Räucherschrank
Zuletzt aktualisiert: 3. August 2021

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

32Stunden investiert

10Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Möchtest du deinem Fleisch oder Fisch ein intensives, leckeres Aroma verleihen? Dann ist ein Räucherschrank das ideale Werkzeug für dich. Denn das indirekte Garen mithilfe von aromatischem Rauch, verleiht dem Fleisch bzw. Fisch einen köstlich-würzigen Geschmack. Doch nicht nur das. Auch die Haltbarkeit wird deutlich verlängert. Wieso? Beim Räuchern dringen Stoffe in Fleisch und Fisch ein, welche Bakterien-, Hefe- und Schimmelpilze abtöten. Dadurch wird es zusätzlich konserviert.

Beim Kauf eines Räucherschranks gibt es jedoch einiges zu beachten. Soll es ein traditioneller Räucherschrank, ein elektrischer Räucherofen oder eine Räuchertonne sein? Kalt-, Warm- oder Heißräuchern? Holz oder Edelstahlverkleidung? Und was genau bedeuten all diese Begriffe überhaupt? Diese, und noch einige weitere interessante Fragen haben wir für dich genau unter die Lupe genommen. Mit diesem Artikel bekommst du einen informativen Crash Kurs in das kleine Räucherschrank-Einmaleins, inklusive “Was muss ich beim Kauf beachten” und “Was ist ein Räucherschrank überhaupt”?




Das Wichtigste in Kürze

  • Wusstest du, dass eine alte Tradition hinter dieser Zubereitungsart steckt? Tatsächlich wurden in früheren Zeiten so genannte Räucherkammern in den Bauernhäusern benutzt, welche vor allem dazu dienten, das Fleisch bzw. den Fisch haltbar zu machen. Heutzutage ist diese traditionelle Art der Zubereitung jedoch vor allem für eines so beliebt: Die einzigartige, würzige Note, welche den geräucherten Nahrungsmitteln einen köstlichen Geschmack verleiht.
  • Es gibt insgesamt drei verschiedene Räuchermethoden: Kalt-, Warm und Heißräuchern. Was bedeutet das? Beim Kalträuchern wird das Fleisch bzw. der Fisch bei 15-25 Grad geräuchert, beim Warmräuchern zwischen 25 und 50 Grad und beim Heißräuchern ist der Rauch ganze 50-80 Grad heiß. Heißräuchern ist zwar weniger zeitintensiv, denn Heißgeräuchertes ist bereits nach wenigen Stunden fertig, es ist jedoch nicht so lange haltbar wie beispielsweise Kaltgeräuchertes. Gut zu wissen: Mit den meisten Räucherschränken ist Kalt-, Warm- und Heißräuchern möglich.
  • Der Räucherschrank ist der beste Freund eines jeden Fleisch- und Fischliebhabers, eines jeden Anglers und natürlich ein Muss für jeden Räucher-Fan. Beim Kauf eines Räucherschranks solltest du jedoch unbedingt auf einige Kriterien achten: insbesondere das Material, die Verarbeitung, die Art und das Zubehör. Alle wichtigen Details dazu findest du in diesem Beitrag, bei unseren “Kauf- und Bewertungskriterien.” Kannst du es kaum erwarten mehr über Räucherschränke und ihre Funktionsweise zu erfahren? Los geht’s!

Räucherschrank Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir die Entscheidungsfindung zu vereinfachen, haben wir dir unsere Favoriten in diesem Teil zusammengefasst. Von traditionellen bis elektrischen Räucherschränken – bei dieser Auswahl ist sehr wahrscheinlich schon dein idealer Räucherschrank dabei. Und das Beste: Wir haben nur die besten Produkte aufgelistet und natürlich nach unseren Kauf- und Bewertungskriterien ausgewählt:

Der beste Edelstahl Räucherschrank

Der hochwertige Räucherschrank der Firma KAISER besteht aus einem hochwertigen Edelstahl und ist nichtrostend. Daher ist dieses Modell auch bei Wind und Wetter einsetzbar, und kann unkompliziert gelagert werden. Der Schrank fasst ganze 15 kg Fleisch oder 25 mittelgroße Forellen bzw. etwa 50 Würste. Er ist mit Stangen sowie Haken und Ablageflächen ausgestattet.

Der Räucherschrank wird, ganz nach traditioneller Art, mit Holz befeuert. Er verfügt außerdem über einen integrierten Thermometer und ist tragbar. Das bedeutet man kann ihn beispielsweise auf einen Balkon, einen Campingplatz, sogar auf eine Yacht mitnehmen und ihn dort Betrieb setzen.

Bewertung der Redaktion: Der klassische KAISER Räucherschrank bietet Platz, Flexibilität und Qualität. Ein klassisches Modell, welches für Anfänger bis hin zu Profis ideal ist.

Der beste elektrische Räucherschrank

Auf der Suche nach einem modernen Räucherschrank, der auch Indoor verwendet werden kann? Ja, richtig gehört, mit dem elektrischen Räucherschrank von der Firma KAISER kannst du problemlos outdoor und indoor räuchern. Das Modell besteht aus hochwertigen Stahl und passt mit einer Größe von 39.5 x 80 x 27.5 cm garantiert in jedes Heim.

Das Gerät wiegt nur 10 kg, ist somit sehr leicht und tragbar. Der kabelgebundene Schrank erzeugt außerdem keinen Rauch und fast erstaunliche 10 kg Schweinenacken, bzw. 12 mittelgroße Forellen oder ca. 25 Würste. Die Kombination aus leichtem Gewicht, viel Stauraum und praktischer Größe macht ihn zu einem tollen Allrounder.

Bewertung der Redaktion: Der elektrische Räucherschrank von KAISER überzeugt vor allem durch die Einsetzbarkeit in Innenräumen. Eines steht fest: Er ist klein, aber fein.

Der beste Multifunktions-Räucherschrank

Der Multifunktions-Räucherschrank von Smoki wiegt nur 15 kg und ist mit einem praktischen Sichtfenster ausgestattet. Das Zubehör umfasst außerdem zwei Fischkörbe, einen Flachrost und 10 Räucherhaken. Der Räucherschrank ist aus 1.4016 Cr-Edelstahl produziert und damit ein qualitatives, langlebiges Produkt, das nicht rosten kann.

Möchtest du Kalt- und Heißräuchern? Kein Problem! Mit diesem Multifunktions-Räucherschrank ist nämlich beides möglich. Dieser Räucherschrank ist mit einer Größe von 27 x 40 x 80 cm ein kleineres Modell, bietet aber dennoch viel Platz für Würste, Käse, Fisch und Co.

Bewertung der Redaktion: Wir lieben die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten! Denn mit dem passenden Zubehör, das dieser Räucherschrank von Smoki bietet, lässt sich alles räuchern – von Fisch bis Gemüse.

Der beste Räucherschrank auf dem Nischenmarkt

Dieser Räucherschrank ist 1,20 m hoch und bietet somit Platz für Vieles. Er ist kabelgebunden und wird durch Holzkohle betrieben. Der Schrank ist zum Kalt- und Heißräuchern geeignet.

des Weiteren kann man hängend oder liegend räuchern mit diesem Schrank. Der Schrank ist für viele Arten von Lebensmitteln geeignet und kann von Einsteigern und Profis bedient werden.

Bewertung der Redaktion: Ideal für vielerlei von Arten des Räuchern geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Räucherschränke

Geräuchertes Fleisch und Fisch erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Doch wieso? Die Vorteile liegen auf der Hand. Das Essen schmeckt durch das Garen im Räucherschrank nicht nur würzig sondern wird des Weiteren haltbar gemacht. Und nun haben praktische, Wohnungstaugliche Räucherschränke endlich ihren Platz bei uns zu Hause gefunden.

Doch welche Modelle von Räucherschränken gibt es überhaupt? Welches Material hat die beste Qualität? Fragen, die sich jeder Räucher-Fan vor dem Kauf stellt. Wir haben dir kurz und knapp, jedoch sehr informativ, die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst. Wenn du auf folgende Kriterien achtest, kann bei deinem Kauf sicherlich nichts mehr schief gehen:

Material

Edelstahl oder Holz? Traditionell wurden Räucherschränke in früheren Zeiten mit Holz, beispielsweise Edelstahl, Eiche, Lärche oder Douglasie gebaut. Heutzutage wird für die Produktion vor allem Edelstahl, Aluminium oder Stahlblech verwendet. Doch nicht nur die Materialart, sondern auch die Materialstärke ist ausschlaggebend.

Je stärker das Material ist, desto konstanter bleibt auch die Temperatur im Räucherschrank. Eine gute Isolierung und eine Materialstärke von mindestens 3 mm ist dadurch ausschlaggebend. Wieso? Eine gute Wärmeisolation hat auch den großen Vorteil, dass Sie die Temperatur genau steuern können – das wiederum spielt bei den unterschiedlichen Räucherverfahren eine wesentliche Rolle.

Verarbeitung

Die Verarbeitung des Räucherschranks ist ein sehr wichtiges Kriterium. Wieso? Sie sollte beispielsweise eine optimale Temperatur im Inneren aufweisen. Dies gelingt durch ein Materialstärke von mindestens 3 mm. Vor allem die Türe sollte über diese Mindeststärke verfügen.

Für die Verarbeitung ist auch das Material ein wichtiges Kriterium. Am qualitativ hochwertigsten ist Edelstahl. Edelstahl ist geschmacksneutral und robust. Außerdem kann Edelstahl nicht rosten und ist deshalb auch ideal für die Verwendung im Freien, mit Wind und Wetter, geeignet.

Modell

Ein ganz traditioneller Räucherofen aus Holz, ein Räucherofen aus Edelstahl oder überhaupt ein elektrischer Räucherofen? Um dir die Entscheidung zu erleichtern verraten wir dir nun alle Details zu den verschiedenen Modellen:

Wissenswert: Diese Wärmeausstrahlung des Räucherschranks wurde früher bewusst als Heizung eingesetzt.
  • Räucherofen aus Holz: Bei einem sehr traditionellen Holzmodell ist zu beachten, dass sich die unterschiedlichen Holzarten auch verschieden auf den Geschmack auswirken. Das kann man jedoch zu seinem Vorteil nutzen, denn damit lassen sich extravagant-würzige Nuancen erzielen. Des Weiteren ist zu bedenken, dass Holz nicht so gut isoliert wie beispielsweise Edelstahl.
  • Räucherschrank aus Edelstahl: Räucherschränke aus Edelstahl sind in unterschiedlichsten Arten erhältlich und je nach Bedarf sehr verschieden. Die Qualität des Materials überzeugt. Denn Edelstahl isoliert sehr gut und rostet nicht. Damit ist ein Räucherschrank aus Edelstahl bei jedem Wetter einsetzbar und ein klassischer Allrounder.
  • Elektrischer Räucherschrank: Möchtest du am liebsten gleich in deiner Wohnung Fisch oder Fleisch räuchern? Dann ist ein elektrischer Räucherschrank die perfekte Wahl. Denn nur mit einem elektrischen Räucherschrank ist es möglich, in Innenräumen zu räuchern. Außerdem ist ein elektrisches Modell meist mit einem Thermostat ausgestattet. Damit kann die exakte Temperatur und Dauer bestimmt werden und, da elektrisch, kommt es auch nicht zu unangenehmen Gerüchen und evt. Auseinandersetzungen mit den Nachbarn.

Zubehör

Auch die innere Ausstattung von Räucherschränken ist ein wichtiger Punkt. Natürlich, kommt es bei der Wahl des richtigen Räucherschranks auch auf die eigenen Vorlieben an. Wenn du beispielsweise vor allem Fleisch räuchern möchtest, dann sind mehr Ebenen zum optimalen Räuchern des Fleisches von Vorteil. Bei Fisch benötigst wiederum mehr Räucherhaken und Fischkörbe. Grundsätzlich sollte dein Räucherschrank jedoch über die folgende Ausstattung verfügen:

  • Mehrere Ebenen mit verschiedenen Vorrichtungen: Wichtig sind welche zum Aufhängen sowie Auflegen der Nahrungsmittel
  • Fischkörbe
  • Räucherhaken (Waagerechträuchern) und Stangen (Senkrechträuchern)
  • Rost
  • Räuchermehlwanne
  • Glutkasten
  • Thermometer
  • Abtropfwanne
  • Lüftungsklappe

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Räucherschrank ausführlich beantwortet

Räuchern hat unbestreitbar eine lange Tradition in unserer Gesellschaft. Doch was ist beispielsweise im Vergleich zum Grill so besonders an Räucherschränken? Schließlich können diese auch zum Räuchern verwendet werden. Und wie funktioniert ein Räucherschrank überhaupt? Diese und viele weitere Antworten auf wichtige Fragen verraten wir dir in diesem kurzen Ratgeber:

Was ist ein Räucherschrank?

Ein Räucherschrank ist, einfach ausgedrückt, ein großer Räucherofen, in dem verschiedenste Lebensmittel gegart werden.
Meist werden Fleisch, Fisch und Käse gegart.

In früheren Zeiten wurde dieses Verfahren vor allem aufgrund der konservierenden Eigenschaft genutzt. Wenn beispielsweise das Fleisch über die glimmenden Späne bzw Sägemehl gehängt wird, tötet die Hitze die Bakterien im Fleisch ab. Dadurch wird der frühzeitige Fäulnisprozess verhindert.

Heutzutage sind geräucherte Lebensmittel jedoch wegen des würzigen Geschmacks so beliebt, welcher ihnen durch den Rauch verliehen wird. Es werden dabei folgende Räucher- bzw. Konservierungsmethoden genutzt: Kalt- Warm- und Heißräuchern. Zu beachten ist: Das Heißräuchern nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch als das Kalträuchern, dafür sind die Lebensmittel jedoch nicht so lange haltbar.

Wie funktioniert ein Räucherschrank?

Das Prinzip des Räucherschranks ist denkbar simpel: Zuerst wird das Sägemehl bzw. die Räucherspäne in den Glutkasten gelegt und fest gedrückt. Diese werden nun entzündet, also mithilfe eines Gasbrenners oder von Grillkohle, zum Glühen gebracht. Sobald die Späne glimmen, wird die Schublade wieder vollständig in den Räucherschrank geschoben und die Räuchermehlkammer geschlossen.

Wichtig: Dauer und Temperatur hängen natürlich von der Art des Garens und der zu garenden Lebensmittel ab.

Nun kann das Räuchergut in den Schrank gehängt oder gelegt werden. Es sollte jedoch nicht die Innenwände berühren und genügend Platz zu dem anderen Räuchergut haben. Jetzt wird die Türe geschlossen und der Rauchschieber eingestellt, sodass der Rauch direkt nach unten entweichen kann.

Räucherschrank

Die Temperaturen sind, je nach Räucherverfahren, sehr unterschiedlich. Beim Kalträuchern wird das Fleisch bzw. der Fisch bei 15-25 Grad geräuchert, beim Warmräuchern zwischen 25 und 50 Grad und beim Heißräuchern ist der Rauch ganze 50-80 Grad heiß. (Bildquelle: Ricardo Gomez Angel/ Unsplash)

Während des Räuchervorgangs sollte regelmäßig Räuchermehl bzw. Späne nachgefüllt, sowie die Temperatur kontrolliert werden. Ist die Zeit abgelaufen wird das Räuchergut entnommen. Achtung: Das Kalträuchern benötigt mehrere Rauchvorgänge!

Was kostet ein Räucherschrank?

Bei so einer großen Auswahl an verschiedensten Modellen kann man schnell den Überblick verlieren. Das Gute ist jedoch, dass für jedes Budget ein gutes Modell erhältlich ist. Wir haben dir die Preisspannen übersichtlich zusammengefasst:

Preisspanne in Euro Verfügbare Modelle
Niedrigpreisig (95 – 160 €) Räucherschrank mit 3 Etagen, Holzkohlegrill aus Edelstahl
Mittelklasse (215 – 230 €) Räucherschrank aus Edelstahl, Elektrischer Räucherschrank
Hochpreisig (mehr als 430€) Digitaler Räucherschrank

Fazit

Ein Räucherschrank ist vor allem für Fleisch- Fisch- und Käse Fans eine wahre Freude. Sinnvoll ist die Anschaffung jedoch nur, wenn man größere Mengen auf einmal räuchern möchte. Schließlich bietet der Räucherschrank reichlich Platz, auch gleich einen Vorrat für kalte Tage anzulegen. Dank der konservierenden Eigenschaft ist dies mit Räucherschrank natürlich ideal möglich. Außerdem ist die Investition natürlich vor allem bei einer regelmäßigen Benutzung des Schranks sinnvoll.

Eines steht jedoch fest: Geräucherte Lebensmittel sind durch ihr intensives, leckeres Aroma geschmacklich kaum zu toppen. Die Haltbarmachung ist noch ein fantastischer Vorteil am Rande. Dank einer großen Auswahl an unterschiedlichsten Modellen mit verschiedensten Materialien, Größen und Ausstattungen ist sicherlich für jeden, und auch für jedes Budget, das Richtige dabei.

(Titelbild: Victoria Shes/ Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte