
Unsere Vorgehensweise
Schaumlöffel, Abseihlöffel oder Schaumkelle – dieses unter verschiedenen Namen und in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannte Utensil darf in keiner Küche fehlen. Ob in der klassischen Variante aus Edelstahl oder aus buntem Silikon; das zunächst unscheinbar wirkende Zubehör ist vielfältig einsetzbar und erleichtert häufig den Kochvorgang.
In unserem Schaumlöffel Test 2023 haben wir verschiedene Typen und ihre Vor- und Nachteile miteinander verglichen. Wir gehen auf diverse Formen, Größen und Materialien ein, und welche Schaumkelle sich für welches Gericht eignet. Durch unsere Tipps möchten wir gemeinsam mit dir herausfinden, welcher Schaumlöffel für dich und deine Küche der Richtige ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schaumlöffel gehört zu jedem Standard-Kochbesteck und ähnelt einer Schöpfkelle mit Löchern. Er kann sowohl eine halbrunde als auch eine abgeflachte Kelle haben.
- Schaumlöffel bestehen meistens aus Metall oder Kunststoff. Plastik und Silikon erleichtern die Reinigung und schonen das Kochgeschirr. Metall hingegen ist langlebiger und eignet sich besser für hohe Temperaturen.
- Hauptsächlich wird der Schaumlöffel zum Entnehmen von Schaum oder einzelnen Lebensmitteln aus Flüssigkeiten verwendet. Für die verschiedenen Anwendungen gibt es unterschiedliche Größen und Lochungen.
Schaumlöffel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Bei der großen Auswahl an Schaumlöffeln fällt die Kaufentscheidung nicht leicht. Um dir die Auswahl zu vereinfachen, haben wir für dich die besten Schaumlöffel auf dem Markt herausgesucht.
- Der beste Metall-Schaumlöffel
- Der beste Kunststoff-Schaumlöffel
- Der beste Schaumlöffel zum Frittieren
- Der beste Schaumlöffel mit Siebstruktur
- Der beste Schaumlöffel mit Holzgriff
- Der beste Schaumlöffel aus Emaille
Der beste Metall-Schaumlöffel
Dieser Schaumlöffel von Rösle ist mit seinen 210 Gramm zwar kein Leichtgewicht, doch bemerkt man dadurch sofort, dass man Qualität in der Hand hält. Hergestellt aus Edelstahl besticht er sowohl durch seine Stabilität als auch durch seine Spülmaschinenfestigkeit.
Der extra flache Boden misst im Durchmesser 12 cm und eignet sich für große Speisen wie Klöße und Fleisch genauso gut wie zur Schaumentfernung. Mit seinem gebogenen Stielende kann der Schaumlöffel an verschiedenen Stellen in der Küche aufgehängt werden.
Bewertung der Redaktion: Ein Schaumlöffel, der seinem Namen alle Ehre macht; wenn du nach einem Produkt suchst, das sich sowohl für Speisen als auch zum Abschäumen eignet, solltest du dich für diesen entscheiden.
Der beste Kunststoff-Schaumlöffel
Der Schaumlöffel von Westmark ist durch seinen hochwertig verarbeiteten Kunststoff nicht nur spülmaschinenfest, sondern auch schonend für Töpfe und Pfannen. Er kann bei hohen Temperaturen von bis zu 210 ° Celsius verwendet werden, ohne dass jedoch der Stiel zu heiß wird.
Dieser Schaumlöffel hat eine flache Kelle mit großen Löchern, weshalb er sich besonders für das Abschöpfen von Schaum oder Fett eignet. Klöße und festes Gemüse können ebenfalls leicht entnommen werden. Das neutrale, schwarze Design passt zudem optisch in nahezu jede Küche.
Bewertung der Redaktion: Wer gerne Suppen und Brühen zubereitet, sich aber nicht lange mit der Reinigung aufhalten will, für den ist dieser Schaumlöffel genau der Richtige.
Der beste Schaumlöffel zum Frittieren
Der Abseihlöffel von Fackelmann fällt sofort durch seine spiralförmige Struktur auf. Mit einem Gewicht von 80 Gramm und einem Durchmesser von 12 cm zählt er zu den für Privathaushalte geeigneten Produkten. Der verbreiterte Griff mit seiner Öse am Ende erleichtert die Handhabung und Verstauung.
Der Löffel besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist damit für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Durch seine Hitzebeständigkeit lässt sich jegliches Frittiergut aus heißem Fett entnehmen. Die geringe Breite der Zwischenräume von gerade mal 3 mm lässt auch das Abschöpfen kleinerer Lebensmittel zu.
Bewertung der Redaktion: Dieser Schaumlöffel mit Gitterstruktur ist ideal für die Zubereitung von frittiertem, seien es Pommes, Fleisch oder Gemüse.
Der beste Schaumlöffel mit Siebstruktur
Der WMF Profi Plus Schaumlöffel erinnert auf den ersten Blick weniger an einen Löffel als an ein Sieb. Der Stiel von 30 cm Länge sorgt erst dafür, dass er sich handhaben lässt wie andere Schaumlöffel auch. Die feine Struktur sorgt dafür, dass beim Abseihen von gegartem Essen ausschließlich die Flüssigkeit abläuft. So lassen sich beispielsweise Rückstände von feinem Paniermehl einfach aus Frittierfett entfernen.
Solltest du befürchten, die feinen Löcher mühsam mit der Hand säubern zu müssen, sei unbesorgt. Die Siebkelle kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem Schaumlöffel mit feiner Struktur bist, der auch die kleinsten ungewollten Rückstände aus Wasser oder Öl entfernt, legen wir dir dieses Produkt ans Herz.
Der beste Schaumlöffel mit Holzgriff
Dieser Schaumlöffel von Newness besteht zum Großteil aus rostfreiem Stahl, der Griff aber aus Holz. Die Kelle ist so einfacher zu halten. Das Holz verhindert außerdem, dass der Griff bei Benutzung zu heiß wird.
Auch dieser Schaumlöffel kann durch die Öse am Ende des 39,5 cm langen Stiels einfach aufgehängt werden. Dazu punktet er mit seinem schicken Design und seiner Stabilität. Dadurch eignet er sich auch zur Benutzung im Wok oder Kasan.
Bewertung der Redaktion: Möchtest du dich mit einem geschmackvoll designten Schaumlöffel ausstatten, der dich gegen jegliche Hitzeübertragung absichert, ist dieses Produkt für dich optimal.
Der beste Schaumlöffel aus Emaille
Der Riess Classic ist ein Schaumlöffel, der besonders bei Vintage-Liebhabern Anklang findet. Mag er auch aussehen wie eine Antiquität, in seiner Funktionsweise unterscheidet sich nicht von moderner gestalteten Produkten.
Mit rund 220 Gramm ist der Schaumlöffel nicht gerade ein Leichtgewicht. Dementsprechend groß ist aber auch die Kelle, mit einem Durchmesser von ca. 12 cm. Der einzige Nachteil: Emaille sollte immer auf der Hand gereinigt werden, da das Material sonst zu Schaden kommt.
Bewertung der Redaktion: Für jeden Nostalgiker, der seine Küche gerne im Retro-Look gestalten möchte, ist dieser Schaumlöffel unserer Meinung nach der Beste.
Schaumlöffel: Kauf- und Bewertungskriterien
Als Nächstes zeigen wir dir die Merkmale, anhand derer du unterschiedliche Varianten von Schaumlöffeln vergleichen kannst.
Die Aspekte, die dir bei deiner Entscheidung helfen sollen, sind folgende:
Worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest, erklären wir dir in den nachfolgenden Abschnitten.
Form
Im Allgemeinen gibt es zwei Formen, in denen du einen Schaumlöffel kaufen kannst:
- Halbrund, ähnlich einem Schöpflöffel
- Flach, fast wie ein Pfannenwender
Ein voluminöser und ausgebeulter Schaumlöffel eignet sich beispielsweise hervorragend für das Abschöpfen von Knödeln oder das Blanchieren von Gemüse. Wasser und Fett können problemlos ablaufen. Gleichzeitig verhindert diese Form von Schaumkelle das Herunterfallen der Lebensmittel.
Den flachen Schaumlöffel benutzt du hauptsächlich zum Umrühren oder um den namensgebenden Schaum abzuschöpfen. Ob bei asiatischen Reisgerichten oder schwäbischen Spätzle, zum Rühren eignet sich der Schaumlöffel weitaus besser als eine herkömmliche Suppenkelle. Durch die Löcher filtert er das Wasser und die Flüssigkeit spritzt nicht über den Topfrand.
Mit dem flachen Abseihlöffel fällt es ebenfalls leichter, den Schaum von einer Suppe zu entfernen. Hier ist das Herausfallen von Lebensmitteln sogar erwünscht. Durch die große und flache Oberfläche des Löffels kannst du problemlos den Schaum abnehmen. Der Rest der Suppe bleibt unversehrt.
Durchmesser
Wie jede Art von Kochbesteck gibt es auch den Schaumlöffel in unterschiedlichen Größen. Für den Privathaushalt eignet sich normalerweise ein Durchmesser zwischen 10 und 16 cm. Abhängig ist dies von Kochgewohnheiten und bevorzugten Speisen.
Möchtest du bestimmte Bestandteile eines Gerichts einzeln entnehmen, solltest du einen besonders kleinen Löffel verwenden. Gerade beim Abschmecken erfüllt ein kleiner Schaumlöffel seinen Zweck besser. Mit einer Gabel erwischst du oft erst nach mehreren Versuchen das gewünschte Stück; eine große Kelle fängt zu viel auf einmal ein.
Schaumlöffel sind auch in extra großen Varianten erhältlich. Ein Durchmesser, der über 18 cm beträgt, ist jedoch eher in der Gastronomie angebracht. Wenn du eine Schaumkelle für deine private Küche kaufen möchtest, solltest du ein kleineres Maß wählen.
Größe und Art der Löcher
Neben Form und Durchmesser ist auch die Dichte der Löcher ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Schaumlöffels. Abhängig davon, für welche Gerichte du ihn verwenden möchtest, gibt es auch hier die verschiedensten Ausführungen.
Für grobe Speisen wie Gemüse oder Fleisch eignen sich große, weit auseinander stehende Löcher. Dadurch können Flüssigkeiten besser ablaufen. Außerdem verfangen sich in den großen Löchern nicht so schnell Essensreste oder zähflüssige Suppen.
Für Reis und andere kleinere Lebensmittel benutzt du besser eine Schaumkelle mit feiner Lochung. Flüssigkeiten benötigen zwar länger zum Ablaufen, aber die kleinen Körner haben wenig Chancen, wieder in den Topf zu rutschen. Der Nachteil an der feinen Struktur ist die erschwerte Reinigung. Werden die kleinen Löcher nicht sofort nach dem Kochen gesäubert, kann es zu schwer entfernbaren Essens-Rückständen kommen.
Schaumlöffel mit einer siebähnlichen Drahtstruktur sind besonders zum Frittieren geeignet. Durch die großen Zwischenräume läuft heißes Fett schneller ab als durch weit auseinander liegende Löcher. Allerdings sollte das Frittiergut eine entsprechende Größe haben, andernfalls fällt es zusammen mit dem Öl wieder zurück in den Topf.
Wie auch bei anderen Kriterien gibt es bei der Lochung ein großes Spektrum. Welche Art sich am besten für deine Küche eignet, kannst du daher anhand der Lebensmittel abschätzen, die du zubereitest.
Material
Am häufigsten werden Schaumlöffel aus Edelstahl oder Kunststoff angeboten. Die Vor- und Nachteile dieser Materialien werden dir weiter unten in diesem Ratgeber noch intensiver erklärt.
Zusätzlich zu diesen gängigen Arten gibt es aber auch Löffel aus Holz und Emaille. Küchenutensilien aus Holz sind insbesondere gegenüber denen aus Kunststoff umweltschonender. Zudem ist die Gefahr, dass Schadstoffe ins Essen gelangen, bei keinem Material so gering wie bei Holz. Das gilt auch für den Schaumlöffel.
Emaille punktet mit seinem Äußeren. Wenn dein Einrichtungsstil in die Retro-Kategorie fällt, passt Kochbesteck aus Emaille hervorragend in deine Küche.
Der Nachteil an beiden Materialien ist, dass du sie nicht in der Spülmaschine reinigen solltest. Holz ist zudem mit der Hand schwieriger zu reinigen und benötigt lange Zeit zum Trocknen.
Stiellänge
Schaumlöffel unterscheiden sich nicht nur in Form und Durchmesser. Auch bei der Länge des Stiels gibt es verschiedene Auswahlmöglichkeiten.
Löffel mit Standardmaßen haben im Normalfall auch recht einheitliche Stiellängen.
Zu kurz sollte der Griff nicht sein, andernfalls besteht die Gefahr, sich mit heißen Flüssigkeiten die Hände zu verbrühen. Kurz gesagt: je tiefer dein Topf oder deine Pfanne, desto länger sollte auch der Stiel sein.
Die weiter oben erwähnten Schaumkellen für die Großküche variieren da schon mehr. An einen zu langen Stiel gerätst du bei einem aber Schaumlöffel kaum. Die für Privathaushalte gedachten Produkte haben, wie bereits erwähnt, auch die adäquaten Längen.
Schaumlöffel: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wir haben für dich einige wichtige und oft gestellte Fragen zum Thema Schaumlöffel herausgesucht. In den nachfolgenden Abschnitten werden wir diese beantworten. Mit diesem Ratgeber wirst du genug Hintergrundwissen erlangen, um dich für einen Schaumlöffel entscheiden zu können.
Was ist ein Schaumlöffel?
Neben seiner Anwendung in der Küche wird der Schaumlöffel seit dem 6. Jahrhundert in der Kirche verwendet. Dort wird er genutzt, um Nahrungsreste aus dem Abendmahlswein zu entfernen. Wann sich die Schaumkelle in privaten Haushalten etablierte, ist nicht bekannt.
Wofür verwende ich einen Schaumlöffel?
Nicht jeder Schaumlöffel eignet sich auch wirklich dazu, Schaum abzuschöpfen. Achte hierbei auf die Form und die Lochdichte.
Ein weit verbreitetes Rezept, bei dem ein flacher Schaumlöffel zum Einsatz kommt, ist die klare Brühe. Insbesondere bei der Verwendung von Hühnchen oder anderem Fleisch entsteht durch das Eiweiß eine Menge Abschaum. Dieser kann während des Kochvorgangs problemlos mit dem Schaumlöffel abgehoben werden. Ist die Brühe fertig, kannst du die festen Restbestände ebenfalls mit der Schaumkelle entnehmen.
Hat dein Schaumlöffel eine flache Form und dazu noch kleine Löcher, kannst du damit auch hervorragend Plov, Risotto oder andere Reisgerichte zubereiten.
(Bildquellen: Ignat Kushanrev / unsplash)
Mit einem eher abgerundeten Löffel kannst du diverses Gargut aus dem heißen Wasser oder Öl nehmen, ohne das Flüssigkeit mit auf dem Teller gelangt. Durch seine Löcher hat der Schaumlöffel hier einen großen Vorteil gegenüber der Suppenkelle. Besonders geeignet ist der tiefe Schaumlöffel für:
- Knödel
- Spätzle
- blanchiertes Gemüse
- frittiertes (z. B. selbst gemachte Fischstäbchen)
- … und andere grobe Lebensmittel
Welche Arten von Schaumlöffeln gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Metall |
hohe Hitzeresistenz, |
nicht immer spülmaschinenfest, |
Kunststoff |
leicht, |
weniger langlebig, |
Metall-Schaumlöffel
Schaumlöffel aus Metall sind meistens aus Edelstahl gefertigt. Diese können im Normalfall auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Hierbei solltest du vor dem Kauf trotzdem auf die Produktangaben achten. Kochbesteck aus Aluminium darf ausschließlich auf der Hand gespült werden.
Um frittierte Lebensmittel aus heißem Öl zu nehmen, eignet sich ein Schaumlöffel aus Metall. Auch bei hochwertigen Kunststoff-Produkten kann es bei zu hohen Temperaturen zu Schäden kommen.
(Bildquellen: Ashwini Chaudhary / unsplash)
Kunststoff-Schaumlöffel
Kunststoff punktet zunächst durch sein geringeres Gewicht und seine Spülmaschinenfestigkeit. Zudem besteht insbesondere bei einem Schaumlöffel aus Silikon keine Gefahr, das Kochgeschirr zu beschädigen – im Gegensatz zu seinem Gegenstück aus Metall.
Problematisch sind bei jeder Art von Kunststoff-Produkten der Umwelt- und der Gesundheitsaspekt. Plastik geht einerseits schneller kaputt, andererseits kann die Zersetzung mehrere Jahrhunderte dauern. Gleichzeitig sondern einige Kunststoffprodukte gesundheitsschädliche Kleinstpartikel ab.
Was kostet ein Schaumlöffel?
Einen einfachen Schaumlöffel aus Plastik kannst du bereits für weniger als 5 Euro erwerben. Je weniger aufwendig die Lochung und Gestaltung, desto günstiger der Löffel. Für einen hochwertigen Löffel, der gegebenenfalls aus mehreren Materialien besteht, kann der Preis bis zu 30 Euro klettern.
Zwischen verschiedenen Metall-Schaumlöffeln ist die Preisspanne deutlich höher. Sie kann von ca. 10 bis zu ca. 120 Euro reichen. Hohe Kosten fallen bei besonders großen Löffeln, wie sie in der Großküche verwendet werden an.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kunststoff | ca. 1 – 30 Euro |
Metall | ca. 5 – 120 Euro |
Wo kann ich einen Schaumlöffel kaufen?
- amazon.de
- real.de
- ebay.de
- ladenzeile.de
- otto.de
In unseren Produktvorstellungen leiten wir dich direkt zu mindestens einem dieser Online-Shops weiter. Solltest du also deinen Favoriten bereits gefunden haben, kannst du ihn sofort ohne Umwege kaufen.
Wie reinige ich einen Schaumlöffel?
Die meisten modernen Küchenutensilien aus Metall dürfen in die Spülmaschine. Lies dir beim Kauf aber immer die Angaben des Herstellers durch.
Am Sinnvollsten ist es, wenn du den Schaumlöffel nach dem Kochen kurz mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülst. So verhinderst du, dass Restbestände erhärten und die Löcher verstopfen. Nach der Zubereitung von klebrigen Speisen wie Cremesuppen oder Klößen empfiehlt es sich, den Schaumlöffel einzuweichen. Dazu gibst du einen Schuss Spülmittel in heißes Wasser und lässt die Schaumkelle eine Weile darin ruhen. Danach lässt sie sich einfacher mit der Hand reinigen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schaumlöffel?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Schöpfkelle | Die Schöpf- oder Suppenkelle ermöglicht die Entnahme von einzelnem Gargut aus einem Topf. Durch die fehlenden Löcher können Flüssigkeiten jedoch nicht ablaufen. Dadurch musst du diese mit großer Vorsicht abgießen. Oft fallen Lebensmittel dadurch zurück in den Topf. |
Sieb | Ein Sieb wie einen Löffel zu verwenden funktioniert aufgrund ihrer Größe meistens nicht. Kleine Siebe wiederum haben einen so kurzen Stiel, dass du dich an der heißen Flüssigkeit verbrennen kannst. Durch Abgießen durch ein Sieb wird selten das gewünschte Ergebnis erzielt. Neben dem Schaum geht so auch ein Großteil der noch benötigten Flüssigkeit verloren. |
Fazit
Mithilfe eines Schaumlöffels kannst du eine Vielfalt von Gerichten zubereiten. Ob du überschüssigen Schaum entfernst, Gemüse blanchierst oder Klöße kochst, kein anderes Küchenutensil kann so effizient verwendet werden wie der Abseihlöffel. Bei der Auswahl kannst du dich zwischen den gängigen Arten aus Metall und Kunststoff, oder anderen Materialien wie Emaille und Holz entscheiden.
Der Schaumlöffel aus Kunststoff ist einfacher zu reinigen und wiegt leichter in der Hand. Die Variante aus Metall eignet sich besonders, wenn du häufig Lebensmittel frittierst. Sobald du dir Gedanken über deine Kochgewohnheiten gemacht hast, sollte dir die Auswahl des perfekten Schaumlöffels für deine Küche nicht mehr schwer fallen.
Bildquelle: Aberheide / 123rf.com