
Unsere Vorgehensweise
Egal ob Plastik, Papier oder Grünabfälle: Jeder Mensch produziert tagtäglich Müll, welcher nachträglich getrennt werden muss. Mithilfe eines praktischen Mülltrennsystems können Abfälle schon zuhause vorsortiert werden. Das hält die eigenen vier Wände sauber und ist zusätzlich gut für die Umwelt.
In unserem Produktvergleich haben wir verschiedene Mülltrennsysteme miteinander verglichen und möchten dir nun unsere Favoriten vorstellen. Das soll dir dabei helfen, ein passendes System für dich und deine individuellen Bedürfnisse zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Mülltrennsystem ermöglicht dir, die Sortierung deines Abfalls an Ort und Stelle. Ausgestattet mit mehreren Fächern bietet es Platz für diverse Müllsorten wie Papier, Kunststoff oder Restmüll.
- Generell wird zwischen freistehenden Mülltrennsystemen und Modellen zum Einbauen unterschieden. Zweitere werden in den Unterschränken der Küche montiert und sind somit von außen unsichtbar.
- Mülltrennsysteme eignen sich nicht nur für das eigene Zuhause, sondern auch für das Büro oder den Betrieb. Besonders große Behälter bieten Platz für alle anfallenden Abfälle.
Mülltrennsysteme im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Der Markt bietet eine Vielzahl an verschiedenen Mülltrennsystemen. Damit auch du ein praktisches Modell für dich findest, möchten wir dir im Folgenden unsere Favoriten vorstellen.
- Das beste Mülltrennsystem für Einsteiger
- Das beste robuste Mülltrennsystem
- Das beste smarte Mülltrennsystem
- Das beste Mülltrennsystem zum Einbauen
- Das beste Mülltrennsystem für draußen
- Das beste Mülltrennsystem für das Büro
Das beste Mülltrennsystem für Einsteiger
Bei der Sorti Box von rg-vertrieb handelt es sich um ein praktisches Mülltrennsystem aus dem unteren Preissegment. Das Modell ist aus robustem Kunststoff gefertigt und besteht aus 3 Einzelbehältern á 20 Liter. Um das Sortieren des Mülls zu erleichtern, sind die Deckel der Boxen in 3 unterschiedlichen Farben gehalten.
Die Sorti Box überzeugt auch durch ihre Flexibilität. Je nach individuellen Bedürfnissen, können die 3 Einzelbehälter nebeneinander platziert oder platzsparend gestapelt werden. Falls benötigt, können weitere Behälter nachbestellt werden. Durch die abnehmbaren Deckel kann das System besonders einfach gereinigt werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell eignet sich optimal für Einsteiger. Für kleines Geld erhält man ein robustes Mülltrennsystem, welche sich den eigenen Bedürfnissen optimal anpassen kann.
Das beste robuste Mülltrennsystem
Der LTB24L von SONGMICS vereint Funktionalität und elegantes Design. Das Modell ist aus solidem rostfreien Stahl gefertigt und verfügt über 3 Abfallbehälter á 8 Liter. Die einzelnen Kunststoffbehälter lassen sich mithilfe eines praktischen Griffs einfach herausnehmen und reinigen.
Die Deckel des Mülltrennsystems lassen sich mithilfe von Fußpedalen hygienisch öffnen und schließen geräuschlos dank der Soft-Close-Funktion. Die einzelnen Pedale sind in verschiedenen Farben gehalten, sodass das Trennen der Abfälle zum Kinderspiel wird.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell überzeugt durch sein robustes Design und diverse Zusatzfunktionen, die eine hygienische Anwendung garantieren.
Das beste smarte Mülltrennsystem
Bei dem Nexo von Homra handelt es sich um einen praktischen Mülltrennturm mit zahlreichen Funktionen. Das Modell ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und bietet Platz für einen großen Abfallbehälter á 48 Liter und zwei kleinere Fächer á 12 Liter. Die einzelnen Behälter sind auf zwei Etagen verteilt, wodurch viel Platz gespart wird.
Zusätzlich verfügt der Nexo über ein Abfallbehälter á 4 Liter speziell für Grünabfälle. Der Verschluss verhindert das Austreten von unangenehmen Gerüchen. Mithilfe eines Sensors lässt sich der Deckel dieses Mülltrennsystems kontaktlos öffnen. Die integrierte Soft-Close-Funktion sorgt für ein ebenso sanftes Verschließen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Mülltrennsystem bietet viel Platz auf engem Raum und überzeugt durch seine intelligente Aufteilung. Mithilfe der diversen Zusatzfunktionen können Abfälle mit Leichtigkeit getrennt werden.
Das beste Mülltrennsystem zum Einbauen
Bei dem TZ Swing von Hailo handelt es sich um ein Einbau-Mülltrennsystem, welches sich geschickt im Unterschrank deiner Küche versteckt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Modell am Boden montieren und ist sofort einsatzbereit. Ausgestattet mit 3 Fächern á 10 Liter bietet der Swing genug Platz für diverse Abfälle.
Durch die verarbeiteten Teleskopschienen lässt sich das Modell wie eine Schublade mit der Hand öffnen und schließen. Die Ablagefläche auf der Oberseite bietet zusätzlichen Stauraum für Reinigungsmittel oder andere Gegenstände.
Bewertung der Redaktion: Wer seinen Abfalleimer geschickt verstecken möchte, der sollte zu diesem Modell greifen. Der Hailo Swing passt in jeden Küchenschrank und überzeugt durch eine einfache und schnelle Montage.
Das beste Mülltrennsystem für draußen
Der EcoCab 3 von Terry ist aus witterungsfestem Kunststoff gefertigt und eignet sich daher optimal zur Nutzung im Außenbereich. Die 3 Fächer bieten Platz für 3 Müllsäcke á 120 Liter, welche sich einfach durch die 180° Fronttüren herausnehmen lassen. 3 Deckel auf der Oberseite ermöglichen ein schnelles Sortieren der Abfälle.
Egal ob im Garten, in der Garage oder auf dem Balkon: der EcoCab ist schnell aufgebaut und einsatzbereit. Zusätzlich bietet Terry die Möglichkeit, dass weitere praktische Aufbewahrungsbehälter erworben werden können, sodass das System nach individuellen Vorlieben gestaltet werden kann.
Bewertung der Redaktion: Der EcoCab 3 kann aufgrund seines robusten Materials sowohl drinnen als auch draußen platziert werden. Darüber hinaus besticht er durch seine innovative und flexible Aufteilung.
Das beste Mülltrennsystem für das Büro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der CR201-B von ARREGUI fügt sich aufgrund seines eleganten Designs wunderbar in jeden Raum ein. Das Modell ist aus robustem Stahl gefertigt und in 3 verschiedenen Farben erhältlich. Das ausgeklügelte Schubladensystem bietet Raum für 2 Abfallbehälter á 17 Liter. Durch die angebrachten Griffe lassen sich die Schubladen spielend leicht ausklappen.
Besonders praktisch: der CR201-B wird gebrauchsfertig geliefert und es bedarf keiner weiteren Montage. Das Modell kann entweder direkt auf dem Boden platziert werden oder an der Wand angebracht werden. Mit einer Tiefe von nur 25 Zentimetern nimmt es in jedem Fall nur wenig Platz ein.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist blitzschnell aufgestellt und punktet mit seinem unauffälligen und platzsparenden Design. Es eignet sich besonders gut für Betriebe und öffentliche Räume.
Mülltrennsysteme: Kauf- und Bewertungskriterien
Um das passende Mülltrennsystem zu finden, solltest du einige Aspekte berücksichtigen. Folgende Kriterien helfen dir dabei, dich zwischen der Vielzahl an Modellen zu entscheiden:
Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat.
Ausführung
Generell wird zwischen freistehenden und eingebauten Mülltrennsystemen unterschieden. Freistehende Modell können individuell im Raum platziert werden und es bedarf keiner weiteren Montage.
Einbau-Mülltrennsysteme werden in die Schränke deiner Küche integriert und sind von außen unsichtbar. Sie werden entweder auf dem Boden deines Küchenschranks festgeschraubt oder mithilfe von Scharnieren montiert. Sind sie einmal eingebaut, lassen sie sich wie eine Schublade ausziehen.
Anzahl der Müllbehälter
Die Anzahl der Abfallbehälter ist ausschlaggebend dafür, wie viele Müllsorten du in deinem Modell entsorgen kannst. In den meisten Fällen reichen 3 oder 4 Fächer für Papier, Plastik, Bio- und Restmüll.
Viele Mülltrennsysteme bieten zudem die Möglichkeit, dass die einzelnen Boxen individuell zusammengestellt und erweitert werden können. So kannst du dein Modell deinen Bedürfnissen anpassen.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen gibt an, welche Mengen an Abfall in deinem Mülltrennsystem entsorgt werden können. Je nach individuellem Verbrauch kann also ein kleineres Modell mit 10 Liter Füllvolumen oder ein größeres Modell mit bis zu 70 Liter Füllvolumen erworben werden.
Einige Modelle besitzen unterschiedliche Behältergrößen für die verschiedenen Müllsorten. Wenn du also mehr Papiermüll als Biomüll produzierst, kannst du dein Mülltrennsystem dementsprechend anpassen.
Material
Das Material beeinflusst nicht nur die Optik deines Mülltrennsystems, sondern auch dessen Haltbarkeit. Modelle aus robusten Materialien wie Edelstahl oder Hartplastik weisen eine deutlich längere Lebensdauer auf und lassen sich leichter reinigen.
Während Einbau-Mülltrennsysteme geschickt im Schrank versteckt werden können, sollten freistehende Modelle auch optisch in den jeweiligen Raum passen. Materialien in trendigen Farben wie Roségold oder Schwarz machen dein Mülltrennsystem zum edlen Hingucker.
Zusatzfunktionen
Zusätzliche Funktionen gestalten das Sortieren und Entsorgen von Abfällen noch einfacher. Einige Modelle sind beispielsweise mit Rollen ausgestattet, sodass sie auch mit höherem Gewicht leicht transportiert werden können.
Handbewegungs-Sensoren und Fußpedale sorgen dafür, dass du den Deckel nicht berühren musst, um deinen Mülleimer zu öffnen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch besonders hygienisch, da der häufige Kontakt mit dem Mülleimer so vermieden wird.
Einige Mülltrennsysteme sind mit einer Soft-Close-Funktion ausgestattet. Diese sorgt für ein besonders sanftes und geräuschloses Schließen des Deckels. Darüber hinaus verhindert sie, dass der Deckel plötzlich zufallen kann.
Mülltrennsysteme: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Mülltrennsysteme beantworten. So findest du garantiert das passende Modell für dich.
Für wen eignet sich ein Mülltrennsystem?
(Bildquelle: Friedrich Frühling / pixabay)
Besonders kleinere Haushalte, in denen nicht viel Platz zur Verfügung steht, profitieren vom Erwerb eines Mülltrennsystems, da mehrere Abfallsorten in einem Mülleimer entsorgt werden können.
Doch nicht nur zu Hause, sondern auch am Arbeitsplatz oder in der Schule sind Mülltrennsysteme praktische Alltagshelfer. Modelle für öffentliche Räume können große Mengen an Abfall aufnehmen und ersparen dem Reinigungspersonal das nachträgliche Sortieren.
Welche Arten von Mülltrennsystemen gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Freistehendes Mülltrennsystem | Keine Montage notwendig | Sichtbarer Standort im Raum |
Einbau-Mülltrennsystem | Platzsparend und unsichtbar | Montage notwendig |
Outdoor-Mülltrennsystem | Robustes Material | Hohes Gewicht |
Mülltrennsystem für öffentliche Räume | Großes Fassungsvermögen | Teurer in der Anschaffung |
Generell kann zwischen freistehenden und eingebauten Mülltrennsystemen unterschieden werden. Freistehende Modelle können, wie der Name bereits sagt, frei im Raum platziert und bewegt werden. Mülltrennsysteme zum Einbauen werden fest in den Unterschränken deiner Küche montiert. Sie sind von außen unsichtbar.
Outdoor-Mülltrennsysteme eignen sich, wie der Name schon sagt, für die Nutzung im Freien. Hergestellt aus robustem Kunststoff oder Stahl halten sie der Witterung stand und ihre Umwelt sauber.
Mülltrennsysteme für öffentliche Räume bieten Platz für große Mengen an Abfall. Aus diesem Grund eignen sie sich für die Nutzung in Betrieben, Restaurants oder Schulen.
Was kostet ein Mülltrennsystem?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Freistehendes Mülltrennsystem | 15 bis 200 Euro |
Mülltrennsystem zum Einbauen | 40 bis 300 Euro |
Outdoor-Mülltrennsystem | 50 bis 300 Euro |
Mülltrennsystem für öffentliche Räume | 40 bis 1.000 Euro |
Wie du siehst, musst du nicht tief in die Tasche greifen, um ein praktisches Mülltrennsystem zu erwerben. Auch im unteren Preissegment lassen sich qualitativ hochwertige Modelle finden.
Welcher Müll gehört in welchen Behälter?
- Papiermüll: Zeitungen, Kartons, Paier & Pappe,
- Plastikmüll: Lebensmittelverpackungen, Folie, Kosmetikverpackungen, Plastikblumentöpfe
- Biomüll: pflanzliche Abfälle, Essensreste, Teebeutel, Kaffeesatz
- Restmüll: Asche, Hygieneartikel, medizinische Abfälle
Wenn du die verschiedenen Müllsorten einmal verinnerlicht hast, dann fällt dir das Sortieren nicht schwer. Farbige Akzente oder Aufkleber auf deinem Mülltrennsystem zeigen dir, in welchem Behälter du deine Abfälle entsorgen kannst.
Fazit
Egal ob für die eigenen vier Wände, für die Garage oder das Büro: Der Erwerb eines Mülltrennsystems lohnt sich jedem Fall. Sie sind einfach in der Handhabung und bieten einen enormen Mehrwert für die Umwelt.
Je nach individuellen Präferenzen und Vorstellung kann zwischen verschiedenen Arten von Mülltrennsystemen entschieden werden. Wem Optik am Herzen liegt, der greift zu einem Einbau-Modell. Wer viel Wert auf technische Innovationen legt, der sollte sich für ein Mülltrennsystem mit Automatikfunktion entscheiden. Für jeden ist das Richtige dabei.
Bildquelle: Suzi / 123rf