Zuletzt aktualisiert: 7. September 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

24Stunden investiert

6Studien recherchiert

39Kommentare gesammelt

Küchenmesser jeglicher Art sollten immer sicher verstaut werden. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass Leute ihre scharfen Messer einfach in die Schublade legen, bis sie sich daran schneiden oder ihre Messer stumpf werden.

In diesem Messerblock ohne Messer Test erklären wir dir, worauf es beim Kauf ankommt und worauf du achten solltest. Es gibt nämlich viele verschiedene Arten von Messerblöcken, die alle unterschiedliche Qualitäten haben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Messerblöcke werden in verschiedenen Materialien angefertigt. Die gängigsten sind Holz, Kunststoff und Edelstahl.
  • Mittlerweile gibt es einige verschiedene Arten an Messerblöcken. Darunter zählen magnetische Messerblöcke, sowie Messerblöcke mit Borsteneinsatz.
  • Falls du nicht allzu viel Platz zur Verfügung hast, gibt es auch sehr platzsparende Messerblöcke. Besonders solche mit Borsteneinsatz, sind für gewöhnlich kompakter als andere Modelle.

Messerblöcke ohne Messer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Sich für den passenden Messerblock zu entscheiden ist nicht ganz einfach. Besonders aufgrund der Vielfalt an Messerblöcken ohne Messer, kann es manchmal zu Schwierigkeiten kommen. Im folgenden haben wir dir unsere Favoriten aufgeführt.

Der beste Allrounder unter den Messerblöcken ohne Messer

Der “Coninx Raf” Messerblock ohne Messer hat eine Maße von ca. 24 x 18,5 x 14cm. Es handelt sich hier um ein Klassiker – Modell. Das heißt aus Holz und mit Schlitzen, um die Messer darin zu verstauen.

Der Messerblock hat Platz für 13 Messer, sowie eine Schere und ein Wetzstahl. Dank den verschiedengroßen Schlitzen, solltest du in der Lage sein, all deine Messer unterzubringen. Somit bist du mit diesem Messerblock ohne Messer bestens ausgestattet.

Fazit: Dieser Messerblock überzeugt mit einem hohen Fassungsvermögen, sowie einer ansprechenden Optik. Dementsprechend ist er allerdings auch etwas größer als andere Modelle.

Der beste Messerblock ohne Messer aus Edelstahl

Der “Coninx” Messerblock aus Edelstahl hat eine Maße von ca. 22,5 x 16,5 x 7cm und ist gerade einmal 1,1 kg schwer. Damit ist er relativ leicht im Vergleich zu anderen Messerblöcken.

Der Messerblock bietet Platz für bis zu sechs Messer bzw. andere Küchenhelfer wie zum Beispiel einer Schere. Platz finden diese Gegenstände mithilfe eines Borsteneinsatzes. Durch seine ovale Form hat er ein außergewöhnliches, aber schickes Design.

Fazit: Dieser Messerblock aus Edelstahl ist sehr leicht und kompakt. Das ovale Design aus Edelstahl passt optisch in nahezu jede Küche hinein.

Der beste Messerblock ohne Messer aus Holz



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (23.09.23, 11:10 Uhr), Sonstige Shops (23.09.23, 14:57 Uhr)

Der “Tescoma” Messerblock aus Holz hat eine Maße von 16 x 8 x 21 cm und wiegt gerade einmal 918g. Er besteht aus Edelholz, genauer gesagt aus Kautschuk. Durch seine Holzoptik ist der Messerblock ohne Messer ein echter Hingucker.

Platz hat der Messerblock für fünf Messer, sowie eine Schere. Insgesamt ist der Messerblock nicht sehr klobig, sodass er auch in kleinen Küchen einen geeigneten Platz findet.

Fazit: Das Material dieses Messerblocks ist von hoher Qualität und sieht gut aus. Die Schlitze haben verschiedene Größen, sodass alle Messer einen geeigneten Platz finden.

Der beste Messerblock ohne Messer aus Kunststoff

Der Messerblock “ALL4ONE” von Kuppels ist sehr schlicht und kompakt. Er besteht aus Kunststoff und ist dadurch nur knapp 1 kg schwer. Seine Maße betragen 22,8 x 11,8 x 11,7 cm.

Auch dieser Messerblock ist mit einem Borsteneinsatz ausgestattet, sodass er mit allen Messergrößen kompatibel ist. Laut Hersteller können bis zu 6 Messer unterschiedlicher Größe in diesem Messerblock ohne Messer untergebracht werden.

Fazit: Dieser Messerblock ist besonders schlicht, was ihn von anderen Modellen sehr unterscheidet. Durch sein Material, ist der Kunststoff – Messerblock recht leicht.

Der beste Messerblock ohne Messer mit Borsteneinsatz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der “Echtwerk” Messerblock hat eine Maße von 22,6 x 10,7 x 10,7 cm und hat ein Gewicht von gerade einmal 800g. Das liegt zum Einen an seiner Größe, zum Anderen an seinem Material – der Block besteht nämlich aus Kunststoff.

Die Nutzung von Borsteneinsätzen ist in den letzten Jahren immer häufiger geworden. Das praktische daran ist, dass die Maße deiner Küchenmesser hier nicht relevant ist. Jede Messergröße ist mit dem Messerblock kompatibel. In dem Messerblock finden bis zu fünf Messer Platz.

Fazit: Der Messerblock ist sehr kompakt und damit in jeder Küche platzierbar. Der Einsatz von Borsteneinsätzen ist äußerst praktisch, da jede Messergröße in den Block hineinpasst.

Der beste magnetische Messerblock ohne Messer

Der “Dolce Mare” Messerblock hat eine Maße von 35,4 x 25,8 x 11,4 cm und wiegt fast 2kg. Damit ist er deutlich größer und auch schwerer als die anderen Modelle. Das liegt aber natürlich auch daran, dass er magnetisch ist.

Je nach Größe, passen bis zu acht Messer auf den Messerblock. Der Vorteil an dieser Variante ist, dass du die Messerklingen sehen kannst. Dadurch fällt es einfacher, die einzelnen Messer voneinander zu unterscheiden.

Fazit: Der magnetische Messerblock sieht gut aus und lässt auch die Messer an sich strahlen. Zwar ist der Block recht groß, aber eben auch äußerst praktisch.

Kauf- und Bewertungskriterien für Messerblöcke ohne Messer

Beim Kauf von Messerblöcken ohne Messer gibt es einige Aspekte, über die du dich im Vorhinein informieren kannst. Hier haben wir die wichtigsten Kriterien für dich aufgelistet:

Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Kriterien noch einmal genauer ein und erklären dir, worauf du genau achten solltest.

Material

Der klassische Messerblock besteht aus Holz. Allerdings gibt es auch hier eine große Bandbreite an Unterscheidungen. Unter anderem können Messerblöcke aus Ahorn, Bambus, Eiche oder auch Kirschholz gefertigt sein.

Allerdings werden mittlerweile Messerblöcke aus Kunststoff oder Edelstahl auch immer beliebter. Es spielt keine Rolle, ob du nach einem magnetischen Messerblock, oder nach einem Messerblock mit Borsteneinsatz suchst. Jegliche Ausführungen sind in nahezu allen Materialien zu finden.

Größe

Die Maße des Messerblocks spielen besonders dann eine Rolle, wenn dir ein fester Platz in der Küche vorschwebt oder du generell Platzprobleme hast. Dann solltest du dich über die Größe deines Messerblocks informieren.

Falls du eher weniger Platz zur Verfügung hast, solltest du dich nach kompakteren Messerblöcken umschauen. Besonders Messerblöcke mit Borsteneinsatz sind meistens recht platzsparend.

Form

Wenn von der Form eines Messerblockes gesprochen wird, geht es auch um die Art. Der klassisch stehende Messerblock hat für gewöhnlich die Form eines Quaders oder Zylinders.

Allerdings setzen sich auch nach und nach andere Formen durch. Gerade magnetische Messerblöcke haben eher Ähnlichkeit mit einem Brett, damit der Magnetismus wirken kann. Auch hier kann die Form ein entscheidender Faktor dafür sein, wo sie ihren Messerblock am besten Platzieren.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen ist vermutlich eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Messerblocks ohne Messer. Schließlich handelt es sich dabei um die Anzahl der Messer, die in einem Messerblock verstaut werden können.

Auch hier gibt es eine große Varietät. Einige kleine Messerblöcke bieten gerade einmal Platz für 2 – 3 Messer. Andere wiederum für über 12 Messer. Hier kommt es stark darauf an, wie viele Messer du unterbringen möchtest und wie viel Platz du in deiner Küche hast.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Messerblock ohne Messer ausführlich beantwortet

Beim Kauf von Messerblöcken ohne Messer stellen sich einige Fragen. In diesem Teil möchten wir auf die meistgestellten Fragen eingehen und dir so die Entscheidung nach dem passenden Messerblock vereinfachen.

Für wen eignet sich ein Messerblock ohne Messer?

Messerblöcke ohne Messer sind für alle geeignet, die bereits eine Ansammlung guter Messer haben, aber noch keine geeignete Aufbewahrung für sie gefunden haben. Durch diese Art der Aufbewahrung sinkt das Risiko sich an der Klinge zu schneiden.

Messerblock ohne Messer-1

Bei magnetischen Messerblöcken kannst du anhand der Klingen einfacher das richtige Messer erkennen
(Bildquelle: Corner/ 123rf).

Zudem sorgen Messerblöcke dafür, dass deine Messer Stumpf werden oder auf andere Weise ihre Schnittqualität verlieren. Daher solltest du alle deine Küchenmesser am besten in einem Messerblock aufbewahren.

Welche Arten von Messerblöcken ohne Messer gibt es?

Generell lassen sich Messerblöcke in vier gängige Arten unterscheiden. Diese haben alle unterschiedliche Vor- und Nachteile. Hier zeigen wir dir, welche Arten das sind und was sie ausmacht.

  • Klassischer Messerblock: Diesen Messerblock kennen die meisten. Es handelt sich um einen meist Quaderförmigen Block, mit mehreren unterschiedlichen großen Schlitzen. Diese sind für die Aufbewahrung der Messer gedacht. Das Design solcher Messerblöcke ist sehr schick, allerdings geben die Schlitze bereits vor, welche Messergrößen in den Block passen. Du solltest dich also vorher darüber informieren, ob deine Messer alle mit dem Messerblock kompatibel sind.
  • Messerblock mit Borsteneinsatz: Diese Variante ist vom Design recht ähnlich wie der klassische Messerblock. Allerdings besitzt er anstatt der Schlitze, mehrere aus Kunststoff bestehende Borsten. Diese ermöglichen es dir die Messer in beliebiger Anordnung in dem Messerblock zu platzieren.
  • Magnetischer Messerblock: Magnetische Messerblöcke haben eher die Form eines Brettes. Durch einen Magnetstreifen an der Rückseite des Blocks, lassen sich Messer oder Scheren an der Vorderseite einfach anbringen. Auch hier kannst du genauso wie beim Messerblock mit Borsteneinsatz beliebig große Messer verwenden.
  • Liegender Messerblock: Diese Variante ähnelt stark dem klassischen Messerblock. Allerdings ist dieser Messerblock eher länger und breiter statt hoch. Die Schlitze sind auch sehr viel länger, da die Messer in den Messerblock gelegt werden.

Wie du siehst gibt es einige Möglichkeiten, deine Küchenmesser in einem Messerblock zu verstauen. Du solltest dich für eine Variante entscheiden, je nachdem wie viel Platz du hast und wie viele Messer du unterbringen möchtest.

Was kostet ein Messerblock ohne Messer?

Bei Messerblöcken ohne Messer kannst du starke Preisschwankungen finden. Diese sind abhängig von der Art des Messerblocks, aber auch von Material und Größe. Hier haben wir dir eine Übersicht erstellt, welche dir die Wahl vereinfachen soll.

Preisspanne erhältliche Produkte
0 – 20€ Messerblöcke mit sehr schlichtem Design, meistens Platz für bis zu acht Messer, wenige magnetische Messerblöcke
20 – 50€ hochwertigeres Material, Platz für bis zu 13 Messern, alle gängigen Arten enthalten
50 – 100€ sehr hochwertiges Material, Markenprodukte, alle Arten enthalten

Zusammengefasst können Messerblöcke zwischen gut 15€ und 100€ kosten. Je nachdem wie hochwertig dein Messerblock ohne Messer sein soll, kannst du sehr unterschiedliche Preisspannen finden.

Welche Alternativen gibt es zu Messerblöcken ohne Messer?

Im Grunde sind magnetische Messerblöcke ja bereits eine Alternative zum klassischen Messerblock. Trotzdem hat er ja ein ähnliches Prinzip, weswegen wir ihn zu der Kategorie der Messerblöcke hinzugezählt haben.

Eine echte Alternative stellen magnetische Messerleisten da. Sie werden an der Wand moniert und sind somit äußerst platzsparend. Die Messer können dann einfach an der Leiste angebracht werden.

Fazit

Wie du siehst, gibt es eine große Bandbreite an Messerblöcken ohne Messer zwischen denen du auswählen kannst. Im Endeffekt ist jede Art, egal ob klassisch, magnetisch oder mit Borsteneinsatz eine gute Wahl.

Das einzig Wichtige ist, dass du dich für einen Messerblock entscheidest, der am besten in deine Küche und zu deiner Messersammlung passt. Wir hoffen, dass dir dieser Messerblock ohne Messer Ratgeber bei deiner Entscheidung helfen konnte.

Bildquelle: congerdesign / pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte