Zuletzt aktualisiert: 13. Juni 2022

Willkommen bei unserem großen Schneidebrett aus Bambus Ratgeber. Hier präsentieren wir dir die besten Schneidebretter aus Bambus. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Bambus-Schneidebrett zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Bambus Schneidebrett kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schneidebretter aus Bambus zeichnen sich durch ihre besonders robuste Oberfläche und Langlebigkeit aus
  • Durch ihre antibakterielle Wirkung sind Bambus-Schneidebretter perfekt für deine Küche geeignet
  • Neben herkömmlichen Modellen gibt es Bambus-Schneidebretter mit praktischen Schubladen für dein Schnittgut

Schneidebrett aus Bambus Test: Die Favoriten der Redaktion

Das beste Schneidebrett aus Bambus im Set

Bambus ist ein nachhaltiges Holz, da es schneller wächst und weniger Ressourcen benötigt, um eine gleichwertige Menge an konventionellem Holz zu produzieren. Deshalb ist es eine gute Wahl für dieses Bambus-Schneidebrett-Set. Ob für Fleisch, Gemüse oder Obst, du wirst alles mit Leichtigkeit durchschneiden.

Da es mit natürlichem Öl vorbehandelt ist, musst du dir keine Gedanken über Mikroplastik oder Giftstoffe machen, die bei anderen Schneidebrettern üblich sind. Dank der drei Bretter im Set kann sich die ganze Familie an der Essenszubereitung beteiligen.

Meinung der Redaktion: Drei verschiedene Bretter machen dieses Schneidebrett aus Bambus zu einer guten Wahl für alle, die oft kochen.

Das beste Profi-Schneidebrett aus Bambus

Schneidebretter sind die Art von Gegenständen, die man einmal kaufen und sich dann nicht mehr darum kümmern möchte. Deshalb solltest du in ein Schneidebrett aus Bambus in Profiqualität investieren. Mit praktischen Rillen, die den Saftfluss von Obst und Gemüse kontrollieren, hält es den Schneidevorgang sauber.

Da es doppelseitig ist, kannst du es einfach umdrehen, um das Beste aus diesem Schneidebrett zu machen. Du und deine Familie werden es lieben, wie einfach es die Zubereitung von Speisen macht und gleichzeitig deine Arbeitsfläche vor Kratzern schützt.

Meinung der Redaktion: Dieses professionelle Schneidebrett aus Bambus ist mit seinen schönen Details eine gute Wahl.

Das beste antibakterielle Schneidebrett aus Bambus

Nach längerem Gebrauch können Schneidebretter zu einer massiven Quelle von Keimen und Bakterien in deiner Küche werden. Mit diesem antibakteriellen Schneidebrett aus Bambus kannst du dir sicher sein, dass deine Küche nicht zu einer Brutstätte von Krankheiten wird.

Drei Schneidebretter in verschiedenen Größen sorgen dafür, dass du immer etwas zum Schneiden hast.

Bambus selbst hat antibakterielle Eigenschaften, die in Verbindung mit der antibakteriellen Behandlung eine erfolgreiche Kombination ergeben. Deine Kochkollegen werden die hohe Qualität des Bambus, in die du investierst, zu schätzen wissen.

Meinung der Redaktion: Sorge dafür, dass dein Schneidebrett aus Bambus sauber bleibt mit diesem antibakteriellen Set.

Das beste dicke Schneidebrett aus Bambus


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (07.06.23, 22:56 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 18:28 Uhr)

Ein dickes Schneidebrett hat den Vorteil, dass es haltbar ist und eine längere Lebensdauer hat als billigere, dünnere Bretter. Mit diesem dicken Schneidebrett aus Bambus erhältst du die Gewissheit einer lang anhaltenden Zuverlässigkeit. Das Bambusholz sorgt dafür, dass es trotzdem relativ leicht ist.

Dieses Schneidebrett sieht auf deiner Arbeitsplatte großartig aus und wird zu einem festen Bestandteil deiner Küche. Es wird dich dazu anregen, mehr frisches Gemüse zu verwenden und das vorgeschnittene zur Seite zu legen.

Meinung der Redaktion: Ein dickes Schneidebrett aus Bambus, das jahrelang hält und unter Druck nicht nachgibt.

Das beste Schneidebrett aus Bambus mit Tabletts

Wenn du viele Lebensmittel schneiden musst, wird dein Schneidebrett schnell voll. Deshalb ist dieses Schneidebrett aus Bambus mit rostfreien Ablagen so praktisch. Mit den Ablagen, die unter dem Brett liegen, kannst du dein gesamtes Schnittgut oder nur die Reste auffangen. Ziehe es einfach heraus und beginne mit dem Schneiden.

Dies ist eine gute Wahl für alle, die Ordnung in der Küche lieben. Es verhindert, dass du jedes Mal ein Chaos anrichtest, wenn du viel Gemüse für Currys und Eintöpfe auf einmal schneiden willst.

Meinung der Redaktion: Sammle deine Gemüseabfälle mit den Edelstahlschalen auf diesem Schneidebrett aus Bambus.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bambus Schneidebrett kaufst

Warum brauche ich ein Bambus Schneidebrett?

Ein gutes Schneidebrett sollte jeder in seiner Küche haben. Mit einem Bambus Schneidebrett fällst du eine Entscheidung für ein robustes Produkt, das zudem sehr Klima freundlich und hygienisch ist. Auch wenn du Allergiker bist und auf bestimmte Stoffe reagierst, ist das Bambus Schneidebrett eine tolle Alternative für dich.

Ein Bambus Schneidebrett in Aktion (Bildquelle: Caroline Attwood / Unsplash)

Bambus Schneidebretter gibt es dabei in verschiedenen Ausführungen. So gibt es Bambus Schneidebretter mit Schubladen und Platz für Behälter darunter, die dir beim Schneiden und Kochen bei der Organisation der Zutaten helfen. Du kannst deine geschnittenen Würfel, Scheiben oder Gehacktes einfach vom Brett schieben.

Auf der anderen Seite gibt es die klassischen Bambus Schneidebretter, die den herkömmlichen Schneidebrettern aus anderen Materialien ähneln. Diese sind im Design und Zubehör sehr vielfältig. Neben praktischen Griffen oder Füßen, kannst du auch personalisierte Schneidebretter finden, die du auf deine Küche anpassen kannst.

Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Schneidebrettern?

Im Gegensatz zu Schneidebrettern aus Holz gelten Bambus Schneidebretter als sehr robust. Das liegt an der Zellstruktur des Bambus. Darin ist Lignin enthalten – ein Stoff, der für die Verholzung des Bambus sorgt, der eigentlich zu den Gräsern zählt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Holz ist Bambus durch diese Verholzung noch härter. Während beispielsweise Eiche eine Härte von 34 N/mm² besitzt, liegt diese bei Bambus bei 40 N/mm². Schneidebretter aus Bambus sind also super geeignet, wenn du ein langlebiges und besonders robustes Schneidebrett suchst.

Auch aus hygienischer Sicht sind Bambus Schneidebretter perfekt für deine Küche geeignet. Tatsächlich konnte in einer Studie der Technischen Universität Dresen gezeigt werden, dass Bambus antibakteriell wirkt.

Im Umkreis des Bambus wurde ein sogenannter Hemmhof entdeckt – ein Bereich rund um das Bambus-Holz, indem Bakterien kaum bzw. deutlich weniger wachsen als außerhalb. Diese Wirkung kannst du bei deinem Bambus Schneidebrett noch verstärken, indem du es mit Öl (z.B. Leinöl) behandelst.

Wo sich in den Schnittfugen bei Schneidebrettern aus Plastik oder Holz leicht Bakterien ansiedeln können, musst du dies bei Bambus Schneidebrettern weniger befürchten. Nach der Verarbeitung des Bambus-Grases gibt es zudem bisher keine Hinweise darauf, dass Bambus für Allergiker schädlich ist und gilt daher als Allergiker freundlich.

Besonders hervorzuheben ist auch, dass du dir mit einem Bambus Schneidebrett ein Produkt mit besonders guter CO2 Bilanz anschaffst. Einige Bambus – Arten wachsen in nur wenigen Monaten auf bis zu 20 Meter Höhe. Nach 5 Jahren kann dann bereits geerntet werden. Während dieser Zeit produziert Bambus dann noch bis zu 35% mehr Sauerstoff als Bäume.

Wo kann ich ein Bambus Schneidebrett kaufen?

Bambus Schneidebretter kannst du in vielen Geschäften finden. Dazu zählen Kaufhäuser, Möbelhäuser und Geschäfte für Haushaltswaren- und Artikel. Über das Internet kannst du dir auch einfach Bambus Schneidebretter bestellen und bequem nach Hause liefern lassen. Wir haben dir hier eine Liste von Online-Shops zusammengestellt, bei denen du eine gute Auswahl an Bambus Schneidebrettern findest:

  • Amazon
  • Otto
  • Real
  • Galeria Kaufhof
  • Höffner

Falls du für deine Küche einen bestimmten Hersteller bevorzugst, kannst du auch direkt bei deren Online Shops fündig werden.

Was kostet ein Bambus Schneidebrett?

Je nach Modell und Ausstattung fallen die Preise für Bambus Schneidebretter zum Teil sehr unterschiedlich aus. Die günstigsten Bambus Schneidebretter gibt es schon ab ca. 7€ zu kaufen. Wenn dir ein nachhaltiger Anbau des Bambus wichtig ist, solltest du gerade bei günstigeren Modellen auf das FSC Zertifikat achten.

Der Durchschnitt für Schneidebretter ohne Schubladen liegt bei ca. 25€. Der Preis bei diesen Modellen ist häufig abhängig von der Größe und kann je nach Hersteller auch höher liegen. Bei Schneidebrettern mit Schubladen liegt der Durchschnittspreis bei 35€. Wenn du großen Wert auf besonderes Design legst, musst du hier mit etwas teureren Preisen rechnen.

Mittlerweile bieten auch Discounter hin und wieder Aktionen mit Küchenzubehör, bei denen du Bambus Schneidebretter recht günstig kaufen kannst. Auch gibt es Bambus Schneidebretter als Set zu kaufen, sodass du auch hier gut sparen kannst, wenn du dir sowieso neue Schneidebretter zulegen willst.

Hier haben wir dir eine kleine Übersicht erstellt, damit du einen Überblick über die verschiedenen Preise der Modelle bekommst:

Modell Preis
Bambus Schneidebrett 7€ bis 90€
Bambus Schneidebrett mit Schublade 18€ bis 130€
Bambus Schneidebretter im Set 18€ bis 70€

Welche Alternativen gibt es zu einem Bambus Schneidebrett?

Schneidebretter gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien. Neben Bambus ist ein weiteres, beliebtes Naturprodukt Holz. Holz ist allerdings weitaus weiches als Bambus, wodurch der Verschleiß des Brettes höher ist und du es öfter ersetzen musst. Wie Bambus auch ist es nicht für die Spülmaschine geeignet und bedarf etwas Pflege. Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du dir ein Schneidebrett aus Holz auch ganz einfach selber machen.

Ein weiteres beliebtes Material ist Plastik. Besonders praktisch sind Schneidebretter aus Plastik, da du sie nach dem Benutzen einfach in die Spülmaschine geben kannst, ohne dass das Brett Schaden davon trägt. In der Öko-Bilanz liegt Plastik allerdings bekannterweise deutlich hinter Bambus. Auch gesundheitlich gibt es immer wieder bedenken. Gerade beim Schneiden auf Brettern aus Plastik können sich Fasern lösen, die so in dein Essen gelangen.

Darüber hinaus gibt es Materialien wie Glas, Metall oder Stein, die zu Schneidebrettern verarbeitet werden. Diese sind besonders wegen ihrer Optik beliebt. Hier solltest du allerdings Bedenken, dass diese Bretter so hart sind, dass die Klinge deines Messers im Vergleich weicher ist und so besonders schnell abnutzt. Die Schneidebretter sind dann zwar besonders langlebig, du wirst deine Klinge im schlimmsten Fall eher ersetzen müssen.

Entscheidung: Welche Bambus Schneidebretter gibt es und welches ist das Richtige für dich?

Wenn du dir ein Bambus Schneidebrett zulegen möchtest, hast du grundsätzlich zwei Alternativen, zwischen denen du wählen kannst:

  • Bambus Schneidebrett mit Schubladen
  • Bambus Schneidebrett ohne Schubladen

In den kommenden Absätzen zeigen wir dir, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten jeweils haben.

Was zeichnet ein Bambus Schneidebrett mit Schubladen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der größte Vorteil von Bambus Schneidebrettern mit Schublade ist die einfache Organisation von Zutaten beim Kochen. Ganz leicht kannst du Obst oder Gemüse schneiden, die Schublade herausziehen und das Geschnittene hineinschieben.

Je nach Modell gibt es in der Regel 2 bis 4 große Schubladen, die sich direkt unter dem Schneidebrett befinden. Auch ist so eine Auffangschale für Bio Abfälle direkt am Schneidebrett vorhanden, sodass du keine Reste wie z.B. Schalen beim Schneiden im Weg hast.

Die Schubladen sind entweder aus Edelstahl oder Plastik gefertigt und lassen sich deshalb auch ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen. Bei einigen Ausführungen werden sogar Deckel für die Schubladen mitgeliefert. So kannst du frisch geschnittene Zutaten, die beim Kochen übrig bleiben, ganz einfach im Kühlschrank verstauen.

Bedenken solltest du allerdings, dass sich durch die Schubladen die eigentliche Höhe der Arbeitsplatte um ca. 7-9cm erhöht. Auch die Reinigung des Schneidebretts kann bei einigen Modellen etwas aufwendiger sein, bei denen das Bambusbrett einmal um die Schubladen herum gelegt ist. Zuletzt könnte sich deine Arbeitshaltung beim Schneiden verschlechtern, wenn du dich weit über die geöffneten Schubladen zum Brett hinbeugen musst.

Vorteile
  • Angenehmes Organisieren von Zutaten
  • Schalen lassen sich in der Spülmaschine reinigen
  • Funktion als Behälter für Bio-Müll
Nachteile
  • Reinigung bei einigen Modellen aufwändig
  • Arbeitsplatte erhöht
  • Arbeitshaltung unter Umständen nicht mehr ergonomisch

Was zeichnet ein Bambus Schneidebrett ohne Schubladen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei Bambus Schneidebrettern ohne Schublade kannst du großflächig und auf gleicher Ebene wie deine Arbeitsplatte arbeiten. Da die meisten der Bambus Schneidebretter relativ groß gestaltet sind, kannst du bei diesen Modellen das Brett gut in Bereiche zum Sortieren deiner Zutaten einteilen. Die kleinen und mittleren Modelle kannst du zudem einfach anheben und die Zutaten direkt in den Topf oder die Pfanne abstreifen.

Auch die Reinigung bei Bambus Schneidebrettern ohne Schublade ist um ein vielfaches einfacher als bei den Modellen mit Schublade. Wenn du also gern Zeit beim Säubern deiner Utensilien sparst, ist diese Ausführung eher für dich geeignet.

Die Nachteile bei diesen Brettern sind gerade bei kleineren Modellen, dass dir irgendwann der Platz für Schnittgut ausgeht und du mit Schüsseln arbeiten musst. Sollte dir bei einem großen Schneidebrett der Platz ausgehen, kannst du dies zudem nicht einfach zum Herd tragen, um die Zutaten in das Gericht zu geben.

Vorteile
  • Sehr leichte Reinigung
  • Große Modelle bieten Platz zum Sortieren der Zutaten
  • Kleine Modelle lassen sich leicht tragen
Nachteile
  • Kaum Platz für Zutaten bei kleinen Modellen
  • Große Ausführungen nicht leicht transportierbar

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bambus Schneidebretter vergleichen und bewerten

Nachfolgend sind einige Aspekte aufgelistet mit Hilfe derer du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bambus Schneidebrettern entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du Bambus Schneidebretter miteinander vergleichen kannst umfassen:

  • Zubehör
  • Herkunft und eingesetzte Materialien
  • Größe
  • Personalisierung

Die folgenden Abschnitte erklären wir dir noch einmal genau, worauf es beim jeweiligen Kriterium ankommt.

Zubehör

Bei den Bambus Schneidebrettern mit Schublade kannst du zwischen Modellen mit Plastik- oder Edelstahlschubladen wählen. Beide Ausführungen kannst du problemlos in der Spülmaschine reinigen. Wenn du häufig Zutaten – Reste im Kühlschrank verstauen möchtest, dann kannst du auch nach Schneidebrettern mit Schubladen gucken, bei denen ein Deckel mitgeliefert wird.

Die Schneidebretter ohne Schublade gibt es mit verschiedenstem Zubehör. So haben einige einen Griff integriert, damit du das Brett leichter transportieren kannst. Auch gibt es hier Modelle mit sogenannter Saftrille, die verhindert, dass anfallender Saft der beim Schneiden entsteht, auf deinem Küchenboden landet.

Bei einigen Modellen werden Auflagen aus Vinyl mitgeliefert. Diese sind hilfreich, wenn du schnell zwischen Zutaten wie rohem Fisch, Huhn oder Gemüse wechseln willst, ohne dass mögliche Keime auf die nächste Zutat gelangen.

Für beide Arten der Bambus Schneidebretter gibt es Ausführungen mit Füßen. Diese sind in der Regel aus Gummi gefertigt und ermöglichen einen festen Stand auf deiner Arbeitsplatte, ohne das dein Schneidebrett beim Arbeiten verrutscht.

Herkunft und eingesetzte Materialien

Wenn du dich für ein Bambus Schneidebrett entscheidest, triffst du die Entscheidung für ein nachhaltiges Produkt. Durch die Klima freundlichen Eigenschaften gilt es als “Holz der Zukunft”. Die größten Anbaugebiete liegen derzeit in China. Daneben wächst auch in Äthiopien der Wirtschaftszweig des Bambushandels.

Bambus gilt als Holz der Zukunft. Um sicherzugehen, dass dein Bambus Schneidebrett nachhaltig ist, kannst du einfach auf das FSC Zertifikat achten. (Bildquelle: susanne906 / Pixabay)

Wenn du sicherstellen willst, dass dein Bambus Schneidebrett eine Reihe von Standards bezüglich nachhaltigem Anbau und sozialem Umgang mit Mitarbeitern erfüllt, kannst du einfach auf das FSC Gütesiegel achten. Damit stellst du sicher, dass dein Bambus Schneidebrett wirklich nachhaltig ist.

Bei farbigen Bambusprodukten und auch Schneidebrettern ist häufig Melamin die Grundlage für die Farbe. Die Verbraucherzentrale kennzeichnet Melamin allerdings als gesundheitsschädlich. In Tierversuchen zeigte Melamin eine toxische Wirkung. Beim normalen Umgang mit deinem Schneidebrett sollte dies jedoch kein Problem sein, solange du dein Schneidebrett nicht zu heiß wäscht. Ab 70°C treten die gesundheitsschädlichen Stoffe aus.

Größe

Bei der Suche nach Bambus Schneidebrettern kannst du schnell auf ein großes Angebot an den unterschiedlichsten Formen und Größen stoßen. Neben handlichen kleinen Modellen, gibt es Ausführungen, die du fest auf deine Arbeitsplatte legen kannst und die dafür gedacht sind, dass sie dort dauerhaft liegen.

Generell gilt, je dicker das Brett, desto langlebiger. Sollten sich mit der Zeit Kerben auf deinem Brett gebildet haben, kannst du dicke Bretter einfach Abschleifen und so wesentlich länger nutzen, als kurze.

Kleinere Modelle bekommst du teilweise im Set und sind so super als Frühstücksbrettchen oder Schneidebretter für den Kurzgebrauch geeignet. Sie lassen sich schnell verstauen und sind schmal, sodass du sie leicht stapeln kannst.

Größere Ausführungen ermöglichen dir das freie Hantieren und Sortieren von Zutaten auf dem Brett. Auch kannst du diese Bretter super als Servierplatte für Käse oder Häppchen nutzen. Durch angebrachte Leisten, wird verhinder, dass dir Die Platte beim Arbeiten von der Küchenzeile rutscht. Extra große Modelle erweitern deine Arbeitsplatte, indem du sie auf deine Herdplatte legst – bzw. bei Ausführungen mit Füßen darüber stellst.

Wir haben dir hier die gängigsten Größen einmal aufgelistet, damit du einen Überblick über die üblichen Funktionen bekommst:

Größe (im Durchschnitt) Funktion
25 x 15 cm Frühstücksbrettchen, Schneidebrett für kleine Arbeiten
40 x 27 cm Großflächiges Arbeiten (z.B. Hacken), Servieren und Anrichten
50 x 37 cm Dauerhafte Arbeitsplatte für häufigen Gebrauch, Kann Arbeitsbereich erweitern

Personalisierung

Für eine besondere Note in deiner Küche kannst du dir Bambus Schneidebretter auch Personalisieren lassen. Viele Online Shops bieten an, dass du einen Schriftzug oder ein Motiv wählen kannst, dass anschließend auf dein Schneidebrett eingraviert wird.

Personalisierungen werden dabei für kleine und große Schneidebretter angeboten. Dabei gibt es Angebote für herkömmliche Bretter oder Bretter mit Griff. In der Regel sind die Gravuren allerdings nur für Modelle ohne Schublade möglich.

Preislich heben sich die personalisierten Bambus Schneidebretter mit Gravur nicht stark von herkömmlichen Varianten ab. Im Durchschnitt zahlst du für das Brett mit Gravur einen Preis von 30 bis 35€.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Bambus Schneidebrett

Wie pflege ich mein Bambus Schneidebrett richtig?

Damit dein Bambus Schneidebrett möglichst lange hält, ist es wichtig es nach jedem Gebrauch zu reinigen. Dafür kannst du einfach eine gewöhnliche Seifenlauge mit lauwarmen Wasser nutzen. Um alle Reste vom Brett zu entfernen, kannst du einfach mit einem Küchenschwamm oder einer Spülbürste den Schmutz vom Brett schrubben.

Mit der Zeit wird das Brett durch die Reinigung trocken und rissig. Um das zu vermeiden lohnt es sich, wenn du dein Brett mit Öl einreibst. Dadurch wird dein Schneidebrett imprägniert.

Das Öl sorgt dafür, dass die Oberfläche versiegelt wird, indem es in die oberste Zellstruktur einweicht und so Wasser abweist. Dadurch haben auch Keime weniger Möglichkeit sich zu vermehren.

Welches Öl du zur Pflege deines Bambus Schneidebretts nutzen willst, kannst du dir im Grunde aussuchen. Spezielle Holzpflege – Öle aus dem Baumarkt brauchst du in der Regel jedoch nicht. Empfohlen wird häufig Leinöl, da es die antibakterielle Wirkung deines Schneidebretts am besten Unterstützt.

Bei Olivenöl kann es gerade bei höheren Temperaturen sein, dass es nach einiger Zeit etwas ranzig riecht. Wenn du den Duft von Kokosnuss magst, kannst du auch Kokosöl problemlos für die Pflege deines Schneidebretts nutzen.

Wie entferne ich starke Verschmutzungen oder grobe Rillen von meinem Bambus Schneidebrett?

Mit der Zeit kann es vorkommen, dass sich dein Bambus Schneidebrett durch Lebensmittel wie Karotten, Spinat, Tomaten oder Rote Beete einfärbt. Gerade wenn die letzte Versiegelung durch Öl einige Zeit zurückliegt, dringen die Säfte dann leicht in die Zellen, sodass sie sich nicht mehr abwaschen lassen.

Bevor du dein Brett in den Müll gibst, kannst du noch folgenden Trick ausprobieren. Verteile eine großzügige Schicht Salz auf dem gesamten Schneidebrett. Lasse das ganze über Nacht (am besten 24 Stunden) einwirken und wasche dein Brett anschließend wie gewohnt. Das Salz entzieht dem Bambus die Feuchtigkeit und mit ihr auch mögliche Verfärbungen und Keime. Danach solltest du dein Brett neu Einölen, bevor du es wieder benutzt.

Salz eignet sich besonders gut für eine Grundreinigung deines Schneidebretts. Einfach Salz aufstreuen, einwirken lassen und abwaschen. (Bildquelle: Lorena Martínez / Pexels)

Sind die Verschmutzungen zu grob oder hast du große Schnitte in deinem Brett, die dich stören, kannst du dein Schneidebrett auch abschleifen. Gerade bei dickeren Modellen kannst du bedenkenlos die oberste Fläche des Brettes abschleifen. Danach ist dein Schneidebrett wie neu.

Warum schimmelt oder riecht mein Bambus Schneidebrett?

Zunächst solltest du wissen, dass Bambus, genau wie alle anderen Naturprodukte, einen Eigengeruch besitzt. Gerade beim Schneiden tritt aus Bambus im Vergleich zu Holzbrettern mehr Säure aus der Faser aus. Unter Umständen macht sich dies durch einen leicht säuerlichen Geruch bemerkbar. Das ist allerdings ein gutes Zeichen, da diese Säure der Grund für die antibakterielle Wirkung des Bambus ist.

Wenn dein Bambus Schneidebrett allerdings stark riecht, liegt es häufig nicht am Bambus. Eine Möglichkeit ist, dass das Öl, mit dem du das Brett eingerieben hast, ranzig geworden ist. Dazu kannst du das Brett einfach mit Seifenlauge oder mit Essig und Backpulver bzw. Natron reinigen. Danach solltest du das Brett aber unbedingt wieder mit Öl einreiben.

Auch kann es sein, dass dein Brett riecht, weil es Schimmelt. Um Schimmel vorzubeugen, solltest du dein Schneidebrett nach jedem Benutzten reinigen, trocknen und am besten noch für eine Weile hochkant angelehnt stehen lassen. So kann Restfeuchte entweichen. Je nachdem wie tief der Schimmel im Brett sitzt, kannst du die Oberfläche des Brettes abschleifen. Gerade bei schwarzen Schimmel ist jedoch Vorsicht geboten und wir empfehlen dir dann dein Brett zu ersetzen.

Weiterführende Quellen & interessante Links

[1]https://www.bestbambus.de/schneidebretter-pflege.htm

[2]https://www.schneidebrett-experte.de/blog/holzschneidebretter-richtig-pflegen-welches-oel-ist-am-besten-geeignet

(Bildquelle: Thanh Thu Thai / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte