
Unsere Vorgehensweise
Die Planung einer Party kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn es um die Verpflegung deiner Gäste geht. Um die Planung zu erleichtern, ist es wichtig, dass du die richtigen Sachen dabei hast. Eines der wichtigsten Utensilien für jede Party ist eine Partypfanne. Mit der richtigen Pfanne kannst du problemlos eine große Gruppe von Menschen verköstigen.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um die perfekte Partypfanne für deine nächste Veranstaltung zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Pfannen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Also lass uns loslegen und lernen, wie du die perfekte Partypfanne für deine nächste Party kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Partypfannen handelt es sich um Elektropfannen, die über ein abnehmbares Thermostat betrieben werden. Die meisten Partypfannen haben eine Antihaftbeschichtung und werden inklusive Glasdeckel verkauft.
- Es gibt Partypfannen in unterschiedlichen Größen und in runder und eckiger Form.
- Eine Partypfanne eignet sich ideal, um Speisen direkt bei Tisch zuzubereiten.
Partypfanne Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber, Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Partypfanne kaufst
Für wen eignet sich eine Partypfanne?
Partypfannen verfügen über einen ELektroanschluss, sodass du sie praktisch überall nutzen kannst.
Was lässt sich mit der Partypfanne zubereiten?
Deiner kulinarischen Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt. Online findest du viele gute Rezepte speziell für Partypfannen. Wenn du mit deiner Partypfanne Pizza zubereitest, solltest du beachten, dass der Pizzateig von beiden Seiten angebraten werden muss.
Welche Vor- und Nachteile bringen Partypfannen mit sich?
Entscheidung: Welche Arten von Partypfannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Partypfannen:
- Partypfanne aus Aluminium
- Partypfanne aus Gusseisen
- Partypfanne aus Edelstahl
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Partypfanne zu finden.
Partypfanne aus Aluminium
Aluminium ist ein besonders leichtes Material, das sich durch seine gute Leitfähigkeit auszeichnet. Die Hitze wird hier gut transportiert, allerdings dauert es auch länger, bis die Pfanne heiß ist. In den meisten Fällen sind Pfannen aus Aluminium beschichtet, sodass sie für alle Arten von Speisen genutzt werden können.
Am besten sind sie für leichte empfindliche Speisen wie Omelett, Fisch oder Pfannkuchen geeignet. Dabei haben sie außerdem den Vorteil, dass sie nicht so stark abkühlen, wenn sie mit Bratgut gefüllt sind.
Wenn es um das scharfe Anbraten geht, solltest du eher zu einer Pfanne aus Gusseisen oder Edelstahl greifen. Hier ist die Wärmeübertragung einfach besser und du kannst sie stärker erhitzen
Aluminiumpfannen sind nicht nur mit PTFE- (Teflon), sondern auch mit verschiedensten Keramikbeschichtungen erhältlich. Der große Vorteil besteht hier darin, dass du sie auf über 400°C erhitzen kannst, ohne dass sie Schaden nehmen.
Normale Aluminiumpfannen solltest du allerdings nicht so stark erhitzen. Dadurch kann sich der Boden wölben, sodass die Pfanne mit der Zeit nicht mehr richtig aufliegt und die Wärmeübertragung nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Bei Aluguss ist kaum Verzugsgefahr gegeben. Hier gibt es meistens eine kratzfeste Beschichtung aus Keramik. Die Antihaftbeschichtung befindet sich außerdem nicht nur innen, sondern auch außen. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Pfanne besonders leicht reinigen lässt.
Partypfanne aus Gusseisen
Gusseisenpfannen gehören zu den beliebtesten Ausführungen. Sie zeichnen sich durch ihre sehr gute Erhitzbarkeit aus. Damit eignen sie sich hervorragend zum scharfen Anbraten. Darüber hinaus speichern sie die Wärme gut und geben sie gleichmäßig wieder ab.
Damit sind gusseiserne Pfannen gut dazu geeignet, Speisen energiesparend über einen längeren Zeitraum warm zu halten. Allerdings brauchen sie wegen ihrer Dicke auch länger, bis sie heiß sind.
Auch bei der Pflege musst du bei gusseisernen Pfannen ein wenig mehr Zeit einplanen. Das liegt zunächst einmal daran, dass die Pfannen eingebrannt werden müssen. In diesem Video wird dir gezeigt, wie das funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=k6Mr8s54n8A
Darüber hinaus sind Gusseisenpfannen nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet, da das zur Zerstörung der natürlichen Antihaftbeschichtung führen.
Ein weiterer Nachteil der Gusseisenpfanne besteht darin, dass sie vergleichsweise schwer ist. Hier brauchst du beim Servieren also durchaus etwas Kraft im Arm.
Besonders beliebt ist die Gusseisenpfanne bei der Zubereitung von Bratkartoffeln. Das liegt daran, dass sich Fett aus dem Bratvorgang in der Pfanne sammelt, wodurch eine natürliche Patina entsteht, die nicht nur mit hervorragenden Antihafteigenschaften einhergeht, sondern auch noch die Röstaromen vorangegangener Bratvorgänge an das Bratgut weitergibt. Dadurch entstehen unverwechselbare Aromen.
Partypfanne aus Edelstahl
Pfannen aus unbeschichtetem Edelstahl verwendet man häufig zum scharfen Anbraten von Steaks und anderen Speisen. Ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie sich sehr stark erhitzen lassen. Gleichzeitig sind sie sehr robust.
Ein Problem bei der großen Hitze besteht allerdings darin, dass das Gargut unerfahrenen Köchen schnell einmal anbrennen kann. Außerdem sollte bei der Nutzung einer Edelstahlpfanne immer ausreichend Fett oder Öl genutzt werden.
Sinnvoll ist es außerdem immer, sich für eine Edelstahlpfanne aus mehreren Schichten zu entscheiden, z.B. Aluminium und Kupfer. Damit lassen sich die Eigenschaften der Pfanne verbessern. Edelstahl speichert Wärme zwar gut, aber leitet sie nur schlecht weiter. Ein Boden aus Kupfer oder Aluminium kann diesen Nachteil ausgleichen.
Vorteilhaft ist außerdem immer eine Keramikbeschichtung. Sie zeichnet sich durch ihre sehr guten Antihafteigenschaften aus und verbessert die Hitzebeständigkeit. Ein weiterer Vorteil der Keramikbeschichtung besteht darin, dass sie sehr pflegeleicht ist und sich unkompliziert reinigen lässt.
Kleiner Tipp: Wenn du gegen Nickel allergisch bist, solltest du auf unbeschichtete Edelstahl-Pfannen verzichten. Sie können geringe Mengen Nickel abgeben. Grundsätzlich sind Edelstahlpfannen aber sehr gut zum schonenden Zubereiten geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Partypfannen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Partypfannen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Preis
- Leistung
- Größe und Form
- Material
- Beschichtung
- Besondere Ausstattung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Preis
Preislich decken die Hersteller ein breites Spektrum ab. Einen wesentlichen Einfluss hat hier die Materialauswahl. Pfannen aus Edelstahl und Gusseisen sind in der Regel teurer als Ausführungen aus Aluminium. Auch das Vorhandensein von Beschichtungen hat noch einmal Auswirkungen auf den Preis.
Als Untergrenze für eine ordentliche Pfanne kannst du zwischen 20 und 50 Euro einplanen.
Wenn du ein größeres Modell haben willst, dass mit seiner natürlichen Patina auch besonders gute Antihaft- und Rösteigenschaften hat, musst du zwischen 150 und 200 Euro einplanen. In der Regel ist die Leistung hier auch deutlich höher, sodass du deutlich schneller braten kannst.
Leistung
Elektropfannen sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich. Hier kommt es vor allem darauf an, wie viel du wie schnell in welcher Menge zubereiten willst. Gerade auf Partys und beim Campen solltest du schon etwas mehr Leistung zur Verfügung haben.
Gut geeignet sind hier Ausführungen ab 1.500 Watt. Wenn du noch mehr Power brauchst, entscheidest du dich für ein Modell mit bis zu 2.000 Watt. Damit bist du in jeder Situation gut vorbereitet und alle Gerichte gelingen optimal.
Größe und Form
Gerade, wenn du die Elektropfanne gerne bei Partys nutzt, solltest du ruhig ein etwas größeres Modell einplanen. So stellst du sicher, dass auch bei mehr als 10 Gästen jeder satt wird.
Gut geeignet sind hier beispielsweise Modelle mit 55 bis 60 cm. Hier sind vor allem die Pfannen von Bartscher, Clatronics und Ellrona zu empfehlen. Sie nehmen beim Aufstellen aber etwas mehr Platz ein, weshalb sie für die Nutzung in engen Küchen oder beim Campen eher ungeeignet sind.
Auch die Form spielt eine Rolle. Wenn du gerne Steaks oder Fisch zubereitest, sollte es eine eher quadratische bis rechteckige Form sein. So wird der Platz optimal ausgenutzt. Dasselbe gilt auch für quadratische und rechteckige Pizzen.
Für runde Pizzen und alle Arten von kleinteiligen Speisen wie Gemüse nimmst du am besten eine runde Pfanne. Hier kann sich das Gargut am besten verteilen. Wenn du deine Gerichte besonders stilvoll servieren willst, kannst du dich bei vielen Pfannen auch noch zwischen unterschiedlichen Farben entscheiden.
Hier solltest du zu einer kleineren Ausführung mit einem Durchmesser von nicht mehr als 30 cm greifen.
Material
Wie du dem Entscheidungsteil entnehmen kannst, ist ein zentraler Aspekt bei der Auswahl deiner Elektropfanne das Material. Es hat einen wesentlichen Einfluss auf die Brateigenschaften, den Geschmackm den Energieverbrauch und letztlich auch auf den Preis.
Unter den drei genannten Materialien sind Partypfanne aus Aluminium am günstigsten. Pfannen aus Edelstahl und Gusseisen sind hingegen bei regelmäßiger Nutzung zu empfehlen.
Beschichtung
Beschichtungen bieten den Vorteil, dass sich die Pfanne leichter reinigen lässt. Reste brennen nicht so schnell an und können sich nicht so leicht am Pfannenboden festsetzen. In der Regel genügt es, die Pfanne mit warmem Wasser auszuwischen. Ein Spülmittel ist in der Regel nicht erforderlich.
Am verbreitetsten sind Antihaftbeschichtungen aus Teflon und Keramik. Teflon bietet den Vorteil, dass es leicht und sehr widerstandsfähig ist. Hier machen in der Regel auch ein paar Kratzer von hartem Pfannenbesteck nichts aus.
Beschichtung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Keramik | sehr hitzebeständig und kratzfest, sehr gute Antihaftwirkung, ansprechendes Aussehen, keine Giftstoffe | kann brechen und reißen, Lebensmittel können abfärben |
Ohne Beschichtung | guten Antihafteigenschaften,Geschmack wird verfeinert | können Nickel abgeben |
Teflon | leicht, widerstandsfähig bei Kratzern | ab ca. 260 Grad Gefahr des Ausgasens |
Das Problem besteht aber darin, dass es sich bei Teflon (PTFE) um eine Verbindung von Kunststoffen handelt, die bei zu hohen Temperaturen ausgasen kann. Als Grenze gelten hier meistens 260°C. Ab dann kann es zum Austreten gesundheitsschädlicher Dämpfe kommen. Bei sehr hohen Temperaturen sollten Pfannen mit Teflon-Beschichtung also nicht gewählt werden.
Die Alternative sind Beschichtungen aus Keramik. Hier können keine giftigen Dämpfe austreten. Darüber hinaus verleiht Keramik der Pfanne einen ganz besonderen Look. Ein Problem besteht aber darin, dass sie anfällig für Brüche ist.
Wenn mal etwas darauf fällt oder die Temperaturunterschiede zu groß sind, bilden sich schnell Risse, die auch die vorteilhaften Eigenschaften der Pfanne zerstören. Außerdem sollte man in Pfannen mit Keramikboden Speisen nicht über einen längeren Zeitraum aufbewahren. Es kann sonst passieren, dass sie abfärben. Das gilt besonders bei säurehaltigen Lebensmitteln.
Zu guter Letzt gibt es noch die Pfannen ohne Beschichtungen. Diese Variante ist vor allem bei Gusseisenpfannen beliebt. Das liegt daran, dass sich mit jedem Bratvorgang etwas Fett in die Pfanne einbrennt. Dadurch entsteht eine natürliche Patina, die die Pfanne mit natürlichen Antihafteigenschaften versieht.
Gleichzeitig gibt sie die Röstaromen der vergangenen Bratvorgänge an die Speisen ab, sodass ein ganz besonderes Aroma entsteht. Auch bei dieser Variante ist es aber wichtig, die Pfanne nicht mit Spülmittel zu reinigen, da auf
Besondere Ausstattung
Thermostat
- Manuelle Regelung der Temperatur möglich
- Stufenlose Ausführungen am besten
- Die meisten Modelle haben zwischen 3 und 5 Stufen
- Höchsttemperaturen bis zu 240°C möglich
Standfüße
- Sorgen für sicheren Stand
- Vor allem im Außeneinsatz zu empfehlen
Zerlegbare Partypfannen
- Für einfachere Reinigung von Zwischenräumen
Mehrteilige Kammern
- Verschiedene Einsätze zum gleichzeitigen Zubereiten mehrerer Gerichte
- Können separat gereinigt werden
Griffe
- Sollten vor der Hitze der Pfanne schützen
- Besonders beliebt: Cool-Touch-Griffe
- Spritzschutz für Henkel, damit man sich beim Verschieben der Pfanne nicht mit Öl bespritzt
Glasdeckel
- Jederzeit Einblick in den Garzustand
- Wärme entweicht nicht und wird effektiver genutzt
- Hochwertige Deckel sind bruchsicher und feuerfest
- Hochwertige Ausführungen mit Dampfventil und Dunstabzugsöffnung ausgestattet -> Entweichen überschüssiger Feuchtigkeit
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Partypfanne
Pflegetipps
Da die meisten Elektropfannen beschichtet sind, lassen sie sich ziemlich einfach reinigen. In der Regel genügen warmes Wasser, ein milder Reiniger und ein weicher Spüllappen oder Küchenkrepp. Lass die Pfanne nach dem Gebrauch einfach auskühlen, gib etwas Wasser und Spülmittel hinein und wische sie aus.
Hast du eine unbeschichtete Pfanne, solltest du auf das Spülmittel verzichten. Es kann nämlich die Patina auf dem Pfannenboden schädigen. Darüber hinaus solltest du natürlich auch auf aggressive Reiniger verzichten. Die sind aber in den meisten Fällen ohnehin nicht notwendig, weil die Antihaftbeschichtung Verschmutzungen abhält.
Die richtige Entsorgung
Eine kleine Besonderheit musst du bei Elektropfannen noch beachten. Du kannst sie nicht so entsorgen wie herkömmliche Pfannen. Da elektronische Bauteile enthalten sind, dürfen sie laut dem 2005 in Kraft getretenen Elektro- und Elektronikgerätegesetz nicht in den Hausmüll.
Du musst sie an zertifizierten Rücknahme- und Sammelstellen abgeben. Schau einfach online nach, wo sich in deiner Umgebung der nächste Wertstoffhof befindet. Manche Hersteller bieten auch den Service, dass sie defekte Pfannen kostenfrei zurücknehmen. Teilweise bekommst du dabei sogar noch Rabatt auf deine neue Pfanne.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.chefkoch.de/rs/s0/party+pfanne/Rezepte.html
[2] https://www.youtube.com/watch?v=jP0QNhhPJwE
Bildquelle: 123rf.com / 42724761