Zuletzt aktualisiert: 23. September 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

26Stunden investiert

40Studien recherchiert

84Kommentare gesammelt

Ein Mörser ermöglicht es dir, besonders aromatische Gerichte zuzubereiten. So kannst du beispielsweise in nur wenigen Schritten ein authentisches Pesto alla Genovese damit zaubern, dessen einmaliger Geschmack selbst die kritischsten Gäste überzeugt. Durch das händische Zerstoßen kommen die Aromen der gewählten Zutaten besonders gut zur Geltung. Je nach Material und Beschaffenheit eignen sich Mörser entweder zur Verarbeitung trockener oder frischer Zutaten.

Mit unserem großen Mörser Test 2023 geben wir dir einen Überblick über alle gängigen Mörser-Arten und zeigen deren Vor- und Nachteile auf. So kannst du den idealen Mörser für deine individuellen Bedürfnisse finden. Außerdem stellen wir die wichtigsten Kriterien vor, die bei dem Kauf eines Mörsers relevant sind. Damit erleichtert dir dieser Ratgeber die Kaufentscheidung, sodass auch du bald deine eigenen Küchenkreationen mit deinem neuen Mörser zubereiten kannst!




Das Wichtigste in Kürze

  • Mörser dienen zum Zerkleinern und Zerstoßen von Gewürzen, Kräutern, Samen oder Nüssen. Du kannst damit auch cremige Saucen, Gewürzpasten und Pesto herstellen.
  • Mörser und Stößel mit einer rauen Oberfläche eignen sich perfekt dazu, trockene Gewürze zu pulverisieren. Für die Verarbeitung feuchter bzw. flüssiger Zutaten eignen sich besser glatte Oberflächen.
  • Die Vielfalt der angebotenen Materialien ist sehr groß. Achte deshalb auf die Qualität der Verarbeitung und wähle ein Modell aus, dass sowohl deinem Verwendungszweck, als auch deinen ästhetischen Vorlieben entspricht.

Mörser Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Als Käufer verliert man bei diesem großen Angebot an verschiedenen Materialien schnell den Überblick. Im folgenden Abschnitt haben wir für dich Mörser-Modelle aus unterschiedlichen Materialien gesammelt und verglichen.

Der beste Mörser aus Granit

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Mörser & Stößel Set aus der Küchenserie des populären, britischen Kochs Jamie Olivier besteht aus massivem Granit. Die Außenseite ist poliert, die Innenfläche jedoch angeraut. Dies erleichtert dir das Zerstoßen deiner Zutaten, besonders von trockenen Gewürzen und Kräutern. Auch frische Zutaten können damit zu Pasten oder Saucen verarbeitet werden, jedoch solltest du den Mörser danach gründlich reinigen.

Der Mörser besitzt einen Durchmesser von 16 Zentimetern und ein Gewicht von 2,6 Kilogramm. Diese Zahlen mögen zwar auf den ersten Blick sehr hoch erscheinen, jedoch sorgt dies für die nötige Stabilität beim Zermahlen von Gewürzen. Außerdem ist der massive Granit sehr robust und langlebig.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell von Jamie Oliver überzeugt mit einer vielfältigen Nutzungsmöglichkeit und einer sehr guten Qualität. Selbst wenn der Mörser mal nicht benutzt wird, dient er als ansprechende Küchendeko.

Der beste Mörser aus Holz

Dieser Mörser  besteht aus handgearbeitetem, tunesischem Olivenholz und wird mit einem passenden Stößel geliefert. Olivenholz ist eine besonders robuste Holzart und gibt dem Mörser eine schöne, natürliche Maserung. Du kannst mit diesem Mörser sowohl trockene, als auch feuchte Zutaten verarbeiten. Achte jedoch bei der Reinigung darauf, keine starken Spülmittel zu nutzen, da Holz schnell den bitteren Seifengeschmack aufnehmen kann.

Mit einem Gewicht von 460 Gramm und einem Durchmesser von 12 Zentimetern ist dieser Mörser leichter und kompakter als vergleichbare Modelle. Damit eignet er sich ideal für kleine Küchen, da er wenig Platz einnimmt und schnell verstaubar ist. Zudem kannst du ihn mit auf Reisen nehmen, um auch unterwegs alle Vorteile eines Mörsers genießen zu können.

Bewertung der Redaktion: Wer einen handlichen Mörser mit mediterranem Flair sucht, ist hier genau richtig.

Der beste Mörser aus Porzellan

Dieser Porzellan-Mörser der Firma Fackelmann eignet sich mit seiner rauen Innenfläche ideal zum Zerstoßen von Gewürzen und trockenen Kräutern. Sowohl Reibschale, als auch Stößel sind aus Porzellan gefertigt und haben ein minimalistisches Design. Mit einem Umfang von 12 Zentimetern und einem Gewicht von 500 Gramm ist dieses Modell leichter und kompakter als vergleichbare Mörser aus Stein.

Dieses handliche Modell eignen sich also perfekt dazu, Gewürze, Salz oder Pfeffer direkt am Esstisch zu mahlen, sodass sich deren Aromen perfekt entfalten. Auch die Reinigung gestaltet sich sehr einfach: Mörser und Stößel lassen sich ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen.

Bewertung der Redaktion: Wer ein günstiges Einsteiger-Modell sucht, um eigene Gewürzmischungen zuzubereiten, ist bei diesem Mörser von Fackelmann genau richtig.

Der beste Mörser aus Edelstahl

Das Mörser-Set der Firma Tera bietet dir ein umfangreiches Angebot an Zubehör. Neben Mörser & Stößel aus Edelstahl sind außerdem eine praktische Reinigungsbürste und ein Deckel aus BPA-freiem Plastik enthalten. Dieser Deckel schützt deine Küche vor Spritzern, die beim Zerstoßen nasser Zutaten schnell entstehen können.

Die glatte Innenfläche und das beständige Material lassen dir die Möglichkeit, sowohl trockene, als auch frische Zutaten zu verarbeiten. Ein Gummiring an der Unterseite schützt vor Verrutschen und sorgt für die nötige Stabilität. Mörser und Stößel lassen sich ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Mörser-Set ist ein wahres Allround-Talent und kommt mit nützlichem Zubehör einher.

Der beste Mörser aus Keramik

Der EZ-Grip Mörser der Marke Cooler Kitchen besteht aus hochwertiger Keramik in Apotheken-Qualität. Der Silikon-Griff des Stößels und die rutschfeste Basis der Reibschale sorgen für die nötige Stabilität und extra Komfort während der Benutzung. Keramik und Silikon lassen sich einfach reinigen und sind sogar spülmaschinentauglich.

Der Mörser besitzt einen Durchmesser von 11,4 Zentimetern und ein Gewicht von 1,2 Kilogramm. Mit seiner glatten Innenfläche lassen sich eine große Bandbreite an trockenen, wie auch feuchten Zutaten zerstoßen. Der EZ-Grip Mörser ist also ein wahres Allround-Talent.

Bewertung der Redaktion: Insgesamt ein sehr nützliches und qualitativ hochwertiges Modell, das auch durch die begeisterten Kundenbewertungen verdeutlicht wird. Besonders gefallen uns die abnehmbaren Silikonteile, die ein Verrutschen verhindern.

Der beste Mörser aus Marmor

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der edle Marmor-Mörser der Marke Cosyland wird mit einem Marmor-Pistell und einem Silikon-Deckel geliefert, der verhindert, dass der Inhalt verschüttet wird. Marmor ist als Naturstein deutlich robuster und stabiler als Keramik und eignet sich damit bestens für das Zerstoßen sehr harter Zutaten, wie Kümmel, Salz oder auch Pfefferkörner.

Das besondere an diesem Mörser ist, dass er doppelseitig nutzbar ist. Wie bei anderen Modellen auch, kannst du die tiefe Seite nutzen, um Soßen, Dips oder Pasten zuzubereiten. Drehst du ihn jedoch um, so kannst du auf der flachen Seite Zutaten wie Nüsse, Samen oder Gewürzkörner zermahlen. Auch der Stößel besitzt zwei Funktionen, eine breite und eine schmale Seite.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell überzeugt mit einem raffinierten Design, das Nutzen und Ästhetik vereint. Zudem ist der vergleichsweise geringe Preis für diesen hochwertigen Marmor ein wahres Schnäppchen!

Mörser: Kauf- und Bewertungskriterien

Vor dem Kauf eines Mörsers gilt es einige Kriterien zu beachten. Wir haben für dich die wichtigsten Qualitätsmerkmale gesammelt, damit du die richtige Kaufentscheidung treffen kannst. Besonders solltest du auf folgende Aspekte achten:

Diese einzelnen Bewertungskriterien stellen wir in den folgenden Abschnitten genauer vor.

Material

Mörser und Stößel werden in allen erdenklichen Materialien angeboten. Jedes Material kommt mit eigenen Vor- und Nachteilen einher. Massive Mörser aus Stein oder Granit sind sehr langlebig und bleiben geschmacksneutral. Mörser aus Marmor wiederum sind optisch sehr ansprechend, können jedoch nicht zum Zerstoßen säurehaltiger Lebensmittel genutzt werden. In der folgenden Tabelle haben wir für dich alle gängigen Materialien aufgelistet und deren Eigenschaften beschrieben.

Material Eigenschaften
Granit Granit ist ein sehr robustes und langlebiges Material, das sich für die Zubereitung aller Zutaten eignet. Es ist relativ preiswert und besitzt mit der richtigen Pflege eine lange Lebensdauer. Es bleibt geschmacksneutral und nutzt sich selbst bei einer täglichen Nutzung nicht ab.
Marmor Marmor ist ein sehr hochwertiges Material, das durch feine Einschlüsse und einem leichten Glanz ein sehr edles Aussehen besitzt. Es ist ähnlich robust wie Granit, aber auch deutlich kostenspieliger. Die allermeisten Marmor-Mörser sind jedoch nicht beständig gegenüber Säuren. Befolge deshalb unbedingt die Anwendungshinweise des Herstellers.
Keramik Mörser aus Keramik eignen sich besonders zur Zubereitung von Pesto oder Gewürzpasten. Es ist sehr preiswert und lässt sich einfach in der Spülmaschine reinigen. Bei sehr harten Zutaten musst du vorsichtig vorgehen, da ein hartes Zerstoßen zu einem Bruch des Mörsers führen kann.
Porzellan Porzellan besitzt ähnliche Eigenschaften wie Keramik, ist jedoch etwas feiner verarbeitet. Viele Modelle besitzen außerdem dekorative Elemente auf der Außenseiten. Auch hier solltest du ein grobes Stampfen vermeiden, da der Mörser sonst zerbrechen kann.
Holz Holz ist ein recht beständiges Material, das nicht anfällig für Kratzer ist. Als Naturprodukt besitzt es meist eine optisch ansprechende Holzmaserung. Viele Holzarten sind eher anfällig gegenüber Säuren und nur bedingt feuchtigkeitsbeständig. Auch solltest du Holz auf keinen Fall mit Seife oder Spülmittel waschen, da es sonst den bitteren Seifengeschmack aufnehmen kann. Achte deshalb unbedingt auf die Anwendungshinweise des Herstellers.
Edelstahl Mörser aus Edelstahl sind nicht so weit verbreitet, jedoch bietet Edelstahl einige Vorteile gegenüber den traditionellen Materialien. Es ist sehr stabil und eignet sich auch zum Zerstoßen sehr harter Gewürze. Auch Stürze überlebt ein Edelstahl-Mörser meist ohne Schäden. Nach dem Gebrauch kannst du Edelstahl mit Seife reinigen oder in die Spülmaschine geben. Gleichzeitig ist es recht leicht und lässt sich so optimal und schnell verstauen.

Mit dieser großen Vielfalt bleibt dir die Möglichkeit, einen Mörser frei nach deinen persönlichen Nutzungspräferenzen und deinem Budget auszuwählen. Legst du viel Wert auf Optik, so lohnt sich der Kauf eines hochwertigen und teureren Marmor-Mörsers. Suchst du einen preiswerten und vielseitigen Küchenhelfer, so bietet sich ein Mörser aus Keramik an.

Größe und Gewicht

Auch Größe und Gewicht sind wichtige Kauffaktoren. Die meisten Mörser aus Stein oder vergleichbaren Materialien besitzen ein hohes Gewicht. Solche massiven Mörser und Stößel mit einem höheren Gewicht unterstützen dich dabei, besonders harte Zutaten (bspw. Nüsse oder auch Salz) zu zermalmen. Außerdem fassen Mörser mit einem breiteren Umfang ein größeres Volumen. Dies ist insofern praktisch, da man oft das tatsächliche Volumen von frischen Gewürzen und Kräutern unterschätzt.

Mörser aus leichteren Materialien, wie z.B. Edelstahl, sind dagegen handlicher. Dies bietet sich besonders dann an, wenn du deinen Mörser häufig bewegen und verstauen musst. Auch wenn du Mörser auf Reisen mitnehmen möchtest, bieten sich kompakte Modelle aus leichten Materialien an.

Oberflächenbeschaffenheit

Die Beschaffenheit der Innenfläche eines Mörsers bestimmt, welche Zutaten zermahlt werden können. Allgemein gilt: Eine raue Innenfläche eignet sich gut für trockene Zutaten, eine glatte Oberfläche besser für feuchte Zutaten. Da Mörser im Handel sowohl mit rauen, als auch mit glatten Innenflächen angeboten werden, solltest du je nach Einsatzzweck unbedingt auf dieses Kaufkriterium achten.

  • Raue Oberfläche: Mörser mit einer rauen Oberfläche eignen sich dazu, Samen, Körner und andere trockene Gewürze fein zu zerreiben. Die angeraute Innenfläche vereinfacht das Zerstoßen, sodass du weniger Kraft aufwenden musst. Feuchte Zutaten, wie Knoblauch oder frische Kräuter, lassen sich damit jedoch nicht gut verarbeiten, da sich diese in den feinen Rillen festsetzen können.
  • Glatte Oberfläche: Mörser, deren Innenflächen glatt poliert oder glasiert sind, eignen sich besonders gut zur Verarbeitung feuchter Zutaten. Du hast hier auch die Möglichkeit, Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser, Öl oder Essig, beizugeben und cremige Saucen zuzubereiten. Trockene Gewürze lassen sich zwar auch Zerstoßen, jedoch musst du hier etwas mehr Kraft anwenden.

Beständigkeit gegen Säure

Nicht jedes Material ist dazu geeignet, säurehaltige Zutaten zu verarbeiten. Bei solchen Materialien können Säuren die Oberfläche angreifen und im schlimmsten Fall schädliche Stoffe an dein Essen abgeben. Bei folgenden Materialien solltest du prinzipiell säurehaltige Lebensmittel vermeiden:

  • Marmor
  • Holz
  • Unbehandeltes Metall

Dennoch gibt es auch Ausnahmen. Manche Hersteller behandeln die Oberfläche dieser kritischen Materialien mit speziellen Mitteln, die sie vor Säuren schützen. Deshalb solltest du generell auch auf die Hinweise des Herstellers achten und dementsprechend deinen Mörser verwenden.

Zu den sehr säurehaltigen Lebensmitteln gehören Essig, Zitronen und andere Zitrusfrüchte. Auch viele Fruchtsäfte und Alkohol besitzen einen hohen Säureanteil.

Mörser: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wir haben für dich die häufigsten Fragen zu Mörsern im Netz gesammelt und beantwortet.

Was ist ein Mörser und wofür benötige ich ihn?

Mörser sind Reibschalen aus robusten Materialien, in denen Zutaten mit Hilfe eines Stößels bzw. eines Pistells zerkleinert, zermahlen und pulverisiert werden.  Du kannst damit Gewürze mahlen und eigene Gewürzmischungen herstellen. Fügst du Öl oder Essig hinzu, kannst du damit aromatische Curry- oder Würzpasten zubereiten.

Auch frische Zutaten und Kräuter, wie z.B. Knoblauch oder Ingwer, lassen sich damit verarbeiten. Durch das händische Zerstoßen entfalten sich die ätherischen Öle und Aromastoffen besonders gut. Im Gegensatz zu elektrischen Mixern entsteht keine Wärme, durch die der Geschmack abgeschwächt werden kann.

Mörser-1

Archäologische Funde belegen, dass Mörser bereits in der Steinzeit um 35.000 v.Chr. genutzt wurden. Auch heutzutage stellen sie in der Küche immer noch ein praktisches Werkzeug dar.
(Bildquelle: Katherine Hanlon / Unsplash)

Mörser kommen außerdem in der Pharmazie bei der Herstellung von Arzneimitteln oder in der medizinischen Pflege beim Zerkleinern von Medikamenten zum Einsatz. Apotheker nutzen meist sogenannte ,,Fantaschalen”, dünnwändige Mörser aus Melaminharz, Glas oder Porzellan, zur Herstellung von Salben, Gelen und Cremes. Da diese Fantaschalen andere Qualitätsansprüche als Mörser für die Küchen haben, findest du solche speziellen Modelle im Fachhandel für Apotheken- und Laborbedarf.

Wusstest du, dass eine Kanonen-Art nach dem beliebten Küchenwerkzeug benannt ist?

Im Militär-Jargon ist ein Mörser ein Geschütz, das Partikel in einem steilen Winkel abschießen kann. Der Name leitet sich aus der Form des Kanonenrohrs und des Mörserkolbens ab, die in ihrem Aussehen an Mörser und Pistell erinnern.

Welche Arten von Mörser gibt es?

Obwohl das Grundprinzip eines Mörsers immer gleich bleibt, kann man doch einige Arten unterscheiden.

  • Gewürzmörser: Gewürzmörser sind die bekannten Standard-Modelle, die in der Küche universell einsetzbar sind. Mörser und Stößel sind meist sehr massiv und schwer, sodass du beim Zerstoßen weniger Kraft anwenden musst.
  • Reibschalen: Reibschalen ähneln Gewürzmörsern, besitzen jedoch eine raue Innenfläche. Somit eignen sie sich besonders gut zum Pulverisieren trockener und spröder Zutaten.
  • Fantaschale: Fantaschalen haben dünnere Wände und bestehen meist aus Melaminharz, Edelstahl oder Glas. Apotheker nutzen sie zur Herstellung von Salben, Cremes und Gelen, sowie zum Zerstoßen von Arzneimitteln.

Verkäufer von Küchenmörsern nutzen diese unterschiedlichen Begriffe häufig synonym. Bei der Auswahl deines neuen Mörsers solltest du dich deshalb eher an die Kaufkriterien halten, die wir weiter oben im Ratgeber bereits vorgestellt haben.

Was kostet ein Mörser?

Je nach Material kann der Preis eines Mörsers stark variieren. Die folgende Tabelle zeigt alle gängigen Materialien und deren Preisspannen.

Material Preisspanne
Granit 15 – 40 €
Marmor 25 – 100 €
Keramik 5 – 30 €
Porzellan 5 – 30 €
Holz 10 – 45 €
Edelstahl 10 – 40 €

Da auch kostengünstige Modelle, z.B. aus Keramik, sehr robust und vielseitig einsetzbar sind, findest du für jedes Budget einen passenden Mörser. Legst du jedoch Wert auf Optik, kannst du in hochwertige Materialien investieren. So kann ein edler Mörser aus erstklassigem Carrara-Marmor zu einem wahren Blickfang in deiner Küche werden.

Marmor-Mörser sind generell sehr anfällig gegenüber Säuren. Achte unbedingt darauf und auf eine geeignete Pflege, damit du dir dein hochwertiges Exemplar nicht ruinierst!

Wo kann ich einen Mörser kaufen?

Mörser kannst du überall kaufen, wo Küchenzubehör angeboten wird. Du findest sie im Kaufhaus, im Supermarkt, im Discounter oder auch online. Außerdem findest du eine große Auswahl im Fachhandel für Apothekenbedarf. Wir haben dir die beliebtesten Shops und Marken aufgelistet:

  • amazon.com
  • ebay.com
  • etsy.com
  • Ikea
  • Depot
  • Butlers
  • DM
  • Rossmann
  • Kaufland
  • Jamie Oliver

Was zerkleinere ich in einem Mörser?

Wie bereits dargestellt, eignen sich Mörser zum Zerstoßen von trockenen und auch feuchten / frischen Zutaten. Achte vor dem Kauf jedoch unbedingt auf die von uns festgelegten Qualitätsmerkmale, damit du das passende Modell für deine Verwendungszwecke findest.

Mörser-2

Frisch gemahlener Pfeffer ist deutlich aromatischer als bereits vorgemahlener Pfeffer. Es lohnt sich also ganze Pfefferkörner zu kaufen und diese dann frisch mit einem Mörser zu zerkleinern.
(Bildquelle: Sonja Punz / Unsplash)

Im folgenden Abschnitt haben wir in einer Übersicht gesammelt, was genau du in einem Mörser zerstoßen kannst.

Trockene Zutaten:

  • Spröde Gewürze
  • Getrocknete Kräuter
  • Salz und Pfefferkörner
  • Samen, Getreide und Nüsse (z.B. Leinsamen)
  • Medizin (Pillen und Tabletten für Haustiere)

Feuchte Zutaten:

  • Frische Kräuter (z.B. Basilikum, Petersilie, Koriander)
  • Knoblauch
  • Chilischoten
  • Ingwer
  • Zitronen und Limetten für Cocktails

Achte bei feuchten Zutaten darauf, dass sich das Material dafür eignet und reinige den Mörser nach der Benutzung gründlich. So verhinderst du, dass sich Reste festsetzen. Damit verlängerst du die Lebensdauer deines Mörser.

Welche Rezepte kann ich im Mörser zubereiten?

Neben dem Einsatz in der Apotheke, werden Mörser hauptsächlich in der Küche genutzt. Du kannst damit nicht nur schlicht Gewürze pulverisieren, sondern mit mehreren Zutaten leckere Dips oder Saucen zubereiten. Beispiele für solche komplexeren Rezepte sind:

  • Gewürzmischungen
  • Currypasten
  • Mayonnaise
  • Senf
  • Guacamole
  • Italienisches Pesto

Im Internet findest du einige weitere Rezeptinspirationen für deinen Mörser. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Anfänglich kannst du Zutaten des Grundrezeptes für Pesto austauschen und deinem eigenen Geschmack anpassen. Oder aber du mischst direkt deine liebsten Kräuter, Gewürze und Öle zu aromatischen Saucen.

Wie reinige und pflege ich einen Mörser?

Mit der richtigen Pflege kannst du deinen Mörser ein Leben lang nutzen. Auch die Reinigung gestaltet sich sehr unkompliziert. Folgende Reinigungs- und Pflegetipps solltest du unbedingt beachten:

  • Vor der Erstbenutzung solltest du den Mörser mit Wasser abwischen und vollständig trocknen lassen. Spülmittel oder Seife solltest du vermeiden. Es kann vom Mörser aufgenommen werden, was zu einem unangenehmen Geschmack führen könnte.
  • Nutzt du deinen Mörser nur zum Zerstoßen trockener Zutaten reicht es, die Innenfläche des Mörsers mit einem Küchentuch abzuwischen.
  • Um unerwünschte Gerüche schonend zu entfernen hilft ein Haushaltsmittel: Einfach handelsüblichen Reis im Mörser zerstoßen. Dieser neutralisiert die festgesetzten Aromen.
  • Manche Mörser können auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Achte dabei jedoch auf die Anwendungshinweise des Herstellers, da nicht jedes Material spülmaschinengeeignet ist.

Fazit

Ein Mörser ist ein sehr vielseitiges Werkzeug und sollte deshalb in keiner Küche fehlen. Das händische Zerstoßen bringt die Aromastoffe der Zutaten besonders gut hervor. Perfekt gelingen dir damit Dips und Saucen für deine nächste Party. Das beständige Mahlen und Reiben hat auch etwas meditatives.

Beim Kauf solltest du besonders auf das Material achten, da nicht jedes Material universell zur Zubereitung aller Zutaten geeignet ist. Als Einsteigermodell eignen sich Mörser aus Keramik, da sie sehr pflegeleicht sind. Achtest du jedoch auf die Kauftipps in diesem Ratgeber, hast auch du bald das perfekte Mörser-Modell in deiner Küche stehen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren neuer Rezepte!

Bildquelle: 123rf.com / Mykola Lunov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte