
Das Spritzen von sprudelnden Flüssigkeiten gehört zur Vergangenheit, denn mit dem Milchtopf war es noch nie so einfach das Kochen zu genießen. Ein Milchtopf erleichtert es, die Milch, Kakao oder Pudding zu kochen, ohne das es anbrennt und überkocht. Mit dem Milchtopf kannst du einfach bei dem Vorbereiten von empfindlichen Speisen allerdings deine Küche sauber halten. Der Milchtopf ist dafür eine willkommene Hilfe in jeder Küche.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, welcher Milchtopf für dich am besten geeignet ist, stellen wir dir die verschiedenen Merkmale und Modelle in unserem Milchtopf Ratgeber vor. Diese ausführliche Beschreibung bietet dir einen Vergleich von Milchtöpfen, sowie die Vorstellung von weiteren Features. In den folgenden Zeilen findest du die Antwort auf die Frage, welchen Milchtopf du wählen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Milchtopf ist ein kleiner zylinderförmig Topf mit einer hohen Topfwand, einem Schüttrand und einem Henkel. Dank seiner Form und Eigenschaften erleichtert der Milchtopf das Kochen oder Aufwärmen von Milch.
- Ein Milchtopf eignet sich auch für die Zubereitung von anderen empfindlichen Speisen, so kann der Milchtopf für die Zubereitung von Kakao, Pudding, Milchreis, Haferbrei Babynahrung oder verschiedenen Saucen verwenden werden. Sogar die Schokolade und die Glasuren lassen sich im Milchtopf wunderbar schmelzen.
- Ein doppelwandiger Milchtopf, auch als Simmertopf genannt, verhindert das Anbrennen oder Überkochen durch das Wasserbad-Funktion. Wasser wird in den Zwischenraum gegossen, Die Topfwände und der Inhalt erwärmen sich durch das Wasser, das nie über 100°C erreicht. Dampf, der durch die Pfeife pfeift, warnt vor der Temperatur.
Milchtöpfe Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Milchtöpfe sind zwar einfach zu bedienen, können jedoch unterschiedliche Eigenschaften und Funktionen aufweisen. In den folgenden 6 Beispielen präsentieren wir dir die besten Produkte aus der entsprechenden Kategorie.
- Der beste Allround Milchtopf
- Der beste doppelwandige Milchtopf
- Der beste elektrische Milchtopf
- Der beste Milchtopf aus Edelstahl
- Der beste Milchtopf für Induktionsherd
- Der beste Milchtopf aus Emaille
Der beste Allround Milchtopf
Kopf Milchtopf Josie verfügt über eine praktische Literskala. Dazu ermöglicht der Schüttrand mit dem Ausguss tropffreies Ausgießen. Der Milchtopf besteht aus hochwertigem, pflegeleichtem Edelstahl.
Der Milchtopf eignet sich perfekt für alle herkömmlichen Herdarten, auch für Induktion. Außerdem kann der Milchtopf sorgenlos in der Spülmachine und sogar im Backofen verwendet werden, da der Griff auch aus Edelstahl und keinem Kunststoff besteht.
Bewertung der Redaktion: Für mühelose und vielfältige Nutzung ist dieser Milchtopf ein ideales Modell, der in jede Küche passt und leicht zu Pflegen ist.
Der beste doppelwandige Milchtopf
GSW Simmertopf – Wasserbadkocher ist aufgrund seiner Qualität und einfachen Handhabung einer der beliebtesten doppelwandigen Milchtöpfe. Der Milchtopf hat einen Durchmesser von 16 cm und ein Volumen von 1,5 l. Der doppelwandige Milchtopf wird mit einem Einfülltrichter geliefert, der ein extrem einfaches Einfüllen von Wasser ermöglicht.
Der Milchtopf besteht aus Edelstahl und ist für jede Herdart geeignet, inklusiv Induktion. Durch die Wasserbad-Funktion verhindert dieser doppelwandiger Milchtopf das Anbrennen oder Überkochen des Inhalts. Für sorgenfreies Zubereitung empfindlichen Speisen ist dieses Modell empfehlenswert.
Bewertung der Redaktion: Für Zubereitung von Milch, Pudding, Milchreis oder Kindernahrung ohne das es anbrennt oder überkocht kannst du am besten diesen doppelwandigen Milchtopf verwenden.
Der beste elektrische Milchtopf
Keine Produkte gefunden.
Der Miroco elektrischer Milchaufschäumer eignet sich perfekt, um die Milch zu erhitzen sowie die warme oder kalte Milch aufzuschäumen. Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich der Innenseite aus Edelstahl einfach unter fließendem Wasser reinigen. Der elektrische Milchaufschäumer verfügt über 240 ml Platz zum Erhitzen der Milch oder 115 ml dichten Schaum herzustellen.
Um deine Lieblingsschaumtextur zuzubereiten, kannst du aus vier verschiedenen Einstellungen mit automatischer Abschaltung auswählen. Der elektrische Milchtopf ist besonders praktisch, um den herrlichen cremigen Schaum für Cappuccino oder Latte herzustellen.
Bewertung der Redaktion: Die beste Wahl, wenn du jeden Tag zu Hause leckeren Kaffeegetränke, heiße Schokolade oder Milchshakes genießen möchtest.
Der beste Milchtopf aus Edelstahl
Der Silit Achat Milchtopf zeichnet sich durch hervorragende Aufbau aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl aus. Der polierte Edelstahl benötigt keine Beschichtung und ist dadurch geschmacksneutral und säurefest. Genauso ist der Milchtopf aus Edelstahl leicht zu pflegen und kann in einer Spülmaschine verwendet werden.
Der Milchtopf kommt mit einem passendem Glasdeckel, verfügt über 1,7 L Volumen und ist 14 cm im Durchmesser groß. Er eignet sich für alle Herdarte, inklusiv Induktion und sogar den Backoffen. Wenn du nach einem funktionalem, energiesparenden Milchtopf suchst, passt dieses Modell perfekt zu dir.
Bewertung der Redaktion: Ein hochwertiger Milchtopf mit breiter und pflegeleichter Verwendung, der für sauberes und effizientes Kochen sorgt.
Der beste Milchtopf für Induktionsherd
Der WMF Milchtopf aus poliertem Cromargan Edelstahl ist für die Induktionsplatte perfekt geeignet. Der Milchtopf besteht aus hochwertigem Kunststoffgriff, der beim Kochen kalt bleibt und sich damit gut greifen lässt. Der Milchtopf besitzt einen Durchmesser von 14 cm wobei der Volumen bei 1,7 l liegt.
Der Trans-Therm Bodenkonstruktion besorgt für gleichmäßiger Wärmeverteilung, was diesen Milchtopf als hervorragenden Wärmespeicher bezeichnet. Wenn du auf energiesparendes Kochen Wert legst, so hast du dich mit diesem Modell gut entschieden.
Bewertung der Redaktion: Ein praktischer Milchtopf, der als ein der besten auf dem Markt gilt und für Induktionsherd bestens geeignet ist.
Der beste Milchtopf aus Emaille
Der Krüger Milchtopf mit Ausguss ist der beliebteste unter Emaille-Milchtöpfen. Er ist praktisch und sehr einfach zu bedienen und zu warten. Mit einem Volumen von 1,5 L und einem Durchmesser von 14 cm ist dieser emaillierte Milchtopf perfekt für den täglichen Gebrauch.
Skala fürs Dosieren und Ausguss am Rand machen die Verwendung dieses Milchtopfs zum Kochen von Milch und verschiedenen Saucen unbeschreiblich einfach. Da der Milchtopf auf jede Herdart verwendbar ist, einschließlich der Induktionsplatte, ist so der Milchtopf jedem Haushalt geeignet.
Bewertung der Redaktion: Wenn du nach einem kleinen Milchtopf suchst, der einfach zu bedienen und noch einfacher zu reinigen ist, ist dieser kleine emaillierte Milchtopf die richtige Wahl!
Milchtöpfe: Kauf- und Bewertungskriterien
Wenn du dir einen Milchtopf besorgen möchtest, wirst du schnell erfahren, dass es verschiedene Arten von Milchtöpfe gibt. Die Milchtöpfe unterscheiden sich normalerweise in den folgenden Eigenschaften:
- Durchmesser und Volumen
- Material
- Beschichtung
- Herdart Verwendungsmöglichkeit
- Spülmaschine und Mikrowelle Eignung
- Wasserbad- und Flötenkessel-Funktion
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, welcher Milchtopf für dich am besten geeignet ist, bieten wir dir den folgenden Überblick über die genannten Eigenschaften.
Durchmesser und Volumen
Der Durchmesser und das Volumen geben an, wie groß der Milchtopf ist, bzw. wie viel Flüssigkeit kannst du hineingießen.
Als du dich für die Größe des Durchmessers entscheidest, achte auf die Herdplatte, auf der du am häufigsten einen solchen Milchtopf verwenden wirst. Milchtöpfe kommen am häufigsten in Durchmessergröße von 12 bis 16 cm.
Wenn der Durchmesser der Herdplatte größer als der Durchmesser des Milchtopfs ist, wird unnötig Energie zum Erhitzen verbraucht. In ähnlicher Weise erwärmt sich der Inhalt des Milchtopfs ungleichmäßig und länger, wenn der Durchmesser des Milchtopfs größer als der Durchmesser der Herdplatte ist.
Das Volumen des Milchtopfs liegt normalerweise zwischen 0,5 und 3 Litern. Das Volumen in Kombination mit dem Durchmesser zeigt die Größe des Milchtopfs und gleichzeitig seine Höhe. Ein niedrigerer und breiterer Milchtopf eignet sich besser zum Kochen von Pudding, während ein schmalerer und höherer Milchtopf besser zum Aufschäumen von Milch geeignet ist.
Material
Der Milchtopf kann wie andere Utensilien aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Milchtöpfe können je nach Material unterschiedliche Verwendungszwecke haben. So kann ein Milchtopf z. B. aus Edelstahl, Aluminium, Emaille, Keramik, Porzellan oder Gusseisen hergestellt werden.
- Milchtopf aus Edelstahl: Meistens bestehen die Töpfe aus Edelstahl, da Edelstahl rostfrei, pflegeleicht, geschmacksneutral und säurefest ist. Milchtöpfe aus Edelstahl kannst du für mehrere Zwecke verwenden. Zusätzlich zum Erhitzen von Milch kannst du damit Kakao, Pudding, Haferbrei und Milchreis zubereiten.
- Milchtopf aus Aluminium: Die günstigere Version ist der Milchtopf aus Aluminium. Er ist leichter und kann die Wärme besser leiten, hat aber normalerweise eine kürzere Lebensdauer. Aus diesem Grund wird Aluminium häufig mit anderen Materialien kombiniert und die Milchtöpfe werden normalerweise beschichtet.
- Milchtopf aus Emaille, Keramik und Porzellan: Emaille-Milchtöpfe sind häufiger kleiner im Durchmesser und Volumen. Sie sind leicht zu reinigen, können in verschiedenen Farben sein und sind zu einem günstigeren Preis erhältlich. Ähnlich ist es mit dem Milchtopf aus Keramik oder Porzellan, der jedoch auf dem Markt viel seltener sind.
- Milchtopf aus Gusseisen: Ein gusseiserner Milchtopf liegt meist in der höheren Preisklasse. Solche Kasserollen werden normalerweise auch für andere Zwecke verwendet, beispielsweise zur Zubereitung von Babynahrung, Saucen, Suppen und Nudeln. Geschirr aus Gusseisen ist schwerer im Gewicht, extrem hitzebeständig und soll meistens durch manuelles Waschen gepflegt sein.
Beschichtung
Manche Milchtöpfe sind mit unterschiedlichen Materialien beschichtet. Die Antihaftbeschichtung verhindert das Verbrennen der Milch und erleichtert die Reinigung. Die Besichtigung besorgt ebenfalls für die gleichmäßige Wärmeleitung. Dadurch wird die Möglichkeit eines Überkochens verringert.
Einige Materialien geben schädliche Inhaltsstoffe an Lebensmittel ab, sodass die Beschichtung eine Schutzschicht bildet, um unsere Gesundheit und die Qualität von Lebensmitteln zu erhalten. Milchtöpfe aus Metall, normalerweise Eisen oder Stahl, sind außen und innen mit Emaille beschichtet. Bei Aluminium Milchtöpfen sind Keramikbeschichtungen von höchster Qualität.
Teflon war früher die häufigste Antihaftbeschichtung, aber in den letzten Jahren gilt er als Gesundheitsrisiko.
Teflon setzt nämlich bei höhere Temperaturen toxische Verbindungen (z. B. PFOA) frei. Allerdings sind heutzutage meist von Beschichtungsmaterialien PFOA frei und geben keine Schadstoffe oder Toxine ab.
Herdart Verwendungsmöglichkeit
Beim Kauf eines Milchtopfs müssen wir darauf achten, für welche Herdart er geeignet ist. Bei einem Gasherd ist es am besten, Töpfe mit einem dickeren Boden zu verwenden, die die Wärme besser speichern. Dies ermöglicht es uns, auf einer leichteren Hitze zu kochen und so Energie zu sparen.
Die Induktionseignung kannst du leicht überprüfen, wenn du einen Magneten auf den Boden des Milchtopfs ‘aufkleben’ kannst.
Gas-, Elektro- und Keramikkochfelder arbeiten nach dem Prinzip der thermischen Erwärmung. Das Induktionskochfeld arbeitet dagegen nach dem Prinzip eines Magnetfeldes. Daher sind nur Töpfe mit guter magnetischer Leitfähigkeit für das Induktionskochfeld geeignet.
Die meisten Edelstahl-Milchtöpfe sind für einen Induktionsherd geeignet. Aluminium hat schwache magnetische Eigenschaften, daher sind einige Aluminium Milchtöpfe auf dem Boden beschichtet, um den Milchtopf zu magnetisieren. Damit kann er auch auf einem Induktionskochfeld verwendet werden.
Spülmaschine und Mikrowelle Eignung
Ob ein Milchtopf für eine Mikrowelle geeignet ist, hängt davon ab, um welches Material es sich handelt.
Töpfe aus Aluminium, Edelstahl, Eisen, Gusseisen und Kupfer sind in der Regel nicht für die Mikrowelle geeignet.
Der Grund dafür ist, dass Mikrowellen nicht in das Metall eindringen und der Inhalt des Behälters nicht erwärmt werden kann.
Eine ähnliche Regel gilt für die Verwendung in einer Spülmaschine. Milchtöpfe aus Aluminium, Kupfer oder Bronze sind besser von Hand zu waschen. Weitere Vorsicht ist bei Milchtöpfe zu beraten, die zum Schutz beschichtet wurden. Die Beschichtung kann in der Spülmaschine beschädigt werden. Frag daher besser beim Hersteller nach, ob der Milchtopf für eine Spülmaschine geeignet ist.
Das nächste, worauf du achten solltest, ist Rost. Zum Beispiel ist ein Edelstahl Milchtopf zwar rostbeständig, aber einige Milchtöpfe haben mit Schrauben befestigte Griffe und Henkel. Die Schrauben können beim Waschen in der Spülmaschine rosten und so die Spülmaschine selbst beschädigen.
Porzellangeschirr ist in der Spülmaschine erlaubt, es sollte jedoch darauf geachtet werden, ob das Geschirr kleinere Teile wie einen Griff oder einen Schnabel enthält. Porzellan ist sehr zerbrechlich und ein Teil der Schale kann beim Waschen abbrechen.
Wasserbad- und Flötenkessel-Funktion
Der Milchtopf mit Wasserbad wird auch als doppelwandiger Milchtopf oder Simmertopf bezeichnet. Simmertopf eignet sich hervorragend für die schonende Zubereitung von empfindlichen Gerichten, sowie Milch, Pudding, Milchreis, Grießbrei, verschieden Saucen oder Glasuren. Ein doppelwandiger Milchtopf verhindert, dass die Milch anbrennt oder überkocht.
Den Raum zwischen die zwei Topfwände füllt man mit dem Wasser ein. Dadurch wärmt sich erst das Wasser und die Wärme verbreitet sich gleichmäßig durch den Milchtopf. Da der Inhalt nicht in direktem Kontakt mit der heißen Außenwand des Milchtopfs steht, anbrennt und überkocht das Essen nicht. Allerdings steigt die Temperatur nicht über 100 °C, denn das Wasser bei 100 °C siedet.
Weitere Hilfe, um das Anbrennen oder Überkochen zu verhindern ist die Flötenkessel-Funktion. Manche Simmertöpfe besitzen eine Pfeife, die an das Sieden des Wassers anzeigt. Als das Wasser siedet, steigt der Dampf aus der Öffnung auf und bringt den Topf zu pfeifen. So weißt du, wann den Milchtopf vom Herd zu entfernen oder die Hitze zu reduzieren.
Milchtöpfe: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wofür verwende ich einen Milchtopf?
Dazu hat ein Milchtopf einen Schüttrand und Ausguss zum leichteren und einfacheren Gießen der Flüssigkeit. Die Eigenschaften des doppelwandiges Milchtopfs ermöglichen die Zubereitung ohne Angst vor angebrannter und überlaufener Milch.
Welche Arten von Milchtöpfe gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Milchtopf | Vielfältig verwendbar, einfache Pflege | Der Inhalt muss stets gerührt werden |
Doppelwandiger Milchtopf / Simmertopf / Milchtopf mit Wasserbad | Verhindert Anbrennen oder Überkochen | Rostempfindlich, kann anspruchsvolle Pflege benötigen |
Milchaufschäumer / Elektrischer Milchtopf | Einfache Zubereitung von Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato, Protein Shakes, heiße Schokolade, Babynahrung | Umständlich zu reinigen, erhöhter Stromverbrauch, höherer Preis, Lautstärke |
Ein Milchtopf ist vielfältig verwendbar und passt zu jeder Küche. Er ist einfach zu handhaben und kann mühelos gereinigt werden. Beim Kochen muss man jedoch aufpassen und den Inhalt stets rühren, sodass es nicht zum Anbrennen oder Überkochen kommt.
Im Gegensatz verhindert der doppelwandige Milchtopf das Anbrennen und Überkochen durch die Wasserbad-Funktion. Bei solchem Simmertopf solltest du aber die Bedienungsanleitung gründlich durchlesen, denn die optimale Anwendung von der richtigen Behandlung abhängt.
Andererseits ist der elektrische Milchtopf ganz praktischer Gerät, der mit dem Druck auf den Knopf das gewünschte Ergebnis von sich selber zubereitet. Er ist jedoch am bestens für die Milch zu erhitzen oder aufzuschäumen geeignet, daher ist sein Anwendungsbereich etwas begrenzt.
Was kostet ein Milchtopf?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Emaille-Milchtopf | zwischen 8 und 30 Euro |
Milchtopf aus Edelstahl / Aluminium | zwischen 15 und 40 Euro |
Milchtopf mit größerem Durchmesser | zwischen 40 und 90 Euro |
Die Preise unterscheiden sich je nach Herstellungsmaterial und Größe. So gibt es kleine Emaille-Milchtöpfe schon ab 8 Euro. Milchtöpfe der Mittelklasse aus Edelstahl und Aluminium sind für einen Preis von ca. 25 Euro erhältlich. Hochwertigeren und größeren Milchtopf bekommt man für den Preis zwischen 40 und 90 Euro.
Wo kann ich einen Milchtopf kaufen?
Es gibt viele Websites im Internet, auf denen du einfach einen Milchtopf bestellen kannst, der dann an deine Adresse geliefert wird. Dies kann über bekannte Versandhändler (Amazon, eBay), über Preisvergleichsportale (Idealo) oder direkt über die Website des Herstellers (Rösle, Zwilling) oder Einkaufszentrums sein (Saturn, Ikea).
Welche Alternativen gibt es zu einem Milchtopf?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Topf | Ein rundes Gefäß mit zwei Henkel an der Rand |
Kasserolle | Ein Pfanne-Förmig Stieltopf mit hohem Rand, zum Braten oder Schmoren geeignet |
Schmelztopf | Niedriger, breiter Topf mit Bügelgriff für stabilen Halt im Wasserbad und zwei Ausgießer, für Schmelzen von Schokolade oder Glasuren |
Schnabeltopf | Ein kleiner Emaille Topf mit dem Ausguss gegenüber vom Henkel für einfaches Ausgießen oder Umfüllen |
Die Töpfe sind in verschieden Größen erhältlich und haben eine breite Nutzungsmöglichkeit. Je nach der spezialisierte Verwendung haben welche Töpfe gewisse Eigenschaften, die genau jeweiliger Art des Kochens bevorzugen.
Wie kann ich das Anbrennen oder Überkochen von Milch verhindern?
- den Rand mit Butter bestreichen;
- einen Metalllöffel in den Topf geben;
- den Topf mit kaltem Wasser ausspülen;
- etwas Zucker in die Milch geben.
Wie kann ich den Milchtopf reinigen?
- mit natronhaltigem Backpulver;
- mit Cola.
Fülle den verbrannten Milchtopf mit Wasser und füge ein natronhaltiges Backpulver hinzu. Die Mischung kurz auf dem Herd erhitzen und stehen lassen. Wenn die verbrannten Stellen nicht mit Wasser bedeckt sind, kannst du den folgenden Trick anwenden. Mit dem gleichen Verfahren, aber mit weniger Wasser, mach eine Paste. Mit der Paste decke die verbrannten Stellen ab und lass es wirken. Nachdem einfach den Topf säubern.
Gieße die Cola so in den Topf, dass sie den verbrannten Teil bedeckt. Lass es über Nacht wirken. Am nächsten Tag kann das verbrannte Teil leicht gereinigt werden.
Fazit
Der Milchtopf hat normalerweise einen schmaleren Durchmesser und eine hohe Wand, die verhindern, dass die Flüssigkeit während des Kochens spritzt. Er hat normalerweise auch einen Schüttrand und einen längeren Henkel zum leichteren Gießen der Flüssigkeit. Daher ist ein Milchtopf die beste Wahl für die Zubereitung von Milchgerichten, aber auch von Saucen, Glasuren oder Babybrei.
Beim Kochen von Milch kommt es häufig vor, dass sie überkocht oder anbrennt. Um dies zu verhindern, kannst du auf einige Tricks zurückgreifen. Andererseits kannst du dich für einen doppelwandigen Milchtopf entscheiden, da er nach dem Prinzip eines Wasserbades wirkt. Allerdings erleichtert uns die gute Auswahl der Küchenutensilien die Navigation in der Küche und macht das Kochen zum richtigen Spaß.