Rösle Gasgrill
Zuletzt aktualisiert: 3. September 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

31Stunden investiert

31Studien recherchiert

93Kommentare gesammelt

Mit einem Gasgrill von Rösle kannst du wie ein Profi Lebensmittel zubereiten. Da ein Gasgrill mithilfe von Gas Hitze erzeugt, benötigt er deutlich weniger Vorbereitungszeit als ein herkömmlicher Holzkohlegrill. Darüber hinaus bietet er dir genügend Grillfläche, um verschiedene Lebensmittel zeitgleich auf der gewünschten Temperatur zu grillen.

In unserem großen Rösle Gasgrill Test 2023 wollen wir dir die Funktionsweise eines Rösle Gasgrills genauer erklären. Außerdem vergleichen wir die Vor- und Nachteile eines Gasgrills von Rösle mit denen eines Holzkohlegrills. Darüber hinaus stellen wir dir Kriterien vor, die du beim Kaufen eines Rösle Gasgrills unbedingt beachten solltest. Dies soll dir dabei helfen, den für dich richtigen Gasgrill von Rösle zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Rösle Gasgrill erzeugt Hitze, indem Gas verbrannt wird. Dies hat den Vorteil eines sehr geringen Zeitaufwandes. Zusätzlich lässt sich bei einem Gasgrill anders als bei einem Holzkohlegrill die gewünschte Temperatur genau einstellen.
  • Mit einem Gasgrill von Rösle kannst du eine sehr große Bandbreite an Lebensmitteln zubereiten. Dazu zählen neben Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten auch Gemüse, Obst und vegane Lebensmittel wie Tofu. Aufgrund der großen Grillfläche kannst du diese auch zeitgleich und bei unterschiedlichen Temperaturen grillen.
  • Beim Kaufen eines Rösle Gasgrills solltest auf die Anzahl der Brenner achten. Mehr Brenner bedeuten häufig auch mehr Leistung. Außerdem verfügen einige Modelle über zusätzliche Brenner wie Seiten- und Heckbrenner, welche ebenfalls viele Vorteile bieten.

Rösle Gasgrill Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Allround Gasgrill von Rösle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Rösle Gasgrill BBQ-Station Videro ist ein ideales Allround-Gerät, mit welchem du viele Gäste bewirten kannst. Das Gerät verfügt über drei Hauptbrenner mit einer jeweiligen Leistung von 3,5 kW sowie über einen Seitenbrenner. Die Grillfläche hat eine Größe von ca. 60 x 45 cm, was dir jede Menge Platz für die Zubereitung diverser Speisen bietet.

Der Gasgrill ist außerdem mit einem Glaseinsatz im Deckel ausgestattet, sodass du das Grillgut auch bei geschlossenem Deckel immer im Blick hast. Darüber hinaus besitzt das Modell beleuchtete Regler, welche nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch bei wenig Licht sehr praktisch sind. Dieses Modell eignet sich besonders für dich, wenn du große Mengen an Lebensmitteln zeitgleich grillen möchtest und dabei den Luxus von vielen Besonderheiten genießen willst.

Der beste Rösle Gasgrill für Steakliebhaber

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Rösle Gasgrill BBQ-Station Videro G4-S ist ein gut ausgestattetes Modell für alle, die das Grillen auf höheren Temperaturen bevorzugen. Neben den vier Hauptbrennern und einem Seitenbrenner verfügt das Gerät über eine zusätzliche Prime-Zone, welche Temperaturen von bis zu 800 Grad erreichen kann. Dies ist ideal um Steaks und Co. kurz aber gezielt anzubraten und ein perfektes Röstaroma zu erhalten.

Darüber hinaus verfügt die BBQ-Station über eine Abdeckhaube, um den Grill vor Wetter und Schmutz zu schützen. Der Deckel, welche auch eine Glasfläche enthält, ist außerdem mit einem Thermometer ausgestattet, sodass du die Temperatur stets überwachen kannst. Wenn du scharf angebratenes Fleisch mit idealem Branding bevorzugst, ist dieses Modell mit Sicherheit eine gute Wahl.

Die beste Rösle Outdoor-Küche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Rösle BBQ-Kitchen ist eine hochwertige Outdoor-Küche für echte Grillprofis. Der integrierte Gasgrill besitzt vier leistungsstarke Hauptbrenner, einen Seitenbrenner sowie eine Steakzone für besonders scharfes Anbraten bei Höchsttemperaturen von 800 Grad. Mit dem Back Burner hast du außerdem die Möglichkeit mit einem zusätzlich anzuschaffendem Drehspieß Lebensmittel von verschiedenen Seiten zu garen.

Neben dem Gasgrill verfügt die Outdoor-Küche auch über ein Waschbecken mit Wasserhahn. Dies ist im Garten sehr nützlich, da du beim Arbeiten mit rohem Fleisch besonderen Wert auf Hygiene legen solltest. Außerdem verfügt das Gerät über einen USB-Port, an welchen du optional eine LED-Grillrost-Beleuchtung anschließen kannst. Mit dieser hochwertigen und besonderen Ausstattung eignet sich die BBQ-Kitchen besonders für echte Grillprofis und solche, die es werden wollen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rösle Gasgrill kaufst

Wie funktioniert ein Rösle Gasgrill?

Ein Rösle Gasgrill funktioniert wie jeder andere Gasgrill, indem er Hitze durch Gasverbrennung erzeugt.  Zunächst wird das Gas den integrierten Brennern durch Druck zugeführt, sodass es sich regelmäßig auf die Brenner verteilt.

Anschließend tritt es durch die Öffnungen oder Drüsen der Brenner aus. Mithilfe eines Reglers kannst du dabei die austretende Menge an Gas regulieren. Die meisten Modelle enthalten für jeden Brenner einen eigenen Regler.

Rösle Gasgrill-1

Auf einem Gasgrill lassen sich neben Fleisch auch zahlreiche weitere Lebensmittel grillen.
(Bildquelle: pixabay.com/ Susanne Jutzeler)

Auf diese Weise ist eine sehr schnelle sowie einfache  Regulierung der Hitze möglich, was ein großer Vorteil von Gasgrills ist. Die mithilfe des Gases erzeugten Flammen werden bei vielen Roesle Gasgrills durch einen Flammenverteiler großflächig unter der Grillfläche verteilt.

Da der Druck in einer Gasflasche zu hoch ist, enthält jeder Röesle Gasgrill einen Druckregler bzw. Druckminderer, welchen du ganz einfach an der Gasflasche befestigen kannst.

Welche Gerichte kann ich mit einem Gasgrill von Rösle zubereiten?

Beim Grillen lässt sich eine sehr große Bandbreite an Lebensmitteln zubereiten.

Fast jede Sorte an Lebensmitteln lässt sich mithilfe eines Gasgrills zubereiten.

Besonders Fleischliebhaber kommen beim Grillen auf ihren Geschmack. Aber auch Vegetarier und Veganer können mit einem Grill leckere Speisen zubereiten. Der folgende Abschnitt bietet dir daher eine Übersicht der Lebensmittel, die du mit einem Gasgrill von Rösle grillen kannst.

Zu diesen gehören:

  • Fleisch: Zu den beliebtesten Fleischsorten beim Grillen gehören Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügel. Im Gegensatz zu Schweinefleisch und Geflügel kannst du Rindfleisch wesentlich kürzer grillen, da es nicht ganz durch sein muss, um es zu essen. Geflügel ist hingegen eine fettärmere Fleischvariante.
  • Fisch: Auch viele Fischsorten lassen sich auf einem Gasgrill zubereiten, da er durch die gleichmäßige und schonende Zubereitung ein einzigartiges Aroma erhält. Fischsorten, die sich besonders gut für die Zubereitung auf einem Gasgrill eigenen, sind Lachs oder Forelle. Diese können zum Beispiel in Alufolie eingewickelt direkt auf dem Grillrost gegart werden.
  • Meeresfrüchte: Meeresfrüchte kannst du ebenfalls auf einem Rösle Gasgrill zubereiten. Geeignet sind zum Beispiel Garnelen, Scampi oder Tintenfische. Diese solltest aufgrund der kleinen Größe am besten am Spieß grillen. Für noch kleinere Meeresfrüchte wie Krabben und Muscheln eignen sich Grillschalen.
  • Gemüse: Als gesunde Ergänzung zum Grillfleisch oder auch als Hauptspeise eignet sich Grillgemüse. Für den Grill eignet sich Gemüse wie Paprika, Zucchini, Aubergine oder Pilze. Das Gemüse lässt sich ebenfalls in kleinen Scheiben gut am Spieß grillen oder auch mit Hackfleisch oder Kräuterbutter füllen.
  • Obst: Obst wird oft als gesundes Dessert auf den Grill gelegt. Hierfür eignen sich Äpfel, Ananasscheiben, Birnen oder Bananen. Diese solltest du am besten in Folie einwickeln, um sie vor dem Anbrennen zu schützen. Mit Honig oder in einem Teigmantel lässt sich das Obst außerdem noch verfeinern.
  • Veganes: Auch Veganer kommen beim Grillen auf den Geschmack. Neben Obst und Gemüse kannst du nämlich auch Soja oder Tofu grillen. So hast du die Möglichkeit, vegange Burger, Würstchen oder auch Steaks zu braten.

In welcher Preisklasse liegen Rösle Gasgrills?

Da Rösle Gasgrills von sehr hoher Qualität und mit vielen Extras und Besonderheiten ausgestattet sind, liegen die Modelle in einem hohen Preissegment. Die Preisspanne erstreckt sich von ca. 330 bis 1400 Euro. Die meisten Modelle sind aber bei einem Preis zwischen 800 und 1000 Euro angesiedelt.

Die günstigeren Rösle Gasgrills sind dabei die kleineren Modelle, welche über die wenigsten Zusätze verfügen. Je größer das Gerät ist und je mehr Extras wie zusätzliche Seitenbrenner, einen Drehspieß oder Ähnliches es besitzt, desto teurer ist auch das Produkt.

Was unterscheidet Rösle Gasgrills von anderen Herstellern?

Rösle ist ein Familienunternehmen, welches bereits im Jahre 1888 von Karl Theodor Rösle gegründet wurde. Seit 1903 konzentriert die deutsche Firma ihre Produktion ausschließlich auf die Herstellung von hochwertigen Küchengeräten.

Das Unternehmen kombiniert jahrelange Tradition mit Expertenwissen und zeitgemäßem Design. Alle Produkte von Rösle sind daher sorgfältig durchdacht und hochwertig hergestellt. Besonders bei seinen Gasgrills legt das Unternehmen größten Wert auf hohe Qualität und Funktionalität. Rösle Gasgrills sind daher nicht nur mit allem Notwendigen, sondern auch mit sehr vielen Besonderheiten und Details ausgestattet, was für ein einzigartiges Grillerlebnis sorgt.

Wo kann ich Rösle Gasgrills kaufen?

Rösle Gasgrills kannst du in vielen Baumärkten und speziellen Grillgeschäften kaufen. Natürlich kannst du die Produkte auch über die Website des Herstellers selbst ersteigern. Daneben bieten aber auch diverse andere Onlineshops Gasgrills von Rösle an.

Unseren Recherchen zufolge sind dies die Onlineshops, die am meisten Rösle Gasgrills verkaufen:

  • roesle.com
  • dehner.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • obi.de

Welche Alternativen gibt es zu Rösle Gasgrills?

Als beliebteste Alternative zu Gasgrills gelten Holzkohlegrills. Auch Rösle bietet diese Alternative an. Beide Modelle beinhalten sowohl Vor- als auch Nachteile. Welche dies genau sind, erklären wir dir im folgenden Abschnitt im Detail.

Rösle Gasgrill-2

Holzkohlegrills sind eine beliebte Alternative zu Gasgrills, da sie durch die Grillkohle ein besonderes Aroma erzeugen.
(Bildquelle: pixabay.com/ harald heuser)

Vor- und Nachteile eines Holzkohlegrills

Holzkohlegrills sind bei vielen Menschen sehr beliebt. Sie bestehen in der Regel aus wenigeren Bestandteilen als ein Gasgrill und sind daher einfach zu montieren. Sie lassen sich darüber hinaus bequem transportieren. Auch in der Anschaffung sind Holzkohlegrills aufgrund ihrer einfachen Ausstattung oft wesentlich günstiger als Gasgrills. Des Weiteren sorgen Holzkohlegrills für ein einzigartiges Aroma, welches ein Gasgrill nicht erzeugen kann.

Vorteile
  • Einfacher Aufbau &amp
  • Transport
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Besonderes Aroma
  • Lagerfeuerromantik
Nachteile
  • Hoher Zeitaufwand
  • Störende Rauchentwicklung
  • Besondere Sorgfalt beim Grillen notwendig
  • Erschwerte Reinigung

Ein Nacheil des Holzkohlegrills ist allerdings, dass er wesentlich mehr Zeit benötigt, um einsatzbereit zu sein. Im Schnitt musst du daher eine halbe Stunde nur für die Vorbereitungszeit einplanen. Des Weiteren kommt es beim Grillen mit einem Holzkohlegrill zu einer starken Rauchentwicklung, welche für dich und andere Menschen wie beispielsweise deine Nachbarn sehr lästig sein kann. Fans von Holzkohlegrills schwören hingegen auf diese sogenannte Lagerfeuerromantik, die mithilfe des offenen Feuers und des Rauches erzeugt wird.

Während des Grillens musst du außerdem sehr sorgfältig auf dein Grillgut achten und es häufig wenden, damit es nicht verbrennt. Auch die Reinigung erweist sich bei Holzkohlegrill als schwieriger, da du nicht nur den Grill säubern, sondern auch die Asche entsorgen musst. Darüber hinaus kannst du das Gerät erst auseinanderbauen und reinigen, wenn es vollständig abgekühlt ist.

Vor- und Nachteile eines Gasgrills

Auch Gasgrills haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Gasgrill hat den Vorteil, dass er oft mehrere Grillflächen enthält, welche mit dem jeweiligen Regler auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden können. So können zeitlich verschiedene Speisen zubereitet werden, ohne dass etwas zu schnell anbrennt. Generell ist ein Gasgrill auch viel schneller einsatzbereit als ein Holzkohlegrill.

Gasgrills verfügen außerdem über diverse Besonderheiten, wie Seitentische, Seitenbrenner oder einem Drehspieß, mit welchem du ganze Hähnchen braten kannst. Hinzukommt eine problemlose Reinigung und das Ausbleiben von Rauch. So ist auch Grillen auf dem Balkon möglich, ohne die Nachbarn zu stören.

Vorteile
  • Verschiedene Grillflächen
  • Wenig Zeitaufwand
  • Viele Besonderheiten
  • Einfache Reinigung
  • Keine Rauchbildung
Nachteile
  • Sehr hohe Anschaffungskosten
  • Nimmt viel Platz ein
  • Erschwerter Transport

Aufgrund der besondern Ausstattung von Gasgrills sind diese meist mit einem sehr hohen Anschaffungspreis verbunden. Darüber hinaus nehmen sie sehr viel Platz ein und lassen sich nicht auf die Schnelle auf- und wieder abbauen. Zwar verfügen größere Modelle in der Regel über Rollen, dennoch ist ein Transport nicht so einfach wie mit einem handlicheren Holzkohlegrill.

Ein Vergleich zwischen Kohle- und Gasgrill kannst du dir auch im folgenden Video noch einmal genauer anschauen:

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gasgrills von Rösle vergleichen und bewerten

Beim Kauf eines Rösler Gasgrills solltest du einige Aspekte berücksichtigen. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir daher die einzelnen Kriterien und was es bei ihnen zu beachten gilt. Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören:

Nachfolgend zeigen wir dir, was die einzelnen Kriterien beinhalten.

Größe und Gewicht

Pro Person solltest du 200cm² Grillfläche einplanen

Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Rösler Gasgrills ist die Größe. Damit ist in erster Linie die Größe der Grillfläche gemeint. Als Anhaltspunkt solltest du mit ca. 200 cm² Grillfläche pro Person rechnen. Bei Modellen von Rösle liegen die Grillflächen ungefähr zwischen 2000 und 4000 cm². So bietet der kleinste Rösle Gasgrill eine Hauptgrillfläche von 48 x 41,5 cm, wobei er zwei Brenner besitzt. Geräte mit mehr Brennern verfügen über eine entsprechend größere Grillfläche. Bei Grills mit sechs Brennern liegt diese beispielsweise bei 92,5 x 45 cm, was eine Größe von ca. 4000 cm² entspricht.

Auch das Gewicht spielt bei der Auswahl eine große Rolle. Größere Grills haben auch ein entsprechend größeres Gewicht, welches den Transport erschweren kann. Bei einem schweren Grill ist es daher wichtig, dass er über Rollen verfügt, um ihn transportieren zu können.

Art und Anzahl der Brenner

Gasgrills von Rösle verfügen über mindestens zwei Hauptbrenner. Rösle bietet aber auch Modelle mit drei, vier, fünf und sogar sechs Hauptbrennern an. Verschiedene Brenner sorgen dafür, dass verschiedene Heiz- und Temperaturquellen entstehen. So hast du die Möglichkeit, Gerichte mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen zeitgleich zu garen. Die Brenner der Rösler Gasgrills bestehen aus Edelstahl. Daher sind sie sehr leistungsfähig und lange haltbar.

Neben den normalen Brennern verfügen einige Modelle über zusätzliche Brenner. Dabei wird unterschieden zwischen zwei Arten. Diese sind:

  • Seitenbrenner: Dabei handelt es sich um zusätzliche Grillflächen, die sich rechts und links an den Außenseiten des Grills befinden. Einige Seitenbrenner sind auch unter dem Namen Sizzle Zone oder Steakzone bekannt und können sehr hohe Temperaturen von bis zu 800 Grad erreichen. Sie eignen sich daher ideal, um Fleisch scharf anzubraten.
  • Heckbrenner: Einige Grills sind mit einem Heckbrenner ausgestattet, welcher auch als Backburner bezeichnet wird. Dieser zusätzliche Brenner befindet sich an der hinteren Seite des Grills. Er kommt vor allem in Verbindung mit einem Drehspieß zum Einsatz, da ein Heckbrenner dafür sorgt, dass Grillgut auf einem Spieß Hitze von verschiedenen Seiten erhält.

Leistung

Wenn du einen Gasgrill von Rösle kaufst, solltest du dich auch über seine Leistung informieren. Generell wird diese immer in Kilowatt (kW) oder Kilowatt pro Stunde (kW/h) angegeben. Dieser Wert bezieht sich bei einem Gasgrill immer auf die Leistung der Brenner.

Rösle bietet verschiedene Grillmodelle an, welche sich auch in der Brennerleistung unterscheiden. Diese ist oft auch von der Anzahl der Brenner abhängig. Das bedeutet, Geräte mit weniger Brennern haben oft auch eine geringere Gesamtleistung im Vergleich zu Geräten mit vielen Brennern.

So bietet Rösle Modelle mit 2 Brennern an, welche eine Gesamtleistung von insgesamt 7,0 kW erzielen. Andere Geräte mit drei Brennern gibt es bei Rösle mit einer Gesamtleistung von 10,5 kW bis hin zu Modellen mit einer Leistung von 19,4 kW. Bei diesen gibt es auch häufig einen Seitenbrenner, dessen Leistung in die Gesamtleistung miteinbezogen wird.

Anzahl der Hauptbrenner Anzahl der Seitenbrenner Gesamtleistung
2 0 7,0 kW
3 0 10,5 kW
3 1 19,4 kW
4 1 24,7 kW

Die höchste Gesamtleistung erzielt hingegen ein Gerät mit vier Hauptbrennern und einem Seitenbrenner. Hier liegt die Leistung bei insgesamt 24,7 kW. Es sind jedoch noch viele weitere Modelle bei Rösler erhältlich, deren Leistungen zwischen diesen Werten liegen.

Besonderheiten

Bei der Auswahl eines Rösle Gasgrills solltest du außerdem darauf achten, mit welchen Besonderheiten dieser ausgestattet ist. Basic-Modelle verfügen oft nur über die Grundausstattung, wohingegen bei anderen Modellen viele Extras integriert sind. Im Folgenden stellen wir dir daher einige Besonderheiten vor.

Besonderheit Beschreibung
800 Grad Prime-Zone Diese ist in den Grillbereich integriert und sorgt für ein besonders krosses Anbraten von Grillgut.
Glaseinsatz im Deckel Dieser sorgt auch bei geschlossenem Deckel für Einsicht in den Garraum. So hast du dein Grillgut jederzeit im Blick.
Beleuchtete Drehknöpfe Diese sind vor allem beim Grillen am Abend sehr nützlich. So kannst du auch bei wenig Licht immer die richtige Temperatur einstellen.
Seitenbrenner Diese bieten dir eine zusätzliche Grillfläche. Geschlossen kannst du sie auch als Ablage oder Arbeitstisch z. B. für die Zubereitung von Soßen oder Beilagen nutzen.
Waschbecken Dieses sorgt für mehr Hygiene, da du dir beim Arbeiten mit rohem Fleisch die Hände waschen kannst. Auch Lebensmittel, die du noch zubereiten möchtest, kannst du so direkt neben deinem Grill abwaschen.
USB-Port Dieser bietet dir die Möglichkeit, eine LED-Grillrost- Beleuchtung anzubringen. Dies sieht nicht nur sehr schön aus, sondern spendet dir ebenfalls beim Grillen am Abend zusätzliches Licht.

Zubehör

Viele Grills sind bereits mit einigem Zubehör ausgestattet. Bei anderen Modellen musst du dies noch zusätzlich anschaffen. Zu den beliebtesten Arten von Zubehör für einen Rösle Gasgrill zählen:

  • Abdeckung: Da ein Grill die meiste Zeit draußen steht, solltest du ihn unbedingt vor Wettereinwirkungen und Schmutz stützen. Dafür eignet sich am besten eine Grillabdeckung, welche auf das jeweilige Modell zugeschnitten ist.
  • Drehspieß: Dieser ist eine praktische Ergänzung zum Grillrost, da sich auf ihm nicht alle Gerichte zubereiten lassen. Ein Drehspieß eignet sich besonders für die Zubereitung von Geflügel, Spießbraten, Keulen oder auch Dönerfleisch.

Rösle Gasgrill-3

Mithilfe eines Drehspießes lassen sich viele Gerichte zubereiten, für welche der normale Grillrost ungeeignet ist.
(Bildquelle: pixabay.com/ manfred richter)
  • Pizzastein: Mit einem Pizzastein kannst du deinen Rösle Gasgrill wie einen Pizzaofen zum backen von Pizza verwenden. Hierfür musst du den Pizzastein mit der Pizza lediglich auf den Grillrost legen und den Deckel schließen.
  • Räucherbox: Diese eignet sich, um Lebensmittel mithilfe deines Gasgrills zu räuchern. Neben der Box benötigst du zum räuchern außerdem Holzchips, mit welchen du die Räucherbox befüllst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rösle Gasgrill

Worauf muss ich beim Anschließen der Gasflasche achten?

Beim Anschließen und bei der Benutzung der Gasflasche solltest du stets vorsichtig sein, da Sicherheit immer an oberster Stelle steht. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir daher, worauf du alles achten musst. Generell gilt aber, dass du dir bei einem neuen Grill immer erst die Bedienungsanleitung durchlesen solltest, da bei unterschiedlichen Modellen auch die Vorgehensweise abweichen kann. Des Weiteren solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Alte Gasflasche entfernen: Wenn du eine neue Gasflasche montieren willst, musst du logischerweise zunächst die alte Flasche entfernen. Gehe hierbei mit äußerster Sorgfalt vor, weil sich bereits sehr geringe Restgasmengen entzünden können.
  2. Leitungen und Anschlüsse überprüfen: Beim Wechsel der Gasflasche solltest du immer auch direkt alle Leitungen und Anschlüsse auf Beschädigungen überprüfen. Stellst du auch nur sehr geringe Schäden fest, solltest du den Grill am besten professionell reparieren lassen und ihn vorher nicht mehr benutzen.
  3. Ventile schließen und Schutzkappe entfernen: Wenn alle Leitungen und Anschlüsse in Ordnung sind, kannst du nun alle Ventile schließen und anschließend die Schutzkappe der Flasche entfernen. Diese muss eine rote Farbe besitzen, da es sich in dem Fall um Propangas handelt.
  4. Druckregler anschließen: Nun kannst du die Gasflasche mit dem sogenannten Druckregler verbinden, der sich an jedem Rösle Gasgrill befindet. Dieser sorgt dafür, dass der Druck gemindert wird und während des Grillens stets konstant bleibt. Den Druckregler verbindest du mit einem Flaschenventil. Hierfür enthalten die meisten Gasflaschen bereits eine spezielle Schraubverbindung.
  5. Gasflasche platzieren: Wenn du die Gasflasche ordnungsgemäß angeschlossen hast, kannst du sie nun an dem dafür vorgesehenen Ort platzieren. Oft ist hierfür der geräumige Unterschrank des Grills vorgesehen. Bevor du anschließend das Ventil öffnest, solltest du erneut alle Leitungen auf Beschädigungen überprüfen. Hiefür eignet sich zum Beispiel ein spezielles Lecksuchspray, welches du auf die Leitungen aufsprühst. Sollten sich kleine Bläschen bilden, ist dies ein Zeichen für undichte Stellen.

Tipp: Führe Anschlussarbeiten nur mit geöffnetem Deckel durch, da sich ansonsten das Gas im Deckel ansammeln und zu einer Verpuffung führen könnte.

Wie reinige ich meinen Rösle Gasgrill?

Zwar ist das Grillen mit einem Rösle Gasgrill mit sehr viel Spaß verbunden, die Reinigung ist jedoch oft eine lästige Aufgabe. Daher zeigen wir die mit den folgenden Tipps, wie du deinen Gasgrill sowohl schnell als auch effektiv reinigen kannst.

Reinigungsmethode Beschreibung
Wasser und Spülmittel Für einfache Verschmutzungen reichen in der Regel schon wenige Mittel wie Wasser und Spülmittel. Das Grillrost, die Auffangschale sowie das Gestell solltest du zunächst mit etwas klarem Wasser putzen. Danach weichst du das Ganze mit einem milden Spülmittel ein, bevor du es noch einmal mit Wasser abspülst.
Grillreiniger Bei hartnäckigen Verschmutzungen eignet sich spezieller Grillreiniger. Diesen setzt du am besten nach längeren Grillpause, in welcher der Grill nicht gereinigt wurde, ergänzend zu Wasser und Spülmittel ein.
Sauberbrennen Generell lohnt es sich, deinen Rösle Gasgrill regelmäßig sauberzubrennen. Dies bedeutet, dass du den Grill vor der Reinigung auf der höchsten Temperaturstufe laufen lässt. So wird das überschüssige Fett eingebrannt und Rückstände fallen ab. Diese kannst du im Anschluss mit einer Stahlbürste entfernen.
Kaffeesatz Kaffeesatz ist ein bewährtes Hausmittel, um Verschmutzungen zu entfernen. Am besten legst du das Grillrost in einer Wanne mit Wasser ein, um die gröbsten Verschmutzungen bereits zu lösen. Anschließend kannst du es mit Kaffeesatz abschrubben, um weitere Verschmutzungen zu entfernen.

So räucherst du Lebensmittel mit deinem Gasgrill von Rösle

Viele Grillfans sind der Überzeugung, dass ein rauchiger Geschmack zu einem guten Barbecue dazugehört. Hierfür ist die richtige Räucherung deines Grillguts notwendig. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir daher, wie du Lebensmittel ganz einfach mit deinem Rösle Gasgrill räuchern kannst.

Zum Räuchern benötigst du neben deinem Rösle Gasgrill nur zwei weitere Dinge:

  • Holzchips: Diese sorgen für den einzigartigen Geschmack. Je nach Grillgut kannst du unterschiedliche Woodchips verwenden. Für viele Lebensmittel wie Forelle, Lachs oder Zander eignen sich am besten Chips aus Eiche oder Buche. Bei Lammfleisch eignet sich hingegen Chips aus Erle, Kirsch oder Pappel geschmacklich besser.
  • Räucherbox: Eine Räucherbox besteht meistens aus einem eckigen Gehäuse und einem Deckel mit integrierten Löchern oder Luftschlitzen. Durch diese wird der Rauch beim räuchern nach draußen geleitet.

Wenn du alle erforderlichen Geräte hast, ist nun die richtige Vorgehensweise wichtig. Hierbei befolgst du am besten folgende Schritte:

  1. Holzchips wässern: Bevor du die Räucherchips in die Box füllst, solltest du sie für ca. eine halbe Stunde in Wasser einlegen. Dies sorgt dafür, dass sie später besser glühen. Lasse die Chips anschließend gut abtropfen. Bei zu viel Nässe könnte es sonst zu lange dauern, bis sie glühen und Rauch erzeugen.
  2. Räucherbox befüllen: Nun kannst die Woodchips in die Räucherbox füllen. Eine Füllung reicht für ungefähr zwanzig Minuten. Danach kannst du die Box neu befüllen.
  3. Grill vorheizen: Da die Holzchips einige Zeit benötigen bis sie glühen, solltest du zunächst dein Grillgut noch nicht auf den Grill legen. Stattdessen heizt du den Grill an und stellst die Räucherbox auf den Rost, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Der Deckel sollte jetzt für einige Minuten geschlossen bleiben.
  4. Grillgut hinzufügen: Wenn der erste Rauch aus dem Gasgrill austritt, kannst du den Deckel wieder öffnen und das Grillgut auf den Rost legen. Die Entfernung zur Rauchquelle spielt nun eine entscheidende Rolle für den späteren Geschmack. Je näher du das Grillgut bei der Räucherbox platzierst, desto intensiver wird letztendlich das Raucharoma.

Tipp: Am einfachsten erkennst du, dass du Räucherchips nachlegen musst, wenn der Rauch langsam nachlässt und sichtlich dünner wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bbqlove.de/grillrezepte/

[2] https://www.merkur.de/leben/wohnen/gasgrill-reinigen-werden-grillrost-brennerabdeckung-sauber-zr-9892324.html

[3] https://www.springlane.de/magazin/grillen-tricks/

Bildquelle: Monumentaldoom/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte