
Unsere Vorgehensweise
Wenn du nach einer einzigartigen Möglichkeit suchst, Tee zuzubereiten, ist ein Samowar die perfekte Wahl. Samoware werden in Russland und anderen Teilen Osteuropas schon seit Hunderten von Jahren verwendet und werden auch im Westen immer beliebter.
Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch eine tolle Möglichkeit, schnell und einfach Tee zuzubereiten. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Samowaren ein, wie du den richtigen für dich auswählst und wo du ihn am besten kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Samoware sind sehr praktische Teezubereiter und Wasserkocher zugleich. Sie werden geschätzt für ihr Design, die schnelle Zubereitung und geben dir mehr Möglichkeiten dazu, deinen perfekten Tee herzustellen.
- Der größte Unterschied zwischen Samowaren besteht zwischen elektrischen und Holzkohle Samowaren. Wobei praktisch alle anderen Eigenschaften nicht an dies „Oberpunkte“ gebunden ist.
- Ein elektrischer Samowar hat den Vorteil, dass man keine Holzkohle kaufen oder mit sich schleppen muss. Andererseits sind sie im Gegensatz zu Holzkohle Samowaren an eine Stromquelle gebunden. Holzkohle Samoware können mit etwas Vorbereitung an Stränden oder im Garten benutzt werden.
Samowar Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Samowar ohne Teesieb
- Der beste Samowar mit Glas-Teekanne
- Der beste Samowar aus Edelstahl
- Beem Samowar
- Sandwatch Samowar
- Almina Samowar
- Beem Samowar
- Arzum Samowar
- Mulex Samowar
- Beem Samowar
Der beste Samowar ohne Teesieb
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wer einen kompakten und nicht so teuren Allrounder Samowar von einem bekannten Hersteller sucht, ist bei diesem Modell von BEEM genau richtig. Der Samowar aus dem Hause BEEM erhitzt mit nur 1.500 Watt. Auch mit 1.500 Watt kann das Wasser für einen Tee in relativ kurzer Zeit erhitzt werden.
Beim Warmhalten benötigt er etwa 150 Watt, also nur ein Zehntel seiner maximalen Leistung. Es handelt sich hier also um einen sehr sparsamen Wasserkocher, der günstig ist, aber bei viel Wasser etwas lange braucht.
Drei Liter Fassungsvermögen sind ein relativ guter Wert. Wenn man den Samowar hauptsächlich zuhause benutzt, sollte diese Menge vollkommen ausreichen und auch bei Besuch oder kleinen Feierlichkeiten ist das Gerät brauchbar.
Der beste Samowar mit Glas-Teekanne
Dieser Samowar zeichnet sich durch seine weiße Farbe und die Glas-Teekanne aus. PEARLs Samowar kann bis zu 3,5l Wasser fassen und die Teekanne 0,5l Tee. Im Lieferumfang sind nicht nur der Samowar und die Teekanne mit inbegriffen, sondern außerdem ein Teesieb, Dampfeinsatz und ein Deckel.
Kunden beschreiben diesen Samowar als sehr zuverlässig und sind zufrieden mit der Handhabung und mit der Teebereitung. Er wird außerdem als sehr dicht beschrieben.
Der beste Samowar aus Edelstahl
Der Samowar 2030 von Beem ist ein elektrischer Teekocher, der 3l Wasser und 1l Tee fasst. Er ist nicht nur ideal für den privaten Gebrauch geeignet, sondern auch für die Gastronomie oder Hotels. Dieser Samowar hat auch eine Warmhaltefunktion und besteht aus Edelstahl.
Kunden bezeichnen das Produkt als sehr elegant und edel. Sie finden auch die Bedienung des Samowars sehr einfach durch den Auslaufhahn. Das Material ist nicht nur sehr pflegeleicht, sondern auch robust.
Beem Samowar
Dieser hochwertige elektrische Samowar aus Edelstahl ist für die Zubereitung von Tee und das Erhitzen sowie das Servieren von Wasser mit einem Ablasshahn geeignet. Er ist sowohl für den privaten als auch für den professionellen gastronomischen Gebrauch geeignet. Der 3-Liter-Wasserbehälter und die 1-Liter-Edelstahl-Teekanne des Samowars bieten ausreichend Fassungsvermögen für alle Gase, während das heiße Wasser direkt Tasse für Tasse oder in die Teekanne gezapft werden kann. Über einen integrierten stufenlosen Drehregler kann das Wasser auf der gewünschten Temperatur warmgehalten werden und sorgt so im Handumdrehen für köstlichen Tee. Neben seiner starken Leistung von 2.200 Watt bietet dieser elektrische Teekessel auch ein hochwertiges Edelstahlgehäuse. Das macht ihn perfekt für den gewerblichen Einsatz, aber aufgrund seiner geringen Größe (3 Liter) kann er auch für den Hausgebrauch verwendet werden.
Sandwatch Samowar
Du suchst nach einer einzigartigen Art, deinen Tee zu genießen? Dann ist das Real Turkish Tea Set genau das Richtige für dich. Dieser Samowar aus Kupfer eignet sich perfekt für die Zubereitung von Tee und ist tragbar, sodass du ihn überallhin mitnehmen kannst. Der elektrische Samowar kann nur mit Strom betrieben werden, aber der Samowar mit Kanne kann mit 1,1 Litern auf einmal benutzt werden. Das Set besteht aus einem Wasserkocher und einer Kanne, die bei richtiger Pflege ein Leben lang halten werden.
Almina Samowar
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dies ist die perfekte Teekanne für jeden Teeliebhaber. Der Spülbehälter ist aus Kunststoff und die Teekanne ist aus Porzellan mit einem Edelstahlsieb. Sie hat ein Fassungsvermögen von 3,2 Litern und kann 1,2 Liter Tee aufnehmen. Diese Teekanne wird mit einem Deckel geliefert, damit dein Tee heiß bleibt, während du ihn genießt.
Beem Samowar
Dies ist die perfekte Art, Tee auf traditionelle Weise zuzubereiten, mit einem echten Samowar. Der Beem Samovar Odessa III wird mit einem 3-Liter-Wasserbehälter und einer 1-Liter-Teekanne mit Teesieb geliefert. Außerdem hat er einen Wasserkocher und eine Teekanne aus hochwertigem 18/10-Edelstahl mit hochglanzpoliertem Äußeren. Er ist 34 x 25 x 53 cm groß und hat 2 Heizelemente mit 1300 Watt und 500 Watt. Mit nur 500 Watt kann er das Wasser kochen oder je nach Temperatureinstellung warm oder heiß halten. Außerdem schalten sich die Heizelemente automatisch ab, sobald der Siedepunkt erreicht ist, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass dein Tee überkocht.
Arzum Samowar
Wenn du auf der Suche nach einer einzigartigen und eleganten Art der Teezubereitung bist, dann ist der Arzum Samovar Tea Maker die perfekte Wahl. Dieser wunderschöne weiße Teezubereiter ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und so konzipiert, dass er jedes Mal die perfekte Tasse Tee aufbrüht. Der Arzum Samovar Tea Maker hat ein eingebautes Teesieb, in das du ganz einfach deine Lieblingstees oder Teebeutel geben kannst. Außerdem lässt sich die Temperatur einstellen, damit du die perfekte Brühtemperatur für jede Teesorte findest. Der Arzum Samovar Tea Maker kann bis zu 4 Tassen Tee auf einmal zubereiten. Er eignet sich also hervorragend, um Gäste zu bewirten oder eine entspannende Tasse Tee für sich selbst zu genießen.
Mulex Samowar
Du suchst nach einer einfachen und effizienten Möglichkeit, Tee zuzubereiten? Dann ist der Mulex Wasserkocher genau das Richtige für dich. Dieser Wasserkocher ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und verfügt über einen verschiebbaren Boden und eine Nut für das Stromkabel. Die Porzellankanne hat einen Deckel und wird mit einem Teesieb geliefert. Das verdeckte Heizelement sorgt dafür, dass dein Tee jedes Mal mit der perfekten Temperatur aufgebrüht wird. Dank des “2 in 1”-Designs kannst du diesen Wasserkocher auch als Wasserkocher verwenden und so Energie und Geld sparen.
Beem Samowar
Dieser professionelle und königliche elektrische Samowar ist perfekt für die Zubereitung von Tee sowie zum Erhitzen und Servieren von Wasser. Mit einem großen 5-Liter-Wasserbehälter und einer 1-Liter-Porzellan-Teekanne ist dieser Samowar ideal für den Einsatz in Hotels, Restaurants oder bei Konferenzen. Der neue Spender mit Einhandbedienung sorgt für ein koronafreundliches, berührungsfreies Einschenken – besonders geeignet für den Gastronomiebereich. Dieser elektrische Samowar hat eine hohe Energieeffizienz mit einer automatischen Abschaltung der 1300-Watt-Heizspirale, wenn der Siedepunkt erreicht ist. Mit der 500-Watt-Heizspirale wird der Tee bei 98 Grad Celsius heiß gehalten – die optimale Temperatur für perfekten Teegenuss.
Weitere ausgewählte Samowars in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Samowar kaufst
Was ist ein Samowar?
Samoware bestehen aus zwei Kesseln – einem für den Tee und einem zweiten für das Wasser. Der obere Kessel, die Teekanne, wird mit Tee oder Teekonzentrat gefüllt, was dann durch den Dampf des unteren Kessels, einem Wasserkocher, erhitzt wird.
Teekonzentrate sind Teeblätter, die mit wenig Wasser gemischt wurden. Dabei soll der untere Kessel die obere Kanne durch seine austretende Wärme auf konstanter Temperatur halten. Durch die Auseinanderhaltung von Tee(konzentrat) und Wasser ist eine Reinigung des Samowar-Inneren nicht mehr so oft notwendig.
Samoware, die mit Holzkohle arbeiten, haben dazu noch eine kleine Kammer für die Kohle, mit welcher der untere Kessel erwärmt wird. Heutzutage arbeiten viele Samoware mit integrierten Heizplatten. Obwohl sie vor allem für ihre Teezubereitung bekannt sind, kannst du Samoware natürlich auch als normale Wasserkocher verwenden.
Was ist das Gute an einem Samowar?
Ein anderer Punkt, der für Samoware spricht ist, sind die schönen Verzierungen. Vor allem in früherer Zeit wurden Samoware sehr stark geschmückt, was einen nicht unerheblichen Nutzen für sie darstellte. Selbst wenn man sie nicht benutzt, sind sie doch schöne Einrichtungsgegenstände.
Oft sind die Verzierungen und Designs auch der erkennbare Unterschied zwischen Samowaren in verschiedenen Kulturen. So sind sie auch für Gastronomiebetriebe und Feierlichkeiten sehr gut geeignet – ein optischer Hingucker und trotzdem nützlich.
Bei der Teezubereitung eines Samowars hast du mehrere Freiheiten, zum Beispiel die Bestimmung des Mischverhältnisses oder Teekonzentrats. Das kann dir dabei helfen kann, den perfekten Geschmack für dich selber zu entdecken. Vor allem das Mischverhältnis, was sich in vielen Kulturen und Teesorten unterscheidet, hat großen Einfluss auf den Geschmack des Tees.
Samoware halten oft ein Leben lang. Schon im alten Russland, dem Zarenreich, wo Samoware noch einen Monatslohn kosteten, wurden sie wegen als langfristige Investition angesehen.
Der nächste Punkt ist die Bedienbarkeit. Einen Samowar einzustellen und zu bedienen kann bei den ersten Versuchen sehr trickreich sein, jedoch hat der Samowar einige Vorteile, die das Bedienen einfacher machen.
Ein Samowar kann den ganzen Tag heiß bleiben, was du vor allem bei vielen Gästen zu schätzen wissen wirst. So hast du als Gastgeber oder Restaurantleiter eine Sorge weniger.
Weiterhin kann das Fassungsvermögen von Samowaren beträchtlich sein. Von kleinen Samowaren mit einem bis anderthalb Litern bis zu riesigen Samowaren mit über 40 Litern ist alles dabei. Solche riesigen Wassermengen wirst du natürlich in den allermeisten Fällen nicht brauchen. Normale Haushalte sind in der Regel mit etwa drei bis fünf Litern gut ausgestattet.
Was ist nicht so gut an einem Samowar?
Ein Samowar kann sehr viel schwerer und größer sein als ein normaler Wasserkocher, denn das Fassungsvermögen hat seinen Preis. Du solltest deshalb auch immer schauen, dass du genug Platz und einen guten festen Stand für einen Samowar hast.
Je nach Größe und Gewicht kann auch das Transportieren eines Samowars sehr anstrengend sein.
Samoware sind oft teurer und schwerer zu bekommen als ein Standard-Teemacher. Die Modellauswahl ist recht klein und auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör nicht besonders gut. Wie bereits erwähnt, kann die Erstbenutzung eines Samowars zudem sehr kompliziert sein.
Das ist keine Katastrophe, da eine Betriebsanleitung in allen Fällen mitgeliefert wird und es im Internet genug Quellen gibt, die dir verständlich erklären, wie du den Samowar bedienen kannst. Jedoch sollte man nicht glauben, man wäre direkt nach dem Auspacken ein Experte.
Welche Features sind wichtig bei einem Samowar?
(Quelle:health.harvard.edu)
Da Samoware sehr teuer sein können, ist auf eine lange Garantie zu achten. Trotz ihres robusten Designs und der langen Lebensdauer heißt es nicht, dass keine Fehler bei der Produktion auftreten können oder Samoware unzerstörbar sind. Also lieber auf Nummer sicher gehen.
Eine gute Betriebsanleitung ist ein „Feature“, worauf vor allem Erstbesitzer eines Samowars achten müssen, ansonsten macht man sich nur unnötigen Stress.
Weitere Funktionen, die von vielen Kunden wertgeschätzt werden, sind Kontrolleuchte, Abschaltautomatik und Warmhaltefunktion. Diese sind bei neueren Samowaren viel öfter vorhanden, sind jedoch nicht beschränkt auf die elektrischen.
Samowar Zubehör
Tabletts können auch schön anzusehen sein und sind vor allem bei vielen Gästen sehr praktisch. Weiteres nützliches Zubehör sind kleine Dosen oder Boxen, um den Tee zu lagern.
Was meistens schon bei einem Samowar mitgeliefert wird, ist ein Teesieb. Vor allem bei losen Teeblättern kann das sehr nützlich werden.
Wo kann ich einen Samowar kaufen und wie viel kostet er?
Vorher solltest du dich unbedingt über den gewünschten Samowar informieren, denn das Zurückschicken eines Samowars ist wegen der Größe eine schweißtreibende Angelegenheit.
Die Preise eines Samowar variieren zwischen 40 Euro und knapp 180 Euro. Hauptsächlich hat die Qualität einen Einfluss auf die Kosten.
Entscheidung: Welche Arten von Samowaren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die Charakteristiken eines Samowar kann man grob in vier verschiedene Kategorien unterscheiden:
- Mobilität
- Elektrisch oder Holzkohle
- Russisch oder Türkisch
- Verzierungen – Designs
Diese Eigenschaften kannst du praktisch uneingeschränkt miteinander kombinieren. Ob du einen leichten elektrischen russischen Samowar mit einfachem Design kaufen willst oder einen großen türkischen mit stilvollen Verzierungen, liegt ganz bei dir.
Mobilität
Mobile Samoware unterscheiden sich von den herkömmlichen durch ihre geringe Größe. Jeder Samowar kann theoretisch überall benutzt werden, wo man ihn benötigt, jedoch sind einige Samoware dafür weniger geeignet als andere.
Wenn du also gern picknickst oder oft campst, dann ist ein kleiner mobiler Samowar natürlich vorteilhafter für dich. Nachteil ist hier das kleinere Fassungsvermögen – ein solches Modell ist also ungeeignet, wenn man viele Gäste erwartet.
Elektrisch oder Holzkohle
Elektrische Samoware brauchen keine Holzkohle, was weniger Kosten und Aufwand bedeutet, da Kohle doch etwas schwer zu tragen sein kann.
Bei Samowaren, die noch mit Holzkohle oder sogar Petroleum bedient werden, wird geraten, diese nicht in Räumen zu benutzen (auffüllen, anzünden etc.), sondern draußen. Das ist bei elektrischen Samowar nicht notwendig.
Wenn es um das Optische geht, sollte es kein Problem sein, einen elektrischen Samowar im Stil der alten traditionellen Samoware zu finden, jedoch ist die Auswahl eingeschränkter als bei einem Holzkohle-Samowar mit altmodischem Design.
Elektrische Samoware benötigen immer eine Stromquelle. Jedoch kann man hier mit mobilen Akkustationen aushelfen, damit man einen elektrischen Samowar auch mobil nutzen kann. Samoware, die noch mit Holzkohle arbeiten, ahmen den klassischen russischen Samowar nach und sind auch heute noch die weitverbreitesten Samoware.
Russisch oder Türkisch
Der Unterschied zwischen türkischen und russischen Samowaren ist eigentlich nur optischer Natur. Während russische Samoware größtenteils immer noch sehr traditionsreich und mit den Formen der letzten Jahrhunderte gebaut werden, zeichnen sich die türkischen Samoware durch ihr modernes Designs aus.
Was sich in der Türkei ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sind die Caydanliks. Das sind einfachere Formen des Samowars, bestehend aus zwei Kannen, wobei die untere Kanne, der Caydanlik, deckellos ist und von der oberen Kanne „verschlossen“ wird.
Ein Samowar in der Türkei wird „Samower“ genannt, ein Caydanlik ist also nicht nur ein anderer Name für Samowar – in der Türkei sind beide Versionen populär.
Im Grunde solltest du dir keine Gedanken darüber machen, ob man sich einen russischen oder türkischen Samowar holen soll, außer wenn du persönliche Vorlieben für die Verzierungen oder eine kulturelle Verbindung zu einem dieser Länder hast. Ein russischer Samowar ist zur Zeit das beliebteste Modell.
Verzierungen / Designs
Bei Designs gibt es nicht nur die verschiedenen Verzierungen, die sich kulturell unterscheiden, sondern man kann auch zwischen verschiedenen modernen Looks und dem eher einheitlichen alten Samowardesigns wählen.
Samoware sind so beliebt als Einrichtungsgegenstände, dass manche Modelle nicht mal zum Tee kochen verwenden werden können, sondern nur als Dekoration dienen. Bei modernen Samowaren gibt es interessante Kreationen. Zum Beispiel die „Pyramide“, ein Samowar mit kegelförmigen Design, der nicht wie manch andere Samowardesigns oben nochmal auseinanderläuft.
Wenn du einen Samowar wegen der Verzierungen oder Form kaufen willst, um dein Heim zu verschönern, oder eine Sammlung von Antiquitäten hast, dann wirst du mit einer großen Auswahl an verschiedenen Samowaren erfreut.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Samoware vergleichen und bewerten
Neben dem Ratgeber, der dazu da ist, für dich anhand der aufgezählten Charakteristiken (Herkunft, Heizungsart, Fassungsvermögen, Designs) den richtigen Samowar auszuwählen, gibt es noch die Kaufkriterien.
Sie ermöglichen dir einerseits eine noch präzisere Entscheidung, indem sie sehr viel produktspezifischer sind und liefern andererseits weitere Informationen zu den grundlegenden Charakteristiken, die vielleicht ebenfalls einen Einfluss auf deine Samowarwahl haben.
Ich habe mich nach einer umfangreichen Recherche für die folgenden Kaukriterien entschieden:
- Reinigung
- Farben
- Leistung
- Material
- Thermostat
Schau auch auf unsere Samowar-Vergleichstabelle! So kannst du viel einfacher und schneller die aktuell wichtigsten Samoware anhand ihrer Eigenschaften und Kaufkriterien vergleichen.
Reinigung
Samoware werden wie normale Teemaschinen beziehungsweise Wasserkocher gereinigt. Du solltest aber ein paar Sachen beachten. Normalerweise solltest du den Samowar beziehungsweise den unteren Kessel, der das Wasser erhitzt, je nach Häufigkeit der Benutzung etwa alle zwei Wochen reinigen.
Jedoch würde ich dir dazu raten, wenn du den Samowar wieder rausholst, einen Blick in das Innere zu werfen, ob alles in Ordnung ist oder ob sich schon Kalk abgesetzt hat. Ein Samowar wird genauso entkalkt wie ein Wasserkocher. Auch von außen sollte der Samowar von Schmutz und Flecken gereinigt werden, um sein schönes Design zu erhalten.
Der obere Kessel, die Kanne, muss nicht oft entkalkt werden, da hier nur der Tee bzw. das Teekonzentrat aufbewahrt wird. Du kannst ihn in der Spüle oder mit einem Tuch reinigen. Um die Verkalkungen vorzubeugen kann man die Innenseiten eines Samowars mit speziellen Mitteln behandeln oder auch das Wasser zuerst durch einen Filter laufen lassen.
Bei elektrischen Samowaren solltest du beachten, dass die elektrischen Bestandteile am Sockel nicht mit Wasser in Verbindung kommen, und lieber feuchte Tücher benutzen. Beachte bei der Produktwahl eines elektrischen Samowars, dass das Heizelement verdeckt ist – das macht die Reinigung der Innenseite um einiges leichter.
Farben
In die Vergleichstabelle habe ich diesen Punkt nicht aufgeführt, da man die Farbe schon auf den Bildern erkennen kann. Jedoch kann man auch hier ein paar Dinge anmerken, die dir die Kaufentscheidung erleichtern sollten.
Für die Verzierungen und den Look sind Farben natürlich sehr wichtig. Viele Samoware bekommen ihren Charme doch das Material. Edelstahl ist dabei sehr häufig vorzufinden. So haben viele Samoware ihren glänzenden Ton vomn Edelstahl.
Wer etwas Auffälligeres sucht, wird ebenfalls fündig. Wie im Ratgeber schon erwähnt, haben andere Samoware hübsche farbige Verzierungen oder sind wenigstens etwas farbiger gehalten, zum Beispiel in Beige oder Hellblau.
Abgesehen von den verzierten Samowaren sind die meisten Modelle einfarbig gehalten oder schwarz-weiß.
Leistung
Schnell heißes Wasser zu bekommen, ist ein wichtiger Punkt bei jedem Wasserkocher, Teemaschinen und natürlich Samowaren. Die durchschnittliche Leistung eines Samowars liegt etwas über 2.000 Watt, was vergleichbar mit modernen Wasserkochern / Teemaschinen ist. Jedoch variiert die Leistung bei den Samowaren teils erheblich.
Die meisten arbeiten mit etwa 1.500 bis 2.500 Watt. Wenn du nicht zu lange auf deinen Tee oder dein heißes Wasser warten willst, empfehlen wir natürlich die stärkeren Varianten.
Der Stromverbrauch ist dabei höher und viele Kunden sind auch mit 1.500 Watt zufrieden, was die Schnelligkeit betrifft. Als normaler Teetrinker kannst du also trostlos auf die relativ schwächeren Varianten zugreifen.
Warmhalten können praktisch alle Samoware, die elektrischen jedoch auch das Wasser. Bei Modellen mit Holzkohle lässt sich das hingegen nicht genau bestimmen.
Das Warmhalten ist leistungstechnisch kein Problem, denn die Samoware benutzen dafür nur einen Bruchteil ihrer maximalen Leistung – meist ein Viertel bis ein Fünftel. Das ist ein netter Vorteil, wenn der Samowar den ganzen Tag über heißen Tee bereithalten, jedoch nicht so viel Strom ziehen soll. Normalerweise gehen Samoware automatisch in den Warmhaltemodus über, wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Samoware, die mit Holzkohle arbeiten, kommen ohne Strom aus. Man muss jedoch den Preis für die Holzkohle gegenrechnen, um einen fairen Vergleich zu ziehen. Außerdem muss die Kohle ab und zu ausgewechselt werden, wenn der Samowar lange in Betrieb ist – keine Seltenheit bei Feierlichkeiten.
Gewicht
Samoware, die für Haushalte bestimmt sind, also so mit dem Fassungsvermögen um die drei Liter oder weniger, wiegen meist um die drei Kilogramm. Wobei die Samoware aus Kunststoff etwas sind als die aus Edelstahl, was aber an der Verarbeitung liegen kann.
Wusstest du, dass Samowars im frühen 19.Jahrhundert nach ihrem Gewicht verkauft wurden?
Da Samoware aus verschiedenen Materialien gemacht wurden, war das Gewicht ein Indikator für eine hohe Qualität. Weshalb das Gewicht der ausschlaggebende Grund für den Verkaufspreis war.
Größere und schwerere Samoware haben nicht automatisch mehr Fassungsvermögen. So oder so solltest du bei einem normalem Samowar jedoch keine Probleme hinsichtlich des Gewichts haben. Alle hier vorgestellten Modelle bewegen sich zwischen 2 und 3,2 kg.
Material
Auch wenn es im Vergleich zu Design / Fassungsvermögen / Heizungsart eher nebensächlich für deine Entscheidung ist, hat auch das Material einen Einfluss auf die Zufriedenheit.
Material hat Auswirkungen auf andere Faktoren wie die Optik. So hat Edelstahl einen glänzenden Ton, Kunststoff bzw. Plastik eher einen schlichten Look und Glas ist durchsichtig, sodass man das Wasser sieht.
Jedoch ist die Optik durch das Material nicht immer unveränderlich. So kann man einen Edelstahl-Samowar mit schlichten Farben finden oder Glas-Samoware mit silberfarbenem Look. Wer jedoch einen durchsichtigen Samowar hübsch findet, wird an Glas nicht vorbeikommen.
Trotz verschiedener Möglichkeiten könnte die Auswahl bei speziellen Kombinationen sehr gering sein. Gegebenenfalls müsste man sogar einem Hersteller eine Anfrage schicken. Bei Kunststoff bzw. Plastik haben sich mehrere Kunden bei verschiedenen Geräten über den Plastikgeschmack im Tee beschwert oder den durch das Aufkochen des Wassers entstandenen Plastikgeruchs im Raum.
Diese Beschwerden sind im Großen und Ganzen vereinzelt aufgetreten und Bewertungen für diese Samoware waren im Allgemeinen trotzdem sehr positiv. Entscheidest du dich für einen Samowar, bei dem dieses Problem auftritt, sollten du auf deine Garantie bestehen.
Nicht nur bei Plastik, sondern auch bei anderen Materialien solltest du den Samowar nicht mehr benutzen bzw. ihn gleich zurückschicken, wenn du merkst, dass das Material Einfluss auf den Geschmack des Tees nimmt.
Das Ziel jedes Herstellers ist es, den Samowar selbst geschmacksneutral zu halten. Dalls das nicht der Fall ist, handelt es sich wahrscheinlich um einen Produktionsfehler.
Thermostat
Den Thermostat habe ich ja schon bei den Funktionen im Ratgeber erwähnt. Es stellt neben der Warmhaltefunktion und der automatischen Abschaltfunktion ein wertvolles Feature dar. Zur Warmhaltefunktion habe ich mich schon geäußert und die Abschaltfunktion ist praktisch in jedem elektrischem Samowar vorhanden.
Beim Thermostat kann man unterscheiden zwischen stufenlosen Varianten und solche, wo sich die Temperatur stufenweise regulieren lässt – also ob man eine genaue Temperaturangabe angeben kann oder der Samowar nur auf eine der vorgegeben Stufen erhitzt ähnlich einer Herdplatte.
Stufenlos hat natürlich den Vorteil, dass man mehr Freiheiten hat, die Wärme zu regulieren. Teeliebhaber können ihren Teegenuss damit optimieren. Stufen sind jedoch kein großes Problem, da die Samoware in der Regel so konstruiert wurden, dass die Stufen auf den Tee abgestimmt sind und auch Neulinge einen guten Tee zubereiten können. Die optimale Teetemperatur liegt bei 95 °C.
Holzkohle-Samowar haben keine Thermostate. Hier wird die Temperatur nur durch die Menge der eingefüllten Holzkohle bestimmt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Samowar
Der Name Samowar
Wie das Gerät selbst entspringt der Name aus dem Russischen: „Samo“ steht für selbst, „war“ für kochen – „Selbstkocher“ also.
Was ist die Geschichte des Samowars in Russland?
Samoware wie wir sie kennen wurden in Russland etwa um 1730 in der Industriestadt Tula erfunden. Jedoch gibt es Aufzeichnungen über ähnliche Geräte oder Vorläufer schon viel früher in China und anderen ostasiatischen Ländern.
Tula ist heutzutage immer noch der Mittelpunkt der Samowarherstellung. Von Russland aus verbreitete sich der Samowar in die Nachbarländer und so weiter bis in den Nahen Osten, vor allem in die Türkei und den Iran.
Beide Länder waren auch schon vorher begeisterte Teenationen. Vor allem die damaligen Perser, die heutigen Iraner, erfreuten sich an der Optik eines Samowars und verzierten sie mehr als in Russland.
Samoware waren eine lange Zeit echte Statussymbole. Sie waren wegen der verwendeten Metalle sehr teuer. Nachdem Messing als das Hauptbestandteile eingesetzt wurde, ist der Preis stark zurückgegangen, was den Samowar auch für die unteren Schichten erschwingbar machte und sich auch in andere Länder ausbreiten konnte.
Heutzutage gehören Samoware wegen ihrer Geschichte und ihres Nutzens in die Ausstattung russischer und türkischer Haushalte, denn beide Länder sind immer noch große Teenationen.
Der Samowar ist nicht nur ein Haushaltsgerät, sondern auch wirklich in der russischen Kultur verwurzelt. Das kann man zum Beispiel daran sehen, dass Samoware auch auf Briefmarken abgebildet sind oder ein Museum mit historischen Samowaren in der Stadt Gorodez existiert.
In Deutschland ist der Samowar keine große Fangemeinde, außer bei Personen mit russischen, iranischen oder türkischen Wurzeln – aus Nostalgie und dem Gefühl, ein Stück Heimat bei sich zu haben.
Ein anderer Grund ist die Beliebtheit des Tees in diesen Ländern. Der Tee ist ein Nationalgetränk in der Türkei, im Iran und natürlich Russland.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.samoware.info/
[2] https://www.samoware.info/einen-samowar-mit-holzkohle-erhitzen/
[3] https://www.samoware.info/samowar-arten/elektrischer-samowar/
[4] http://www.tschaje.de/teezeremonie-russland/
Bildquelle: 123rf.com / Kyrylo Shevtsov