
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest den Kuchen aus dem neuen Rezeptbuch ausprobieren, weißt aber nicht wie du die Zutaten perfekt bemessen sollst? Die Antwort lautet: mit einem Messbecher! Er ist das “Must-have” in jeder Küche und hilft dir nicht nur Flüssigkeiten und Zutaten perfekt abzumessen, sondern spart dir gleichzeitig auch Geschirr.
Mit unserem Messbecher Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den richtigen Messbecher für dich zu finden. Welcher das ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir stellen dir die wichtigsten Eigenschaften eines Messbechers vor und vergleichen die unterschiedlichen Modelle, um dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Messbecher ist ein wichtiges Essential in deiner Küche. Mit seiner Hilfe kannst du Zutaten und Flüssigkeiten perfekt abmessen, vermengen und beispielsweise auch schaumig rühren.
- Messbecher gibt es mit unterschiedlichen Fassungsvolumen, das Angebot reicht von 0,1 bis hin zu 5 Litern. Auf einem Messbecher sind mithilfe der Skalierungen unterschiedliche Maßeinheiten angegeben.
- Einen Messbecher gibt es aus den verschiedensten Materialien. Die beliebtesten Werkstoffe sind Kunststoff, Glas und Edelstahl. Während Glas und Edelstahl sehr edel wirken, ist Kunststoff praktisch und pflegeleicht.
Messbecher Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- Der beste Messbecher aus Kunststoff
- Der beste Messbecher aus Glas
- Der beste Messbecher aus Edelstahl
- Der beste Premium-Messbecher
- Das beste Messbecher-Set
Der beste Messbecher aus Kunststoff
Dieser Messbecher der Marke Westmark bietet mit seinem 1 Liter Fassungsvolumen die optimale Größe für jeden Haushalt. Der Messbecher verfügt über mehrere Maßeinheiten: Gramm, Liter und Milliliter.
Da der Messbecher aus Kunststoff besteht, ist er einerseits Spülmaschinengeeignet, andererseits unglaublich pflegeleicht und stabil. Die Kunden loben außerdem den rutschfesten Boden des Bechers.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem stabilen und soliden Messbecher mit metrischen Maßeinheiten aus Kunststoff bist, ist dieses Produkt die perfekte Wahl für dich.
Der beste Messbecher aus Glas
Dieser 1 Liter Messbecher der Firma Tescoma besteht zu 100% aus hitzebeständigem Glas. Die Skalierung ist sowohl im metrischen als auch im angloamerikanischen Maßen angegeben.
Der Messbecher ist Spülmaschinenfest und kann außerdem ohne Probleme in den Kühlschrank gegeben werden. Die Kunden loben vor allem die Qualität und Stabilität des Bechers.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem Messbecher bist, der die metrischen und angloamerikanischen Maßen angegeben hat, ist dieses Modell perfekt für dich.
Der beste Messbecher aus Edelstahl
Der Messbecher der Marke Küchenprofi mit einem Fassungsvolumen von 1 Liter besteht zu 100% aus Edelstahl. Durch sein Material ist er äußerst robust und kratzfest.
Der Messbecher verfügt über eine Skalierung welche sowohl innen als auch außen eingestanzt ist. Kunden loben vor allem die Garantie des Herstellers, welche 5 Jahre beträgt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen edlen und robusten Messbecher suchst, der mit seinem Design hervorsticht, ist dieser Messbecher der Beste am Markt.
Der beste Premium-Messbecher
Dieser Messbecher der Premium Marke WMF besteht aus feuerfestem Glas und verfügt über ein Fassungsvolumen von 1 Liter. Um es dir leichter zu machen, bietet dieser Messbecher eine besonders kundenfreundliche Skalierung.
Dieses Produkt ist für den Geschirrspüler geeignet. Außerdem kannst du in diesem Messbecher die Zutaten mit dem Küchenmixer direkt schaumig rühren. Die Kunden loben vor allem die Qualität des Modells.
Bewertung der Redaktion: Suchst du einen edlen Messbecher, der nicht nur toll aussieht, sondern auch funktionell ist? Dann ist dieses Produkt die richtige Wahl für dich.
Das beste Messbecher-Set
Das Messbecher-Set der Marke Panteer besteht aus insgesamt 3 Messbechern. Das Fassungsvolumen der einzelnen Bescher ist 250ml, 500ml und 1l. Alle drei bestehen aus Kunststoff und sind daher sehr pflegeleicht.
Gleichzeitig sind die Modelle nicht nur hitzebeständig, sondern auch für den Geschirrspüler geeignet. Durch die schwarzen Griffe wird dieses Messebecher-Set außerdem zum richtigen Eyecatcher in deiner Küche.
Bewertung der Redaktion: Wenn du gleich 3 Stück von den hilfreichen Küchenutensilien benötigst, ist dieses Set die perfekte Wahl für dich.
Messbecher: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend findest du unterschiedliche Aspekte, um Messbecher unterscheiden und bewerten zu können.
Anhand von folgenden Kriterien lassen sich Messbecher miteinander vergleichen:
In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, was bei den einzelnen Eigenschaften wichtig ist.
Material
Es gibt die verschiedensten Materialien, aus denen ein Messbecher gefertigt sein kann. Nachfolgend findest du eine Übersicht über die möglichen Werkstoffe eines Messbechers:
- Kunststoff
- Glas
- Edelstahl
- Silikon
- Keramik
Am Beliebtesten sind Messbecher aus Kunststoff, Glas und Edelstahl. Fabrikate aus Silikon und Keramik sind in Küchen eher seltener zu finden. Welcher Werkstoff der richtige für dich ist, hängt von mehreren Faktoren ab.
Während beispielsweise ein Messbecher aus Glas oft edler wirkt als ein Produkt aus Kunststoff, muss mit dem Material aber auch dementsprechend umgegangen werden.
Fassungsvolumen
Messbecher gibt es mit unterschiedlichen Fassungsvermögen. Das Angebot reicht von 0,1l bis hin zu 5l.
Je nach Bedarf kannst du einen Messbecher mit unterschiedlicher Kapazität erwerben. Oft bieten Hersteller auch ein Messbecher-Set an, um deine Küche mit den gängigsten Größen zu versorgen.
Die geläufigste Größe ist der 1l Messbecher. Er kann für den alltäglichen Gebrauch optimal eingesetzt werden, da seine Skalierung sowohl für kleinere als auch größere Mengen geeignet ist.
Schlussendlich hängt das richtige Fassungsvolumen allerdings davon ab, wofür du ihn benötigst. Ein Single-Haushalt hat sehr wahrscheinlich einen anderen Bedarf als ein Familienhaushalt.
Gewicht
Das Gewicht eines Messbechers hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits von dem Material aus dem er gefertigt ist, andererseits wie viel und welcher Inhalt in den Messbecher gefüllt wird.
Messbecher aus Kunststoff gelten als die leichtesten Fabrikate, während Messbecher aus Glas und Edelstahl bis um das vierfache schwerer sein können.
Du brauchst dir allerdings keine Sorgen machen, dass du einen Messbecher nicht halten kannst denn wir bewegen uns hier im Gramm-Bereich.
Verwendungszweck
Je nachdem wofür du den Messbecher verwenden möchtest, gibt es unterschiedliche Produkte, die du erwerben kannst.
Des Weiteren spielt die Skalierung des Messbechers für den Verwendungszweck eine große Rolle. Kochst oder backst du zum Beispiel öfters Rezepte aus amerikanischen Kochbüchern, kann ein Messbecher mit amerikanischer Einheit darauf sehr hilfreich sein.
Neben dem Messbecher für den normalen Küchengebrauch, gibt es beispielsweise Messbecher für den medizinischen Gebrauch sowie für das Mixen von Cocktails.
Medizinische Messbecher bestehen zumeist aus Kunststoff, da wertvolle Skalen darauf vermerkt sind. Im Gegensatz dazu sind Cocktail Messbecher immer aus Edelstahl gefertigt.
Spülmaschinenfestigkeit
Messbecher aus Edelstahl kannst du in der Regel ohne Probleme im Geschirrspüler reinigen. Das hat den Grund, dass bei diesen Modellen die Skalen direkt in das Material gestanzt sind.
Bei allen anderen Messbechern variiert die Spülmaschinenfestigkeit nach Hersteller und Modell. Am besten siehst du dir davor die Symbole am Boden des Messbechers an.
Für die Spülmaschinenfestigkeit muss das Produkt nach DIN-Normen geprüft werden, daher werden viele Messbecher nur als spülmaschinengeeignet gekennzeichnet.
Design
Das Design eines Messbechers unterscheidet sich eigentlich nur durch die unterschiedlichen Materialien und die Anbringung der Skalierung.
Während Messbecher aus Glas und Edelstahl am edelsten wirken, sind Produkte aus Kunststoff simpel, praktisch und pflegeleicht.
Natürlich spielt auch die Anbringung der Skalierung eine Rolle für das Design des Messbechers. Diese kann nämlich einerseits “clean” sprich sehr dezent, andererseits durch auffällige Farben am Messbecher vermerkt sein.
Messbecher: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Messbecher beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über den Messbecher kennen.
Was ist ein Messbecher?
Der Messbecher ist ein “Must-have” in jeder Küche. Er hilft dir bei der Dosierung von diversen Flüssigkeiten und Lebensmittel.
Ein Messbecher unterstützt dich bei der Zubereitung von Rezepten aller Art. Denn auch wenn wir es uns nicht immer eingestehen möchten, manchmal ist unser Augenmaß doch nicht so genau wie wir denken.
(Bildquelle: Samee Anderson / Unsplash).
Außerdem kannst du mit dem Einsatz eines Messbechers auch Geschirr sparen. Es lassen sich darin nämlich hervorragend sowohl Flüssigkeiten als auch feste Zutaten vermengen.
Wenn du über einen größeren Messbecher verfügst, kannst du die Zutaten auch gleich im Becher, beispielsweise mit den Küchenmixer, schaumig schlagen.
Welche Arten von Messbechern gibt es?
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Glas |
schönes Design, hitzebeständig, pflegeleicht, einfache Reingung | zerbrechlich, schwereres Gewicht |
Edelstahl |
schönes Design, einfache Reinigung, bruchfest, langlebig | nicht 100% kratzfest, kann rosten, schwereres Gewicht |
Kunststoff |
leichtes Gewicht, kostengünstig, bruchsicher, pflegeleicht | nicht immer nachhaltig, nicht hitzebeständig |
Bei einem Messbecher aus Glas hält man in der Regel ein qualitativ hochwertiges Produkt in den Händen, diese variiert natürlich auch je nach Hersteller. Ein Messbecher aus Glas überzeugt durch seine Optik, ist pflegeleicht und kann durch seine Hitzebeständigkeit auch in die Mikrowelle gegeben werden.
Bist du ein tollpatschiger Mensch oder lebst mit Kindern in einem Haushalt, musst du allerdings aufpassen da es sich um ein zerbrechliches Material handelt und dieser Messbecher auch schwerer ist.
Ein Edelstahl Messbecher hat ähnliche Eigenschaften wie der aus Glas. Ein Vorteil ist aber seine Bruchfestigkeit. Wenn er dir hinunterfällt, ist er nicht unbedingt gleich kaputt.
Das Material Edelstahl ist nicht unbedingt kratzfest, daher solltest du beim Vermengen der Zutaten mit einem Küchenmesser aufpassen.
Der Messbecher aus Kunststoff ist einfach zu Reinigen und eignet sich hervorragend für den alltäglichen Gebrauch. Allerdings ist dieses Material nicht unbedingt immer nachhaltig.
Was kostet ein Messbecher?
Allerdings gibt es zwischen den Messbechern Preisunterschiede. Einerseits kommt es natürlich darauf an, für welches Material du dich entscheidest, andererseits auf das Fassungsvolumen und wo du ihn erwirbst.
Material | Preisspanne |
---|---|
Glas |
15 – 25 € |
Edelstahl |
15 – 20 € |
Kunststoff |
5 – 15 € |
Bei Messbechern aus Glas und Edelstahl musst du etwas mehr ausgeben als bei einem Messbecher aus Kunststoff, wobei zwischen den verschiedenen Herstellern nochmals ein Unterschied besteht.
Wo kann ich einen Messbecher kaufen?
- amazon.de
- xxxlutz.de
- obi.de
- baur.de
Alle Messbecher, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn dir ein Angebot gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Was muss ich bei der Skalierung des Messbechers beachten?
Bei der Skalierung des Messbechers musst du eine Sache beachten: Die Angabe der Maßeinheiten.
Oft werden die Messbecher nämlich in amerikanischen Einheiten angegeben, genauer gesagt des angloamerikanischen Maßsystems.
(Bildquelle: Steve Johnson / Unsplash)
Wenn du ein Gericht aus einem amerikanischen Rezeptbuch / Website nachkochen möchtest, ist ein Messbecher mit dem angloamerikanischen Maßsystem optimal.
Da dies allerdings meistens nicht der Fall sein wird, haben wir dir eine Umrechnung der Maßeinheiten in der nachfolgende Tabelle zur Orientierung zusammengefasst:
Beschreibung deutsch | Beschreibung englisch | metrische Maßeinheit | angloamerikanische Maßeinheit |
---|---|---|---|
Gramm |
Ounces | 1 Gramm | 0,035 Ounces |
Kilogramm |
Pounds | 1 Kilogramm | 2,2 Pounds |
Grad |
Fahrenheit | 1 Grad | 33,8 Fahrenheit |
Liter |
Fluid Ounces (fl oz) | 1 Liter | 34 fl oz |
Tipp: Achte beim Kauf eines Messbechers immer auf die Maßeinheiten der Skalierung, um mögliche Überraschungen bei der nächsten Koch- oder Backsession zu vermeiden.
Welche Alternativen gibt es zum Messbecher?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Zutaten und Flüssigkeiten optimal zu dosieren. Im folgenden Abschnitt geben wir die eine kurzen Übersicht über die Alternativen zu Messbechern:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Messlöffel |
Ein Messlöffel wird von den meisten Herstellern gleich als Set mit verschiedenen Fassungsvermögen verkauft. Diese sind beispielsweise als 1 Tee- oder Esslöffel angegeben, aber auch in Milliliter und Deziliter. Messlöffel sind um einigen kleiner als Messbecher, sind aber auch nicht für das Abmessen eines größeren Fassungsvolumens geeignet. |
Glas / Tasse |
Als Alternative zum Messbecher eignet sich auch ein haushaltsübliches Trinkglas oder eine Tasse. Allerdings solltest du ungefähr wissen, welches Fassungsvolumen diese haben hat. Im Normalfall hat ein Trinkglas um die 200 bis 400 ml. |
Tee- und Esslöffel |
In vielen Rezepten stehen Tee- und Esslöffel als Maßeinheit direkt dabei. Bei diesen Gerichten sparst du dir das Abmessen mit einem Messbecher und kannst einfach dein Besteck benutzen. Wenn dies allerdings nicht der Fall ist, kannst du einfach im Internet suchen wie viel gramm einem Esslöffel entspricht. |
Fazit
Ein Messbecher hilft dir, Flüssigkeiten und Zutaten wie Zucker und Mehl perfekt abmessen zu können. Des Weiteren erspart er dir aber auch Geschirr, denn in einem Messbecher können die Zutaten nicht nur vermengt, sondern auch beispielsweise schaumig gerührt werden.
Ein Messbecher ist der perfekte Küchenhelfer und daher ein echtes “Must-have” in jedem noch so kleinem Haushalt!
Bildquelle: serezniy / 123rf