Coffee
Zuletzt aktualisiert: 1. Juli 2021

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

23Stunden investiert

12Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Geschäumte Milch in Verbindung mit Kaffee hat in der Gesellschaft eine sehr lange Tradition. Aus dieser Tradition heraus ist über die Jahre hinweg eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten entstanden. Latte Macchiato, Cappuccino oder Caffé Mocha sind nur ein paar davon. Milchschaum mit der Hand aufschlagen ist jedoch ein mühseliger Prozess. Eine einfache Lösung dieses Problem umgehen zu können, ist die Verwendung eines Milchschäumers.

Die Bandbreite an unterschiedlichsten Milchaufschäumer-Modellen erscheint schier unendlich. Sowohl dem Aussehen nach als auch in der Handhabung oder Materialbeschaffenheit bleiben dem Endverbraucher keine Wünsche offen. Aufgrund der Vielfältigkeit haben wir die verschiedenen Milchaufschäumer-Typen einander gegenüber gestellt und sorgsam ihre Unterschiede herausgearbeitet. In unserem Artikel erklären wir dir, welche Punkte du bei einem Milchschäumer beachten solltest und wie du schlussendlich zu dem für dich passendem Aufschäumer gelangen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fett- und Eiweißanteil der verwendeten Milch entscheidet über Art und Konsistenz des Schaums bei deinem Milchschäumer.
  • Die perfekte Temperatur zum Aufschäumen der Milch liegt etwa zwischen 60°C und 70°C. Dieser Bereich wird als Sweet Spot der Milch bezeichnet.
  • Neben tierischer Milch kannst du ebenfalls pflanzliche Milch für deinen Milchaufschäumer verwenden. Hierbei eignet sich Hafer- oder Sojamilch am besten. Mit Mandelmilch kann beispielsweise noch eine zusätzliche Geschmacksnote hinzugefügt werden.

Milchschäumer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In den nächsten Absätzen haben wir nun unsere Favoriten der jeweiligen Gruppen für dich aufgeführt, wodurch wir dich bei deiner Entscheidungsfindung unterstützen wollen. Du wirst feststellen, dass unsere Produkte für jeden Geschmack etwas bereithalten. Außerdem hast du die Möglichkeit, diese einfach zu bestellen.

Der beste manuell betriebene Milchschäumer

Der Milchschäumer aus dem Hause Fayomir wirkt edel und zeitlos, wodurch er in das Gesamtbild einer Küche leicht eingebettet werden kann. Der Korpus, sowie der Aufsatz wurden bei diesem Modell aus rostfreiem Edelstahl angefertigt. Darüber hinaus wurde dasselbe Edelstahl auch für die enthaltende Pump-Vorrichtung verwendet. Insgesamt fasst dieses Modell ein Maximalvolumen von ca. 500 ml.

Bei diesem Milchaufschäumer handelt es sich um eine manuelle Version, was bedeutet, dass Milchschaum durch aktive Arbeit erzeugt werden muss. Diese Tatsache wird allerdings durch das verbaute doppelte Saug-Netz weitestgehend kompensiert. Dieses sorgt dafür, dass so nichtsdestotrotz spielend leicht innerhalb von einer Minute cremiger Schaum hergestellt wird. Als Gratis-Zugabe ist ein Edelstahl-Stift enthalten, womit man sich an ersten Latte Art-Zeichnungen versuchen kann.

Bewertung der Redaktion: Der Milchschäumer von Fayomir macht einen soliden Eindruck und du kannst dich darauf verlassen, dass er der seine Aufgabe zuverlässig erfüllt.

Der beste batteriebetriebene Milchschäumer


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.06.23, 21:27 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 18:32 Uhr)

Der Milchaufschäumer von Sedhoom begeistert mit seiner kompakten Form und seinem geringen Gewicht um die 135 g. In der Herstellung hat man bei diesem Gerät auf eine Kombination aus Kunststoff und Edelstahl gesetzt. Der Stab-Milchschäumer hat eine Gesamtlänge von ca. 15 cm.

Als ein Hand-Milchschäumer ist er auf keinen festen Standort angewiesen und ist somit überall portabel anwendbar. Weiter benötigt man für den Sedhoom Milchaufschäumer keinerlei externe Stromquellen, da er seine Energie aus drei AAA-Batterien speist. In dem Paket enthalten sind außerdem zwei unterschiedliche Köpfe, welche je nach Belieben ausgetauscht werden können.

Bewertung der Redaktion: Da dieser Hand-Milchschäumer lediglich auf den Einsatz von Batterien angewiesen ist, eignet er sich als idealer Begleiter für Picknick- oder Camping-Ausflüge.

Der beste Multifunktions-Milchschäumer

Bei diesem Milchschäumer von Severin handelt es sich um einen wahren Alleskönner. Er besteht aus einem Mix von Edelstahl und Kunststoff, wobei zusätzlich viel Technik verbaut worden ist. Der Milchbehälter wurde ebenfalls aus Edelstahl geschaffen. Ausgerichtet ist er auf eine Füllmenge von bis zu 700 ml.

Durch seine Technik ermöglicht der Milchaufschäumer eine breite Auswahl an verschiedenen Temperaturstufen sowie eine Funktion für Heiße Schokolade. Ferner informiert ein LED-Ring jederzeit darüber, in welchem Betriebszustand sich der Milchaufschäumer gerade befindet.

Bewertung der Redaktion: Dieser Milchaufschäumer meistert jede Prüfung. Neben seiner Multifunktionalität besticht er durch weitere Punkte wie etwa Induktionseignung und Spülmaschinentauglichkeit.

Der beste Milchschäumer aus Glas

Modernität und Eleganz sind wohl die Begriffe, welche den Milchschäumer der Marke BonVivo am treffendsten beschreiben können. Das zeitlose Design wird aus einer Verbindung von dreierlei verschiedenen Materialien geschaffen. Zum Einsatz kommen Kunststoff, Glas und Edelstahl. Sein Fassungsvermögen beträgt eine Maximalmenge von 400 ml.

Durch den Glaskörper wird der Blick auf die Milch, wie es etwa bei Edelstahl- oder Kunststoffbehältnissen der Fall ist, nicht verdeckt. Du wirst also unmittelbar Zeuge, wie die Milch mit deinen Schlagbewegungen ihren Zustand von flüssig zu schaumig verändert. Auf diese Weise kannst du ganz bestimmen, welche Konsistenz dein Milchschaum schlussendlich erhalten soll. Damit du dir beim Aufschäumen nicht die Finger verbrennst, ist der Körper von einem abnehmbaren schmalen Kunststoffring umgeben.

Bewertung der Redaktion: Wer auf einen manuellen aber gleichzeitig modernen Milchaufschäumer zurückgreifen will, ist hier genau richtig.

Der beste Milchschäumer mit USB-Anschluss

Klein aber oho. Der Stab-Milchschäumer von Cavn ist kanppe 21 cm lang und besitzt ein Gesamtgewicht von etwa 330 g. Anders als manch anderer Milchaufschäumer dieser Art, bezieht jenes Edelstahl-Kunststoff-Modell seine Energie jedoch nicht aus handelsüblichen Haushaltsbatterien, sondern verfügt über einen eigenen eingebauten USB-Akku. Dies verspricht nach vollständiger Aufladung eine Laufzeit bis zu einem Monat.

Es ist auch seinen vielseitigen Zusatzfunktionen geschuldet, dass dieser Milchaufschäumer besonders aus der breiten Masse der Stab-Schäumern hervorsticht. Neben seinen vier verstellbarem Geschwindigkeitsstufen, lässt sich bei dem Milchschäumer von Cavn problemlos der Schlagkopf zum Milch aufschäumen durch eine kleine Variante eines Schneebesens ersetzen, wodurch er sich überdies perfekt für das Aufschlagen verwenden lässt.

Bewertung der Redaktion: Dieses gerät von Cavn ist viel mehr als ein herkömmliches Stab-Milchaufschäumer. Mitgeliefert wird außerdem ein Stift aus Edelstahl für Latte Art.

Der beste mikrowellengeeignete Milchschäumer


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.06.23, 21:27 Uhr), Sonstige Shops (06.06.23, 17:58 Uhr)

Ein schlichter Gigant. Der Milchschäumer von der Firma Bialetti ist dazu in der Lage, nahezu einen Liter Flüssigkeit zu fassen und in Schaum zu verwandeln. Für seine Herstellung sind überwiegend aus Glas und Kunststoff zum Tragen gekommen. Der Deckel und Teile der Pump-Vorrichtung wurden zudem mitunter aus Aluminium gefertigt.

Entfernt man den Deckel und Pump-Vorrichtung, so kann man den Korpus des Milchaufschäumers ohne Probleme für den Einsatz in der Mikrowelle gebrauchen. Folglich kann bei diesem Milchaufschäumer die Milch vor dem Aufschlagen schon direkt in ihm erhitzt werden und man muss so im Vorfeld nicht auf andere Geräte zurückgreifen.

Bewertung der Redaktion: Die Möglichkeit direkt in dem Milchschäumer erhitzen zu können ist gleichzeitig praktisch und hilft dabei dreckiges Geschirr beim Abspülen zu reduzieren.

Kauf- und Bewertungskriterien für Milchschäumer

In der folgenden Auflistung haben wir für dich noch einmal alle prägnanten Aspekte, welche du bei dem Kauf deines Milchaufschäumers beachten solltest, bereitgestellt. Wir hoffen dich so bei deiner Auswahl bestmöglich unterstützen zu können.

Die genauen Erklärungen zu eben genannter Eigenschaften findest du nun in den nächsten Abschnitten, sodass diesbezüglich keinerlei Fragen deinerseits offen bleiben sollten.

Material / Design

Milchschäumer gibt es heutzutage in allen erdenklichen Varianten. Sowohl in ihrem Aussehen als auch in ihrer Materialbeschaffenheit bleiben keine Wünsche offen. Dies reicht von Milchschäumern aus Glas, über Edelstahl-Milchschäuschmern bis hin zu Aufschäumern, welche zu einem Großteil auf Kunststoff basieren. Gleichzeitig übt das entsprechende Material großen Einfluss auf das Design aus, sodass neben der tatsächlichen Beschaffenheit ebenfalls in diesem Kontext große Unterschiede vorherrschen können.

Grundsätzlich ist es bei der Schäumer-Wahl immer ratsam, sich seinen individuellen geschmacklichen Vorlieben treu zu bleiben, damit dieser optisch gut in den übrigen Küchenbestand integriert werden kann. Trotzdem sollte der Gedanke nach der Beständigkeit des Milchaufschäumers in Hinblick auf die Materialentscheidung nichtsdestotrotz mit einbezogen werden.

Fassungsvermögen

Ob du nun Milchschaum für eine Tasse, Milchschaum in der Höhe von 500 ml oder gar 1 Liter produzierst, dies ist weitestgehend abhängig von dem Fassungsvermögen deines Milchschäumers. Diese können sich in ihrem Volumen massiv voneinander unterscheiden, wobei sich das durchschnittliche Fassungsvermögen in einem Rahmen von etwa 200 ml – 500 ml bewegt.

Die Anzahl deines Personenhaushaltes kann dir hier durchaus Aufschluss geben auf die Frage nach dem richtigen Fassungsvermögen. Wenn du in der Regel eher geringere Mengen an Milchschaum benötigst, sollte eine kleinere Variante für dich durchaus ausreichend sein. Ferner sollte dir bewusst sein, dass ein Milchaufschäumer mit einem großen Fassungsvermögen in seiner Gesamterscheinung automatisch größer ist als ein Schäumer mit kleinem Volumen und mehr Platz benötigen.

Betrieb

Elektronische Milchschäumer lassen sich prinzipiell in zwei Unterkategorien aufgliedern. So kann es sich zum einen um einen Stand-Milchschäumer, welcher in seiner Erscheinung einem Tee- oder Wasserkocher sehr ähnlich ist, oder zum anderen um einem handbetriebenen Milchaufschäumer handeln. Letzterer ist viel mehr mit einem Handstabmixgerät gleich zu setzten.

Wohingegen ein Gerät zum Hinstellen in manchen Fällen größtenteils selbstständig Milch zum Schäumen bringen kann, muss ein Milchaufschäumer für den Handbetrieb ständig in der Hand behalten werden. Andererseits kann dieser wegen seiner kleinen Größen beispielsweise problemlos in einer Besteckschublade aufbewahrt werden.

Induktionseignung

Das Induktionskochfeld hat das herkömmliche Cerankochfeld in heutigen Küchen mehrheitlich ersetzt. Jedoch sind nicht alle Küchengeräte Induktion ausgerichtet, da ein solches Kochfeld gewisse Material-Anforderungen den Geräten gegenüber mit sich bringt. Milchschäumern bilden hierbei keine Ausnahme, denn nicht jeder ist aufgrund seiner Beschaffenheit in gleichem Maße für Induktion geeignet.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Milchschäumer ausführlich beantwortet

Nachfolgend wollen wir dir nun Antwort geben auf die im Zusammenhang mit Milchschäumern am häufigsten gestellten Fragen. Dies soll dazu beitragen, dass du über alle wichtigen Informationen verfügst, welche für den Kauf eines Milchaufschäumers benötigt werden.

Für wen eignet sich ein Milchschäumer?

Der richtige Milchschaum kann den Kaffeegenuss zu einem wahren Erlebnis werden lassen. Mithilfe eines passenden Aufschäumers lässt sich so binnen kurzer Zeit und ohne großen Aufwand ein solcher Milchschaum auch auf deine Tasse zaubern.

Coffee

Als Latte Art wird die Fähigkeit bezeichnet aus Milchschaum wahre Kunstwerke zu erschaffen. (Bildquelle: Beefuntrip / Pixabay)

Welche Arten von Milchschäumern gibt es?

Bei einem Milchschäumer handelt es sich um ein Küchengerät, welches dazu in der Lage ist, Milch in Milchschaum zu verwandeln. Hierbei können Milchschäumer in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt werden.

Auf der einen Seite stehen Milchschäumer, welche durch Strom betrieben werden, und auf der anderen Seite sind es Milchschäumer, welche durch manuelles Auf- und Abpumpen in Bewegung versetzt werden. Wie im Vorfeld bereits erwähnt, lassen sich elektrische Milchaufschäumer nochmals in zwei Kategorien aufteilen. Dies können Milchaufschäumer zum Hinstellen oder Milchschäumer, welche in der Hand gehalten werden, sein.

Dadurch, dass bei einem durch Strom betrieben Schäumer automatisierte Prozesse durch Knopfdruck in Gang gesetzt werden, schäumt ein solches Gerät die Milch zu weiten Teilen von alleine. Bei einem manuellen Milchschäumer hingegen bist du noch selbst für diesen Vorgang verantwortlich, allerdings ist dieser, da er nicht auf Strom oder Batterien angewiesen ist, deutlich umweltfreundlicher als die Strombetriebene Variante.

Was kostet ein Milchschäumer?

Ein entscheidender Faktor bei der Preisgestaltung von Milchschäumern betrifft seine entsprechende Funktionalität. Ein Multifunktionsgerät wird ohne Frage teurer sein, als ein Milchaufschäumer, welcher von Hand betätigt werden muss. Darüber hinaus fließen noch Aspekte wie etwa Material oder die Größe mit ein. Wie die folgende Tabelle beweist, sind auf dem Markt von einer Preisspanne von billige bis sehr teuer, überall Versionen von Milchaufschäumer vertreten.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig ca. 10 € – ca. 40 € Stab-Milchschäumer und Stand-Milchschäumer aus Kunststoff
Mittelpreisig ca. 40 € – ca. 200 € Multifunktions-Milchschäumer und Milchschäumer mit Glas- oder Edelstahlverbund
Hochpreisig  ab ca. 200 € Kommerzielle Milchschäumer mit integriertem Dampfwasserkocher

Fazit

Ein Milchschäumer kann durchaus dazu in der Lage sein, dir dein Leben in der Küche um einiges zu erleichtern. Da sie in vielen verschiedenen Varianten zu finden sind, lässt sich außerdem auch in jeder noch so kleinen Küche ein passendes Plätzchen für sie finden.

Viele der elektrischen Milchaufschäumer verfügen zudem neben dem Aufschäumen von Milch über weitere spannende Zusatzfunktionen. So kannst du mit dem entsprechenden Milchaufschäumer beispielsweise Heiße Schokolade zubereiten oder für den Backvorgang bereits Eier miteinander vermengen. Für die finale Kaufentscheidung sollten allerdings deine ganz persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse stehen.

(Titelbild: 0102oxy / Pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte