
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Pyrolyse Backofen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Pyrolyse Backöfen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Pyrolyse Backofen zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Pyrolyse Backofen kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Pyrolyse Backofen Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pyrolyse Backofen kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pyrolyse Backöfen vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Pyrolyse Backöfen
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Pyrolyse Backöfen sind selbstreinigende Backöfen, die aufgrund von hoher Hitze auch starke Verschmutzungen zuverlässig entfernen können.
- Pyrolyse Backöfen findest du bei vielen Herstellern, zum Beispiel bei Bosch, Neff, Siemens oder Miele.
- Pyrolyse Backöfen sind oftmals mit vielseitigen Funktionen und Zubehör ausgestattet. Darunter auch Pyrolysefestes Zubehör, welches während der Reinigung einfach im Ofen bleiben kann.
Pyrolyse Backofen Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der Pyrolyse Backofen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Pyrolyse Backofen mit Multifunktionalität
- Der beste Pyrolyse Backofen als Einbauherd
Der Pyrolyse Backofen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (29.01.23, 04:33 Uhr), Sonstige Shops (06.02.23, 17:26 Uhr)
Dieses Produkt ist der Energieeffizienzklasse A+ zugeordnet und bietet mit den Maßen 54,8 x 59,5 x 59,5 cm ein Gaarvolumen von 71 Litern. Neben der Pyrolysefunktion ist das Gerät außerdem mit einer 4D Heißluftfunktion sowie einer softMove Technologie ausgestattet, wodurch ein sanfteres Öffnen und Schließen der Türe gewährleistet wird.
Käufer schätzen an diesem Produkt vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die vielen Zusatzfunktionen.
Der beste Pyrolyse Backofen mit Multifunktionalität
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Pyrolyse Backofen von der Firma Bosch besitzt die Energieeffizienklasse A und misst mit 54,8 x 59,5 x 59,5cm ein Gaarvolumen von 67 Litern. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Kombinationsgerät mit Mikrowelle sowie Dampfgarer.
Des Weiteren ist dieser Backofen mit einer Assist Funktion ausgestattet, welche automatisch die optimale Temperatur, Heizart und Zubereitungsdauer für eine Vielzahl von Gerichten auswählt.
Der beste Pyrolyse Backofen als Einbauherd
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (02.02.23, 02:55 Uhr), Sonstige Shops (06.02.23, 17:54 Uhr)
Der AEG BPB331020M Einbauherd ist ebenfalls der Energieeffizienzklasse A+ zugeordnet und weist mit den Maßen 56,7 x 59,5 x 59,4 cm auch ein Gaarvolumen von 71 Litern auf. Das Produkt verfügt über ein Heißluftsystem, sowie einer Pizzastufe.
Außerdem gibt es bei diesem Backofen die Möglichkeit einen Timer einzustellen, sodass sie nie wieder die Garzeiten ihrer Speisen übersehen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pyrolyse Backofen kaufst
Was ist ein Pyrolyse Backofen?
Hier ein Video in dem dir Pyrolyse-Funktion nochmals erklärt wird:
Der Pyrolyse Backofen ist optimal wenn man keine Lust hat ständig den Backofen putzen zu müssen aber es trotzdem gerne sauber mag. Die ganze Arbeit übernimmt der Pyrolyse Backofen dann aber doch nicht. Die gröbsten Verschmutzungen sowie die Glasscheibe und nicht-pyrolysefestes Zubehör musst du selber reinigen – den Rest erledigt der Backofen für dich.
Ist ein Pyrolyse Backofen schädlich?
Die meisten Hersteller empfehlen außerdem vor der ersten Verwendung des Gerätes einmal eine Pyrolyse durchzuführen, um ungewollte Gerüche von der Herstellung und Lieferung gleich zu Beginn schon zu eliminieren.
Wie viel kostet ein Pyrolyse Backofen?
Wo kann ich einen Pyrolyse Backofen kaufen?
Hier haben wir eine kleine Auswahl an Online Shops, bei denen du Pyrolyse Backöfen erhältst, für dich zusammengestellt:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- technik-profis.de
Bei welchen Herstellern erhalte ich Pyrolyse Backöfen?
- Bosch
- Neff
- Siemens
- Miele
Bosch
Der Hersteller Bosch bietet Pyrolyse Backöfen in verschiedenen Ausführungen an. Die Geräte benötigen für die Pyrolyse in der Regel eine Temperatur von 480°C. Außerdem kannst du bei diesem Hersteller zusätzlich noch pyrolysefestes Zubehör erwerben, deren Reinigung um einiges leichter ist. Produkte dieses Herstellers kannst du sowohl über deren Online Shop, in den meisten Fachhändel und auch in einigen Einrichtungshäusern erwerben.
Neff
Neff bietet sowohl Backöfen mit Pyrolyse- als auch mit EasyClean Funktion an. Auch hier kannst du dich zwischen einer Bandbreite von Backöfen sowie pyrolysefestem Zubehör entscheiden. Außerdem bietet der Hersteller viele wertvolle Informationen rund um Pyrolsebacköfen an und garantiert aufgrund innovativer Technologien ein intensives Geschmackserlebnis.
Hier bekommst du einen kurzen Einblick in die Pyrolyse Reinigung bei Neff:
Siemens
Bei Siemens findest du die Pyrolysefunktion unter dem Namen activeClean. Neben der Pyrolysefunktion bieten Siemens Backöfen zahlreiche weitere Funktionen an. Darunter unter anderem eine Auftaufunktion, 4D Heißluft, eine integrierte Mikrowelle sowie ein Touch-Display. Wenn du also auf der Suche nach innovativen Zusatzfunktionen bist, dann ist Siemens definitiv die richtige Herstellerwahl für dich.
Miele
Der Hersteller Miele vermarktet seine Pyrolyse Backäfen unter dem Namen Active Backofen. Auch hier gibt es wieder die Option pyrolysefestes Zubehör dazuzukaufen. Außerdem bleiben Pyrolyse Backöfen von Miele laut Herstellerinformationen an der Außenseite vergleichsweise kühl, wodurch die Verbrennungsgefahr deutlich verringert wird.
Welche Alternativen gibt es zum Pyrolyse Backofen?
Alle drei Arten von selbstreinigenden Backöfen arbeiten auf unterschiedliche Weise und bringen ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
Backofen mit Pyrolyse-Funktion
Die Reinigung des Pyrolyse Backofens funktioniert, wie bereits erwähnt, aufgrund einer Erhitzung auf bis zu 600°C wodurch jeglicher Schmutz zu Asche zersetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass auch hartnäckiger Schmutz entfernt wird, was den Pyrolyse Backofen zur effektivsten Variante macht. Zudem gibt es auch pyrolysefestes Zubehör, welches bei der Reinigung einfach im Ofen gelassen und mitgereinigt werden kann.
Nachteil des Pyrolysebackofens ist jedoch der relativ hohe Energieaufwand und die relativ hohe Reinigungsdauer von bis zu 3h. Des Weiteren können bei der Reinigung mittels Pyrolyse unangenehme Gerüche entstehen, die jedoch durch starkes Lüften gemindert werden können.
Backofen mit Hydrolyse-Funktion
Der Hydrolyse Backofen ist auch unter den Namen “AquaClean” oder “EasyClean” bekannt und reinigt sich mittels Wasserdampf und Hitze. Dafür muss man in den meisten Fällen einfach ein wenig Wasser und einen Tropfen Spülmittel auf den Boden des Backofens geben und das Reinigungsprogramm starten.
Diese Methode stellt jedoch lediglich eine Reinigungshilfe dar, die nur leichte Verschmutzungen entfernt. Bei stärkeren Verunreinigungen muss man selber den Schmutz mittels Reinger sorgfältig entfernen.
Backofen mit Katalyse-Funktion
Bei einem Katalyse Backofen funktioniert die Reinigung aufgrund einer speziellen Beschichtung. Diese führt dazu, dass Fettpartikel in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt werden. Im Unterschied zum Pyrolyse Backofen werden dafür lediglich Temperaturen von ca. 200°C benötigt, wodurch sich auch ein geringerer Stromverbrauch ergibt. Ähnlich wie beim Pyrolyse Backofen können auch hier die Schmutzreste am Ende einfach abgewischt werden.
Jedoch kann ein Katalyse Backofen nur Fettrückstände erfolgreich entfernen, andere Schmutzreste müssen selber gereinigt werden. Ein weiteres Problem des Katalyse Backofens ist, dass sich die Beschichtung mit der Zeit abnützt und daher öfter ausgetauscht werden muss.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pyrolyse Backöfen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Pyrolyse Backöfen entscheiden kannst.
Die folgenden Kriterien sollen dir dabei helfen, den für dich richtigen Pyrolyse Backofen zu finden:
- Energieeffizienzklasse
- Garraumvolumen
- Funktionen
- Ausstattung/Zubehör
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienzklassen dienen dazu technischer Geräte aufgrund ihres Energieverbrauches einzustufen. Dabei gibt es zehn Energieeffizienzklassen, welche von G bis A+++ reichen. Bei Backöfen reicht die Skala mittlerweile jedoch nur noch bis D, da alle anderen Produkte bereits vom Markt genommen wurden.
Die Energieeffizienz wird mittels eines Referenzgerätes berechnet. Dabei dürfen Geräte einer bestimmten Energieeffizienzklasse nur einen Bruchteil der Energie verbrauchen, die das Referenzobjekt braucht. Dadurch ergeben sich auch verschiedene Richtwerte je nach Objekttyp.
Dabei gilt: Je höher die Energieffizienzklasse, destro niedriger ist der Stromverbrauch.
Beim Kauf eines Pyrolyse Backofens solltest du daher unbedingt darauf achten in welche Energieffizienzklasse der Backofen eingestuft ist. Auch wenn dies nur einen groben Richtwert darstellt, so kannst du damit doch einiges an Stromkosten sparen.
Garraumvolumen
Je nachdem wie oft und für welche Mengen du den Pyrolyse Backofen verwendest, solltest du dich für ein bestimmtes Garraumvolumen entscheiden. Dabei spielt natürlich auch der verfügbare Platz eine große Rolle. Backöfen mit größerem Garraumvolumen haben den Vorteil, dass du mehrere Bleche auf einmal hineinschieben und damit mehrere Personen verköstigen kannst. Dafür verbrauchen sie in der Regel jedoch auch mehr Strom.
Die folgende Tabelle soll dir dazu dienen einen groben Überblick über das Volumen und die damit verbundenen Größen des Backofens zu geben:
Garraumvolumen | Breite | Höhe |
---|---|---|
27 Liter | 59cm | 38-45cm |
54 Liter | 59cm | 60cm |
60-76 Liter | 59cm | 60cm |
Funktionen
Pyrolyse Backöfen sind, wie gewöhnliche Backöfen auch, mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet. Dabei haben nicht alle Geräte die gleichen Funktionen, weshalb du dir unbedingt überlegen solltest welche Funktionen du gerne hättest, um dann das Gerät dementsprechend auswählen zu können.
Die gängigsten Funktionen sind:
- Umluft/Heißluft
- Ober-/Unterhitze
- Grillfunktion
- Umluftgrillen
- Pizzastufe
- Dampfgaren
Ausstattung/Zubehör
Pyrolyse Backöfen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei ist vor allem der Türmechanismus sowie die Innenausstattung von großer Bedeutung. Bezüglich des Türmechanismus gibt es die Möglichkeit normale Klapptüren, Schwenktüren, versenkbare Türen oder ausfahrbare Türen zu wählen. Je nach Wahl der Tür kannst du den Komfort deines Backofens erheblich erhöhen. Des Weiteren gibt es die Option einen mit Teleskop- oder Vollauszügen ausgestatteten Backofen zu erwerben. Diese ermöglichen es dir, das Backblech/den Rost etc. aus dem Ofen herauszuschieben.
Beim Kauf eines Pyrolyse Backofens solltest du außerdem in Betracht ziehen das geeignete Zubehör zu kaufen. Dabei kannst du dich für eine Bandbreite unterschiedlicher Zubehörartikel entscheiden.
Wichtig: Bei Pyrolyse Backöfen gibt es die Möglichkeit pyrolysefestes Zubehör zu kaufen. Dieses kannst du während der Pyrolyse einfach im Backofen lassen und mitreinigen.
Was auf jeden Fall bei keinem Backofen fehlen darf ist ein Backblech und ein Backofenhandschuh zum sicheren Entfernen des heißen Backbleches. Doch das ist noch längst nicht alles. Alternativ zum Backblech kannst du auch einen Rost, eine Fettpfanne, einen Bräter oder einen Backstein kaufen.
Während der Rost vor allem für das Grillen diverser Speisen gedacht ist, dient die Fettpfanne dazu, das vom Rost herabtropfende Fett aufzufangen und somit ungewollte Fettflecken am Backofenboden zu verhindern. Der Bräter hingegen eignet sich perfekt für das Zubereiten von Braten oder Aufläufen, wohingegen der Backstein für das Zubereiten von Pizza gedacht ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Pyrolyse Backöfen
Wie oft sollte man den Pyrolyse Backofen reinigen?
Wie oft du deinen Pyrolyse Backofen reinigen musst, hängt stark davon ab wie oft du den Backofen verwendest und wie stark dieser verschmutzt ist. Meist wird dazu geraten die Pyrolyse ca. 3-5 mal im Jahr durchzuführen. Wenn du jedoch den Pyrolyse Backofen öfter verwendest und er dadurch stärker verschmutzt ist, solltest du die Pyrolyse durchaus häufiger durchführen.
Was sollte man bei der Reinigung eines Pyrolyse Backofens beachten?
Bei der Durchführung der Pyrolyse solltest du folgende Dinge beachten:
- Vor dem Start der Pyrolyse müssen alle Gegenstände, die nicht pyrolysefest sind, aus dem Backofen entfernt werden, da diese ansonsten beschädigt werden könnten.
- Gröbere Verschmutzungen sollten vor der Reinigung entfernt werden, da sich lose Speisereste leicht entzünden lassen.
- Während der Pyrolyse solltest du es möglichst vermeiden, dich länger in der Küche aufzuhalten und während dem gesamten Reinigungsvorgang gut lüften.
- Da während der Pyrolyse sehr hohe Temperaturen entstehen, solltest du den Backofen währenddessen nicht berühren und mögliche brennbare Gegenstände wie Gerschirrtücher vorher entfernen.
Was kann ich machen, wenn mein Pyrolyse Backofen defekt ist?
Für Störungen der Pyrolysefunktionen deines Backofens können mehrere Dinge verantwortlich sein. Dazu zählt unter anderem eine falsche Programmierung, defekte Heizelemente, ein defektes Türschloss oder Fettablagerungen. Sollte die Pyrolyse aufgrund zu starker Verschmutzung nicht mehr funktionieren, so musst du mittels stärkerer Reinigungsmittel zunächst die Verschmutzungen entferen. Danach sollte die Pyrolyse wieder einwandfrei funktionieren.
Dein Backofen ist nicht stark verschmutzt und die Pyrolyse funktioniert trotzdem nicht? Manchmal liegt es dann noch daran, dass das Programm nicht richtig ausgewählt wurde. Deshalb solltest du einfach mal überprüfen ob du alle Einstellungen richtig ausgewählt hast. Wenn auch das nicht das Problem ist, wirst du vermutlich einen Elektriker kontaktieren müssen, der das Problem feststellen und beheben kann.
Was kann ich tun, wenn mein Pyrolyse Backofen stinkt?
Obwohl der Pyrolyse Backofen aufgrund seiner selbstreinigenden Funktion eigentlich unangenehme Gerüche verhindern sollte, gibt es dennoch ein paar Gründe, die dazuführen können, dass dein Pyrolyse Backofen bei der Zubereitung von Speisen stinkt.
Oftmals sind unangenehme Gerüche auf Speisereste oder Putzmittelreste, die nicht sorgfältig entfernt wurden, zurückzuführen. Dabei sind besonders die an der Decke des Backofens angebrachten Heizstäbe ein beliebter Ort für versteckte Schmutzreste.
Diese kannst du jedoch einfach ausbauen und gründlich reinigen, sollte die Pyrolyse selber dafür nicht genügen. Auch bei Neugeräten passiert es gerne, dass diese zu Beginn ein wenig stinken, deshalb empfehlen wir dir vor der ersten Verwendung bereits einen Pyrolysevorgang zu starten.
Wenn dein Pyrolyse Backofen stinkt, ist es höchstwahrscheinlich wieder Zeit einen Pyrolyse Vorgang zu starten. Dieser sollte in der Regel die unangenehmen Gerüche entfernen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.backofenreinigen.com/pyrolyse-backofen
[2] https://www.kuechen-atlas.de/kuechenplanung/backoefen-und-herde/reinigungshilfen/f
Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios