
Unsere Vorgehensweise
Orangenpressen helfen dir dabei, frisch gepressten Saft aus Zitrusfrüchten zu gewinnen. Dabei wird die halbierte Frucht meist gepresst und gedreht, sodass die Zellwände aufplatzen und der Saft herausströmt. Mittels eines Siebes werden Fruchtfleisch und Kerne davon getrennt. Frisch gepresster Saft enthält viele Vitamine und schenkt dir Energie und Kraft für den Tag.
In unserem großen Orangenpresse Test 2023 werden wir dir dabei helfen, die richtige Orangenpresse für dich herauszufinden. Dazu haben wir unterschiedliche manuelle, elektrische und Hebel-Orangenpressen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile gesammelt. Das soll dir einen guten Überblick verschaffen und dich bei der Kaufentscheidung unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Orangenpresse Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Orangenpressen: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Orangenpressen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Für wen eignet sich eine Orangenpresse?
- 4.2 Welche Arten von Orangenpressen gibt es?
- 4.3 Was kostet eine Orangenpresse?
- 4.4 Wo kann ich eine Orangenpresse kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einer Orangenpresse?
- 4.6 Wie funktioniert eine Orangenpresse?
- 4.7 Welche Früchte eignen sich für Orangenpressen?
- 4.8 Wie reinige ich eine Orangenpresse?
- 4.9 Wie lange ist frisch gepresster Orangensaft haltbar?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Orangenpressen ermöglichen das schnelle und saubere Auspressen von Zitrusfrüchten zu Saft. Frisch gepresster Saft enthält viele Vitamine und Antioxidantien, die gesund für den Körper sind.
- Manuelle Pressen benötigen einiges an Kraft und Zeit. Während elektrische Modelle effizienter und schneller arbeiten, sind sie auch auf einen Stromanschluss angewiesen. Nur wenig Kraft benötigen Hebelpressen, die ebenfalls eine gute Saftausbeute erreichen.
- Die Reinigung einer Orangenpresse gestaltet sich recht unkompliziert. Grobe Rückstände müssen von den abnehmbaren Teilen nur abgespült werden und den Rest erledigt meist die Spülmaschine.
Orangenpresse Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Handel wirst du sehr viele Orangenpressen finden. Allerdings sind nicht alle Modelle für dich empfehlenswert. Im Folgenden präsentieren wir deshalb die besten Orangenpressen, um dir bei der Entscheidung zu helfen.
- Die beste Allround-Orangenpresse
- Die beste manuelle Orangenpresse
- Die beste Orangenpresse mit Hebel
- Die beste Design-Orangenpresse
- Die beste Orangenpresse mit Zangengriff
Die beste Allround-Orangenpresse
Die Russel Hobbs Orangenpresse ist eine elektrische Presse mit 2 Presskegeln aus Kunststoff für kleine und große Zitrusfrüchte. Sobald Druck ausgeübt wird, beginnt der Aufsatz sich automatisch zu rotieren. Mit 60 Watt und automatischem Richtungswechsel sorgt das Gerät für ein effizientes Auspressen.
Durch die Außenhülle aus gebürstetem Edelstahl wirkt die Orangenpresse sehr hochwertig. Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet und dadurch leicht zu reinigen. Dank Ausgusstülle mit Tropf-Stopp-Funktion kann der Saft direkt in ein Glas fließen. Die Kabelaufwicklung und der Presskegel-Deckel lassen das Gerät zudem leicht verstauen.
Bewertung der Redaktion: Diese Allround-Orangenpresse ist die ideale Wahl, wenn du nach einer effizienten und hochwertigen Presse für Zitrusfrüchte in unterschiedlichen Größen suchst.
Die beste manuelle Orangenpresse
Diese manuelle Zitruspresse von Westmark ist aus rostfreiem Edelstahl gearbeitet. Das Modell besteht aus einem gerillten Presskegel mit Sieb sowie einem Saftbehälter für bis zu 350 Milliliter Flüssigkeit. Zwei flache Griffe ermöglichen einen guten Halt während dem Pressen.
Die Presse ist sehr kompakt, leicht gestaltet und eignet sich auch für kleine Küchen. Dank Ausguss kann der Saft einfach in ein Glas gefüllt und gut dosiert werden. Der Siebeinsatz filtert Kerne und Fruchtfleisch heraus und kann abgenommen werden. Sämtliche Teile sind als spülmaschinengeeignet gekennzeichnet.
Bewertung der Redaktion: Diese klassische Orangenpresse ist genau das Richtige für alle, die nur gelegentlich frischen Orangensaft pressen, und dank seiner Kompaktheit auch für kleine Haushalte geeignet.
Die beste Orangenpresse mit Hebel
Die Lumaland Zitruspresse aus Edelstahl ist mit einem Hebel ausgestattet, der ohne viel Kraft mit hohem Druck pressen kann. Die Kombination aus Edelstahl und Gusseisen sorgt für ein schweres Gewicht von 6,5 Kilogramm, wodurch das Gerät sehr standfest wird. Gummistandfüße geben zusätzlichen Halt und verhindern ein Wegrutschen während der Bedienung.
Laut Hersteller soll diese Orangenpresse 20 % mehr Saftausbeute als herkömmliche, manuelle Pressen erzielen. Trichter und Presskegel lassen sich abnehmen und in der Spülmaschine säubern. Du kannst mit dieser Presse sowohl Zitrusfrüchte als auch Äpfel in kurzer Zeit zu Saft verarbeiten.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem Profi-Gerät zum Saftpressen wie in der Gastronomie suchst oder etwas Besonderes für die Küche möchtest, ist dieses Modell definitiv die beste Wahl.
Die beste Design-Orangenpresse
Philips hat diese sehr stylische, elektrische Orangenpresse auf dem Markt gebracht. Die HR2752/90 Essential Zitruspresse bietet einen leistungsstarken 85 Watt-Motor, der extrem leise arbeitet. Die schwarze Außenhülle aus Kunststoff sowie das Sieb aus rostfreiem Edelstahl wirken sehr edel. Sowohl das Sieb als auch der Presskegel sind abnehmbar und spülmaschinenfest.
Der Saftausguss ermöglicht ein direktes Umfüllen in ein Glas deiner Wahl, ohne dass Tropfen auf die Arbeitsfläche gelangen. Anti-Rutsch-Füße sorgen für gute Standfestigkeit während dem Auspressen. Falls die Orangenpresse nicht in Benutzung ist, schützt eine Abdeckung vor Staub und Verunreinigungen.
Bewertung der Redaktion: Diese Orangenpresse ist die perfekte Wahl, wenn du deiner Küche einen neuen Hingucker verleihen möchtest, der gleichzeitig leistungsstark und leise arbeitet.
Die beste Orangenpresse mit Zangengriff
Die Orangenpresse von Kitchen Craft ist dank seiner Zangenform besonders handlich. Mit Abmessungen von 6 x 9 x 23 cm passt diese Presse in jede Küchenschublade. Die Zange ist aus Aluminium gefertigt und für die Spülmaschine geeignet. Dank der dicken, festen Griffe lässt sich die Presse einfach zusammendrücken und es kann ein hoher Druck aufgebaut werden.
Zwei Halbkugeln pressen die Frucht zusammen und der Saft kann durch mehrere Löcher abfließen. Sowohl Orangen als auch andere große Zitrusfrüchte wie Grapefruits können mit dieser Orangenpresse schnell verarbeitet werden. Für Limetten und Zitronen werden außerdem kleinere Modelle angeboten.
Bewertung der Redaktion: Suchst du nach einer unkomplizierten und handlichen Orangenpresse, die auch Kinder einfach bedienen können, dann ist das genau dein Modell.
Orangenpressen: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt werden wir dir einige Kaufkriterien vorstellen, an denen du dich bei der Auswahl deiner Orangenpresse orientieren kannst. Wir haben die folgenden 5 Kriterien als essentielle Anhaltspunkte herausgearbeitet:
Anschließend stellen wir dir die Kriterien im Detail vor und werden die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gibt, hervorheben.
Leistung
Die Leistung des Motors kann bei elektrischen Orangenpressen in Watt gemessen werden. Günstigere Geräte befinden sich dabei im Bereich zwischen 20 und 60 Watt, während sehr leistungsstarke Pressen auch über 100 Watt erreichen können.
In der Regel können Pressen mit höherer Wattzahl Früchte schneller und oft effizienter auspressen. Wenn du regelmäßig größere Mengen Saft pressen willst, kann sich ein leistungsstarkes Gerät lohnen.
Bei manuellen Orangenpressen gibt es keinen standardisierten Messwert für die Leistung. Orangenpressen mit Presskegel erreichen aber meist mehr Saftausbeute als solche in Zangenform, da auch der Fruchtrand komplett ausgepresst werden kann. Durch den höheren Druck bei Hebelpressen scheinen noch höhere Ausbeuten möglich zu sein.
Material
Orangenpressen werden hauptsächlich aus Glas, Metall, Kunststoff oder Keramik gefertigt. Dabei ist die Wahl des Materials eine Frage des Geschmacks, denn grundsätzlich erfüllen alle Varianten ihre Funktion.
Generell eignen sich Materialien, die dem Pressdruck standhalten können und auch auf lange Sicht säurebeständig bleiben. Zudem sollten sie lebensmittelecht sein und leicht zu reinigen.
Bei günstigen Kunststoffen kann die Oberfläche durch die Fruchtsäure angegriffen werden und sich verändern.
Profipressen mit Hebel sollten am besten aus Metall gefertigt sein, um eine gute Standfestigkeit zu gewährleisten. Eine Kombination aus Edelstahl und Gusseisen hat sich dafür besonders durchgesetzt.
Spülmaschinenfestigkeit
Nach jeder Benutzung sollte deine Orangenpresse von Fruchtfleisch und Saftresten gesäubert werden. Deshalb ist es von Vorteil, wenn diese leicht zu reinigen und für die Spülmaschine geeignet ist.
Üblicherweise lassen sich manuelle Orangenpressen vollständig in der Spülmaschine reinigen. Elektrische und Hebel-Orangenpressen können meist zerlegt werden und die abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest.
Der Korpus von elektrischen Pressen mit dem Motor darf höchstens feucht abgewischt werden.
Um sicher zu gehen, dass ein Produkt spülmaschinentauglich ist, solltest du dies in den Angaben des Herstellers überprüfen.
Größe
Die Größe deiner Orangenpresse kann ein ausschlaggebendes Kriterium sein, besonders wenn deine Küche sehr klein ist. Wenn du oft Saft presst, kann es von Vorteil sein, einen permanenten Platz in der Küche dafür bereitzustellen.
In diesem Fall solltest du unbedingt darauf achten, dass die Maße des Produkts in den Küchenschrank oder an die vorgesehene Stelle passen. Orientiere dich daran bei der Auswahl deiner Orangenpresse.
Am wenigsten Platz nehmen manuelle Pressen ein. Elektrische Orangenpressen fallen oft aufgrund der Technik und des integrierten Saftbehälters etwas größer aus. Ebenfalls mehr Platz zur Bedienung benötigen die Hebelpressen.
Lieferumfang
Viele Orangenpressen kommen bereits mit einem Filtersieb, um das Fruchtfleisch vom Saft zu trennen. In manchen Fällen ist sogar der Anteil des Fruchtfleisches einstellbar.
Auch sehr verbreitet im Lieferumfang ist ein Saftbehälter, der den Saft während dem Auspressen auffängt. Mittels Ausguss kann dieser auch direkt in ein Glas oder ein anderes Gefäß gegossen werden.
Der Behälter kann auch mit einer Messskala ausgestattet sein.
Außerdem liefern einige Hersteller mehrere Presskegel mit, sodass Früchte unterschiedlicher Größen ausgepresst werden können. Praktisch bei elektrischen Modelle kann zudem eine Kabelaufwicklung und ein Staubschutzdeckel sein, wodurch das Gerät besser verstaut werden kann.
Orangenpressen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die Wahl einer Orangenpresse kann sich schwierig gestalten, wenn du unvorbereitet bist. Damit du ein umfassendes Verständnis über das Thema bekommst, haben wir im Folgenden die wichtigsten Fragen dazu beantwortet.
Für wen eignet sich eine Orangenpresse?
Eine Orangenpresse ist deutlich effizienter in der Saftausbeute als das Auspressen von Hand oder mit gebastelten Hilfsmitteln. Die Anschaffung lohnt sich deshalb besonders, wenn du oft frischen Saft trinken möchtest z. B. jeden Morgen.
Frisch gepresster Saft lässt sich nicht nur geschmacklich kaum von seiner gekauften Variante übertreffen. Im Handel erhältlicher Orangensaft wird auch oft extra Zucker zugesetzt, sofern es sich nicht um Direktsaft handelt.
Welche Arten von Orangenpressen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Manuelle Orangenpresse | Leicht und handlich, Leise, Benötigt keinen Stromanschluss | Hoher Kraftaufwand nötig, Langsam |
Elektrische Orangenpresse | Sehr gute Saftausbeute, Einfache Bedienung ohne Kraftaufwand, Schnell | Benötigt Stromanschluss und Platz, Evtl. laute Betriebsgeräusche |
Hebelpresse | Gute Saftausbeute, Leise, Benötigt keinen Stromanschluss | Etwas Kraftaufwand nötig, Groß und schwer |
Manuelle Orangenpressen sind simpel aufgebaut und benötigen kaum Platz. Wenn du eine kleine Küche hast und keine großen Mengen an Saft pressen willst, ist dieses Modell die richtige Wahl. Für größere Mengen lohnt sich die Anschaffung einer etwas teureren Elektro-Orangenpresse. Diese Variante ist einfach zu bedienen und arbeitet extrem effizient ohne jeglichen Kraftaufwand.
Wer einen Mittelweg einschlagen möchte, der ist mit einer Hebelpresse bedient. Vergleichsweise wird damit eine höhere Saftausbeute als mit manuellen Pressen erreicht, wobei weniger Kraft aufgewendet werden muss. Somit eignet sie sich auch für größere Mengen.
Was kostet eine Orangenpresse?
Im unteren Preissegment gibt es bereits einfache manuelle Pressen. Dabei handelt es sich entweder um Modelle mit einem Presskegel, Sieb und Auffangbehälter oder um eine Zangenpresse.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Manuelle Orangenpresse | circa 8 bis 25 Euro |
Elektrische Orangenpresse | circa 20 bis 70 Euro |
Hebelpresse | circa 35 bis 150 Euro |
Bei elektrischen Orangenpressen ist der Preistreiber hauptsächlich die Wattleistung. Günstige Modelle besitzen zwischen 20 und 60 Watt, hochwertigere können auch über 100 Watt erreichen.
Hebelpressen gehören meist in die Profi-Kategorie und können bis zu 150 Euro kosten. Allerdings gibt es bereits sehr gute Produkte aus Edelstahl und Gusseisen unter 100 Euro. Der Preisunterschied ist teilweise nicht im Mehrwert zu erkennen.
Wo kann ich eine Orangenpresse kaufen?
Die folgenden Webseiten sind am beliebtesten für den Kauf einer Orangenpresse:
- amazon.de
- idealo.de
- otto.de
- real.de
- ebay.de
Vor Ort kannst du das Produkt direkt in Augenschein nehmen. Allerdings ist die Auswahl im Internet erheblich größer und du kannst Preise besser vergleichen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Orangenpresse?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Zentrifugen-Entsafter | Ein Zentrifugen-Entsafter zerkleinert auch ganzes Obst und Gemüse und schleudert anschließend den Saft heraus. Da so schnell große Mengen an Saft hergestellt werden können, eignet er sich gut für die Gastronomie. Durch das Zentrifugieren werden allerdings mehr Vitamine und Nährstoffe entzogen als beim Pressen. |
Dampf-Entsafter | Beim Dampf-Entsafter wird der Fruchtsaft mittels Wasserdampf gelöst. Dazu müssen die Früchte vorher grob in Stücke geschnitten werden. Ein Durchlauf dauert zwischen 40 und 60 Minuten und kann mehrere Kilogramm Obst auf einmal verarbeiten. |
Obstpresse | Um viel Obst auf einmal zu Saft oder Wein zu pressen, eignet sich eine Obstpresse. Dafür müssen die Früchte zuerst zu einer Maische verarbeitet werden. Anschließend wird die Maische mittels einer Druckplatte durch ein feines Netz zu Saft gepresst. |
Wenn du gerne etwas Abwechslung in deinen Säften möchtest, kannst du eine der oben aufgeführten Alternativen nutzen, um weitere Früchte zu verarbeiten. Für kleinere Mengen von Zitrussäften eignet sich eine Orangenpresse dennoch am besten.
Wie funktioniert eine Orangenpresse?
Um mehr Saft aus einer Frucht zu bekommen, kannst du sie vorher mit etwas Druck rollen. Noch weicher wird sie durch ein warmes Wasserbad oder Erwärmen in der Mikrowelle für 10 Sekunden.
Bei manuellen Orangenpressen musst du selbst die Frucht drehen, während elektrische Geräte diesen Schritt für dich übernehmen. Oft handelt es sich dabei um eine Start-Stopp-Automatik, sodass sich der Presskegel bei Druck automatisch anfängt zu drehen.
Hebelpressen arbeiten nur mit Druck ohne Drehung und können dadurch etwas weniger effizient sein als automatische Pressen.
Welche Früchte eignen sich für Orangenpressen?
- Zitronen
- Limetten
- Mandarinen
- Clementinen
- Grapefruits
Außerdem können auch Granatäpfel damit ausgepresst werden. Dabei musst du allerdings aufpassen, da die Saftspritzer sehr stark färben.
Je nachdem wie groß die Frucht ist, können dies aber nicht alle Pressen leisten. Die Presskegel von Orangenpressen sind für Orangen geeignet und erreichen dafür eine optimale Saftausbeute. Für Früchte in davon abweichenden Größen solltest du einen Presskegel in der passenden Größe verwenden.
Wie reinige ich eine Orangenpresse?
- Zerlegen: Entferne alle abnehmbaren Teile der Orangenpresse.
- Rückstände abspülen: Spüle Fruchtfleisch und Kerne an den abgenommenen Teilen mit Wasser ab.
- Reinigen: Reinige diese mit der Spülmaschine, sofern dafür geeignet. Andernfalls per Hand mit herkömmlichen Reinigungsmitteln und Putzschwamm abspülen.
- Weitere Bereiche abwischen: Ausguss und unzugängliche Bereiche, die mit Saft in Kontakt gekommen sind, mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Zusammen montieren: Nach der Reinigung abtrocknen und alles wieder zusammen montieren.
Bei hartnäckigem Fruchtfleisch kann zudem etwas Essig verwendet werden. So bleibt deine Orangenpresse lange Zeit hygienisch sauber und wird dir gute Dienste leisten.
Wie lange ist frisch gepresster Orangensaft haltbar?
Frisch gepresster Saft sollte kühl und in einem luftdicht verschlossenen Gefäß gelagert wird, um diese Prozesse zu verlangsamen. Benutze für die Lagerung Glasgefäße, da Kunststoff die Gärung begünstigt. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad, wie im Kühlschrank.
Dadurch kann sich die Aufbewahrungsdauer bedenkenlos auf 72 Stunden verlängern. Wir empfehlen dir, morgens deine tägliche Ration Orangensaft pressen und diese über den Tag verteilt zu trinken. So werden möglichst viele Vitamine aufgenommen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Mithilfe einer Orangenpresse wird dein frisch gepresster Orangensaft zu einem Kinderspiel. Besonders effizient sind elektrische Modelle, aber auch mit Hebelpressen und manuellen Pressen kann man mit etwas mehr Kraft ein gutes Ergebnis erzielen. Im Vergleich zu Entsaftern dauert der Pressvorgang zwar etwas länger, ist aber auch deutlich schonender und erhält so mehr Vitamine.
Wenn du viel Saft über den Tag verteilt trinkst, lohnt es sich einmal täglich zu pressen und den Rest anschließend in einem Glasgefäß kühl zu lagern. Denke immer daran, deine Orangenpresse nach jeder Benutzung gründlich zu reinigen, um Schimmel und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen.
Bildquelle: pixabay / pics_kartub