
Unsere Vorgehensweise
Einen neuen Schongarer zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei den vielen Möglichkeiten, die es gibt, ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen. In diesem Artikel geben wir dir die wichtigsten Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf eines Schongarers zu treffen.
Wir erklären dir, welche verschiedenen Arten von Schongarern es gibt, auf welche Eigenschaften du achten solltest und was du bei deinem Budget beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot bekommst und wo du die besten Schongarer findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Slow Cooker ist die ideale Wahl für dich, wenn du beim Kochen durch langsames Garen Zeit sparen möchtest oder spezielle Gerichte für Anlässe zubereiten möchtest.
- Die Stärken von Slow Cookern sind die schonende Zubereitung, die sämtliche Aromen perfekt zum Vorschein bringt, und die Möglichkeiten zur praktischen Vorausplanung von Mahlzeiten.
- Günstige Schongarer sind bereits ab circa 30 Euro erhältlich, Spitzengeräte befinden sich meist im Preisbereich zwischen 100 und 200 Euro.
Schongarer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Schongarer
- Der beste Schongarer mit Timer
- Der beste kleine Schongarer
- Der beste große Schongarer
- Der beste Dampf-Schongarer
Der beste Allround Schongarer
Crock-Pot SCV400RD-050 Schongarer, 3.5 liters, Rot
3 Wärmestufen sowie Warmhaltefunktion
Benutzerhandbuch mit Tipps und Kochrezepten
Spülmaschinengeeigneter Innentopf mit Deckel
Mit 3 praktischen Kochutensilien
Dieser Schongarer der Marke Crock-Pot fasst 3,5 Liter, hat 2 Temperaturvarianten und ist mit einem spülmaschinengeeigneten Steinguttopf versehen. Er entspricht somit der Standardgröße für kleine Haushalte und ermöglicht die Zubereitung von etwa 4 Portionen.
Der beste Schongarer mit Timer
Der Crock-Pot Schongarer mit 5,7 Liter Fassungsvermögen. Das digitale Display erleichtert die Nutzung, der Crock-Pot verfügt über die Temperaturstufen Low und High, sowie eine Warmhaltefunktion.
Er ist ausgestattet mit einem Timer, der das Programmieren der Garzeit ermöglicht. Dadurch kann ist der Schongarer ein sehr hilfreiches Gerät in der Küche. Suchst du nach einem Schongarer mit Timer, ist dieser der richtige für dich.
Der beste kleine Schongarer
Der Russell Hobbs Schongarer ist ein preiswertes Einsteigermodell, das sich bestens für kleine Haushalte eignet. Mit 3 Temperaturstufen und hochwertigen Materialen ist er zudem ein hochwertiges Modell. Dieser Schongarer verfügt über ein Fassungsvermögen von 3,5 Litern.
Dieser kleine Schongarer ist einfach zu bedienen und mit den nötigsten Funktionen ausgestattet. Suchst du ein günstiges und dennoch hochwertiges Einsteigermodell, ist dieser Schongarer der richtige für dich.
Der beste große Schongarer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der 6,5 Liter Slow Cooker von Andrew James ist eine gute Wahl für große Haushalte. Die spülmaschinengeeigneten Einzelteile sind qualitativ hochwertig. Das Display und die Zeitverzögerungsfunktion erleichtern das Kochen zusätzlich. Die Temperatur lässt sich in 3 verschiedenen Einstellungen regeln.
Dieser Schongarer ist ein sehr hochwertiges und großes Modell, das mit vielseitig programmierbar und somit ein zuverlässiger Helfer in der Küche ist. Suchst du nach einem großen Schongarer, ist dieser der passende.
Der beste Dampf-Schongarer
Dieser Dampfgarer von Russell Hobbs fasst 9l und ist mit drei Behältern sowie einer Reisschale und einem Eierhalter ausgestattet. Das Gerät verfügt über einen Timer und eine Abschaltautomatik. Es ist hochwertig verarbeitet und spülmaschinengeeignet.
Dank vieler Funktionen und dem eleganten Design ist dieser Dampfgarer ein zuverlässiger Helfer in jeder Küche. Suchst du einen Dampf-Schongarer, der Speisen zuverlässig zubereitet, ist dieser der passende für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Schongarer kaufen
Wann ist ein Slow Cooker das Richtige für Sie?
Er kocht für Sie, während Sie in der Arbeit sind oder Ihre Einkäufe erledigen – wenn Sie nach Hause kommen, wartet pünktlich ein fertig zubereitetes, köstliches Mahl auf Sie.
Es gibt unzählige, gelingsichere Rezepte, die speziell auf Slow Cooker zugeschnitten sind. Durch die schonende Zubereitung bei niedrigen Temperaturen wird Ihr Essen weder anbrennen noch verkochen und Sie können sich entspannt um andere Dinge kümmern. Slow Cooker sind rundum eine Erleichterung für Ihren Alltag: sie sind höchst energieeffizient sowie einfach zu reinigen und zu bedienen.
Besonders falls Sie für eine große Anzahl an Personen kochen, lohnt sich die Anschaffung eines Schongarers. Mit den größeren Modellen versorgen Sie mühelos Großfamilien oder zahlreiche Gäste. Auch das Kochen auf Vorrat stellt mit einem Slow Cooker kein Problem mehr dar.
Welche Vor- und Nachteile haben Schongarer?
Vorteile von Slow Cookern
- Schonende, gesunde Zubereitung von Speisen
- Wichtige Nährstoffe werden erhalten
- Zartes und geschmacksvolles Fleisch und Gemüse
- Perfektes Planen von Mahlzeiten möglich
- Zeitsparend und praktisch
- Kein Anbrennen, kein Umrühren
- Kochen in großen Mengen leicht gemacht
- Geringe Anschaffungskosten
- Geringer Stromverbrauch
Nachteile von Slow Cookern
- Anbraten für Krusten muss meist separat erledigt werden
- Nicht geeignet für Fisch oder Milchprodukte (können ausflocken)
- Mahlzeiten müssen schon weit im Voraus geplant und vorbereitet werden
- Beilagen wie Reis oder Nudeln müssen teils gesondert zubereitet werden
- Nicht für sehr kleine Mengen geeignet
Wie funktioniert ein Slow Cooker?
Ganz einfach: Sie bereiten zunächst alle Zutaten, die Sie benötigen, vor. Diese werden zusammen in den Einsatz des Slow Cookers gegeben, mit dem Deckel abgedeckt, fertig. Der beheizte Sockel leitet die Hitze nach innen und gart den Inhalt schonend und langsam.
Die benötigte Kochzeit können Sie dem Rezept entnehmen. Wenn Sie möchten, kann diese durch die Hitzestufe noch entsprechend variiert werden. Auf der Stufe „High“ ist das Gericht in der Regel nach 4 Stunden fertig, auf „Low“ können Sie mit Kochzeiten von circa 8 Stunden beispielsweise morgens schon das Abendessen vorbereiten.
Die Kochtemperatur liegt dabei immer unter dem Siedepunkt von 100 Grad, somit kann der Inhalt des Slow Cookers nicht überkochen.
Solange genug Flüssigkeit im Topf enthalten ist, müssen Sie sich auch keine Sorgen machen, dass das Gericht anbrennt. Nicht einmal umrühren ist nötig, Sie können den Küchenhelfer also unbesorgt stundenlang alleine lassen.
Was kann ich mit einem Schongarer zubereiten?
Wusstest du, dass Dampfgaren als Zubereitungsmethode bereits seit Jahrhunderten existiert?
Insbesondere in der fernöstlichen Küche wurde damit gearbeitet. Oftmals wurden Teigtaschen über Wasserdampf in Bambuskörbchen gegart. Diese Art des Kochens wird heute noch ausgeübt.
Eine besonders große Hilfe stellt der Langsamgarer bei der Zubereitung von Fleisch dar: Durchwachsenes Fleisch wird aromatisch und zart, und selbst mageres Fleisch bleibt in ausreichend Soße saftig und geschmackvoll. Hausmannskost wie Gulasch oder Braten ist im Schongarer also bestens aufgehoben.
Lebensmittel | Ergebnis |
---|---|
Fleisch | Durch das Garen wird das Fleisch zart und bleibt saftig |
Gemüse | Die niedrigen Temperaturen gewährleisten, dass das Gemüse die gesunden Inhaltsstoffe behält |
Brühe | Soßen, Eintopf, oder Curry – durch die lange Zeit des Garens entsteht ein gesunder Sud, in dem die Zutaten langsam garen und der schmackhaft ist, auch ohne Brühpulver |
Manchmal ist es empfehlenswert, Beilagen wie Nudeln oder Reis seperat zuzubereiten, hierfür wiederum kann ein Reiskocher große Vorteile bringen. Und wussten Sie schon, dass selbst Nachspeisen im Slow Cooker gekocht werden können? Von Vorspeise bis Dessert deckt der Haushaltshelfer also alles perfekt ab.
Wie viel kostet ein Slow Cooker?
Je nach Größe und Ausstattung (z.B. Timer, Display, Automatikprogramme) steigt der Preis bis zu maximal 150 Euro. Auch die Original Crock-Pots aus den USA erhalten Sie in allen Preisklassen, beginnend ab 40-50 Euro.
Da der Slow Cooker Ihnen langfristig Freude bereiten soll, lohnt es sich, ein paar Euro mehr in ein Modell von guter Qualität zu investieren. Ein gutes Mittelklassemodell erhalten Sie schon für 60-70 Euro, was sich selbst bei seltener Verwendung des Slow Cookers schnell bezahlt macht.
Welche Alternativen und Ergänzungen gibt es zum Crock-Pot?
Es macht beispielsweise relativ wenig Sinn, im Slow Cooker ein gesamtes Menü mit Reis zuzubereiten, da dieser für die außergewöhnlich lange Garzeit nicht geeignet ist. Falls Sie also gerne Reis essen, empfehlen wir Ihnen, sich zusätzlich mit einem Reiskocher auszustatten. Er ist ebenfalls sehr zeitsparend und lässt Reis zu einem herrlichen Geschmackserlebnis werden.
Eine Alternative zum Schongarer, die in der Tradition Marokkos verwurzelt ist, stellt die Tajine dar. Diese benötigt etwas mehr Überwachung als ein Slow Cooker, funktioniert aber nach dem gleichen Prinzip des schonenden Garens über einen langen Zeitraum. Wenn Ihnen eine traditionelle Zubereitungsweise am Herzen liegt, sind Sie mit einer Tajine gut beraten.
Als Einsteiger in die Welt des Schongarens möchten Sie sich eventuell auch erst mal einen Überblick über die Kochmöglichkeiten verschaffen.
Hierfür haben wir eine Reihe an hilfreichen Kochbüchern ausgewählt, die Sie durch ihre Rezeptvielfalt begeistern werden. Mit dem richtigen Kochbuch werden Sie bestimmt immer wissen, was Sie Tag für Tag mit Ihrem Slow Cooker zubereiten können.
Entscheidung: Welche Arten von Schongarern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Schongarern unterscheiden:
- Slow Cooker
- Sous Vide Garer
- Dampfgarer
Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem von den zuzubereitenden Gerichten oder Lebensmitteln abhängen. Schongarer bieten eine einfache und geniale Alternative zum Zubereiten von Speisen in der eigenen Küche oder auch als professioneller Koch.
Bevor du dir jedoch selbst einen Schongarer kaufst, solltest du genau überlegen, welche Gerichte im Garer zubereitet werden sollen. Nicht alle Schongarer sind für jede Art von Lebensmittel oder Gericht geeignet.
Egal, ob es sich dabei um würzige Eintöpfe, knusprige Braten oder ausgewähltes Gemüse handelt: Für jede Variation bietet sich die unterschiedlichen Ausführungen mehr oder weniger an. Im Folgenden schauen wir uns die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Schongarer an und zeigen dir, welcher Schongarer für dich am besten geeignet ist.
Wie funktioniert ein Slow Cooker und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der schon eingangs erwähnte Slow Cooker ist wohl die bekannteste Variante der Schongarer. Beim Slow Cooker handelt es sich prinzipiell um einen besonderen Schmortopf.
Das Heizelement erhitzt dabei kontinuierlich über lange Zeit den Keramik-Topfbehälter, was einerseits dazu führt, dass durch die schonende Zubereitung Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben und andererseits das Essen nicht anbrennen oder überkochen kann.
Aus diesem Grund muss der Slow Cooker auch nicht beaufsichtigt werden und erlaubt es dir, einfach und zeitsparend Speisen im Voraus zu kochen. Dies ist jedoch auch gleichzeitig der größte Nachteil des Slow Cookers, da spontanes Kochen nicht möglich ist, sondern Stunden im Voraus vorbereitet werden muss.
Der Slow Cooker ist aber auch ungeeignet für das Zubereiten von Speisen ohne Flüssigkeit oder Sauce im Topf, da sonst die Wärmeübertragung nicht funktioniert.
Wie funktioniert ein Sous Vide Garer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Sous Vide Garer ähnelt vom Aufbau her dem Slow Cooker und wird öfters in professionellen Küchen eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein großes Becken mit Heizelementen. Das Essen wird dabei in einem Vakuumbeutel verpackt, um anschließend im Wasserbecken schonend erhitzt zu werden.
Dabei bietet der Sous Vide Garer dieselben Vor- und Nachteile wie der Slow Cooker, bereitet schonend zu, benötigt keine Aufsicht und muss schon im Voraus vorbereitet werden. Anders als beim Slow Cooker, bietet sich der Sous Vide Garer auch für Gerichte ohne Flüssigkeit oder Saucen zum Erhitzen an. Als zusätzlichen Nachteil lassen sich wohl die extra Vakuumbeutel anmerken.
Wie funktioniert ein Dampfgarer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Dampfgarer ist neben dem Slow Cooker wohl die bekannteste Schongar-Variante. Beim Dampfgarer werden die Speisen mithilfe von Wasserdampf erhitzt. Dieser Prozess ist ebenfalls schonend für Nährstoffe und Vitamine.
Am besten eignet sich der Dampfgarer für die Zubereitung von Gemüse und Fisch, welche eher ungeeignet für Slow Cooker und auch dem Sous Vide Garer sind. Daneben benötigt der Dampfgarer auch keine lange Vorlaufzeit. Problematische sind Gerichte mit Flüssigkeiten oder Saucen, die nur für den Slow Cooker geeignet sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Slow-Cooker vergleichen und bewerten
Fassungsvermögen
Die Größe Ihres Slow Cookers ist tatsächlich das wichtigste Kriterium für den Kauf. Da ein Slow Cooker immer mindestens halb voll bis zu 2/3 hoch gefüllt sein sollte, um optimale Ergebnisse zu erreichen, sollten Sie ein passendes Volumen für Ihren Haushalt wählen.
(Quelle: dampfgarer-vergleich24.de)
Slow Cooker beginnen bei einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern. Diese Größe eignet sich besonders gut für Single- oder 2-Personen-Haushalte. 3,5-Liter-Schongarer sind gut geeignet für kleine Familien, beispielsweise 2 Erwachsene mit 2 kleinen Kindern.
Viele größere Familien greifen gerne zum 6,5-Liter-Topf. Damit lassen sich mühelos 8-10 Portionen zubereiten und auf Vorrat kochen. Es existieren auch noch größere Modelle und zahlreiche Zwischengrößen, somit lässt sich für jeden Bedarf der optimale Schongarer finden.
Heizstufen
Selbst die einfachsten Slow Cooker haben in der Regel mindestens zwei Heizstufen, nämlich „High“ und „Low“. Da sich über die Heizstufe indirekt die Kochzeit steuern lässt, können weitere Heizstufen wie „Medium“ von Vorteil sein, um die Zubereitungszeit genauer zu kontrollieren.
Heizstufen | Beschreibung |
---|---|
Low | um die 75°C |
Medium | Zwischen 75°C und 90°C |
High | um die 90°C |
Automatic | Ankochen auf Stufe High und automatisches Herunterregeln auf Low ODER Warmhalten |
Viele Schongarer verfügen noch über weitere Einstellungen wie zum Beispiel „Automatic“. Abhängig vom Modell kann es sich hierbei um spezielle Kochprogramme (z.B. zunächst schnelles Erhitzen und dann langsames Garen auf niedriger Temperatur) oder eine Warmhaltefunktion handeln.
Material und Spülmaschineneignung
Das Außenmaterial von Slow Cookern ist in der Regel Edelstahl. Der Innentopf kann jedoch aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Klassischerweise handelt es sich hierbei um Keramik-Töpfe. Diese verkratzen nicht, können jedoch bei unachtsamer Handhabung brechen.
Alternativ können Sie einen Topf aus Aluminium ( oder Edelstahl wählen. Sogar traditionelle Ton- oder Steintöpfe sind stellenweise erhältlich.
Bitte überprüfen Sie in der Produktbeschreibung auch, ob die Einzelteile des Slow Cookers spülmaschinenfest sind. Nicht alle Schongarer sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Wenn Sie den Topf direkt auf den Herd stellen möchten, um Speisen darin anzubraten, achten Sie auf die Eignung hierfür. Bei einem Innentopf aus antihaftbeschichtetem Metall stellt dies beispielsweise kein Problem dar.
Extras
Es stehen zahlreiche Extras zur Wahl, die Ihren Slow Cooker noch praktischer machen können.
Ein Slow Cooker mit Timer kann sehr nützlich sein, wenn Sie die genaue Kontrolle über die Zeit behalten möchten oder nicht genau wissen, wann Sie nach Hause kommen. Sie stellen die gewünschte Kochzeit ein, sobald diese erreicht ist, schaltet der Schongarer automatisch in den Warmhaltemodus um. Durch eine eingebaute Zeitschaltuhr lässt sich sogar der Beginn der Kochzeit verschieben.
Einige Modelle verfügen nur über einen Schalter für die Hitzestufen, es gibt jedoch auch Slow Cooker mit Display. Die Anzeige erleichtert das Einstellen des Schongarers und ist zudem leicht zu reinigen.
Einige Slow Cooker verfügen zudem über eine Anbratfunktion. Diese kann wünschenswert sein, wenn Sie wertvolle Röststoffe freisetzen möchten oder eine knackige Kruste bei z.B. Fleisch wünschen, ohne den Topf extra auf den Herd stellen zu müssen.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch von Slow Cookern ist generell sehr niedrig, aber auch abhängig von der Hitzestufe. Auf der Stufe „Low“ verbrauchen Schongarer in der Regel um die 75 Watt, auf „High“ erreicht der Verbrauch durchschnittlich 100 Watt.
Der Energieverbrauch von Slow Cookern ist vergleichsweise wesentlich geringer als der von herkömmlichen Backöfen. Auch wenn Sie den Schongarer stundenlang laufen lassen, stellt sich keine Gefahr einer drastisch erhöhten Stromrechnung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://de.wikihow.com/Einen-Schongarer-oder-Crockpot-benutzen#Kochtipps_f.C3.BCr_den_Schongarer_sub
[2] Langsam kocht besser: Das neue Grundkochbuch für Slowcooker und Schongarer, Spiralbindung November 2016 Autor: Gabriele Frankemölle.
[3] https://slowcooker.de/2015/zehn-fragen-ist-crockpot-kochen-etwas-fuer-mich/
[4] http://wuerzedeinleben.com/2016/08/slowcooker-tipps/
Bildquelle: Pixabay.com / RitaE