
Unsere Vorgehensweise
Du kennst es bestimmt auch: Die Spülmaschine ist fertig. Du nimmst das Besteck heraus und bei genauerem Betrachten stellst du fest, dass Messer und Gabel voller brauner Rostflecken sind. Rostschreck kann dabei Abhilfe schaffen und dein Besteck wieder blitz und blank zaubern.
In unserem Rostschreck Test 2019 stellen wir dir die besten Modelle vor und erklären dir zudem alles was du beim Kauf von Rostschreck beachten solltest. Darüber hinaus kannst du mithilfe unserer Kaufkriterien ganz einfach und schnell den für dich perfekten Rostschreck finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Rostschreck vermeidet, dass sich Flugrost auf empfindlichen Besteck und Essgeschirr aus Cromargan und Edelstahl festsetzt. Rost kann mit dem Wasser aufgrund verrosteten Innen- oder Außenleitungen mit in die Spülmaschine eindringen.
- Dadurch können lästige Rostflecken an frisch gereinigten Besteck aus Chrom, Edelstahl und sogar aus hochwertigen Silber entstehen. Mit der Zugabe von Rostschreck in den Besteckkasten oder an einer anderen Stelle in der Spülmaschine, wird die Aufnahme von Rost verhindert.
- Durch einen kleinen Batterie Ähnlichen Zylinder der aus Aluminium und Neodym Magnet besteht, wird der Flugrost angesogen und kann sich somit nicht mehr auf Besteck und Essgeschirr aus Edelstahl absetzen.
Rostschreck Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Rostschreck für die Spülmaschine
- Der beste Rostschreck für die Waschmaschine
- Rokitta’S Rostschreck Rostschreck
Der beste Rostschreck für die Spülmaschine
Rokitta’s Rostschreck gegen Flugrost, wird einfach in den Besteckkorb der Spülmaschine hineingelegt. Der Flugrost wird so förmlich angesogen und kann sich nicht mehr auf Besteck, Töpfen und Pfannen absetzen.
Unschöne Rostflecken auf deinem Besteck werden verhindert. Dabei ist nur zu beachten, dass der zylindrische Rostschreck nicht direkt in Kontakt zum Besteck oder anderen Essgeschirr aus Stahl kommt.
Du kannst mit einem Rostschreck bis zu ca. 600 Anwendungen in der Spülmaschine durchführen. Ganz ohne Chemie bleiben Besteck und Töpfe strahlend sauber. Maße: ca. Ø 2 cm – Länge 10 cm. Das Gewicht beträgt ca. 110 g.
Der beste Rostschreck für die Waschmaschine
Der Wäscheball beinhaltet einen zylinderförmigen Rostschreck von Rokitta und wird einfach vor jedem Waschgang in die Trommel gelegt. Durch seine magnetische Eigenschaft hält er seinerseits den Flugrost von deiner Wäsche fern. Nebenbei wird deine Wäsche angenehm fluffig.
Der Wäscheball ist aus weichem Kunststoffmaterial und durch seine abgerundeten Noppen schonend für deine Waschmaschine. Die Anwendung riecht in diesem Fall für ca. 300 Waschgänge. Das Modell kann einfach ausgewaschen werden und abgetrocknet werden.
Rokitta’S Rostschreck Rostschreck
Wenn du Rostflecken auf deinem Geschirr, Besteck und deinen Töpfen und Pfannen leid bist, dann brauchst du den Rostschreck von Rokitta. Dieses innovative Produkt nutzt Aluminium und einen Neodym-Magneten, um Rostpartikel anzuziehen und festzuhalten, damit sie sich während des Spülgangs nicht auf deinem Geschirr ablagern. Er eignet sich perfekt zum Einlegen in den Besteckkorb deiner Spülmaschine und ist auch für die Verwendung in Kuchenschränken sicher.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du einen Rostschreck kaufst
Was ist ein Rostschreck und für was wird er verwendet?
Auch in Waschmaschinen kann Rost durch veraltete Wasserzuleitungen in das Innere der Maschine eintreten. Die Gründe können auch angerostete Jeansknöpfe oder Reisverschlüsse sein.
Die Anwendung in der Waschmaschine verhindert, dass sich Flugrost auf deine Wäsche absetzt. Als Nebeneffekt fühlt sich deine Wäsche hinterher schön sanft und weich an.
Wir empfehlen dir auch die einzelnen Kundenrezensionen durchzulesen, und dadurch eventuell zusätzliche Tipps zu erhalten. Viele Käufer kommentieren sehr zufrieden über den Rostschreck.
Andererseits raten auch einige Käufer in ihren Kommentaren von diesem Produkt ab. “Falsche Anwendung”, sagen die Einen, “falsches Produkt”, sagen einige Anderen.
Wir empfehlen dir genau nach Anleitung vorzugehen. Halte dazu einen Mindestabstand zu anderen Edelstahlgeschirr oder Besteck von 10 cm ein, und lege den Rostschreck am besten in den Besteckkorb ein.
Überprüfe nach mehreren Anwendungen ob das Stäbchen selbst Rost ansetzt oder Verfärbungen aufweist die du nicht zuordnen kannst. In diesem Fall muss der Rostschreck ausgetauscht werden.
Im Folgenden möchten wir dir den Rostschreck in seinen unterschiedlichen Ausführungen und seiner Funktion vorstellen.
Für wen eignet sich ein Rostschreck?
Hauptsächlich versucht man zu verhindern dass sich Flugrost, welches auf unterschiedliche Art und Weise in die Spülmaschine eindringt, auf das Besteck und Essgeschirr aus Edelstahl absetzt.
Der Rostschreck hilft dir auf eine sehr einfache Art und Weise, Flugrost von deinen Eisengeschirr fernzuhalten.
Ursachen von Flugrost können veraltete und verrostete Leitungen sein, aber auch eingelegte Töpfe und Pfannen aus Stahl mit vorhandenem Rostansatz. Durch das Wasser wird der Flugrost in der Spülmaschine auf andere Geschirrteile übertragen.
Was ist das Besondere an einem Rostschreck?
Wusstest du, dass Neodym Magneten nur bis zu einer Betriebstemperatur von ca. 80 – bis 200 °C arbeiten können?
Danach verlieren sie, wenn auch nicht dauerhaft, ihre Magnetische Wirkung.
Hinzu kommt, dass der Rostschreck sehr viele Anwendungen ermöglicht, in einigen Fällen ca. 600 bis 850 Spülgänge.
Was kostet ein Rostschreck?
In einer Auswahl der Preisklasse zwischen 8 und 25 € findest du unterschiedliche Ausführungen in Kombination mit Auffangvorrichtungen oder als Einsatz für die Spül- und Waschmaschine.
Reinigungsmittel für Cromargan und Edelstahl findest du in etwa der gleichen Preisklasse, zwischen 8 und 15 €.
Wo kann ich einen Rostschreck kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Produkte angeboten:
- amazon.de
- eBay.de
- dm.de
- volksversand.de
- check24.de
- digitalo.de
- reinigung/berater.de
- derhobbykoch.de
- voelkner.de
Darüber hinaus bieten auch noch andere Anbieter einen Rostschreck an. Jeder Rostschreck, den wir dir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.
Wenn du einen für dich passenden gefunden hast, kannst du direkt zuschlagen.
Welche verschiedenen Hersteller bieten einen Rostschreck an?
Benennung | Eigenschaft |
---|---|
Rokitta | 100 % Aluminium mit einem Magneten im Inneren |
Conny Clever® | Magnetkugel umschlossen von Kunstoffgehäuse zum Aufhängen |
Melderfix Rostfreitab | Aluminiumscheibe mit zwei Magneten |
Jost´s Rost ADÈ | Metallband aus Aluminium zum Zuschneiden |
WMF Pflegemittel Purargan | Pflegemittel zum Nachpolieren |
Besteckpoliermaschine TD 2000 | Poliermaschine zum Befüllen des Bestecks |
Im Folgenden möchten wir dir die einzelnen Hersteller kurz vorstellen.
Rokitta
Die Rostschrecks des Herstellers Rokitta zeichnen sich besonders durch die einfache Handhabung und einen Lebenszyklus von 600 Wäschen aus. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Produkt keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Rokittas Rostschreck besteht zu 100% aus Aluminium, mit einem Magneten im Inneren. Das Aluminium ist sehr widerstandsfähig, und fällt durch die vielen Spülgänge nicht ab. Daher musst du dir keine Sorgen machen, ob Aluminiumteile nach den vielen Spülgängen in deinem Topf landen.
Da die Firma ihren Sitz in Deutschland hat, kannst du dir ebenfalls sicher sein, dass die Produkte sehr gute Qualitätsstandarts erfüllen.
Conny Clever®
Der scheibenförmige Conny Clever® fängt mit einer Magnetkugel, die von einem Auffanggehäuse umschlossen ist die Rostpartikel auf, und lagert sie in diesem scheibenförmigen Gehäuse aus Kunststoff zwischen.
Der Aufbau des Produkts erlaubt ein einfaches Auswaschen des Kunststoffgehäuses. Mit einem Klipp-Aufhänger kannst du das Conny Clever® Produkt einfach in dem Innenraum der Spülmaschine aufhängen.
Melderfix Rostfreitab
Der Melderfix Rostfreitab schützt gegen Flugrost durch einfaches Einlegen in die Spülmaschine und bewirkt dabei beste Ergebnisse, ganz ohne Chemie. Der Flugrost kann für bis zu ca. 850 Spülungen wirkungsvoll vom Besteck ferngehalten werden.
Allerdings muss bereits durch Flugrost verunreinigtes Besteck vorher gereinigt werden, denn der Rostfreitab beugt lediglich neuen Verunreinigungen vor.
Jost´s Rost ADÈ
Das Rost ADE ist eine Aluminiumeinlage die du passgenau zuschneiden kannst. Das Metallband kann im Besteckkorb oder an einer anderen Stelle im Geschirrkorb der Spülmaschine eingelegt werden, ganz ohne Gefahr von Magnetismus, dass vermeintlich für Schrittmacherpatienten bedenklich sein könnte.
Es gibt keine Studien die dafür sprechen, dass starke Magneten Embolien oder Thrombosen auslösen. Trotz dem empfinden viele Patienten ein gewisses Unwohlsein in diesem Zusammenhang. Mit Rost ADE wirkst du dieser Besorgnis entgegen.
WMF Pflegemittel Purargan
Natürlich kannst du deine Gegenstände aus Cromargan und Edelstahl auch mit einem Pflegemittel versehen. Das WMF Pflegemittel Purargan verleiht deinem Besteck neuen Glanz und behandelt Fremdrost und Kalkflecken spielend leicht.
Besteckpoliermaschine TD 2000
Dein Besteck wird nach dem Waschen, in noch nassem Zustand in die TD 2000 eingelegt. Danach durchläuft es ein mit Granulat gefüllten Raum wodurch es getrocknet und poliert wird. Abtrocknen war gestern.
Durch dieses Verfahren sieht dein Besteck wie neu aus, in nur einem einzigen Durchlauf. Alle 4 – 8 Wochen sollte das Granulat gewechselt werden, um seine Wirkungskraft zu erneuern.
Damit du dir eine bessere Vorstellung von der Besteckpoliermaschine TD 2000 bekommst, möchten wir dir ein Video dazu zeigen:
Die Besteckpoliermaschine wird in mit jeweils einem Fassungsvermögen von 2000, 3000, 4000 oder 8000 Besteckteilen angeboten. Außerdem wird die Maschine mit einer selbst befüllenden Vorrichtung inklusive einem Fassungsvermögen von 8000 Besteckteilen angeboten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Rostschreck?
Für die Perosnen unter euch, die gerne heimwerken, und wenig Geld für ihren Rostschreck ausgeben möchten, eignet sich die Alufolie. Sie ist unedler als die Rostpartikel, und nimmt deshalb diese leichter als das Geschirr auf.
Die Alufolie einfach zu einem Ball knüllen, oder in Streifen in die Spülmaschine legen, und alle paar Spülgänge wechseln.
Eine weitere Alternative sind die Melderfix Rostfreitabs gegen Flugrost in der Spülmaschine. Sie funktionieren vom Prinzip her genauso wie Rokittas Rostschreck, also mit einem Magneten, und liegen preislich etwa auf der gleichen Höhe.
Der einzige Unterschied liegt in der Form und in der Lebensdauer. Nach Herstellerangaben kann der Melderfix Rostfreitab für 850 Spülungen, statt 600 Spülungen, im Vergleich zu Rokittas Rostschreck, verwendet werden.
Der Melderfix Rostffreitab ist rund und kann ebenfalls in der Spülmaschine, im Waschbecken, und in der Besteckschublade verwendet werden.
An dieser Stelle möchten wir dir ein Vergleichsvideo zeigen, indem Rokittas Rostschreck, Alufolie und ein Rostfreitab miteinander verglichen werden.
Entscheidung: Welche Arten von Rostschreck gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Rostschreck unterscheiden. Es gibt zum einen den Rostschreck für die Spülmaschine und zum anderen den für die Waschmaschine.
Eignung | Haltbarkeit | Vorteile |
---|---|---|
Rostschreck Spülmschiene | Über 600 Spülgänge haltbar | Prophylaxe für Flugrost in der Spülmaschine |
Rostschreck für Waschmaschine | Keine Angaben über die Haltbarkeit beim Hersteller | Prophylaxe für Flugrost an Waschmaschine, sorgt für die Öffnung der Kleidungsporen und verringert den Gebrauch von Waschmittel |
Wie du sehen kannst, haben beide Arten bestimmte Vorteile und eignen sich für verschiedene Dinge besonders gut. Um dir einen Überblick zu geben, haben wir dir in Folge die verschiedenen Rostschreck Arten kurz erklärt.
Was zeichnet einen Rostschreck für die Waschmaschine aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Die Anwendung eines Rostschrecks in der Waschmaschine ist besonders einfach. Man legt den speziellen Rostschreck, in Form eines Wäscheballs einfach in die Waschmaschine zu jeder Wäsche.
So öffnet die Oberflächenstruktur des Balls die Fasern und selbst feinste Schmutzpartikel werden dadurch entfernt.
Durch das Verwenden des Wäscheballs kann man sich 50 % des Waschmittels sparen. Auch auf den Weichspüler kann man komplett verzichten. So schont man nicht nur die eigene Geldbörse, sondern auch die Umwelt.
Was zeichnet einen Rostschreck für die Spülmaschine aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Ein Rostschreck für die Spülmaschine ist sehr einfach zu Handhaben. Zur Verwendung lebt man ganz einfach einen Rostschreck in die Geschirrspülmaschine und lässt sie ihre Arbeit machen.
Nach der Wäsche kann man den Rostschreck ganz einfach im Geschirrspüler lassen, um ihn gleich beim nächsten Waschgang wiederzuverwenden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rostschreck bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rostschreck Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Produkte gegen Flugrost miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe und Gewicht
- Material
- Temperatur
- Haltbarkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe und Gewicht
Der Rostschreck hat die Form eines Stäbchens und besitzt die Maße, ca. Ø 2 cm – Länge 10 cm. Das Gewicht des Stäbchens beträgt in der Regel ca. 110 g.
Material
Ein Rostschreck besteht aus einem Außenmantel aus Aluminium und einem Magnetkern, bestehend aus einer Legierung aus Bor, Eisen und dem Seltenerdmetall Neodym.
Kleine Magnete können sich im Darm festsetzen! Stellen daher sicher, dass Kinder die Magnete nicht als Spielzeug verwenden. (Quelle: www.supermagnete.de)
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Materialien eine gute Qualität haben, um sicherzustellen, dass es durch die vielen Spülgänge nicht abfällt.
Temperatur
Bei einer Betriebstemperatur von 80 °C vermindert sich zwar die magnetische Eigenschaft, kann aber bei Abkühlung wieder hergestellt werden.
Wusstest du, dass Neodym Magnete die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen können?
Träger solcher Geräte sollten einen genügenden Abstand zu Magneten einhalten (0,3 m). Bei Trägern eines Herzschrittmachers kann ein Unwohlsein verursacht werden. Defibrillatoren funktionieren unter Umständen nicht mehr.
Wenn eine Betriebstemperatur von 250°C erreicht ist, kann für Neodym Magneten die Gefahr bestehen ihre magnetischen Eigenschaften dauerhaft zu verlieren.
Haltbarkeit
Der Wechsel eines Rostschrecks ist spätestens nach 600 Anwendungen notwendig.
Nichtsdestotrotz kann auch ein früherer Wechsel notwendig sein. Deshalb empfehlen wir nach jeder Anwendung den Rostschreck mit warmen Wasser auszuspülen und mit einem Geschirrtuch abtrocknen.
Sollte sich Flugrost auf den Rostschreck selbst absetzen der nicht mehr entfernt werden kann, ist ein Wechsel auf jeden Fall notwendig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund das Thema Rostschreck
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Rostschreck und dessen Anwendung beantworten.
Du erfährst, was du bei der Nutzung beachten solltest, wie du einen Rostschreck pflegst und reinigst und einiges mehr.
Was sollte bei der Nutzung von Rostschreck beachtet werden?
Wir empfehlen den Rostschreck in den Besteckkasten der Spülmaschine einzusetzen. Idealerweise sollte er nicht direkt mit dem Besteck in Berührung kommen.
Wir empfehlen den Rostschreck mit einem Mindestabstand von 10 cm zum Besteck oder Essgeschirr aus Edelstahl einzulegen. Du kannst den Rostschreck auch einfach in den Besteckkasten im Küchenschrank einlegen.
Warum entsteht Flugrost in der Spülmaschine?
Flugrost kann generell auf drei verschiedene Arten entstehen.
- Gegenstände, die schon rosten
- Rostige Leitungen
- Beschädigte Versiegelung des Besteckkorbes
Flugrost ist anfangs kaum sichtbar, und wenn man ihn bemerkt, hat man meistens schon das Problem. In der Spülmaschine kann dieser vor allem durch schon angerostetes Geschirr entstehen. Hat die Pfanne, oder der Topf bereits Flugrost, so kann sich dieser auf auf das restliche Geschirr “verbreiten”
Achte darauf, dein Geschirr immer gut zu trocknen, wenn du es aus der Maschine nimmst, dies kann dem Rost vorbeugen!
Eine weitere Ursache sind rostige Leitungen, die zum, oder weg vom Haus führen. Durch sie gelangt der Rost in den Waschkreislauf, und kann sich am Geschirr absetzen.
Gegen Rost in den Wasserleitungen kannst du leider wenig tun, jedoch kannst du darauf achten, regelmäßig deine Spülmaschine zu reinigen, damit sich der Rost nicht in den Leitungen festsetzt.
Ein weiterer Punkt, an den wenige denken, ist der Besteckkorb. Ist dieser beschädigt, wird das Untermaterial nicht mehr durch die Versiegelung geschützt, und Rost kann sich bilden.
Sei immer vorsichtig beim Verräumen vom Geschirr, und kontrolliere regelmäßig deinen Korb auf Beschädigungen.
Welche Arten von Flugrost gibt es?
Im Anschluss möchten wir dir die verschiedenen Arten von Flugrost kurz beschreiben. Darüber hinaus haben wir dir vorbeugende Maßnahmen eingebaut, die du schon im voraus beachten solltest, um Flugrost gar keine Chance zu geben.
Art der Entstehung | Vorbeugende Maßnahmen |
---|---|
Rostendes Geschirr | Geschirr immer troknen, und trocken lagern |
Rostige Leitungen | Für rostige Wasserleitungen gibt es keine Lösung, ansonsten die Maschine regelmäßig reinigen |
Beschädigte Versiegelung des Besteckkorbs | Vorsichtig das Geschirr einräumen, regelmäßig den Korb kontrollieren |
Wie du siehst, gibt es einige Möglichkeiten, wie du Flugrost im Vorhinein schon vermeiden kannst.
Rostschreck in Verbindung mit dem VOX – Beitrag “Höhle der Löwen”
Speziell das Produkt Rokitta´s Rostschreck wurde durch die TV-Sendung und Gründershow “Die Hohle der Löwen” bekannt. In einer Ausstrahlung des Senders Vox stellte der Erfinder des Modells, Oliver Rokitta den Rostschreck vor.
Schnell erwachte das Interesse von einem der Löwen in dieser Sendung. Nachdem sich der Erfinder und der interessierte Unternehmer über die Konditionen einigen konnte, begann auch schon kurz nach der Sendung die Vermarktung. Laut Aussage der Betroffenen, mit Erfolg.
Als Vertreter von Haushaltswaren wurde Herr Rokitta, der Erfinder, mehrmals von seinen Kunden auf das Problem mit Flugrost in Spülmaschinen angesprochen. Nach einigen Testphasen, fand er heraus, dass durch den Einsatz eines Magneten eine Lösung erreicht werden kann.
Für das Produkt Rokitta´s Rostschreck, gibt es aus der Käufergemeinschaft unterschiedliche Aussagen. Wir empfehlen dir deshalb auch einmal die Kundenrezensionen zu diesen Produkt anzuschauen. Laut einiger Kundenkommentare ist die Wirkung, dass das Flugrost von Edelstahlgeschirr ferngehalten wird, nicht bestätigt worden.
Andere Kundenkommentare sind begeistert von diesen Produkt und begründen dies mit einer korrekten Anwendung die eingehalten werden muss. Dies sei der Grund weshalb Kritikern, die sich über eine ausbleibende Wirkung beschweren keine Erfolge angezeigt werden.
Weil das Stäbchen mit den integrierten Magnet den Rost anziehen soll, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass ein Abstand von mindestens 10 cm zum Besteck oder anderem Essgeschirr besteht. Außerdem sollten bereits vorhandene Rostflecken vorher entfernen werden.
Der Rostschreck kann nur neue Ablagerungen verhindern. Bestehende Ablagerungen müssen vorher entfernt werden.
Wie pflege und reinige ich einen Rostschreck?
Der Rostschreck muss in der Regel nicht im Besonderen gereinigt werden. Für die Entfernung von aufgenommenen Flugrost ist nach jeder Anwendung ein einfaches Abspülen mit lauwarmen Wasser ausreichend.
Solltest du feststellen dass die Wirkung nachlässt, ist ein Austausch notwendig. Je nach Herstellers sollten rund 600 Anwendungen möglich sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gala.de/lifestyle/film-tv-musik/hoehle-der-loewen–gala-testet-den–rostschreck–21458420.html
[2] https://www.stern.de/wirtschaft/die-hoehle-der-loewen/rostschreck-dhdl-vox-interview-7662506.html
[3] https://www.t-online.de/leben/id_70436570/spuelmaschine-so-vermeiden-sie-rostflecken-auf-besteck-.html
[4] https://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/flugrost-entfernen.php
(Bildquelle: 123rf.com / karandaev)