
Minimalisten und Individualisten aufgepasst! Du bist auf der Suche nach einer stylischen aber ebenso praktischen Küche? Sie soll außerdem nicht wie jede durchgeplante und gewöhnliche Einbauküche aus dem Möbelhaus aussehen? Dann ist eine Modulküche genau das Richtige für dich. Du kannst individuell und flexibel entscheiden, wie viele und welche Module du kaufen möchtest, um die für dich und deinen Raum ideale Küche zu erstellen.
Im Unterschied zu einer Einbauküche musst du nicht gleich entscheiden, wie deine Küche für die nächsten Jahre aussehen soll. Kaufe je nach Bedürfnis Erweiterungen dazu, damit aus deiner Modulküche deine individuelle Traumküche wird. Auch Umzüge und neue Räumlichkeiten sind so kein Problem mehr.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einer Modulküche ergeben einzelne Küchenelemente im Ganzen eine komplett ausgestattete Küche wie nach dem Baukastenprinzip. Modulküchen bestechen demzufolge vor allem durch ihre Flexibilität.
- Modulküchen sind sehr praktikabel, wenn du häufiger umziehst oder eine sehr kleine Küche hast. Sie passen sich jedem Raum gut an und sind schnell auf- und abzubauen.
- Modulküchen sind häufig eher schlicht und minimalistisch. Trotzdem bieten sie je nach Modul clevere Lösungen für genügend Stauraum und Arbeitsflächen.
Modulküchen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Der Markt für Modulküchen ist riesig, darum ist für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis etwas mit dabei. Hier haben wir dir unsere Favoriten mit jeweils einer Anmerkung der Redaktion zusammengestellt.
- Der beste Allrounder unter den Modulküchen
- Die beste Modulküche im Landhaus-Stil
- Die beste Modulküche im Industrial-Stil
- Die beste Modulküche mit Elektrogeräten
- Die beste freistehende Modulküche
- Die beste Modulküche für draußen
Der beste Allrounder unter den Modulküchen
Die Modulküche Omega von Küchen-Preisbombe ist ein wahrer Allrounder was Preis, Design und Funktionalität angeht. Die Küchenzeile ist insgesamt 240 cm lang. Die Arbeitshöhe liegt bei 85 cm. Sie besteht aus drei Unterschränken und vier Hängeschränken.
Die Küche hat einen modernen Look in schwarz und weiß und passt somit in nahezu jeden Einrichtungsstil. Sie wirkt modern und elegant. Im Shop des Händlers findest du außerdem weitere passende und ergänzende Möbelstücke aus der Linie Omega.
Bewertung der Redaktion: Ein Allrounder unter den Modulküchen, da sie einen guten Preis mit gutem Aussehen und viel Stauraum vereint.
Die beste Modulküche im Landhaus-Stil
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Modulküche Cambridge im Landhaus-Stil von Vicco ist ein echter Hingucker. Die Küche ist 240 cm lang und standardisiert 60 cm tief und wird inklusive Arbeitsplatte geliefert. Die Materialien sind kratzresistent und gleichzeitig pflegeleicht. Die Modulküche ist in weiß und grau erhältlich. Du erhältst Küchenunterschränke und Hängeschränke.
Trotz der kompakten Küchenzeile hast du also genügend Stauraum und Arbeitsfläche. Elektrogeräte sind nicht enthalten. Das moderne und zugleich klassische Design im Landhaus-Stil vermittelt Harmonie und Wohnlichkeit. Es passt sich sehr gut in viele Einrichtungsstile ein. Zusätzlich kann die Modulküche mit weiteren Möbelelementen aus der Cambridge-Reihe kombiniert werden.
Bewertung der Redaktion: Eine harmonisch und romantisch aussehende Modulküche mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten und zusätzlich erhältlichen passenden Möbel.
Die beste Modulküche im Industrial-Stil
Wenn dein Einrichtungsstil eher modern ist, dann passt die Modulküche aus der R-Line von Vicco super in dein Heim. Die Fronten sind im gefragten Beton-Look. Die Küchenzeile ist 140 cm breit und 60 cm tief. Somit passt sie auch ideal in kleinere Räume. Trotzdem bietet sie viel Stauraum mit zwei großen Unterschränken und zwei Hängeschränken.
Elektrogeräte und ein Spülbecken müssen separat gekauft werden. Für den Industrial-Look empfehlen wir ein schwarzes Waschbecken und Details in Gold oder Bronze. Die verarbeiteten Materialien der Modulküche sind hochwertig und bieten höchsten Komfort in Pflege und Nutzung.
Bewertung der Redaktion: Eine moderne Küche, wessen Module variabel aufstellbar und erweiterbar sind. Durch die Maße ideal bei wenig Stellfläche.
Die beste Modulküche mit Elektrogeräten
Die Küche von respekta wird direkt mit den passenden Einbaugeräten geliefert. Dies ist eher selten bei Modulküchen. Du erhältst Module aus einer Kombi von Wildeiche Nachbildung und grauen Fronten mit Herdplatte, Backofen, Dunstabzug und Spülmaschine. Ein Kühlschrank muss jedoch separat gekauft werden. Alle Module zusammen messen 220 cm.
Die Modulküche hat eine ergonomische Arbeitshöhe von 90 cm. Die Module werden zerlegt geliefert und können daher auch wechselseitig aufgebaut werden. Es sind insgesamt drei Unterschränke und drei Hängeschränke, der Geschirrspüler wird durch eine Dekorblende wunderbar integriert.
Bewertung der Redaktion: Zu einem sehr fairen Preis bietet diese Küche eine volle Ausstattung mit Elektrogeräten bei modernem Design in Wildeiche Nachbildung und in grau.
Die beste freistehende Modulküche
Der Küchenwagen FKW41-WN von SoBuy ist die perfekte Lösung für eine flexible und freistehende Kücheninsel. Das Modul bietet neue Arbeitsfläche, welche sogar durch ein Seitenteil erweitert werden kann. Dann hat die Arbeitsplatte eine Größe von 130 x 71 cm. Das Modul ist außerdem mit nicht sichtbaren Rollen ausgestattet.
Daher ist der Küchenwagen auch praktisch, wenn einmal mehr Gäste zu Besuch sind. Da auch die Rückseite optisch schön aufbereitet ist, kann das Modul völlig frei im Raum stehen. Mit hochgeklapptem Seitenteil entsteht zusätzlich eine kleine Bar. Das Küchenmodul verfügt über drei Schubladen, einem großem Fach mit Türen, einem seitlichen Handtuchhalter und einem offenen Regal.
Bewertung der Redaktion: Eine super Lösung, um nachträglich eine Art Kücheninsel zu integrieren. Mit den Rollen sehr flexibel und bietet zusätzlichen Stauraum.
Die beste Modulküche für draußen
Diese Outdoor Küche Granada von Campart ist ideal für draußen und für unterwegs. Für mehr Platz beim kochen kannst du einfach mehrere Module aneinander stellen. Schon hast du auch beim Camping eine praktische Arbeitsfläche mit ca. 100 x 50 cm und sogar eine Spülschüssel. Es gibt zwei Ablagefächer mit Reißverschlüssen.
Das Küchenelement lässt sich mit seinen 11,9 kg gut transportieren. Außerdem lässt sich die Küche einklappen um sie anschließend in der mitgelieferten Tasche zu verstauen. Die vier Füße sind stabil und verstellbar. Es gibt sogar einen Windschutz, damit du bei Wind und Wetter kochen kannst.
Bewertung der Redaktion: Eine praktische Küche um unterwegs im Camping-Urlaub nicht den Komfort einer richtigen Küche zu missen.
Modulküche: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dir einen Einblick über das Thema Modulküchen zu geben, haben wir dir folgend die wichtigsten Kriterien zusammengefasst. So hast du einen optimalen Überblick über die Auswahl anhand dieser nachstehenden Kriterien:
Weitergehend erklären wir dir, was es mit den einzelnen Punkten auf sich hat, damit du eine gut informierte Kaufentscheidung treffen kannst.
Material
Wenn du gerne in der Küche stehst und kochst, ist dir vermutlich auch das Material wichtig, aus dem deine Küchenmöbel bestehen. Es sollte robust und langlebig sein, damit du möglichst lange etwas von deiner Modulküche hast. Gleichzeitig sollten die Oberflächen aber natürlich auch leicht zu reinigen sein.
Küchenhändler bieten eine vielfältige Produktauswahl von Edelstahl bis Massivholz. Preisgünstiger sind häufig Materialien aus Kunststoff, welche wie Holz aussehen. Diese können aber weniger beständig sein. Das Material entscheidet natürlich auch maßgeblich über die Optik. Bedenke also, Wert auf das Aussehen und gleichzeitig auf die Langlebigkeit der Materialien zu legen.
Stilrichtung
Modulküchen sind vom Stil her häufig eher minimalistisch und schlicht. Aus diesem Grund passen sie sich gut an viele verschiedene Einrichtungsstile an. Du kannst mit deiner Modulküche aber durchaus auch einen Akzent setzen. Häufig gibt es die Modelle gleich in mehreren Farbrichtungen.
Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Stil am besten passt, kannst du bei einigen Herstellern einen Konfigurator ausprobieren. Dort kannst du digital deinen Raum erstellen und schauen, wie die Modulküche in deiner Wohnung aussehen könnte. Beliebt sind vor allem Modulküchen im Landhaus-Stil oder im Industrial-Stil.
Freistehend
Du besitzt bereits eine Küchenzeile, wünschst dir aber mehr Platz für Stauraum oder Fläche zum Gemüse schneiden? Dann ist eine freistehende Modulküche ideal für dich. Oftmals haben diese sogar feststellbare Räder montiert, womit sie noch flexibler sind.
So kannst du mit einer freistehenden Modulküche ganz einfach eine Kücheninsel imitieren. Einige Modelle bieten sogar hochklappbare Seitenteile, um die Arbeitsfläche nochmal zu maximieren. Dies ist aber auch praktisch, um die Modulküche wie eine Art Bar zu verwenden. Mit passenden Barhockern hast du nicht nur mehr Arbeitsfläche, sondern auch eine Sitzmöglichkeit.
Outdoor
Du möchtest gerne mit der ganzen Familie oder Freunden in Freiluft kochen oder grillen? Gar kein Problem mit einer extra für draußen geeigneten Modulküche. Diese sind leicht zu transportieren und wie gewohnt flexibel im Auf- und Abbau. Die Outdoorküchen werden aus wetterfestem Material gefertigt. Im Winter kannst du die einzelnen Module ohne große Mühen in der Garage oder im Keller zwischenlagern.
Modulküchen für den Outdoor-Bereich bestehen aus extrem witterungsbeständigen Materialien, welche das ganze Jahr über widerstandsfähig sind. Um dies zu gewährleisten, werden die Einzelteile der Küche imprägniert oder mit einer Versiegelung veredelt. Ebenso gibt es einzelne, kleinere Module extra für das Camping. Diese sind dann aus besonders leichten Materialien und lassen sich zusammenklappen für den Transport.
Modulküche: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt erklären wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Modulküche, damit du ausreichend informiert bist, wenn du dir eine Modulküche kaufen möchtest.
Was ist eine Modulküche?
Eine Modulküche ist eine Küche nach dem Baukastenprinzip: Die einzelnen Elemente, also die Module, lassen sich individuell zusammenstellen. Innerhalb eines Modells eines Herstellers kann quasi grenzenlos kombiniert und erweitert werden. So entsteht aus einzelnen Küchenmodulen in der Gesamtheit eine komplett ausgestattete Küche. Zu beachten ist, dass du Elektrogeräte meist separat anschaffen musst.
Modulküchen sind daher flexibel und können dem Raum genau angepasst werden. Benötigst du doch mehr Platz zum kochen oder zum verstauen deiner Utensilien? Dann ist eine Modulküche perfekt, da du sie leicht um neue Elemente wie Hängeschränke erweitern kannst. Hierdurch hast du auch einen geringeren Aufwand bei der Planung und bist weniger festgelegt.
Für wen eignet sich eine Modulküche?
Eine Modulküche eignet sich perfekt für dich, wenn du flexibel bleiben möchtest. Nicht nur die Anordnung und Gestaltung der Küche steht dir frei, sondern sie lässt sich auch einfach auf- und abbauen. So sind Umzüge um einiges leichter. Solltest du nicht wissen, wie lange du in einer Wohnung wohnen bleibst, so bietet eine Modulküche geringen Aufwand und Flexibilität.
Auch sind Modulküchen super geeignet für kleine Küchen. Wähle hierzu einfach nur elementare Küchenmodule. Die Küche erweitern ist schließlich auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Des Weiteren sind Modulküchen ideal, wenn du dein Leben minimalistisch gestalten möchtest. Du kannst nur Elemente auswählen, welche du wirklich brauchst und kannst so effizient und auf das Wesentliche konzentriert einrichten. Durchaus praktisch sind einzelne Küchenmodule auch, wenn du dir im Büro eine kleine Küchenecke einrichten möchtest.
Welche Arten von Modulküchen gibt es?
Das Prinzip der Modulküche bleibt eigentlich immer das selbe: Einzelne Küchenelemente ergeben in ihrer Gesamtheit eine vollständige Küche. Es gibt allerdings viele verschiedene Stil-Richtungen, zwischen welchen du wählen kannst. Wenn du es gerne gemütlich magst, dann wäre eine Modulküche im Landhaus-Stil etwas für dich. Doch Modulküchen können auch modern: Es gibt eine breite Auswahl an Modulküchen im Industrial-Look oder in Hochglanz-Optik.
Auch bei den Materialien ist die Modulküche variabel. Du kannst wählen zwischen Massivholz, Edelstahl oder auch Fronten aus Kunststoff in Holz-Optik. Oft haben Modulküchen keine Sockelblenden. Durch diese geht der luftige Charakter verloren. Ebenso wird auch häufiger auf Oberschränke verzichtet, damit die Flexibilität nicht verloren geht.
Was kostet eine Modulküche?
Das Schöne an einer Modulküche ist, dass du sie individuell an deine Wohnsituation anpassen kannst. Daher kannst du auch mit kleinem Budget eine schöne Küche zusammenstellen. Fokussiere dich einfach erst einmal auf die dir wichtigen Elemente. Modelle aus Massivholz oder mit integrierten Elektrogeräten liegen natürlich in einem höheren Preissegment.
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (unter 100€) | Wenige, einzelne Module oder freistehender Küchenblock |
Mittelpreisig (ab 100 – 500€) | Fertig eingerichtete Küche mit mehreren Modulen, aber ohne Elektrogeräte |
Hochpreisig (500 – 1500€) | Voll ausgestattete Küche, inklusive Hängeschränke und Elektrogeräte |
Du kannst preislich gesehen also auch in deiner ersten Wohnung oder WG auf eine Modulküche zurückgreifen. Der Gesamtpreis ergibt sich letztlich aus der Ausstattung, dem Material und daraus, wie viele Elemente du benötigst.
Was ist das Besondere an einer Modulküche?
Modulküchen bestechen durch ihre Einfachheit. Dies äußert sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern wie bereits erwähnt auch in ihrer Flexibilität. Denn du kannst deine Module nicht nur einfach und schnell erweitern, sondern diese auch austauschen, sollte ein Teil einen Defekt haben.
Obendrein werden die einzelnen Küchenelemente oft bereits vormontiert geliefert, was dir einiges an Zeit und Aufwand spart. Besonders ist außerdem, dass du auch mit kleinem Budget eine funktionsfähige Küche erhalten kannst. Ziehst du häufig um, so kannst du deine Küche viel leichter mitnehmen und an die neuen Räumlichkeiten anpassen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich eine Modulküche für jedermann eignet. Egal ob Studierender mit kleiner WG-Küche, Menschen, die häufig umziehen oder aber Hobbyköche, die gerne draußen kochen. Für jeden Individualisten ist etwas dabei. Durch die zahlreichen Materialien und Stil-Richtungen sollte jeder fündig werden.
Eine feste Einbauküche hat ihren Charme, Modulküchen hingegen überzeugen aber weitaus mehr durch ihre Flexibilität. Mittlerweile bieten die Händler viele Modelle an, welche durchaus mit Sockelleisten und durchgehender Arbeitsplatte an das Aussehen von normalen Küchen herankommen.
(Titelbild: Vincent Erhart / Unsplash)