
Unsere Vorgehensweise
Frischer, knackiger, kühler Salat ist nicht nur gesund, sondern auch lecker. Aber bevor du den Salat genießen kannst, musst du ihn waschen und zubereiten.
Vielleicht erging es dir schon ähnlich. Beim Versuch den Salat in einem Sieb abzutropfen, wurde er nicht trocken.
Wenn der Salat zu nass zubereitet wird, bleibt er nicht so knackig. Beim Waschen des Salats kann eine Salatschleuder helfen. Sie hilft dir, den Salat zu waschen und das Wasser wieder von den Salatblättern zu entfernen, damit der Salat knackig bleibt.
Falls du überlegst, eine Salatschleuder zu kaufen, hilft dir unser großer Salatschleuder Test 2023 bei der richtigen Wahl. Wir haben für dich unterschiedliche Salatschleudern getestet und umfangreiche Hintergrundinformationen zu Salatschleudern zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Salatschleuder ermöglicht es dir, den gewaschenen Salat vom überschüssigen Wasser zu trennen. Dadurch wird der Geschmack des Dressings nicht beeinträchtigt und der Salat bleibt länger frisch und knackig.
- Im Allgemeinen existieren drei von Hand betriebene Arten der Salatschleuder. Die Kurbel und der Seilzug sind die geläufigsten Antriebe, neuerdings gibt es aber auch Schleudern mit Pumpmechanismus.
- Seilzugbetriebene Salatschleudern erreichen ein hohes Drehmoment und arbeiten besonders gründlich. Bei der Kurbel-Variante hast du es selber in der Hand, während der Pumpmechanismus nicht nur einfach zu betätigen ist, sondern auch Spaß macht.
Salatschleuder Test: Favoriten der Redaktion
- Die Salatschleuder mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste faltbare Salatschleuder
- Die beste große Salatschleuder
- Die beste Salatschleuder mit Seilzug
- Die beste Edelstahl Salatschleuder
Die Salatschleuder mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Salatschleuder von Leifheit wird per Handkurbel betrieben und bietet mit 4 Litern ein ausreichend großes Fassungsvermögen. Das moderne Design ist ansprechend und praktisch zugleich. Die Schüssel bietet einen sicheren und guten Stand und kann nach dem Schleudern auch gleich zum Servieren des Salates genutzt werden.
Wenn du auf der Suche nach einer soliden, aber nicht zu hochpreisigen Salatschleuder für den täglichen Gebrauch bist, bist du mit dieser Salatschleuder von Leifheit sicherlich gut bedient.
Die beste faltbare Salatschleuder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Emsa „Turboline“ Faltbare Salatschleuder ist ein wahres Platzwunder. Durch die zusammenfaltbare Schüssel und den flachen Deckel kann sie in jeder noch so kleinen Küche verstaut werden.
Dabei ist die Salatschleuder aus gut verarbeitetem Material gefertigt und hat einige Zusatzfunktionen wie Ausguss, Bremsknopf und Turboknopf. Wenn Du dein Geld in eine sehr gut durchdachte Salatschleuder investieren willst, wirst Du bei dieser Salatschleuder voll auf deine Kosten kommen.
Die beste große Salatschleuder
Diese hochwertig verarbeitete Salatschleuder von Lacari führt aktuell die Bestseller Liste der Salatschleudern auf Amazon an und ist damit mit Sicherheit ihr Geld wert. Mit ihrem Fassungsvermögen von ganzen 5 Litern bietet sie genug Platz, um auch große Salatmengen auf einmal zu schleudern.
Die Bedienung erfolgt schnell und einfach per Handkurbel – nach 1-3 Umdrehungen kann der Salat mit dem Ablaufsieb herausgenommen und direkt in der Schüssel serviert werden.
Die beste Salatschleuder mit Seilzug
Diese Salatschleuder ist solide verarbeitet und macht mit der außergewöhnlichen Seilzugtechnik von Leifheit einen guten Job. Zusätzlich ist die Schleuder – bis auf den Deckel – spülmaschinenfest und verfügt über einen rutschfesten Unterboden. Beim für den Seilzugantrieb obligatorischen Bremsknopf hat Leifheit geschludert.
Die Leifheit „ComfortLine“ Salatschleuder wird mittels Seilzug angetrieben. Dieser dreht das Sieb sowohl links als auch rechts herum. Durch diese innovative Technik wird der Salat effizient getrocknet.
Die beste Edelstahl Salatschleuder
Die Emsa „Turboline“ Edelstahl-Salatschleuder ist eine sehr stilvolle Salatschleuder. Sie besticht mit allen Zusatzfunktionen, die eine Salatschleuder auszeichnen. Vom Ausguss am Deckel über einen Turboantrieb bis hin zum Bremsknopf lässt diese Edelstahl- Salatschleuder keine Wünsche offen. Durch den gummierten Unterboden ist die Rutschfestigkeit garantiert.
Die Edelstahl-Salatschleuder wird mit einem Seilzug betrieben. Das Design ist gehoben und modern. Durch den transparenten Deckel bleibt Salatfreunden der Einblick ins Innere der Salatschleuder nicht verwehrt. Zur schnellen und mühelosen Reinigung gibt man die Schleuder einfach in die Spülmaschine.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Salatschleuder kaufst
Um dir die Kaufentscheidung leicht zu machen, findest du in den folgenden Abschnitten weitere hilfreiche Informationen. Dabei erfährst du alles wichtige über Preise, Aufbau und Alternativen zu Salatschleudern.
https://www.instagram.com/p/Bj55FzXlkxM/?tagged=saladspinner
Auch wenn du nun weißt, welche Arten von Salatschleudern auf dem Markt existieren, welche Schleudertechniken diese verwenden und aus welchen Materialien sie bestehen, solltest du auch folgendes bedenken:
- Wozu brauchst du eine Salatschleuder?
- Wie sind diese aufgebaut?
- Was kosten sie?
- Wo kannst du diese kaufen?
- Welche Alternativen existieren?
Nachdem du dich mit diesen Fragen ausführlich beschäftigt hast, wird dir die Entscheidung für eine Salatschleuder leicht fallen.
Warum bzw. wozu benötigst du eine Salatschleuder?
Eine Salatschleuder gewährleistet eine längere Haltbarkeit des Salats. Denn der Salat wässert durch die vorherige Trocknung mit einer Salatschleuder nicht durch. Somit können Dressings besser am Salat haften bleiben, was sich wiederum positiv auf das Geschmackserlebnis ausübt.
(Quelle: youtube.de)
Das Ziel einer Salatschleuder ist es, den gewaschenen Salat mittels Fliehkraft zu trocknen. Dazu wird die Schleuder in Rotation versetzt und die Zentrifugalkraft drängt das Wasser an den Rand des Behälters. Dort rinnt das Wasser herab und wird anschließend abgeführt. Die Schleuder fungiert also als Zentrifuge.
Durch das Schleudern des Salates wird dieser auf möglichst schonende Art und Weise getrocknet und damit verhindert, dass der nasse Salat die Salatsoße verwässert. Darüber hinaus bleibt der Salat auf diese Weise länger frisch und knackig.
https://www.youtube.com/watch?v=b4cQSBke5nQ?
Wie ist eine Salatschleuder aufgebaut?
Eine Salatschleuder besteht normalerweise aus mehreren Einzelteilen. In der Regel sind das eine Schüssel, ein Abtropfsieb und der Deckel, in den die jeweilige Schleudermechanik integriert ist.
Diese Bestandteile sollten spülmaschinentauglich sein, damit das Salatkarussell einfach zu reinigen ist. Dabei ist es sehr wichtig, dass die einzelnen Teile ineinanderpassen und abschließen, damit die Schleuder dicht ist. Denn nichts ist ärgerlicher als eine undichte Salatschleuder.
Oftmals sind Deckel von seilzugbetriebenen Salattrocknern nicht in der Spülmaschine zu reinigen, wobei dies bei den restlichen Bestandteilen problemlos möglich sein kann. Daneben ist auch nicht jedes Sieb hitzebeständig und somit nicht automatisch für das Abschütten von heißen Speisen geeignet.
Wo ein Antrieb ist, muss es auch einen Bremsmechanismus geben, sonst überdreht die Salatschleuder. So kann es passieren, dass du die Kontrolle über sie verlieren kannst. Dabei kann der Salat unter Umständen zerfleddern.
Empfehlenswert sind auch ein gummierter Boden und ein angenehmer Griff, damit die Schleuder nicht rutschen und ohne Probleme festgehalten werden kann. Darüber hinaus kann das Sieb mancher Salatschleudern auch zum Abgießen von heißen Speisen wie Nudeln oder Kartoffeln benutzt werden.
Worin liegen die Vorteile einer Salatschleuder gegenüber einem Seiher oder einem Salatschleuderbeutel?
Um den gewaschenen Salat vom Wasser zu befreien, damit er länger frisch bleibt und den Geschmack des Salatdressings nicht verfälscht, kann man neben einer Salatschleuder auch zu Seiher, Handtuch oder Salatschleuderbeutel greifen.
Art | Beschreibung | Ergebnis |
---|---|---|
Salatschleuder | Die Salatschleuder ist ein rundes Küchengerät mit einer Kurbel am Deckel. Durch die Drehbewegung beim Kurbeln werden nasse Salatblätter von Wasser befreit. | bestes Trocken-Resultat, Blätter werden nicht gequetscht, Salat bleibt knackig frisch |
Seiher | Mit einem Seiher oder einem Sieb können Salatblätter ebenso gewaschen werden. | Wasser bleibt in den Blättern hängen, ausdrücken mit der Hand notwendig |
Salatschleuderbeutel | Salatschleuderbeutel sind so konzipiert, dass das Restwasser durch die Schwingbewegung durch feine Poren nach außen hin entweichen und durch eine Öffnung abgegossen werden kann. | gutes Trocken-Ergebnis, Salat wird zusammengedrückt und letschert, Trocknen des Beutels notwendig |
Handtuch | Salat kann auch ganz einfach mit einem Handtuch getrocknet werden. | letschert durch zusammendrücken, Trocknen des Handtuches notwendig |
Zwar lässt sich Salat mit einem Schleuderbeutel oder Handtuch trocknen. Das ist allerdings sehr anstrengend, erfordert Kraft, Ausdauer und neben Überwindung vor allem Platz. Es muss ausreichend Platz zum Schleudern des Beutels oder Gefäßes vorhanden sein, was in kleineren Küchen nicht immer gegeben ist.
Hinzu kommt das Risiko, dass der Salat durch den Druck gestaucht wird. Dadurch kann er seine Struktur verlieren und labberig werden. Je nachdem wie nass der Salat ist, ist das Schleudern mitunter eine feuchte Angelegenheit. Beutel oder Handtuch müssen danach wieder getrocknet werden.
In manchen Fällen wird der Schleuderbeutel auch improvisiert, indem der Salat in einen mit Küchenpapier ausgelegten Gefrierbeutel gegeben wird. Auch diese Methode garantiert nicht, dass der Salat hinterher trocken ist. Es ist eher davon abzuraten, da sich das Küchenpapier je nach Qualität und Stärke sowie dem Grad der Nässe des Salates auflösen kann. Dadurch verunreinigt es den bereits gewaschenen Salat.
Eine andere Methode ist der Seiher. In diesen wird der gewaschene Salat abgeschüttet und fungiert eher wie ein Wasserablauf oder Sieb. Allerdings verhindern die geriffelte Oberfläche sowie die wasserabweisende Salathaut, dass der Salat vollkommen trocken wird.
Es ist möglich, den Salat von oben festzuhalten – es kann auch eine gleich große Schüssel über den Seiher oder das Sieb gestülpt werden und der Salat hin und her geschüttelt werden. Dabei spritzt du allerdings dich selber und deine Umgebung nass. Wirklich zufrieden wirst du mit diesem Ergebnis wahrscheinlich kaum sein, zumal eine gewisse Restfeuchte nicht zu vermeiden ist.
Verglichen mit den angesprochenen Alternativen ist die Salatschleuder die einzige Lösung, die den Salat vollends trocknet. Dabei bleibt auch die Küche trocken und der Salat wird geschont. Des Weiteren vereint die Salatschleuder mehrere Küchengeräte in einem und ist dadurch vielfach einsetzbar.
Was kostet eine Salatschleuder?
Günstige Modelle aus Kunststoff und mit kleinerem Volumen gibt es bereits ab rund 5 Euro – teilweise sogar mit verschiedenen Plastikaufsätzen zum Gemüse reiben.
Daneben werden Modelle aus Edelstahl je nach Qualitätsstufe schon ab 20 Euro angeboten. Modelle mit größerem Volumen liegen bei bis zu 70 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Salatschleuder mit Kurbel | ab 4 Euro |
Salatschleuder mit Seilzug | ab 12 Euro |
Salatschleuder mit Ratschen-Hebel bzw. Pumpmechanismus | ab 15 Euro |
Elektrische Salatschleuder mit Pumpantrieb sind einzeln zu betrachten und liegen preislich je nach Ausführung und Zusatzfunktionen oft im dreistelligen Bereich.
Wo kann ich eine Salatschleuder kaufen?
Eine Salatschleuder ist in der Regel als Küchenhelfer in jedem gut sortierten Einzel- bzw. Fachhandel zu kaufen. Hierzu gehören:
- Supermärkte
- Elektronikfachgeschäfte
- Baumärkte
- Einrichtungshäuser
- Kaufhäuser (Galeria Kaufhof, Karstadt, Müller…)
- Hersteller-Stores (z.B. WMF) und
- Diskontketten (Tedi, Kik, NKD & Co.)
Manchmal werden Salattrockner auch bei Aktionen von Discountern wie Aldi und Lidl oder im Sortiment von Tchibo angeboten. Eine Sonderrolle nimmt der Vertrieb von Tupperware ein. Bei dieser Firma kann das „Salatkarussel“ direkt über die Tupper-Vertreter, deren Katalog per Telefon oder im Internet bestellt werden.
Unseren Recherchen nach werden die meisten Salatschleudern in Deutschland derzeit über diese Shops verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Ikea
- Real
- Depot
- Media Markt
- Saturn
Alle Salatschleudern auf unserer Seite sind mit einem Link zu mindestens einem der oben aufgeführten Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät für dich gefunden hast.
Entscheidung: Welche Arten von Salattrocknern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die Varianten an Salatschleudern sind zahlreich. Sie unterscheiden sich in Sachen Antriebstechnik, im durchmesser und im Material. In jedem Fall wirst du hier genau die richtige Schleuder für dich finden.
Ganz im Allgemeinen existieren diese Arten:
- Salatschleuder mit Kurbel
- Salatschleuder mit Seilzug
- Salatschleuder mit Pumpmechanismus und die
- Elektrische Salatschleuder mit Motorantrieb
Daneben unterscheiden sich Salattrockner in der Größe des Fassungsvermögens sowie in den unterschiedlichen Materialien (Edelstahl, Kunststoff), aus denen sie hergestellt sind.
Es kommt darauf an:
- Wie aktiv und fit du bist
- Mit welchen Materialien du gerne in der Küche arbeitest und
- Wie viel Salat du waschen möchtest bzw. wie viel Platz du für eine Salatschleuder in der Küche hast
Je nachdem sollte hier für dich genau die richtige Salatschleuder dabei sein. Wie die einzelnen Schleudern funktionieren und welche Vor- und Nachteile diese haben erfährst du in den nächsten Abschnitten.
Solltest du lediglich auf den Preis bedacht sein, dann sind Salatschleudern mit Kurbelantrieb meist günstiger als die Seilzug-Varianten. Der Pumpmechanismus ist aufgrund der innovativen Antriebstechnik kostspieliger. Elektrische Salatschleuder bilden den Preiskrösus.
Wie funktioniert eine Salatschleuder mit Kurbel und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die Salatschleuder mit Kurbel bietet eine angenehme Art, Salat zu trocknen. Dabei hast du jederzeit die Kontrolle über den Schleudervorgang und kannst die aufgewendete Kraft gut dosieren.
Salatschleudern mit Kurbel sind meist aus Kunststoff gefertigt und recht günstig. Die Kurbel ist am Deckel oder an der Seite angebracht und wird per Hand gedreht. Dabei lässt sich sehr einfach bestimmen, wie schnell sich das Salatkarussell dreht, da diese direkt auf die Kreisbewegungen der Hand reagiert.
Dadurch hast du eine sehr gute Kontrolle über die Schnelligkeit der Rotation und kannst diese besser dosieren. Somit ist die Gefahr relativ gering den Salat kaputt zu schleudern.
Allerdings kann die Schleuder mit Kurbel recht schwerfällig sein. Das kann für ältere, kranke oder schwache Menschen ein Problem darstellen. Das Drehmoment ist jedoch geringer als bei anderen Antrieben.
Zusätzlich ist die Kurbel oft unhandlich und unförmig, wodurch mehr Platz für eine Salatschleuder mit Kurbel notwendig ist. Allerdings gibt es auch Salatschleudern mit versenkbarer Kurbel, die dadurch weniger Platz im Schrank beanspruchen. Es lassen sich sogar andere Küchengeräte darauf stapeln.
Wie funktioniert eine Salatschleuder mit Seilzug und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Der Seilzug ist mit weniger Kraftaufwand zu bedienen als die Kurbel und verhilft dieser Schleuder zu einem sehr hohen Drehmoment. Das beschleunigt zwar den Trocknungsvorgang, doch zu viel des Guten kann den Salat beschädigen.
Die Salatschleuder mit Seil funktioniert ebenfalls per Handbetrieb. Am Seil muss – ähnlich wie beim Starten eines Benzin-Rasenmähers – per Hand gezogen werden, damit die Schleuder mit der Rotation beginnt. Je nachdem wie schnell sich diese drehen soll, muss mehr oder weniger stark am Seil gezogen werden. Dabei lässt sich die richtige Dosierung jedoch nur schwer erahnen.
Zunächst ist ein Seilzug platzsparender als eine Kurbel, die im Vergleich relativ unförmig ist. Dadurch eignet sich die Salatschleuder mit Seilzug für kleinere Küchen mit weniger Platz. Hinzu kommt, dass die Schleuder mit Seilzug schonender für das Handgelenk ist, da du weniger Kraft aufwenden muss, als bei der mit Kurbel betriebenen Salatschleuder.
Dafür bekommst du allerdings auch ein besseres Resultat. Das Drehmoment ist erheblich höher, wodurch der Vorgang des Trocknens vereinfacht und beschleunigt wird.
Dennoch hast du weniger Kontrolle darüber, wie schnell sich die Salatschleuder dreht. Solltest du zu fest gezogen haben ist es schwierig die Schleuder wieder anzuhalten und die Gefahr, dass der Salat Schaden nimmt, ist erhöht.
Wie funktioniert eine Salatschleuder mit Ratschen-Hebel bzw. Pumpmechanismus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die Salatschleuder mit Ratschen-Hebel bzw. Pumpmechanismus steht seinen Vorgängern in nichts nach. Die Schleuder kann mit der Verlagerung des Eigengewichts betrieben werden, gilt allerdings als lärmintensiv.
Die Salatschleuder mit Ratschen-Hebel bzw. Pumpmechanismus besitzt einen Knauf, Hebel oder Knopf, welcher in den Deckel eingelassen ist. Der Hebel am Deckel wird auf und ab bewegt. Dadurch setzt sich die Schleuder in Bewegung und der Salat wird vom Wasser getrennt.
Diese Variante erfordert zwar ebenfalls nur wenig Kraft, ist dafür aber besonders laut, da der Hebel auf den Deckel schlägt. Ein einheitliches Drehmoment ist nur schwer zu erreichen.
Wie funktioniert eine elektrische Salatschleuder mit Motorantrieb und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die Luxusvariante vereint modernes Design mit Technik. So wird Dir der Handbetrieb von einem Motor abgenommen. Dennoch stört sich der ein oder andere nicht nur an der erhöhten Preistendenz, sondern auch an der Verkabelung. Wer es verkraften kann seinen Salat per Hand zu schleudern, sollte zu den im Vergleich viel günstigeren Alternativen greifen.
Die elektronische Variante ist zwar die angenehmste Art Salat zu trocknen, aber auch ziemlicher Luxus. Es muss nur auf einen Knopf gedrückt werden und sie fängt an sich im gewünschten Tempo zu drehen. Dafür ist die Schleuder mit einem Motorantrieb ausgestattet, welcher durch ein Verbindungskabel an den Strom angeschlossen werden muss oder per Batterien zu betreiben ist.
Somit kannst du dich zurücklehnen und musst die Kurbel nicht selbst in Bewegung versetzen. Darum eignet sich diese Variante hervorragend für alte, kranke und schwache Menschen, die nicht in der Lage sind eine Kurbel oder einen Seilzug zu betätigen.
Wenn du einfach keine Lust darauf hast, deine Salatschleuder per Hand anzutreiben, ist dies ebenfalls eine lohnenswerte Alternative. durch den Motorantrieb wird die Schleuder in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen gleichmäßig in Rotation versetzt, was dir dein Salat danken wird.
Allerdings muss die Salatschleuder, um den Motor mit Strom zu versorgen, per Kabel an eine Steckdose angesteckt oder Batterien eingesetzt werden. Dementsprechend verbraucht diese Salatschleuder nicht nur Strom, einige Menschen fühlen sich zudem unwohl, wenn sie mit Strom und Wasser arbeiten.
Hinzu kommt, dass die Schleuder durch die Verkabelung unhandlich erscheint und anfälliger für Wasserschäden ist, als ihre per Hand betriebenen Alternativen. Ein weiteres Problem kann die Reinigung der Salatschleuder sein, da nicht jeder Motor die Spülmaschine verträgt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Salatschleudern vergleichen und bewerten
Salatschleudern lassen sich aufgrund verschiedener Funktionen vergleichen. Diese haben sowohl Auswirkungen auf die Qualität, als auch auf die Handlichkeit des Produkts. Somit hast du eine gute Übersicht über die Stärken und Schwächen des Produkts und kannst entscheiden, welche Salatschleuder am besten zu dir passt.
Zusammenfassend sind – neben dem Preis – diese Faktoren entscheidend:
- Antriebstechnik
- Material
- Größe / Kapazität
- Design
- Einfachheit der Reinigung
- Extra-Ausstattung / Funktionen
In den folgenden Absätzen wird noch einmal im Detail auf die jeweiligen Kaufkriterien eingegangen. Dadurch kannst du dir einen umfassenden Einblick verschaffen und für dich selbst entscheiden, welche dieser Faktoren für dich Vorrang haben. So wirst du auf jeden Fall eine gute Wahl treffen!
Antriebstechnik
Die verschiedenen Antriebstechniken haben marginale Vor- und Nachteile. Diese wirken sich vor allem auf den Kraftaufwand, das Drehmoment und die Möglichkeit aus, die Salatschleuder platzsparend in der Küche unterzubringen. Dabei ist jede Antriebstechnik einzigartig und zu empfehlen.
Auf die Antriebstechnik wurde schon ausführlich eingegangen. Darum sind hier noch einmal die Hauptmerkmale zusammengefasst. Die verglichenen Salatschleudern verfügen über folgende Antriebstechniken:
- Salatschleuder mit Kurbelantrieb
- Salatschleuder mit Seilzugantrieb
- Salatschleuder mit Ratschen-Hebel bzw. Pumpmechanismus
Die Salatschleuder mit Kurbel ist am weitesten verbreitet. Sie ist einfach zu bedienen und die Rotation kann gut mit der eigenen Handbewegung dosiert werden. Einige Kurbeln sind sehr klein und unhandlich zu greifen. durch den Druck der auf die Kurbel ausgeübt werden muss, ist bei dieser Antriebsart besonders wichtig, dass sie rutschfest ist.
Hinzu kommt, dass je nachdem wie griffig die Kurbel ist und wie sie übersetzt ist, sich diese mal mit mehr oder weniger Kraftaufwand drehen lässt. Zudem nimmt die Kurbel in den meisten Fällen einen großen Teil des Deckels ein, sodass die Salatschleuder nicht platzsparend unterzubringen ist.
Salatschleudern mit Seilzug haben den Vorteil, dass sie ein hohes Drehmoment ohne größeren Kraftaufwand erreichen. Dadurch wird der Salat schneller trocken. Oftmals sind die Deckel flach gestaltet, sodass die Geräte stapelbar sind und weniger Platz beanspruchen.
Nachteilig ist dagegen, dass die Schleudern bei zu hohen Drehmomenten schwer zu stoppen sind – wenn kein Bremsknopf eingebaut ist. Einige verfügen sogar über eine Turbo-Taste, die die Rotation noch verstärkt. Deswegen ist es möglich den Salat „kaputt“ zu schleudern.
Auch die Schleudern mit Ratschen-Hebel bzw. Pumpmechanismus sind platzsparend, da dieser meistens im Deckel versenkbar ist. Auch diese Antriebstechnik erfordert relativ wenig Kraftaufwand, da mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird.
Die elektrische Variante wurde in dem Vergleich außen vor gelassen, da die Beschaffungskosten im dreistelligen Bereich liegen. Somit ist dies eher eine Anschaffung für Profis und nicht für den alltäglichen privaten Gebrauch.
Je nachdem welche Vorliebe du hegst, ist jede dieser Antriebstechniken zielführend. Dabei kommt es auch zu einem hohen Grad auf deine persönliche Fitness an. Ob du Links oder Rechtshänder bist, spielt fast keine Rolle mehr. Die meisten Salatschleudern sind beidhändig nutzbar.
Materialien
Zwar werden verschiedene Ausführungen von Salatschleudern angeboten. Die Materialien aus welchen diese bestehen sind allerdings relativ überschaubar. Neben Metall und Plastik gibt es Schleudern aus Silikon, mit Gummi-Füßen oder mit Glasdeckel.
Die Auswahl der Salatschleuder nach dem Material ist eher eine Geschmackssache und vom jeweiligen Design abhängig. Dabei kommt es vor allem darauf an:
- Wie deine Küche ausgestattet ist
- Welche Farben sowie Materialien du in dieser schon verwendest und
- Ob Unverträglichkeiten mit bestimmten Materialien vorliegen
Grundsätzlich werden Salatschleudern aus Metall (Edelstahl) und Kunststoff angeboten. Dazu bieten viele Hersteller transparente Deckel entweder aus Kunststoff oder Glas an. Somit kann man dem Salat beim Rotieren zuschauen und vor allem besser sehen, wann dieser trocken ist. Günstige Varianten setzen neben Plastik auch auf Silikon, welches elastisch, spülmaschinenfest und griffig ist.
Salatschleudern aus Edelstahl sehen natürlich edel aus und sind ein wahrer Hingucker. Sie lassen sich schnell und einfach reinigen. Zudem ist die Edelstahl-Schüssel für warme Speisen geeignet und gleichzeitig auch als Salatschüssel oder als Rührschüssel zum Teig herstellen geeignet.
Dagegen sind Kunststoff-Salatschleudern kostengünstiger. Die Lebensdauer dieser Schleudern ist allerdings geringer. Trotzdem werden auch Exemplare mit hitzebeständigen Bestandteilen angeboten, zum Beispiel ABS. In diese können auch heiße Speisen abgeschüttet oder die Schleuder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Daneben können bei der Auswahl natürlich auch gesundheitliche Gründe eine Rolle spielen. So ist es bei Unverträglichkeiten mit bestimmten Materialien, z. B. Silikone, natürlich empfehlenswert, diese Materialien zu vermeiden. Genauso ist es ratsam, wenn man auf bspw. Weichmacher im Plastik verzichten möchte, zu einem Produkt zu greifen, welches bpa-frei ist.
Größe / Kapazität
Auf der einen Seite haben der durchmesser und die Höhe der Salatschleuder Auswirkungen darauf, wie viel Platz sie einnimmt. Auf der anderen Seite kommt es darauf an, wie viel Salat du in einem Waschgang trocknen möchtest. Allgemein gilt: Salattrockner sind in nahezu jeder Größe und somit für fast jede Situation erhältlich, gleichwohl ob Single-Haushalt, Großfamilie oder Gastro-Betrieb.
Im Allgemeinen gibt es Salatschleudern in fast allen Höhen und Druchmessern. Generell ist es wichtig zu wissen:
- Wie viel Platz hast du in deiner Küche, um die Salatschleuder zu verstauen?
- Für wie viele Personen möchtest du regelmäßig Salat waschen?
Für jede Küche und Lebenslage gibt es die richtige Größe. Gängige durchmesser sind 20 bis 28 cm bei einem Fassungsvermögen von drei bis fünf Litern. Es kommt lediglich auf deine gegenwärtige Wohnsituation an, daher ist es wichtig, ob du:
- In einer WG lebst und dir deine Küche mit mehreren Personen teilen musst
- Eine kleine Single-Küche dein Eigen nennst
- dein eigenes Haus mit großer Küche hast
- In einer Gastronomie arbeitest
Ein Volumen von drei Litern reicht oftmals für Singles aus. Zwei-Personen-Haushalte sollten zu einer Schleuder mit vier bis fünf Litern Volumen greifen. Für Küchen mit wenig Stauraum existieren sogar faltbare Varianten. Im Gastronomiebereich und für Profi-Küchen werden auch Salatschleudern mit einem Füllvolumen von bis zu 25 Litern angeboten.
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, dann weißt du, zu welcher Größe du greifen kannst.
Design
Das Design ist vor allem Geschmacksache. Je nachdem wie du deine Küche eingerichtet hast kannst du zu modernen Edelstahl-Salatschleudern oder Kunststoff-Modellen in der Farbe deiner Wahl greifen. Oftmals sind die Schleudern auch mit transparentem Deckel oder Seiten ausgestattet, sodass man dem Salat beim Wirbeln zusehen kann.
Das Aussehen und der Preis von Salattrocknern sind in hohem Maße abhängig von dem Material aus dem sie bestehen. Darunter sind einmal die massiven Edelstahl-Varianten, die in edlem Schwarz und Silber beeindrucken, wie auch die farbenfrohen Kunststoff-Modelle. Dabei fällt auf, dass die meisten Edelstahl-Modelle gleichzeitig auch Kunststoffelemente verbaut haben. Einige bestechen sogar durch Deckel aus Glas.
Die Kunststoff-Salatschleudern setzen sich aus verschiedenen Kunststoffen, darunter Gummi und Silikon, zusammen. Diese sind in der Regel spülmaschinenfest sowie bpa-frei und in vielen bunten Farben erhältlich. deine Lieblingsfarbe ist sicher dabei!
Außerdem entscheiden vor allem das Aussehen und die Gestaltung der Salatschleuder-Schüssel, vor allem inwiefern diese auch als Servierschüssel genutzt werden kann. Wenn du eine moderne Küche mit eher dunkleren Farbtönen dein Eigen nennst wären Schleudern aus Metall passender als farbenfrohe Plastikexemplare. Legst du eher Wert auf die Handlichkeit deiner Salatschleuder als auf das Design, so ist eine Schleuder aus Plastik zu empfehlen.
Einfachheit der Reinigung
Zwar lassen sich die meisten Salattrockner sehr einfach reinigen. Bei vielen lässt sich der Deckel zerlegen und die meisten sind sogar spülmaschinenfest. Dies gilt allerdings nicht für jede Schleuder. Besonders ist nicht jeder Salatschleuder-Deckel für die Spülmaschine geeignet.
Die Reinigung ist heutzutage bei den meisten Salatschleudern relativ unkompliziert. Die Deckel lassen sich öffnen und auseinandernehmen. Bei älteren Modellen ist dies nicht immer möglich gewesen. Da der Deckel in sich verschlossen war, konnten nicht alle Verunreinigungen beseitigt werden.
Darüber hinaus sind fast alle Schleudern ungeachtet des Materials spülmaschinengeeignet. Unbedenklich sind dabei die Edelstahl-Varianten, aber auch die Kunststoff-Modelle lassen sich meistens maschinell säubern. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass nicht alle Deckel in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen. Dies ist der jeweiligen Antriebstechnik geschuldet. So kann dies bei Salatschleudern mit Seilzug Probleme verursachen. Denn die Kordel und deren Aufhängung können durch die heißen Wasserstahlen in der Spülmaschine Schaden nehmen.
Extra-Ausstattung / Funktionen
Salatschleudern sind nicht nur vielseitig einsetzbar, es gibt sogar eine große Auswahl an Erweiterungen, um das Beste aus deiner Schleuder herauszubekommen. Die Bandbreite geht dabei über Features, die die Handlichkeit verbessern wie rutschfester Unterboden, Ausguss und Bremsknopf, und Erweiterungen deines Salatrockners als Salatschüssel oder Frischhaltebox.
Zu den Funktionen, die eine Salatschleuder besonders benutzerfreundlich machen gehören:
- Bremsknopf
- Griff
- Wasserablauf
- Rutschfester Unterboden
In den meisten Fällen ist ein Bremsmechanismus eingebaut, sodass das Salatkarussel nicht überdreht und den Salat zerstört. Hinzu kommen Entwicklungen, die die Handlichkeit deiner Schleuder verbessern, wie ein Griff, Wasserablauf oder rutschfeste Gummifüße.
Dem Zubehör bei Salatschleudern ist nach oben hin kein Limit gesetzt und so lassen sich viele nach Belieben erweitern. So können manche Salatschleuderbehälter auch als Frischhaltebox für den Salat benutzt werden. Einige Produkte eignen sich u.a. auch gleichzeitig als Seiher oder als Servierschüssel. Es ist nicht unüblich, dass die Schleuder als Sieb auch für heiße Speisen und andere Lebensmittel wie z. B. Früchte verwendet werden kann. Daneben werden auch Reibeaufsätze angeboten mit welchen sich auch weiteres Gemüse für den Salat zubereiten lässt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Salatschleuder
Wer hat die Salatschleuder erfunden?
„Wer hat’s erfunden? – Die Schweizer!“
Zwar ist das Prinzip, Salat zu trocknen, schon relativ alt. Trotzdem wurde die Salatschleuder erst spät salonfähig gemacht. Der in den 1950er-Jahren gegründete schweizerische Küchengeräte-Hersteller „Zyliss AG“ brachte die erste Salatschleuder auf den Markt. Daneben ist das Unternehmen auch Erfinder des Zwiebelhackers und der Knoblauchpresse.
Kann man eine Salatschleuder auch zum Wäsche waschen benutzen?
Da staunt die Waschmaschine! In der Tat empfehlen einige Ratgeber diese Methode für geringe Mengen an Fein- und Kaltwäsche. Sicher ist, dass beide Maschinen zum Wäsche reinigen die gleiche Kraft nutzen: die Zentrifugalkraft.
Es ist tatsächlich nicht unüblich, dass manche Leute besondere Wäsche mit der Salatschleuder waschen. Allerdings sind dies meistens – dem geringen Fassungsvermögen geschuldet – kleinere Mengen. Kleidung, die du nicht mit deiner anderen Wäsche in der Waschmaschine waschen möchtest, bspw. BHs oder feine Dessous, bekommst du so schön sauber. Hinterher kannst du die Schleuder sogar als Wäschetrockner benutzen und deine Feinwäsche trocken schleudern.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=6w1Sj8in4Uk?start=137&feature=oembed]
Kunst mit der Salatschleuder: Wie malt man mit Salatschleudern?
Die Salatschleuder als Farbschleuder – mit der Spin Art Technik gelingen coole Bilder im Handumdrehen. Eine kreative Beschäftigung für jung und alt sowie sicherlich der Hit auf jeder Kindergeburtstagsfeier!
du benötigst nur Stifte, Schere, Papier, Acryl-Farben und natürlich eine günstige Salatschleuder. Schon kann es losgehen und du erhältst farbenfroh verlaufende Kunstwerke im Spin Art Look. Dies ist eine super einfache und kreative Beschäftigung für Kinder und alle junggebliebenen Erwachsenen. Es macht nicht nur Spaß, sondern du hast hinterher sogar einzigartige Bilder zum Aufhängen.
https://www.youtube.com/watch?v=e0sQ3dmbgjY?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.industriemuseum-elmshorn.de/objekt-monat-mai/
[2] http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/3373,0/Chefkoch/Dank-Salatschleuder-knackiger-Salat-und-voller-Genuss.html
Bildquelle: unsplash.com