
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Pizzapfanne kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei den vielen verschiedenen Größen und Materialien, die es gibt, kann es schwierig sein, das richtige für dich zu finden. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Pizzapfanne zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Pizzapfannen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Pizzapfanne pflegst und das Beste aus ihr herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Elektrische Pizzapfannen liegen voll im Trend. Auch als Multipfanne, elektrische Bratpfanne oder Partypfanne bekannt, lässt sie jedes Hobbykoch-Herz höher schlagen.
- Nicht nur frische Gerichte lassen sich einfach und schnell zubereiten, auch Tiefkühlprodukte werden zu einem Schmaus in der Pizzapfanne. Ob Kochen, Backen, Grillen oder Erwärmen, mit diesem Gerät kannst du nicht nur Tiefkühlpizzen und frische Pizzen herstellen.
- Du findest qualitativ hochwertige Pizzapfannen nicht nur in den herkömmlichen Läden, auch Online ist eine große Brandbreite vertreten.
Pizzapfanne Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Elektropfanne kaufst
Was ist eine Pizzapfanne und wie funktioniert sie?
Es wird somit keine externe Heizquelle benötigt. Das Einzige, was du brauchst, ist eine Steckdose, um die Heizspirale im Boden der Pfanne zu erhitzen.
Die meisten Pizzapfannen haben einen Temperaturregulator, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Daher kommt auch der Name des Alleskönners, weil du die verschiedensten Gerichte zubereiten kannst.
Aber nicht nur das Thermostat hilft dir bei der Temperatureinstellung. In der elektrischen Bratpfanne ist eine Kontrolllampe integriert. Diese zeigt dir an, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. Und du dann kannst du loslegen.
Die Multipfannen sind in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich. So kannst du zum Beispiel zwischen rund oder eckig, groß oder klein, beschichtet oder unbeschichtet wählen.
Weitere Merkmale der Pizzapfanne sind: Wärmeisolierte Griffe und Deckel mit oder ohne Dampfauslassung. Du solltest beachten, dass nicht jeder Hersteller alle Merkmale anbietet.
Für wen ist die Partypfanne geeignet?
Ob Jung oder Alt – durch die einfache Handhabung kann sie jeder bedienen. Durch die Größe ist die elektrische Bratpfanne auch begehrt bei Singles, Familien oder auf Parties. Die elektrischen Bratpfannen lassen sich kinderleicht bedienen und machen richtig viel Spaß beim korrekten Umgang.
Was kostet eine Pizzapfanne?
Wenn du nach einer preisgünstigen Variante suchst, bist du mit Aluminium am Besten dran. Gusseisen, Keramik oder Edelstahl lassen den Preis der elektrischen Bratpfannen steigen.
Eine Große Rolle bei der Kostenfrage spielen auch Größe, Ausstattung, Leistung, Beschichtung und Zubehör.
Hier gilt: Je höher die Qualität, desto kostenintensiver ist eine Pizzapfanne
Suchst du eine billige Partypfanne, die du vielleicht nicht allzu oft benutzen möchtest, dann findest du bereits ab 20 bis 30 €Angebote. Ab 40 bis 50€wird dir bereits eine Pizzapfanne mit Extras geboten.
Suchst du jedoch nach qualitativ hochwertigen Elektropfannen, musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Wenn du auf Qualität setzt musst du zwischen 150 bis 250 € einplanen.
Wo kann ich eine Elektropfanne kaufen?
Auch online findest du eine große Anzahl an Pizzapfannen. Im Netz werden dir eine Vielzahl von Pizzapfannen unterschiedlichster Hersteller angeboten. Hier hast du zusätzlich auch die Möglichkeit, von den Rezensionen anderer Kunden zu profitieren.
Wenn du weißt was du möchtest, kannst du selbst auf Gebrauchtwarenportalen richtige Schnäppchen ergattern.
Onlineshops | Offlineshops |
---|---|
amazon.de | Media Markt |
ebay.de | Lidl |
idealo.de | Saturn |
Tipps
- Informiere dich genauestens über das gewählte Produkt
- Vergleiche einzelne Produkte
- Sieh dir die Bewertungen an
- Lass dich beraten von professionellen Mitarbeitern
- Achte auch auf die Herstellergarantie
Welchen Untergrund du nutzen solltest, um einen festen Stand zu gewähren?
Weiterhin solltest du darauf achten, das die Pizzapfanne einen festen Stand hat. Fixiere sie so, dass du sicher gehen kannst, dass sie nicht kippen oder fallen kann. Sonst kann es zu Verbrennungen kommen.
Entscheidung: Welche Arten von Pizzapfannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die Entscheidung zum Kauf einer elektrischen Pizzapfanne hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier spielen deine Bedürfnisse oder Vorhaben eine große Rolle. Ob du nun eine Großfamilie bekochen möchtest oder ein Single- Haushalt- es gibt viele verschiedene Ausführungen von elektrischen Partypfannen.
Die Pfannenhersteller haben ein großes Portfolio aufgebaut, um fast jedes Bedürfnis des Kunden zu befriedigen.
Der größte Unterschied bei Elektropfannen besteht im Material. Es gibt Elektropfannen aus
- Aluminium
- Gusseisen
- Edelstahl
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Pizzapfanne zu finden.
Aluminiumpfannen
Die Aluminiumpfannen sind die günstigste Version von Elektropfannen. Durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit sind sie sehr beliebt. Dadurch wird ein gleichmäßiges Backen und Braten ermöglicht.
Es dauert jedoch länger, bis sie erhitzt sind. Außerdem neigen Aluminiumpfannen zu Verformung bei zu hohen Temperaturen. Sie halten die Temperatur eine gewisse Zeit und kühlen nicht gleich aus.
Gusseisene Pfannen
Die gusseisenen Pfannen sind sehr gut erhitzbar. Durch die Materialstärke brauchen sie jedoch eine längere Zeit zur gewünschten Temperatur. Die Wärmespeicherung ist besonders gut und die gleichmäßige Hitzeabgabe ist gewährleistet.
Die Gusseisenpfannen sind sehr kratzbeständig und halten hohen Temperaturen stand. Allerdings sind diese Modelle etwas teurer, als Pizzapfannen aus Aluminium.
Edelstahlpfannen
Die Edelstahlpfanne hat eine sehr hohe Hitzebeständigkeit. Durch eine Keramikbeschichtung sind diese Pfannen auch sehr antihaftend. Dadurch brennt das Essen nur schwer an und die Pfanne ist nach dem Essen leichter zu reinigen als die Modelle aus Aluminium oder Gusseisen.
Mit bis zu 200 € sind Edelstahlpfannen allerdings die teuersten Elektropfannen.
Typ | Preis |
---|---|
Aluminiumpfanne | 10-80€uro |
Gusseisenpfanne | 5-120€uro |
Edelstahlpfanne | 40-200€uro |
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Pizzapfannen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Pizzapfannen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Beschichtung
- Größe
- Form
- Leistungsstärke
- Pfannentiefe
- Thermostat
- Zubehör
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material
Das Material hat einen Einfluss auf Brateigenschaften, Geschmack und Energieverbrauch deiner Pfanne. Normalerweise findest du im Handel Pizzapfannen aus Gusseisen, Aluminium oder Edelstahl.
Die Vor- und Nachteile der Materialien haben wir dir schon im Entscheidungsteil vorgestellt. Der wesentlichste Unterschied ist der Preis. Möchtest du deine Pizzapfanne zum Beispiel nur manchmal für eine Feier verwenden, ist eine Aluminiumpfanne sicherlich ausreichend für dich.
Bist du hingegen oft unterwegs und möchtest deine Elektropfanne dann zum Kochen verwenden, oder du feierst oft Feste, bei denen die Pfanne zum Einsatz kommen soll, bist du mit einer beständigeren Pfanne aus Gusseisen oder Edelstahl sicherlich besser bedient.
Beschichtung
Du findest im Handel Pizzapfannen mit oder ohne Beschichtung. Die Beschichtung besteht in der Regel aus Teflon oder Keramik.
Diese Beschichtung ist nicht unbedingt notwendig, um mit deiner Elektropfanne leckere Gerichte zu zaubern. Allerdings macht sie das Zubereiten der Speisen um Einiges einfacher. Die Beschichtung verhindert leichtes Anbrennen und haften des Essens an der Bratfläche. Zusätzlich ist das Reinigen einer beschichteten Pfanne um Vieles einfacher als das einer unbeschichteten Pfanne.
Größe
Der Standarddurchmesser einer Pizzapfanne liegt bei 42cm. Daneben gibt es aber viele größere und auch ein paar kleinere Modelle.
Welche Größe am besten für dich geeignet ist, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Zum Beispiel solltest du berücksichtigen, wie viel Platz du in der Küche zur Verfügung hast und für wieviele Personen du in der Regel in der Elektropfanne Essen zubereiten möchtest.
Wenn Mobilität für dich wichtig ist, weil du die Pizzapfanne zum Beispiel zum Campen nutzen möchtest, kann sich der Kauf einer etwas kleineren Pfanne lohnen.
Form
Im Wesentlichen findest du Elektropfannen im Handel als Viereckpfannen oder als Rundpfannen. Die runde Form hat ein höheres Fassungsvermögen, wohingegen in der eckigen Form mehrere Speisen gleichzeitig zubereitet werden können.
Leistungsstärke
Die Leistung einer Pizzapfanne reicht von in der Regel von 1500Watt bis 2000Watt. Je stärker die Leistung deiner Pfanne ist, desto schneller kannst du dein Essen zubereiten.
Mit einer größeren Leistung ist es auch einfacher, größere Mengen an Nahrung gleichzeitig zuzubereiten – immer vorausgesetzt, deine Pfanne verfügt auch über das entsprechende Fassungsvermögen.
Pfannentiefe
Je höher der Pfannenrand it, umso vielseitigere Einsetzmöglichkeiten hast du für deine Pfanne. Du kannst mit einem hohen Rand voluminöser Speisen zubereiten und kannst dadurch eine große Menge an Leuten satt bekommen.
Wenn du nur für wenige Leute kochst und außerdem wenig Platz hast, solltest du dir eher eine flachere Elektropfanne zulegen.
Thermostat
Durch den Thermostat kannst du manuell die Temperatur deiner Pfanne regeln. Die Maximaltemperatur einer Pizzapfanne liegt in der Regel zwischen 200 und 300 Grad Celsius.
Im Handel findest du Pfannen mit Stufenthermostat oder stufenlosem Thermostat. Je feiner du die Temperatur deiner Pfanne regeln kannst, desto einfacher ist die Benutzung.
Zubehör
Der Preis von Elektropfannen wird auch durch den Zubehör bestimmt, den der Hersteller mitliefert. Die meisten Pfannen sind standardmäßig mit einem bruchsicheren und feuerfesten Glasdeckel ausgestattet. Der Glasdeckel ist häufig mit einem Dampfabzug versehen.
Zusätzlich kann die Pfanne noch mit einem oder mehreren Griffen ausgestattet sein. Durch die Griffe wird es einfacher und bequemer, die Pfanne auch in heißem Zustand zu bewegen ohne sich zu verbrennen. Besonders beliebt sind Cool-Touch Griffe aus Edelstahl.
Manche Pfannen haben auch Standfüße. Damit können sie auf fast jedem Untergrund ohne Brandgefahr abgestellt werden.
Achtung bei preisgünstigeren Ausführungen! Hier sind die Standfüße meist schmal und nicht robust genug.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektropfanne
Wie reinige und pflege ich die elektrische Bratpfanne?
Die meisten Elektropfannen haben eine Beschichtung. Deshalb solltest du darauf achten, die Elektropfannen schonend zu behandeln und zu reinigen. Die Antihaftbeschichtung ist sehr anfällig und kann schnell beschädigt werden.
Wie du Beschädigung vermeidest:
- Reinige die Pizzapfanne mit klaren warmen Wasser
- Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel und “Topfkratzer”
- Bei leichter Verschmutzung reicht das Auswischen mit einem weichen Spüllappen
- Bei festgebrannten Speiseresten- koche etwas Wasser auf dann lösen sich die Reste von ganz allein
- Verwende beim Kochen einen “Holzlöffel” oder Kunststoff
Prinzipiell ist für Elektropfannen eine äußerst schonende Reinigung wichtig. Durch den empfindlichen Heizkörper im Pfannenboden ist es notwendig die Geräte vorsichtig und nach Anweisungen zu reinigen und pflegen.
Was ist bei Gebrauch der Pizzapfanne zu beachten?
Überprüfe vor jedem Gebrauch, dass der Stromstecker fest sitz und nicht wackelt. Der Stecker kann bei elektrischen Bratpfannen ein Schwachpunkt sein. Deshalb vergewissere dich vor jeden Einschalten, ob er richtig sitzt.
Die Heizstäbe im Boden der Pizzapfanne geben nicht nur die Hitze nach oben ab, sondern strahlen die Wärme auch Richtung Boden aus. Deshalb musst du bei Gebrauch der elektrischen Multipfanne immer auf einen hitzebeständigen Untergrund achten. Hier bieten sich vor allem Keramik- oder Steinfließen an.
Wie machst du eine Pizza in einer Pfanne?
Mit der elektrischen Pizzapfanne ist das Pizzabacken gar kein Problem mehr. Die beliebte italienische Leibspeise der Deutschen lässt sich einfach und schnell auch in der Pfanne herstellen. Durch die fünf Zentimeter große Pfannentiefe und ihrem Durchmesser von vierzig Zentimeter und größer, ist die Pizza ein Highlight auf dem Tisch.
Wusstest du, dass die heute weltweit bekannte Pizza Margherita bereits im Jahr 1889 entstanden ist?
Das Jahr 1989 gilt als ein wichtiger Meilenstein in der Pizzageschichte: In diesem Jahr wurde Raffaele Esposito, ein bekannter neapolitanische Pizzaiolo von Königin Margherita eingeladen, die von eine von ihm entwickelte Pizzavariante auf dem Hof der Königen zu kochen. Daraus hat sich die heute populäre Pizza Margherita entwickelt.
Richte dir die Zutaten für deinen Pizzateig an und vermenge sie. Das einzige, was du bei den elektrischen Pizzapfannen beachten solltest, ist, dass du den Teig auf beiden Seiten backen musst. Nach zirka 10 Minuten wendest du den Teig in der Pfanne und kannst dann mit dem Belegen nach eigener Wahl beginnen.
Wie mache ich eine Pizza in der Pfanne?
Dies sind die Zutaten, die du für einen perfekten Pizzateig brauchst:
Trockene Zutaten | Andere Zutaten |
---|---|
250g Weizenmehl | 140 ml lauwarmes Wasser |
1 Prise Salz | 10g Frischhefe |
1 Prise Zucker | 1 EL Olivenöl |
Und so gehst du vor:
- Die Frischhefe zerbröseln und im lauwarmen Wasser auflösen.
- Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen
- In der Mitte eine Mulde formen und dort das Olivenöl und das Hefe-Wasser hinein gießen
- Nun verrühren zuerst alles mit einem großen Holzlöffel, dann mit den Händen und kneten bis ein schöner Teig entstanden ist.
- Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und lange durchkneten (ca. 10 min)
- Den Teig in einer Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen. Nun gehen lassen bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat – das dauert mindestens 1 Stunde.
- Nachdem der Teig schön aufgegangen ist, forme aus ihm eine Kugel und drücke diese mit den Händen platt zu einer Pizza.
- Eventuell kannst du jetzt den Teig noch in der Pfanne ca. 20 min gehen lassen.
- Von beiden Seiten anbraten
- Nun deine gewünschte Zutaten zugeben und backen lassen bis der Teig schön goldbraun wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.chefkoch.de/rs/s0/pizza+pfanne/Rezepte.html
[2] https://pizzaofen-guru.de/pizzaoefen/elektrische-pizzapfanne/
Bildquelle: 123rf.com / 46629245