
Unsere Vorgehensweise
Eine manuelle Saftpresse sollte bei keinem Hobbykoch in der Küche fehlen. Sie sind leicht zu verstauen und ideal für den unregelmäßigen Gebrauch. Gerade im Einsatz für kleine Mengen entfaltet sie ihr volles Potential. Durch das großteils kompakte Design ist sie schnell einsatzbereit, leicht zu reinigen und ein nützlicher Begleiter.
Mit unserem manuellen Saftpressen Test 2023 wollen wir dir die Entscheidungsfindung erleichtern. Wir haben die Funktionen von manuellen Saftpressen genau unter die Lupe genommen und die Vor- und Nachteile angeführt. Mithilfe unserer Bewertungskriterien wirst auch du im Handumdrehen die richtige manuelle Saftpresse für dich finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Manuelle Saftpresse Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Weitere ausgewählte manuelle Saftpressen in der Übersicht
- 4 Kauf- und Bewertungskriterien für manuelle Saftpressen
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine manuelle Saftpresse kaufst
- 5.1 Was ist das Besondere an einer manuellen Saftpresse und welche Vorteile bietet sie?
- 5.2 Welche Arten von manuellen Saftpressen gibt es?
- 5.3 Gibt es eine Alternative zur manuellen Saftpresse?
- 5.4 Für wen sind manuelle Saftpressen geeignet?
- 5.5 Was kostet eine manuelle Saftpresse?
- 5.6 Wo kann ich eine manuelle Saftpresse kaufen?
- 5.7 Welches Obst und Gemüse ist geeignet für eine Saftpresse?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Manuelle Saftpressen sind nicht für das Pressen von Gemüse geeignet, da die meisten mittels Presskegel funktionieren. Wer Gemüsesaft trinken möchte, sollte sich über Entsafter informieren.
- Die Saftausbeute kann bei manuellen Pressen geringer sein als bei elektrischen. Dabei ist die Menge an Saft abhängig von der aufgewendeten Kraft.
- Manuelle Pressen sind vor allem für kleine Mengen an Obst und den gelegentlichen Gebraucht geeignet. Leidenschaftliche Saftpresser/innen sollten sich über elektrische Alternativen informieren.
Manuelle Saftpresse Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste manuelle Saftpresse für den gelegentlichen Gebrauch
- Die beste manuelle Saftpresse für leidenschaftliche Safttrinker
- Die manuelle Saftpresse mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Die beste manuelle Saftpresse für den gelegentlichen Gebrauch
Die Westmark Zitronen- / Zitruspresse mit Behälter ist die ideale Presse für den gelegentlichen Gebrauch. Durch ihr kompaktes Design ist sie leicht zu verstauen und schnell einsatzbereit. Sie hat einen Durchmesser von runde 19 Zentimeter und ein Auffangbehälter ist inklusive. Dieser fasst 0,5 Liter und somit den Saft mehrerer Früchte in einem Durchgang. Sie besteht aus Kunststoff, ist Spülmaschinenfest und somit leicht zu reinigen.
Eine manuelle Kegelsaftpresse sollte in der Ausstattung keines/er Hobbykoches/köchin fehlen. Die Westmark Zitronen- / Zitruspresse ist der perfekte Einstieg für dein persönliches Safterlebnis.
Die beste manuelle Saftpresse für leidenschaftliche Safttrinker
Die Lumaland Original Saftpresse aus Edelstahl ist ein Hingucker in jeder Küche. Auch die Erwartungen leidenschaftlicher Safttrinker können mit dieser Profi-Saftpresse erfüllt werden. Die Saftpresse besteht aus hochwertigem Gusseisen, ist Standfest und zuverlässig. Sie ist die leise Alternative zu elektrischen Saftpressen und leicht zu reinigen. Mit ihr erreicht man eine bis zu 20 Prozent höhere Saftausbeute als bei klassischen Pressen.
Eine Hebelpresse ist die perfekte Ergänzung für deine Küchenausstattung. Mit der Luminland Presse kannst du schnell und mit wenig Kraftaufwand verschiedenste Früchte und auch Gemüse pressen.
Die manuelle Saftpresse mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Westmark Saft- und Beerenpresse ist ein Muss für all jene, die gerne Beeren oder Kräutersaft pressen. Sie ist einfach gehalten und qualitativ hochwertig. Die Befestigung an Tisch- und Arbeitsplatten erfolgt mittels Schraubzwinge. Die mitgelieferte Gummiunterlage schützt vor Zerkratzen und die ergonomisch geformte Kurbel ermöglicht Pressen ohne hohen Kraftaufwand. Die Einzelteile der Kurbelpresse sind nicht Spülmaschinenfest, können jedoch einfach zerlegt und von Hand gereinigt werden.
Diese Westmark Presse ist im unteren Preissegment angesiedelt, steht teureren Produkten jedoch nur in wenig bis nichts nach. Definitiv ein Basic-Gerät, das in keiner fortgeschrittenen Küche fehlen sollte.
Weitere ausgewählte manuelle Saftpressen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für manuelle Saftpressen
Mithilfe der folgenden Kriterien wollen wir dir den Entscheidungsprozess erleichtern. Wenn du diese Punkte bei deiner Wahl beachtest, wirst du bestimmt lange mit deiner manuellen Saftpresse zufrieden sein.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Genauere Details und ergänzende Informationen zu den einzelnen Punkten folgen in den kommenden Absätzen
Typ
Bevor du dich überhaupt für eine Saftpresse entscheiden kannst, musst du dir darüber im Klaren sein was und wie viel du pressen willst. Es gibt verschiedenste Modelle, die für verschiedene Ansprüche geeignet sind. Ganz bestimmt ist auch für dich das ideale Exemplar dabei. Grundsätzlich kann man zwischen folgenden Typen unterscheiden.
- Hebelpresse: Schnell und effizient
- Klassische Kegel-Saftpresse / Zangenpresse: Gründlich aber zeitaufwändiger
- Manuelle Saftpresse mit Mühle: Für größere Mengen geeignet
- Manuelle Saftpresse mit Kurbel: Für Blattgemüse, Kräuter und ähnliches geeignet
Die verschiedenen Typen unterscheiden sich vor allem in Fassungsvermögen und Schnelligkeit. Weiters unterschieden werden kann zwischen dem Lebensmittel, das damit gepresst werden kann. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen findest du weiter unten in unserem Ratgeber unter dem Punkt “Welche Arten von manuellen Saftpressen gibt es?”.
Abmessungen / Gewicht
Manuelle Saft- und Zitruspressen gibt es in verschiedensten Ausführungen und Größen. Bei der Wahl sollte vor allem der Gebrauch eine Rolle spielen. Hebelpressen sind größer und schwerer als Presskegel-Modelle. Braucht man also nur hin und wieder für einzelne Früchte ein Presse, ist ein kompakteres Produkt die bessere Wahl.
Typ | Gewicht in kg | Höhe in cm | Fassungsvermögen in l |
---|---|---|---|
Hebelpresse | 4-7 | 40-55 | – |
Kegelpresse | 0,3-0,8 | 10-20 | 0,3-0,5 |
Presse mit Mühle | 5-15 | 50-70 | 5-18 |
Presse mit Kurbel | 2,5-3 | 20-35 | – |
Bei Hebelpressen sollte beachtet werden, dass auch die Aufstellfläche ausreichend Platz benötigt. Eine Kernfrage, die du dir stellen solltest ist, ob du die Presse dauerhaft an ihrem Platz lässt oder ob du sie verstaust. Das Aufbauen und Verstauen ist mit kleineren, leichteren Modellen einfacher.
Material
- Edelstahl: Eine manuelle Saftpresse aus Edelstahl ist geruchs- und geschmacksneutral. Durch den rostfreien Edelstahl ist sie spülmaschinenfest, somit leicht zu reinigen und sehr hygienisch. Das Material ist sehr widerstandsfähig und bruchsicher.
- Kunststoff: Eine manuelle Saftpresse aus Kunststoff ist widerstandsfähiger und bruchsicherer als andere Materialien wie beispielsweise Glas. Beim Kauf ist drauaf zu achten, dass das Produkt BPA-Frei ist. Bisphenol A kann an Lebensmittel abgegeben werden und gilt als hormoneller Schadstoff. Kunststoff Saftpressen sind meist spülmaschinenfest und leicht zu reinigen.
- Glas: Eine manuelle Saftpresse aus Glas ist lebensmittelecht und im Gegensatz zu Kunststoff-Produkten zu 100 Prozent BPA-frei. Eine Saftpresse aus Glas ist leicht zu reinigen (spülmaschinenfest), kann jedoch zerbrechlicher sein als andere Materialien.
- Keramik: Eine manuelle Saftpresse aus Keramik ist unempfindlich gegen Fruchtsäure, geschmacksneutral und leicht zu reinigen. Das robuste Material ist dauerhaft spülmaschinengeeignet. Es ist zu empfehlen, eine Unterlage zu verwenden, da auf empfindlichen Oberflächen Kratzer entstehen können.
- Holz: Eine manuelle Saftpresse aus Holz ist definitiv eine der nachhaltigsten Varianten. Du solltest jedoch darauf achten aus welchem Holz die Presse besteht und ob beziehungsweise wie dieses behandelt wurde. Naturbelassenes Holz ist lebensmittelecht, antibakteriell und geschmacksneutral. Sie ist nicht spülmaschinenfest und sollte regelmäßig mit Speiseöl eingerieben werden.
Zubehör
Saftpresse ist nicht gleich Saftpresse. Es gibt viele Zusatzfunktionen, von denen du vielleicht noch gar nichts weißt. Deshalb hier ein paar Vorschläge für Zubehör, welches deine Saftpresse in ein Multi-Talent verwandeln könnte:
- Pommes-Schneider
- Separator (trennt Fruchtfleisch und Saft)
- Reibe
- Anti-Rutsch Boden
- Auffangbehälter (evtl. mit Milliliter-Markierungen)
- Filterbeutel
Dieses Zubehör ist nicht für alle Typen von Saftpressen erhältlich. Informiere dich dann im Internet oder bei einem lokalen Händler ob und für welche Geräte dieses Zubehör erhältlich ist.
Überlege dir im Vorfeld, welche Funktionen für dich nützlich sind und welche nicht.
Einfache Reinigung
Ein weiterer wichtiger Punkt, den du vor dem Kauf beachten solltest, ist die Einfachheit der Reinigung. Die meisten Modelle, die wir bei unserer Recherche unter die Lupe genommen haben sind für die Spülmaschinenreinigung geeignet. Es gibt jedoch ausnahmen wie etwa Pressen aus Holz. Diese solltest du nur kurz mit heißem Wasser abspülen.
Rückstände könnten sich geschmacklich negativ auf den nächsten Pressvorgang auswirken.
Warum ist eine einfache Reinigung wichtig? Fruchtfleisch und Fasern der entsafteten Lebensmittel können sich in den Rillen und Ritzen ablagern und Rückstände bilden.
Somit sollten alle Elemente des Produktes leicht zugänglich und reinigbar sein.Bei der Reinigung sollte auf die Empfehlung des Herstellers geachtet werden, um langfristig mit der Saftpresse zufrieden zu sein.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine manuelle Saftpresse kaufst
Was ist das Besondere an einer manuellen Saftpresse und welche Vorteile bietet sie?
Im Vergleich zu elektrischen Modellen sind manuelle oft viel kompakter und schneller einsatzbereit. Benötigt man nur unregelmäßig eine Saftpresse, bieten sich vor allem Pressen mit Presskegel an. Diese sind in kompakten Ausführungen erhältlich, leicht zu verstauen und zu reinigen.
(Bildquelle: gate74 / pixabay)
Manche Modelle kommen bereits mit Auffangbehälter, in dem der frisch gepresste Saft gesammelt wird. Teilweise muss ein eigener Behälter oder ein Glas untergestellt werden. Generell sind manuelle Saftpressen eher für kleine Mengen an Obst oder Gemüse geeignet und erfordern körperlichen Einsatz.
Welche Arten von manuellen Saftpressen gibt es?
Gibt es eine Alternative zur manuellen Saftpresse?
- Elektrische Saftpresse
- Zentrifugenentsafter
Elektrische Saftpressen sind im Vergleich zu manuellen für größere Mengen an Saft konzipiert. Sie verfügen meist über ein größeres Fassungsvermögen und sind eine gute Wahl, wenn du regelmäßig selbst Säfte presst. Der Saft ist schnell ausgepresst und ein geringer Kraftaufwand erforderlich.
Stattdessen muss diese an den Strom angeschlossen werden oder verfügt über Batterien. Die Früchte müssen meist, genauso wie bei manuellen Geräten, halbiert werden. Es gibt auch voll automatische Geräte, bei denen dieser Schritt entfällt.
Bei einem Zentrifugenentsafter wird das Obst oder Gemüse zuerst mit einer Reibscheibe zerkleiner.
Anschließend werden die Stücke geschleudert und der Saft tritt durch Zentrifugalkraft aus. Die Festen Bestandteile werden durch ein Sieb von dem Saft getrennt. Diese bleiben als sogenannter Trester im Gerät zurück und der Saft tritt aus. Sie sind oft teurer in der Anschaffung als manuelle Saftpressen.
Für wen sind manuelle Saftpressen geeignet?
Sie sind die perfekte Ergänzung für Hobbyköche und gelegentliche Safttrinker.
Wer Saft regelmäßig und in größeren Mengen konsumieren möchte, sollte sich eventuell nach einer elektrischen Alternative umsehen. Auch für jene, die am Morgen gerne ein Gläschen frischen Orangensaft genießen und keine Zeit zum Reinigen der Presse haben, ist eine manuelle, die perfekte Wahl. Sie kann nach dem Gebrauch großteils einfach in die Spülmaschine gegeben werden und ist nächsten Tag ohne viel Aufwand wieder einsatzbereit.
Was kostet eine manuelle Saftpresse?
Typ | Preisspanne in € |
---|---|
manuell | 10-200 |
elektrisch | 20-750 |
Dadurch, dass es so viele verschiedene Bautypen gibt, sind Saftpressen sowohl manuell, wie auch elektrisch in einer großen Preisspanne verfügbar. Bei manuellen Pressen sind vor allem Hebel- und Kurbelpressen oft im teureren Bereich angesiedelt. Presskegel-Modelle aus Kunststoff sind meist die günstigsten.
Wo kann ich eine manuelle Saftpresse kaufen?
Hier eine Auswahl an Onlineshops die manuelle Saftpressen in ihrem Sortiment haben:
- amazon.de
- ebay.de
- grueneperlen.de
- idealol.de
Sobald du dir darüber im Klaren bist, was deine zukünftige Saftpresse können sollte, steht deinem Kauf nichts mehr im Wege. Bist du dir noch unsicher, wie du manuelle Saftpressen am besten vergleichen kannst? Dann wirf einen Blick auf unsere empfohlenen Bewertungskriterien weiter oben im Text.
Welches Obst und Gemüse ist geeignet für eine Saftpresse?
- Zitruspressen: Zitronen, Limetten, Orangen, Clementinen, Grapefruits, Pomelos, Blutorangen, Mandarinen,…
- Kurbelpressen: Erbeeren, Himmbeeren, Johannisbeeren, Basilikum, Salbei, Knoblauch, Weintrauben, Weizengras,…
(Bildquelle: balt / pixabay)
Kurbelpressen könne für Beeren, Kräuter, Weizengras und ähnliches eingesetzt werden. Damit heben sie sich von den anderen Modellen ab. Für härteres Obst wie Äpfel oder Birnen sind vor allem große Geräte wie Pressen mit Mühle ausgelegt. Ist dir dieses Modell für den alltäglichen gebrauch zu groß und hast du keine großen Mengen, solltest du dir besser einen Entsafter zulegen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/3149,0/Chefkoch/Schnell-entsaften-mit-der-Zitruspresse.html
[2] https://www.springlane.de/magazin/entsafter-das-musst-du-wissen/
[3] https://www.issgesund.at/gesundkochen/tipsundtricks/zitruspresse.html
Bildquelle: serezniy/ 123rf.com