Räucherbox
Zuletzt aktualisiert: 26. April 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

34Stunden investiert

8Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Das mit dem Grillen ist ja so eine Sache. Für die Einen reine Nahrungsaufnahme, für die Anderen schon so etwas wie Kunst. Urlaub im eigenen Garten oder auf Balkonien. Die Konkurrenz am Kugelgrill wird immer größer und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der Trend des Räucherns über den großen Teich zu uns rüberschwappt.

Das Grillen zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen, war nie einfacher. Die für seine Bedürfnisse ideale Räucherbox zu finden, ist aber nicht so leicht. Daher haben wir für dich Artikel miteinander verglichen und sagen dir worauf du beim Kauf achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Räucherbox ist eine preisgünstige, universell einsetzbare Alternative zum Smoker und unkompliziert in der Anwendung. Wichtig ist allerdings, dass dein Grill über einen Deckel verfügt damit der Rauch nicht direkt verfliegt.
  • Das Räucherholz sollte vor dem Grillen für mindestens 15 Minuten in Wasser eingelegt werden. Das sorgt dafür, dass das Holz im Grill nicht direkt verbrennt und so sein Aroma gleichmäßig an das Fleisch abgeben kann.
  • Räucherboxen gibt es bereits für den kleinen Geldbeutel. Achten sollte man dennoch besonders auf das Material. Edelstahl eignet sich zum Räuchern am besten, da es temperaturbeständig, leicht zu reinigen und rostfrei ist.

Räucherboxen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir unsere Räucherbox-Favoriten für dich zusammengestellt. Ob Barbecueexperte oder aber Hobbygriller zum Superbowl, für jeden lässt sich die passende Räucherbox finden und einfach bestellen.

Die beste Räucherbox für Anfänger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Amazy Räucherbox bringt hochwertigen Edelstahl, große Schlitze im Deckel für eine ordentliche Rauchentwicklung und eine kompakte Form die überall Platz findet mit. Der Deckel lässt sich außerdem abnehmen und gemeinsam mit dem Gehäuse leicht in der Spülmaschine reinigen. Das Design ist klassisch und lässt sich einfach verstauen.

Du möchtest dich am Räuchern probieren, bist aber nicht der Typ der mit selbstgebastelten Aluschalen um die Ecke kommt? Dann ist die Amazy Räucherbox genau das Richtige für dich. Sie kombiniert qualitativ hochwertiges Material mit einem günstigen Preis und einer soliden Funktionalität.

Bewertung der Redaktion: Durch ihren günstigen Preis ist sie perfekt für alle, die das Räuchern für sich entdecken möchten, ohne groß was an Qualität einbüßen zu müssen.

Die beste Allround Räucherbox

Die Dailyart Räucherbox bringt alles mit, was sich das Räucherherz wünscht. Eine schlanke Form, verbunden mit genügend Fassungsvermögen für bis zu einer Stunde Räuchern und ein edel verarbeitetes Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl. Geliefert wird Sie sogar inklusive Ölbürste. Da musst du dich also nicht mehr drum kümmern und dem nächsten Barbecue steht nichts mehr im Wege.

Die Dailyart Räucherbox ist perfekt für alle die einen Grill mit mindestens 33 cm Breite haben und diesen Platz auch für ihr Grillgut nutzen wollen. Durch ihre schmale Form nimmt Sie dir weniger Platz weg und verteilt den Rauch im Grill gleichmäßiger.

Bewertung der Redaktion: Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Dailyart Räucherbox überzeugt. Einer unserer Favoriten für dich, wenn dein Grill breit genug ist.

Die beste robuste Räucherbox

Die Charcoal Companion Smoker Box ist mit ihren 1,6 kg und 800 ml Fassungsvermögen ein echtes Schwergewicht unter den Räucherboxen und gleichzeitig dank ihres schwarzen Designs ein absoluter Hingucker. Mit ihrer V-Form passt sie perfekt zwischen die Flammbleche deines Gasgrills, lässt sich aber auch in anderen Grills einsetzten.

Maskulin, schwer und heiß. Die Räucherbox aus Gusseisen gehört in die großen Hände eines waschechten Grillprofis der sein Räuchererlebnis auf das nächste Level bringen möchte. Sie erfordert etwas mehr Pflege, da Gusseisen nicht rostfrei ist und sich auch nicht für die Spülmaschinenreinigung eignet. Wer aber bereit ist dies zu tun, wird mit einer unschlagbaren Wärme- und Aromaverteilung belohnt.

Bewertung der Redaktion: Wenn du bereit bist mehr Pflege ins Gusseisen zu stecken ist diese Räucherbox das wonach du suchst. Belohnt wirst du mit einem lebenslangen Begleiter, mit dem du auf jeder Grillparty Eindruck machst.

Die beste Räucherbox für große Mengen

Mit 1600 ml Fassungsvolumen ist die Navaris Räucherbox wie gemacht für lange Smokesessions. Das schwarze Metallgehäuse besticht zudem durch sein elegantes Design und Spülmaschinentauglichkeit. In einem Holzkohlegrill wird es dem Metallgehäuse zu warm, in einem Gasgrill kommt Sie besser zurecht.

Wenn Räuchern im Gasgrill für dich keine regelmäßige Wochenendbeschäftigung, sondern eher ein Highlight im Jahr ist und du bei der Gelegenheit auch direkt eine ganze Horde an Freunden mit deinen Spareribs verwöhnen willst, dann ist diese Räucherbox die Richtige für dich! Durch ihr hohes Fassungsvolumen kannst du dich schön lange zurücklehnen und der Box bei ihrer Arbeit zugucken.

Bewertung der Redaktion: Perfekt für lange Smokesessions! Auch wenn man bei dem Metallgehäuse keine so lange Lebenszeit wie bei Edelstahl oder Gusseisen erwarten kann, stimmt hier dennoch das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die beste Räucherbox zum Mitnehmen

Einmal qualitativ hochwertige Räucherbox zum Mitnehmen, bitte! Ob groß, klein, Kugel- Gas- oder Elektrogrill. Der Smoker Cup von Axtschlag lässt sich überall einsetzten. Sein Edelstahlgehäuse lässt sich auch mit Räucherchips befüllen, ist aber eher für Räuchermehl konzipiert. Klein und kompakt ist er auf jedem Grill schnell platziert und braucht nur knapp 10 Minuten für erste Rauchschwaden.

Ja es gibt sie tatsächlich. Die Räucherbox die in jede Handtasche passt. Etwas Räuchermehl daneben und los gehts. Kein Einweichen, kein Schleppen, dafür Geschmack pur. Der Smoker Cup ist das Richtige für dich, wenn du beim Campingausflug nicht auf das Räuchererlebnis verzichten willst, dir Qualität aber mindestens genauso wichtig ist.

Bewertung der Redaktion: Perfekt zum Mitnehmen und dank seiner besonderen retro Verpackung eine tolle Geschenkidee!

Kauf- und Bewertungskriterien für Räucherboxen

Damit du bei dem Kauf deiner neuen Räucherbox nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Diese lauten wie folgt:

Nun erklären wir dir was es bei diesen Kriterien zu beachten gilt, damit du die für dich richtige Räucherbox finden kannst.

Einsatzmöglichkeiten

Es gibt unterschiedliche Arten von Räucherboxen und mindestens genauso viele unterschiedliche Grills. Du solltest also unbedingt darauf achten für welchen Grill deine Räucherbox geeignet ist, um später böse Überraschungen zu vermeiden. Die meisten Räucherboxen sind für Gas- oder Kohlegrills geeignet. Auch in deinem Elektrogrill lassen sich Räucherboxen einsetzten, Räucherbretter sind hier aber üblicher.

Wichtigstes Feature: Dein Grill sollte einen Deckel haben, damit sich der Rauch richtig um das Fleisch legen kann und nicht gleich verfliegt.

Größe

Es gibt Räucherboxen in verschiedenen Größen. Von 700 ml bis zu 1600 ml Fassungsvermögen ist alles dabei. Achte bei der Größe genau wie bei der Form nicht nur darauf was dir persönlich gefällt, sondern was auch wirklich in deinen Grill passt.

Wenn du planst, über einen längeren Zeitraum zu räuchern, solltest du auf eine Box mit mindestens 1000 ml Fassungsvermögen zurückgreifen. Eine heiße Räucherbox neu zu befüllen ist nämlich nicht so einfach.

Form

Geht man auf die Suche nach einer Räucherbox stößt man schnell auf verschiedene Formen dieser. Räucherbox Kasten, V- und sogar W-Formen. Doch wozu sind diese gut? Die Idee ist, dass bei Einsatz auf einem Gasgrill die Räucherbox unter dem Grillrost eingesetzt wird und so nicht zwischen die Flammbleche rutscht. Dies sorgt also für mehr Halt, ist platzsparender, geht aber auch mit einem geringeren Fassungsvermögen einher.

Für alle anderen Grillsorten sind rechteckige Boxen zu empfehlen. Sie nehmen aufgrund ihrer schlanken Form nur wenig Platz auf deinem Rost ein und lassen so mehr Platz für das Wesentliche: Dein Grillgut.

Material

Es gibt Räucherboxen in verschiedenen Materialien. Edelstahl, Gusseisen oder aus Metall. Ein Gasgrill erreicht Höchsttemperaturen von bis zu 300 Grad. In einem Holzkohlegrill brennt dein Grillgut bereits nach etwa einer halben Stunde in einer Umgebung von bis zu 800 Grad. Das Material deiner Räucherbox sollte diesen Temperaturen trotzen können.

Wenn du möglichst lange was von deiner Räucherbox haben möchtest, empfehlen wir dir daher zu Edelstahl zu greifen.

Profis nutzen zwar gerne Gusseisen, da es aufgrund seiner Wärmeeigenschaften eine gleichmäßige und stetige Wärmeentwicklung erzeugt, allerdings hat Edelstahl einen entscheidenden Vorteil: Edelstahl ist ein hochwertiges, sehr temperaturbeständiges Material, es lässt sich leicht reinigen und ist, im Gegensatz zu Gusseisen, rostfrei. Eine Gusseisen Räucherbox rostfrei zu halten ist dennoch möglich erfordert aber deutlich mehr Arbeit.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung von Räucherboxen gibt es große Unterschiede. Viele Anbieter locken mit tollen Produktbildern und Designs. Das Problem von scharfen Kanten am Gehäuse ist besonders bei den günstigeren Räucherboxen leider ein Problem.

Ein kleiner Tipp: Wenn dir eine Räucherbox gefällt, wirf einen genaueren Blick auf die Bewertungen anderer Kunden. Das Thema Verarbeitung wird hier besonders häufig thematisiert.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Räucherboxen ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die meist gestellten Fragen zum Thema Räucherboxen, damit du informiert auf die Suche nach deiner Räucherbox gehen kannst.

Worum handelt es sich bei einer Räucherbox?

Räucherboxen eignen sich für alle Hobbygriller und Grillprofis, die ein besonderes Erlebnis aus ihrem nächsten Grillabend machen möchten. Dafür wird eine spezielle Box mit Räuchermaterial gefüllt und mit auf das vorgeheizte Grillrost gestellt.

Der nach kurzer Zeit austretende Rauch erzeugt ein Barbecue Aroma wie man es sonst nur von sehr viel preis intensiveren Smokern kennt. So erhältst du bei Gerichten wie Pulled Pork oder Spareribs einen authentischen, rauchigen Geschmack, der deinen Gästen noch lange in Erinnerung bleibt.

Wie verwendet man die Räucherhölzer richtig?

Dein Räucherholz solltest du vor dem Benutzen für mindestens fünfzehn Minuten in einem Eimer mit Wasser einlegen. Dadurch hast du den Effekt, dass die vollgesogenen Hölzer auf dem Grill nicht direkt verbrennen und ihr Aroma so gleichmäßig abgeben. Räuchermehl musst du nicht vorher einweichen.

Räucherbox

Es gibt die verschiedensten Arten von Räucherhölzern. Räucherchips sind etwas gröber, glimmen dafür sehr viel länger. (Bildquelle: Joao Guimaraes/ Unsplash)

Nachdem du deine Räucherbox mit den größeren Räucherchunks, den kleineren Räucherchips oder Räuchermehl gefüllt hast, stellst du Sie auf das aufgeheizte Grillrost. Nach ca. 20 Minuten fängt der Inhalt der Box an zu glimmen und bildet einen Rauch, der aus den Schlitzen des Deckels austritt.

Dieser Rauch sammelt sich, dank des geschlossenen Deckels, im Grill und legt sich um das Fleisch, wodurch dieses ein besonderes rauchiges Aroma erhält.

Was kostet eine Räucherbox?

Der Preis der Räucherboxen wird meistens durch das Material, das Design und natürlich die Marke bestimmt. Diese Tabelle soll dir einen besseren Überblick geben, wie die Preisspanne für Räucherboxen ist:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (bis 15 €) Schlichte Designs
Mittelpreisig (15 – 25 €) Mehr Auswahl an Größen und Designs
Hochpreisig (ab 25 €) Hochwertige, langlebige Markenartikel

Wie zu erkennen, kriegt man das Räuchern Erlebnis bereits für unter 15 € zu sich nach Hause. Solltest du aber mehr Wert auf ein höheres Fassungsvolumen und hitzebeständige Materialien legen, empfiehlt es sich etwas mehr zu investieren.

Welche Alternativen zur Räucherbox bietet der Markt?

Die Idee von Räucherboxen entwickelte sich aus der Nutzung von Smokern. Smoker sind sehr preisintensive Räuchergrills, die besonders in den USA sehr beliebt sind. Neben ihrem Preis sind sie auch sehr viel sperriger als eine kleine Räucherbox und sie erfordern deutlich mehr Hintergrundwissen.

Räucherbretter sind Holzbretter auf die man das Fleisch oder den Fisch direkt legen kann. Räucherbretter lassen sich zwar mehrmals verwenden, eine Räucherbox gibt aber einen deutlich intensiveren Geschmack ab und ist, besonders bei hochwertigen Materialien, wesentlich langlebiger.

Eine kostengünstige DIY Variante ist der einmalige Gebrauch von Aluminiumschalen. Hier formt man aus Aluminiumfolie kleine Schalen und füllt sie mit dem Räucherholz. Allerdings hinkt die Wärmeentwicklung und Aromaverteilung der von professionellen Räucherboxen deutlich hinterher.

Wie reinigt man einen Räucherbox?

Die meisten Räucherboxen sind inzwischen Spülmaschinengeeignet. Nachdem du der Box Zeit gegeben hast abzukühlen, entsorgst du die Überreste der Räucherhölzer und steckst deine Räucherbox ganz entspannt zu den anderen Grillüberresten mit in die Spülmaschine. Für die besondere Pflege und Reinigung deiner Edelstahl-Räucherbox können wir dir Edelstahlreiniger empfehlen.

Fazit

Wer Lust auf ein besonderes Grillerlebnis hat, für den sind Räucherboxen eine tolle Sache. Kostengünstig in der Anschaffung, lassen sie sich einfach in deinen bereits vorhandenen Grill integrieren. Achten sollte man auf jeden Fall auf die Qualität des Materials. Von einer Räucherbox aus Edelstahl hat man am Längsten was von. Die Reinigung ist auch deutlich einfacher.

Mit Hilfe einer Räucherbox lässt sich eine ganz neue Welt des Grillens entdecken. Manche Gerichte bringst du erst dadurch auf ein völlig anderes Level.

(Titelbild: Lisanto/ Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte