deckel bis zu 250 Grad hitzebeständig. Der Glasdeckel mit Dampfaustrittsöffnung ermöglicht es dir, das Kochen zu beobachten, während die ergonomischen Kaltmetallgriffe ein sicheres Tragen ermöglichen. Der umlaufende Schutzrand erleichtert das Abgießen von Flüssigkeiten, ohne zu tropfen.
Vaguelly Simmertopf
Bist du auf der Suche nach einem Kochtopf, der sowohl sicher als auch stilvoll ist? Dann ist der Kochtopf aus Klarglas genau das Richtige für dich. Dieser Topf besteht aus gehärtetem Glas, was bedeutet, dass er schnellen Temperaturschwankungen standhält, ohne sich zu verformen oder zu zerbrechen. Außerdem sind die Glastöpfe resistent gegen Flecken und Gerüche und bewahren so den reinsten Geschmack deiner Lebensmittel. Das durchsichtige Design macht es außerdem einfach, das Essen während des Kochens zu überwachen, anstatt ständig den Deckel zu öffnen, um hineinzuschauen. Mit einem großen Fassungsvermögen von 17 x 15 cm ist dieser Topf perfekt für 1-3 Portionen. Er kann auch als Salatschüssel, Ruhrschussel oder muslischale Ramen-Suppenschale verwendet werden. Das Ein-Topf-Design ist mit Gas-, Elektro- und Halogen-Keramikkochfeldern kompatibel und kann auf dem Herd, im Backofen, im Kühlschrank oder im Gefrierfach verwendet werden.
Riess Simmertopf
Das Produkt hat einen extra dicken geschmiedeten Thermokapselboden und eine hervorragende Wärmeleitung. Es ist für alle Herdarten geeignet: Induktion, Keramik, Elektro, Backofen. Das Produkt ist umweltfreundlich.
Hti-Living Simmertopf
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Topf ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Er ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und hitzebeständig. Der Topf wird mit einem Deckel geliefert und hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter.
Yardwe Simmertopf
Dies ist der perfekte Topf zum Suppe kochen. Er besteht aus einem transparenten Material, das es leicht macht, zu sehen, was im Inneren vor sich geht, und hat rutschfeste Griffe, die das Halten erleichtern. Die Oberfläche ist glatt und glasiert, wodurch er schön und praktisch zugleich aussieht. Dieser Topf erhitzt sich gleichmäßig und speichert die Wärme gut, so dass deine Suppe länger warm bleibt. Mit seinem passgenauen Deckel ist dieser Topf perfekt, um eine leckere Suppe zu kochen.
Vaguelly Simmertopf
Dieser Klarglas-Kochtopf mit Deckel ist perfekt für alle, die den Kochvorgang sehen und die Kochzeit besser aufzeichnen wollen. Der doppelt verdickte Glasgriff verhindert Verbrennungen, und das multifunktionale Design macht ihn ideal für die Zubereitung von Suppen, Konserven, Nudeln, Hot Pot, Milch und Ramen. Selbst Kochanfänger können mit diesem Kochtopf wertvolle Lebensmittel zubereiten. Dank des hitzebeständigen Borosilikatglases musst du dir keine Sorgen machen, dass er bricht oder explodiert, und er kann auf Herdplatten, Induktionskochfeldern, Elektro- oder Keramikherden verwendet werden. Damit du gesund kochen kannst, hat der Suppentopf eine porenfreie Oberfläche, die weder Lebensmittel noch Aromen aufnimmt. Ölflecken lassen sich mit einem sanften Wisch entfernen. Dieser Kochtopf hat ein Fassungsvermögen von 1350ml/ 45oz – perfekt für 1-2 Personen.
Weitere ausgewählte Simmertöpfe in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Simmertopf kaufst
Was ist ein Simmertopf und wie funktioniert er?
https://www.instagram.com/p/BYr_zjVhKL1/?igshid=16d17yyemuutc8
Aufgrund der doppelwandigen Konstruktion besitzt der Simmertopf eine Außen- und eine Innenwand mit einem Zwischenraum. In der Außenwand oder im Griff befindet sich eine kleine Öffnung mit Ventil, über das Wasser in den Hohlraum eingefüllt werden kann.
Die doppelwandige Konstruktion sorgt dafür, dass die Speisen an keiner Stelle direkt mit der heißen Herdplatte in Kontakt kommen. Die Speisen im Inneren des Topfes werden somit ausschließlich über die Hitze des Wassers erwärmt.
Die Innenwand wird durch diese indirekte Wärmeverteilung über das Wasser nie heißer als 100 °C. Bei höheren Temperaturen verwandelt sich das Wasser in Dampf und entweicht über das Ventil. Daher muss das Wasser im Zwischenraum des Simmertopfs regelmäßig aufgefüllt werden.
Beachte, dass der Siedepunkt von Wasser in den Bergen deutlich niedriger ist als am Meer. Wie schnell z.B. deine Milch heiß ist, hängt also davon ab, wo auf der Erde du dich gerade befindest. Zur Veranschaulichung dieses physikalischen Phänomens haben wir dir die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Wasser in einer Tabelle zusammengefasst.
Höhenmeter ü. NN | Siedepunkt des Wassers in °C | Beispielort |
---|---|---|
0 | 100 | Den Haag |
1000 | 96,7 | Pretoria (1271 m ü. NN) |
2000 | 93,4 | Mexiko-Stadt (2.250 m ü. NN.) |
3000 | 90,2 | Sucre (2800 m ü. NN) |
4000 | 87,1 | La Paz (3600 m ü. NN.) |
5000 | 84 | La Rinconada (5100 m ü. NN) |
6000 | 81 | Cerro Acotango (6052 m ü. NN) |
7000 | 78,1 | Khan Tangri (7010 m ü. NN) |
8000 | 75,2 | Annapurna I (8091 m ü. NN) |
9000 | 72,3 | Mount Everest (8850 m ü. NN) |
10.000 | 69,6 | Tropopause (Grenzfläche der Erdatmosphäre, liegt je nach Breitengrad in 6 bis 18 km Höhe) |
Was ist der Unterschied zwischen einem Simmertopf und einer Bain-Marie?
(Quelle: maria-anne / pixabay.de)
In einer großen Wanne befindet sich eine zweite Wanne, in der das Essen aufbewahrt wird. Im Zwischenraum ist ebenfalls Wasser, welches meist über eine darunter befindliche Gasflamme erhitzt wird. Besonders bei größeren Buffets, werden die Speisen auf diese Art warm gehalten, damit auch der letzte Gast noch ein warmes Essen genießen kann.
Im Unterschied zum Simmertopf wird die Bain-Marie nicht zum Kochen verwendet, sondern in erster Linie zum Warmhalten von Speisen. Daher ist sie auch um einiges größer als ein handelsüblicher Simmertopf.
Im Tischlerhandwerk wird ein sogenannter doppelwandiger “Marientopf” zum Flüssighalten des Knochenleims verwendet.
Wofür verwendet man einen Simmertopf?
Obwohl es sich bei einem Simmertopf um ein sehr spezielles Kochutensil handelt, ist er in der Küche erstaunlich vielseitig einsetzbar. Ein Simmertopf wird in erster Linie für das Erhitzen von empfindlichen Speisen mit Milch oder Ei verwendet:
- Pudding
- Milchreis
- Zabaione
- Porridge
- Kakao
- Sauce Hollandaise/Bernaise
- sonstige Soßen
- Eierstich
- Mousse au Chocolat usw.
Besonders bei der Zubereitung von Desserts ersetzt der Milchtopf das aufwendige Wasserbad. Mit einem Simmertopf ist das Schmelzen von Schokolade oder Kuvertüren ein Kinderspiel, ohne dass du jederzeit deinen Herd im Auge behalten musst.
Darüber hinaus kann ein Simmertopf auch zum schonenden Erwärmen von Babynahrung oder Tiefkühlgerichten verwendet werden. Ohne umständliches Wasserbad wird auch ein Käsefondue mit einem Simmertopf zu einer unkomplizierten Angelegenheit.
Vielleicht etwas ungewöhnlich, aber dennoch möglich: Gemüse oder Eier lassen sich im Simmertopf hervorragend pochieren. Für das Pochieren muss das Kochgut vollständig mit einer Flüssigkeit bedeckt sein. Je nach Rezept kann dies Wasser, Gemüsebrühe, Saft oder Wein sein.
Wo kann ich einen Simmertopf kaufen?
- Karstadt
- Kaufland
- Höffner
- Segmüller
- Metro
- Real
- Media Markt
- Saturn
Auch einige Discounter haben immer wieder Simmertöpfe im Angebot.
Da es jedoch sehr viele Hersteller für Simmertöpfe gibt, ist das Angebot online um ein Vielfaches größer. Du findest Simmertöpfe sowohl bei Amazon als auch bei Online-Portalen, die sich auf Küchenutensilien oder Einrichtungsgegenstände spezialisiert haben:
- Amazon
- Westwing
Eignet sich ein Simmertopf für einen Induktionsherd?
Induktionstechnik funktioniert mit einem magnetischen Feld. Halte daher zum Test einen Magneten an den Boden deines Topfes. Wird dieser angezogen, so kannst du deinen Topf ohne Probleme auf dem Induktionsherd verwenden.
Ob deine Töpfe für Induktion geeignet sind, erkennst du auch an den typischen Piktogrammen, die sich meist auf dem Topfboden befinden. Das Zeichen für Induktion ist eine Induktionsspule und sieht aus wie viele kleine “L” in Schreibschrift.
Wie viel kostet ein Simmertopf?
Die Spanne reicht von 10 Euro bis 150 Euro, wobei ein dreistelliger Betrag vor allem für extrem große Töpfe zu Buche schlagen. Für einen Simmertopf mit ca. 1,5 Liter Fassungsvermögen liegen die Preise für ein hochwertiges Produkt um die 50 Euro.
Simmertöpfe aus Aluminium gibt es teilweise sogar für unter 10 Euro. Diese Milchtöpfe sind deutlich leichter als ihre Kollegen aus Edelstahl. Allerdings ist Aluminium nicht sehr robust und auch nicht induktionsgeeignet.
Günstige Simmertöpfe aus Aluminium sind eher für Nostalgiker oder den Outdoorgebrauch am Lagerfeuer geeignet.
Bei Simmertöpfen aus Edelstahl reicht die Preisspanne bis 150 Euro, wobei vor allem die Markenprodukte deutlich über 50 Euro liegen. Meist ist bei hochpreisigeren Produkten eine Wasserstandsanzeige, ein Thermometer und eine Literskala integriert.
Welche Alternativen gibt es zum Simmertopf?
Das Wasserbad gehört zu den grundlegenden Techniken in der Küche zur Zubereitung von eihaltigen Soßen und Süßspeisen. Als Alternative zum Simmertopf kannst du für diesen Zweck auch auf andere Küchenutensilien zurückgreifen.
Typischerweise wird dazu eine metallene Schüssel mit rundem Boden verwendet, auch Schlagkessel genannt. Diese hängst du in einen mit Wasser gefüllten Topf, so dass der Schüsselboden frei im Topf schwebt und das Wasser nicht berührt. Wichtig: Das Wasser im Topf muss kurz vor dem Siedepunkt sein, aber nicht kochen!
Schlagkessel, werden auf einen großen Topf mit Wasser gesetzt und eignen sich vor allem zur Herstellung von größeren Mengen.
Milchspeisen wie Milchreis oder Pudding kannst du auch in einem ganz normalen Topf kochen. Damit deine Milch nicht anbrennt, achte jedoch darauf, dass du die Herdtemperatur niedrig wählst. Gehe auch niemals aus der Küche, denn die Milch kocht in einem herkömmlichen Topf relativ schnell über.
(Quelle: Myriams-Fotos / pixabay.de)
Beim Erhitzen von Babynahrung in einem einwandigen Topf solltest du ebenfalls unbedingt darauf achten, den Herd nicht zu überhitzen. Ansonsten kann es aufgrund zu hoher Temperaturen passieren, dass dein Babygläschen im Topf zerspringt. Daher empfehlen wir aus Sicherheitsgründen, lieber einen elektrischen Babyflaschenwärmer zu verwenden.
Entscheidung: Welche Arten von Simmertopf gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Simmertöpfe unterscheiden sich nur gering in ihrer Ausstattung. Wenn du dir einen Simmertopf kaufen möchtest, gibt es allerdings zwei Ausführungen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- doppelwandiger Simmertopf
- zweiteiliger Simmertopf
Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, wofür du den Simmertopf verwenden möchtest, eignet sich die eine oder andere Ausführung für dich. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir dir daher die Entscheidung etwas erleichtern.
Was zeichnet einen doppelwandigen Simmertopf aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Bei der doppelwandigen Ausführung des Simmertopfes sind der Außen- und Innertopf fest miteinander verbunden. Zwischen beiden Wänden befindet sich ein Hohlraum, der mit Wasser aufgefüllt wird.
Das Wasser wird über ein Ventil, welches sich meist im Henkel des Topfes befindet, in den Zwischenraum gefüllt. Durch das Erhitzen des Topfes überträgt das Wasser die Temperatur an den Innenraum.
Da das Ventil beim doppelwandigen Griff konstruktionsbedingt meist recht klein ist, empfehlen wir die Verwendung eines Trichters zum Befüllen des Hohlraums. Mithilfe eines Trichters kannst du das Wasser direkt vom Wasserhahn in den Zwischenraum einfüllen.
Nach dem Kochen muss der Topf unbedingt völlig trockengelegt werden, damit im Hohlraum kein Rost entsteht. Während des Kochens musst du dagegen darauf achten, dass das Wasser nie komplett verdunstet, denn sonst besteht Überhitzungsgefahr.
Was zeichnet einen zweiteiligen Simmertopf aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Im Unterschied zu doppelwandigen Simmertöpfen bestehen zweiteilige Simmertöpfe aus zwei einzelnen Töpfen, die bei Bedarf ineinander gestellt werden können. Meist gibt es eine Schraube, über die beide Töpfe miteinander fixiert werden können.
Der Vorteil zweiteiliger Simmertöpfe liegt unter anderem in ihrer verfügbaren Größe. Vor allem im Gastronomiebereich wird die zweiteilige Variante daher oft verwendet. Wenn du also öfters für Gäste kochst, dann ist ein zweiteiliger Simmertopf genau das richtige für dich.
Da der Zwischenraum aufgrund der Zweiteiligkeit kein geschlossenes System ist, gibt es kein Ventil. Das Wasser verdampft einfach über den Topfrand.
Zum Befüllen des Hohlraums wird einfach der innere Topf entfernt. Dafür benötigt man keinen extra Trichter, da der Topf einfach unter den Wasserhahn gehalten werden kann.
Nach dem Kochen kann der Innentopf mitsamt des Kochguts sofort vom Innentopf getrennt werden. Dadurch ist es möglich, dass du deine Soße ganz unkompliziert ausgießen kannst, ohne Wasser aus dem Zwischenraum zu vergießen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Simmertöpfe vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du verschiedene Simmertöpfe miteinander vergleichen kannst. So hast du eine ideale Entscheidungsgrundlage, um den idealen Simmertopf für dich zu finden.
Die Aspekte, mit deren Hilfe du Simmertöpfe besser beurteilen und vergleichen kannst, umfassen:
- Mit bzw. ohne Deckel
- Griffart
- Schüttrand und Ausguss
- Ausstattung: Temperaturanzeige, Wasserstandsanzeige, Maßeinteilung im Inneren des Topfes
- Größe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Mit bzw. ohne Deckel
Simmertöpfe werden von den meisten (Hobby-)Köchen für die Herstellung von Soßen und Desserts verwendet. Da bei diesem Vorgang sehr viel gerührt werden muss, wird ein Deckel meist nicht gebraucht.
Um Gemüse schonend zu garen oder Eier professionell im Simmertopf zu pochieren, empfiehlt sich jedoch ein Deckel. Das im Topf befindliche Wasser erhitzt mit Deckel deutlich schneller als ohne. Dadurch kannst du ca. 60 % Strom sparen.
Ein Topf ohne Deckel verbraucht beim Wasserkochen ca. dreimal so viel Strom als ein Topf mit Deckel.
Wenn du also vor allem Wert auf gesunde Ernährung legst und den Simmertopf in erster Linie für das schonende Garen von Gemüse verwenden möchtest, dann ist ein Simmertopf mit Deckel genau das richtige für dich.
Griffart
Bevor du dich für einen Simmertopf entscheidest, solltest du dir unbedingt überlegen, wofür genau du den Topf verwenden möchtest. Je nach Anwendungsgebiet haben sich verschiedene Griffe bewährt. Verschiedene Hersteller bieten Simmertöpfe mit unterschiedlichen Grifflösungen an.
Grundsätzlich lassen sich zwei Griffvarianten unterscheiden:
- wärmeisolierende Griffe
- nicht-wärmeisolierende Griffe
Darüber hinaus kannst du dich auch noch zwischen verschiedenen Griffformen entscheiden. Je nach Verwendungszweck deines Topfes hat jedes Design seine Vor- und Nachteile:
- Stielgriff
- abgeknickter Griff
- beidseitiger Griff
In der Praxis haben sich besonders Töpfe mit wärmeisolierenden Griffen bewährt. Da sich die Ventilöffnung bei doppelwandigen Simmertöpfe ausschließlich im Griff befinden, kommen eigentlich alle einteiligen Simmertöpfe mit einem wärmeisolierenden Griff aus Plastik.
Nicht-wärmeisolierende Griffe findest du meist bei besonders großen Simmertöpfen mit mehr als 3 Liter Fassungsvermögen. Während du kleine Töpfe gut mit einer Hand bewegen kannst, benötigst du bei dieser Topfgröße zwei Hände. Daher sind diese Griffe wie bei einem klassischen Topf oft beidseitig angeschweißt.
Um auch zweiteilige Simmertöpfe mit einer Hand bewegen zu können, muss bei dieser Kontruktion der Griff gerade sein. Ansonsten wäre es schwierig, den Innen- und Außentopf miteinander zu verbinden. Daher gibt es den Stielgriff fast ausschließlich bei zweiteiligen Simmertöpfen mit Fassungsvermögen von 1,5 Litern.
Schon verwirrt ob der vielen Varianten? Um für dich den besten Simmertopf zu finden, haben wir alle Griffvarianten mit ihren jeweiligen Eigenschaften noch einmal in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Griffform | Wärmeleitung | Topfvariante | typischer Verwendungszeck |
---|---|---|---|
Abgeknickter Griff | Immer wärmeisoliert, da hier das Wasser über den Griff in den Hohlraum eingefüllt wird | Doppelwandiger Simmertopf | Dies ist die klassische Simmertopfvariante mit dem größten Produktangebot. Er eignet sich vor allem zum Kochen von Breien, Desserts und Soßen. Zu diesem Zweck musst du den Topf immer bequem mit einer Hand halten und mit der anderen Hand rühren können. |
Stielgriff | Gibt es sowohl wärmeisoliert als auch nicht-wärmeisoliert | Zweiteiliger Simmertopf | Einen Simmertopf mit Stielgriff bieten nur wenige Hersteller an. Aufgrund seiner Größe von meist 1,5 Litern eignet er sich zum Kochen von Breien, Desserts und Soßen. Allerdings benötigt er mit seinem Stiel viel Platz im Schrank. |
Beidseitiger Griff | Meist nicht gut wärmeisoliert | Doppelwandiger und zweiteiliger Simmertopf | Simmertöpfe mit zwei Griffen zeichnen sich durch ein größeres Fassungsvolumen von ca. 3 bis 6 Litern aus. Dies wäre für einen einseitigen Griff zu schwer. Daher eignet sich diese Art des Simmertopfes hervorragend für das schonende Garen von Gemüse. |
Schüttrand und Ausguss
Die meisten Köche verwenden den Simmertopf zur Herstellung von Soßen und Desserts. Um die Flüssigkeiten besser vom Topf in eine dekorative Schüssel umfüllen zu können, solltest du daher auf einen breiten Schüttrand achten.
Manche Modelle haben auch eine kleine Nase, um Flüssigkeiten tropffrei abgießen zu können. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn du Soßen ohne Kleckern in eine kleine Sauciere einfüllen möchtest.
Ausstattung: Temperaturanzeige, Wasserstandsanzeige, Maßeinteilung im Inneren des Topfes
In der Ausstattung unterscheiden sich moderne Simmertöpfe erheblich von älteren Modellen. Viele günstige Produkte verfügen noch heute ausschließlich über ein kleines Ventil, welches einen Pfeifton erzeugt, sobald das Wasser im Hohlraum kocht.
Während man bei älteren Töpfe nur indirekt über den Pfeifton des Ventils auf die Wassertemperatur schließen konnte, kommen einige moderne Töpfe mit einer genauen Temperaturanzeige. Wie bei einem Fleischthermometer misst ein kleiner Metallstab die Wassertemperatur im Zwischenraum. Die Temperaturanzeige befindet sich meist auf dem Griff des Topfes.
Eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale ist unserer Meinung nach eine integrierte Wasserstandsanzeige. Um den Topf nicht zu beschädigen, sollte sich immer ausreichend Wasser im Zwischenraum befinden. Mit einer Wasserstandsanzeige hast du den Füllstand deines Topfes immer genau im Blick und kannst bei Bedarf schnell noch etwas Wasser auffüllen.
Damit der Simmertopf voll funktionsfähig ist, muss der Zwischenraum immer mit genügend Wasser gefüllt sein.
Besonders praktisch ist auch eine Maßeinteilung im Innenraum des Topfes. So kannst du Flüssigkeiten schnell abmessen, ohne einen zusätzlichen Messbecher zu verwenden. Das spart nicht nur Zeit sondern auch zusätzlichen Abwasch.
Größe
Simmertöpfe gibt es je nach Verwendungszweck in verschiedenen Größen. Das Fassungsvermögen des Spezialtopfes reicht von 1,5 Litern bis zu 6 Litern.
Als besonders alltagstauglich haben sich Simmertöpfe mit einem Volumen von 1,5 Litern erwiesen. Hier ist die Produktauswahl sehr groß und vielseitig. Möchtest du jedoch in erster Linie dein Gemüse sanft garen, dann solltest du dennoch auf einen größeren Topf zurückgreifen.
Auf eines solltest du allerdings unbedingt bei der Größenwahl deines Simmertopfes ein Auge haben: Nicht immer ist der Nutzinhalt des Topfes wirklich präzise angegeben. Achte darauf, dass der Topfinhalt etwas größer ist, als der angegebene Nutzinhalt. Nur so kannst du das Volumen optimal nutzen, ohne beim Umrühren ständig zu kleckern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Simmertopf
Wie reiniget man einen Simmertopf?
Wie du deinen Simmertopf reinigen kannst, ist abhängig vom jeweiligen Topfmaterial. Eine schonende Handreinigung mit Spülmittel und Lappen ist für jede Materialart geeignet und trägt dazu bei, dass dein Topf lange kratzerfrei bleibt. Ansonsten solltest du folgende Dinge beachten:
- Spülmaschinenreinigung: Für die Spülmaschine sind ausschließlich Töpfe aus hochwertigem rostfreien Edelstahl geeignet. Achte daher unbedingt auf die Herstellerangaben deines Topfes, denn nicht jedes Edelstahl ist für die Spülmaschine tauglich. Simmertöpfe aus Aluminium solltest du grundsätzlich nicht in die Spülmaschine stellen.
- Speisereste im Zwischenraum: Vermeide in jedem Fall, dass Speisereste über das Ventil in den Zwischenraum des Simmertopfes gelangen. Während zweiteilige Simmertöpfe sehr einfach zu reinigen sind, ist der Hohlraum bei doppelwandigen Töpfen nicht zu erreichen. Sollte dennoch aus Versehen einmal etwas Essen in den Zwischenraum gelangen, spüle den Topf über das Ventil mehrfach mit Wasser.
- Trocknung des Zwischenraums: Nach der Benutzung des Simmertopfes solltest du immer das Wasser aus dem Zwischenraum vollständig entfernen, damit sich kein Kalk ablagern kann. Um Kalkablagerungen zu vermeiden, kannst du auch destilliertes Wasser verwenden.
- Säuberung des Topfbodens: Auch auf die Reinigung des Topfbodens musst du unbedingt achten. Bei einem Glaskeramikkochfeld können ansonsten leicht Kratzer beim Hin- und Herschieben des Topfes entstehen.
Wie viel Wasser benötigt der Simmertopf und wie fülle ich Wasser nach?
Die grundlegende Funktion eines Simmertopfes ist nur gewährleistet, wenn sich ausreichend Wasser im Zwischenraum der beiden Topfwände befindet. Daher solltes du immer auf einen angemessenen Wasserstand achten. Das Wasser füllst du beim doppelwandigen Simmertopf über die Ventilöffnung des Topfes auf.
Wie viel Wasser du in den Hohlraum einfüllen musst, hängt sowohl von der Topfart als auch von den Herstellerangaben ab. Bei einem zweiteiligen Topf benötigst du tendenziell mehr Wasser als bei einem doppelwandigen Simmertopf. Lies dazu unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Tendenziell gilt als Richtlinie, dass der Zwischenraum zu etwa einem Drittel den Gesamtvolumens mit Wasser gefüllt werden sollte. Besonders hilfreich ist hier eine integrierte Wasserstandsanzeige, an der du dich sehr gut orientieren kannst.
Besonders bei langen Kochzeiten solltest du den Wasserstand stets im Auge behalten, um ein optimales Kochergebnis zu erziehlen. Ohne Wasser im Zwischenraum können deine Speisen auch im Simmertopf schnell anbrennen.
Tipp: Zum Auf- bzw. Nachfüllen füllen verwendest du am besten heißes Wasser. So sparst du Strom und verhinderst schnelle Temperaturschwankungen deines Kochguts. Destilliertes Wasser beugt dabei Kalkablagerungen vor.
Im folgenden Video siehst du ein Beispiel, wie ein Simmertopf mit Wasser befüllt wird und wie man eine perfekte Sauce Hollandaise herstellt.
Wie entkalke ich einen Simmertopf?
Da eine 100prozentige Trocknung des Zwischenraums eines doppelwandigen Simmertopfes nicht immer möglich ist, kann es im Laufe der Zeit zu Kalkablagerungen kommen. Daher solltest du in in regelmäßigen Abständigen deinen Simmertopf entkalken, damit er lange funktionstüchtig bleibt.
Zum Entkalken deines Simmertopfes kannst du jedes handelsübliche Entkalkungsmittel verwenden. Um den Geldbeutel zu schonen, kannst du auch auf altbewährte Hausmittel wie Essig oder Zitrone zurückgreifen. Mit dem säurehaltigen Wasser spülst du den Zwischenraum deines Topfes gut aus, so dass sich der dort befindliche Kalk langsam lösen kann.
Wofür kann ich einen Simmertopf noch verwenden, außer zum Kochen?
Ein Simmertopf eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften auch hervorragend für Anwendungen außerhalb der Küche. Wie oben erwähnt, benutzen Schreiner beispielsweise eine Art Simmertopf, um ihren Knochenleim flüssig zu halten, ohne dass er anbrennt.
Ein besonderer Tipp: Du kannst den Simmertopf auch zur Herstellung von handgemachten Seifen verwenden. Dafür müssen diverse Zutaten erhitzt werden, ohne dass die Temperatur zu hoch steigt – das ideale Einsatzgebiet für unseren Simmertopf. Mehr zum Thema Verseifung findest du hier.
Wolltest du schon immer das Sous-Vide-Garen ausprobieren, ohne Anschaffung eines teuren Spezielgeräts? Auch hierfür kannst du den Simmertopf zweckentfremden. Beim Sous-Vide-Garen werden Lebensmittel vakuumverpackt und anschließend im Wasserbad bei niedriger Temperatur gegart. Hierfür eignet sich besonders ein Simmertopf mit integrierter Temperaturanzeige.
Mit einem Simmertopf hätte der Mann im folgenden Video sein Steak noch unkomplizierter zubereiten können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_78488002/simmern-wir-erklaeren-was-simmern-ist-und-wie-es-funktioniert.html
[2] https://www.hausjournal.net/edelstahltopf-induktion
[3] https://www.foodbrothers.com/koch-wiki/wasserbad.html
[4] http://blog.expondo.de/gastronomiebedarf/die-erfindung-der-bain-marie/
Bildquelle: Baloon111/ 123rf.com