Matcha Pulver-header
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

13Stunden investiert

32Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Matcha kommt aus dem Japanischen und bedeutet pulverisierter Tee. Das Pulver stammt aus dem 6. Jahrhundert und wurde in China in der traditionellen Medizin als Heilpflanze verwendet.

Die Blätter der grünen Teepflanze werden getrocknet und anschließend auf einem Mühlenstein pulverisiert. Um die unvergleichlichen Matcha Tees zuzubereiten, wird das Pulver in einer kleinen Schale mit einem entsprechenden Besen aufgeschäumt.

Dem Pulver wird aufgrund der zahlreichen Inhaltsstoffe eine gesundheitsfördernde Heilung zugesprochen. Mittlerweile stammt der Tee vorwiegend aus Japan und wird dort in der Kultur zeremoniell zubereitet. Aber auch hier sind die Tees und Kaffeevarianten beliebter denn je. Wir zeigen dir in unserem Ratgeber alles rund um das Matcha Pulver und geben Empfehlungen zu den verschiedenen Produkten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Matcha Pulver besteht aus pulverisierten Teepflanzen und kann mit einem speziellem Besen in einer Schale schaumig geschlagen werden. Anschließend wird dieses mit heißem Wasser oder Milch vermengt, um das fertige Getränk zu erhalten.
  • Ihm wird eine ähnliche Wirkung wie Kaffee zugeschrieben. Allerdings ist Matcha Pulver durch die enthaltenen Vitamine und Stoffe deutlich gesünder und kann sogar heilende Wirkung besitzen.
  • Das Pulver stammt ursprünglich aus der chinesischen Heilmedizin. Heute werden die Pflanzen hauptsächlich in Japan angebaut und das Matcha trinken zelebriert.

Matcha Pulver im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Da nicht jedes Matcha Pulver gleich ist, geben wir dir im Folgenden einen guten Überblick über die verschiedenen Arten von Matcha Pulvern. Dabei zeigen wir dir was die jeweiligen Teepulver einzigartig macht und worauf du vor einem Kauf achten solltest.

Das beste natürliche Matcha Pulver

Dieses Matcha Pulver wurde handgepflückt und stammt von einer Plantage aus Kagoshima in Japan. Es ist Bio-zertifiziert sowie laborgeprüft und verspricht damit ein von Schadstoffen freies Produkt. Das Pulver wird in einem wiederverschließbaren Aromabeutel geliefert und lässt sich somit gut aufbewahren.

Geschmacklich zeichnet es sich durch eine mild-süßliche bis herzhafte Geschmacksnote aus. Die verwendeten Matcha Blätter werden zwanzig Tage lang vor der Ernte verschattet, damit sie das einzigartige Aroma und ihren hohen Vitalstoffgehalt entwickeln können. Außerdem ist das Pulver gut löslich und verspricht eine gute Weiterverarbeitung.

Bewertung der Redaktion: Dieses natürliche Matcha Pulver aus Japan ist frei von Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern wurde auf jegliche Pestizide geprüft. Damit kannst du mit diesem Teepulver nichts falsch machen, wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Produkt im mittelpreisigen Segment bist.

Das beste Allround-Matcha Pulver

Dieses Matcha Pulver stammt aus Großbritannien und kommt im praktischen Vorratspaket. Es lässt sich besonders gut in Smoothies oder Säften verarbeiten und ist somit ein echtes Allround-Talent. Wer vorrangig nicht unbedingt Wert auf hohe Qualität legt, sondern auf eine gesunde und erschwingliche Alternative, sollte dieses Produkt wählen.

Das mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen angereicherte Produkt kann neben Smoothies auch zum Backen oder in Getränken verwendet werden. Es ist zudem frei von Schadstoffen und Pestiziden.

Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt ist ideal für alle, die auf Nährstoffe und die gesunden Aspekte von Matcha Pulver Wert legen. Tees und Kaffees können mit diesem Pulver ebenfalls hergestellt werden, versprechen allerdings in purer Form kein überdurchschnittliches Geschmackserlebnis.

Das beste Bio zeremonielle Matcha

Dieses Matcha Pulver liegt im mittleren Preissegment und wird in einer optisch stilvollen Verpackung präsentiert. Auch der Inhalt kann sich sehen lassen: die verwendeten Blätter stammen aus der jüngsten und ersten Ernte und wurden aufwendig weiterverarbeitet. Dadurch wird dir ein einzigartiges Geschmackserlebnis garantiert.

Das Produkt stammt aus der Region Uji in Japan und ist berühmt für ihre fruchtbaren Böden und sauberes Wasser. Dadurch entsteht ein reicher, milder sowie süßer Geschmack. Dieses Matcha Pulver wird zudem bei traditionellen Zeremonien verwendet.

Bewertung der Redaktion: Wer sich das japanische Lebensgefühl direkt in die eigene Küche zaubern möchte, sollte unbedingt dieses Teepulver wählen. Die einzigartige Qualität verspricht ein überraschendes Geschmackserlebnis.

Das beste Matcha Starter Set

Dieses Matcha Pulver ist geeignet für alle, die bisher noch kaum oder keine Erfahrung mit der Zubereitung von Matcha Tees haben. In diesem Set enthalten sind neben dem Pulver selbst auch eine klassische Schale und der typischen Besen. Damit ist jeder Anfänger bestens ausgestattet. Außerdem lassen sich diese Sets ebenfalls gut verschenken.

Das Pulver selbst besticht durch einen vollen Umami-Geschmack und ist laborgeprüft sowie zertifiziert. Somit erhältst du eine gute Qualität und einen vollmundigen Geschmack. Zubehör und Pulver werden direkt aus Japan importiert und weisen eine gute Qualität vor.

Bewertung der Redaktion: Egal ob als Geschenk oder als Starter Set, dieses Produkt ist für beides bestens geeignet. Das Matcha Pulver eignet sich für geschmacksintensive Tees oder Kaffees. Durch die Prüfung in Labors auf Schadstoffe ist die gute Qualität garantiert.

Kauf- und Bewertungskriterien für Matcha Pulver

Vor dem Kauf solltest du zunächst wissen worauf es bei einem guten Matcha Pulver ankommt. Dafür haben wir alle wichtigen Kaufkriterien für dich zusammengefasst.

Im Folgenden wollen wir dir zeigen, um was es sich bei den einzelnen Kaufkriterien handelt und was es bei der Auswahl des geeigneten Matcha Pulvers zu beachten gibt.

Eigenschaften

Die Eigenschaften von Matcha Pulver können ganz unterschiedlich beschrieben werden. Daher gibt es keine einheitliche Zusammenfassung und die Beschreibungen auf der Verpackungen sind nicht immer hilfreich. Es gibt allerdings vier Merkmale anhand denen du die Beschaffenheit eines Pulvers gut unterscheiden kannst:

  • Farbe
  • Geruch
  • Geschmack
  • Textur

Einen guten Matcha erkennst du an seiner grell bis jadegrüner Farbe und den floralen, fruchtigen sowie nussigen Aromen. Die Textur sollte extrem fein gemahlen sein. Außerdem sollte sich der Geschmack letztendlich sanft und süß beschreiben lassen und dabei durch komplexe und zurückhaltende Noten bestechen.

Bio vs. Konventionell

Entscheidest du dich für einen Bio-zertifizierten Matcha, ist dieser mit großer Wahrscheinlichkeit frei von Pestiziden und durch mehrere Kontrollen zertifiziert. Daher entscheiden sich viele für diese Variante.

Allerdings gilt dies auch besonders für Matcha Tees mit der Herkunft Japan. Dort unterliegt die Ernte und die Produktion sehr viel strengeren Auflagen als anderswo. Der Tee aus China hingegen ist immer mit gewisser Vorsicht zu genießen. Hier gelten weniger strenge Auflagen.

Herkunft

Auch die Herkunft spielt in vielen Fällen eine große Rolle. Der Ursprung des Matchas geht auf das 6. Jahrhundert zurück. Damals wurde das Pulver würde medizinische Zwecke genutzt. Heute kommt der Matcha Tee aus Japan, da dieses unter strengen Auflagen produziert wird und somit eine bessere Qualität verspricht.

Da Matcha heute einen großen Aufschwung erlebt hat und in vielen Bereichen zu finden ist, ist dieser auch von unterschiedlicher Herkunft zu finden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Matcha Pulver ausführlich beantwortet

Der Matcha Latte ist mittlerweile jedem ein Begriff und ist auf der Speisekarte von fast jedem Café zu finden. Doch was ist Matcha Pulver überhaupt, was macht es so besonders und wie wird dieses am besten verarbeitet? Wir geben dir im Folgenden Antworten auf diese und noch mehr Fragen.

Für was ist Matcha Pulver gut?

Matcha Pulver hat seinen Ursprung in einer japanischen Teezeremonie und besteht zunächst aus zu Pulver vermahlenem Grüntee. Typisch ist die intensiv grüne Farbe. Kennzeichnend ist der lieblich-süße Geschmack, in späteren Pflückungen auch leicht herb. Es lässt sich in viele verschiedene Getränke verarbeiten.

Matcha Pulver-1

Der Matcha Latte ist mittlerweile ein beliebtes Getränk. Das Pulver wird aus zerstoßenen Grüntee-Blättern hergestellt und hat seinen Ursprung in der chinesischen Heilmedizin.  (Bildquelle: dungthuyvunguyen / pixabay)

In dem Pulver ist eine große Menge an der Aminosäure L-Theanin enthalten. Dieses hat eine ähnliche Wirkung wie Koffein und sorgt für eine lang anhaltende Wachsamkeit. Ein weiterer Effekt liegt in der Entspannung sowie der Stressreduktion. Außerdem sorgt Matcha für die Verbesserung von Gehirnleistung, Konzentration und Stimmung.

Wie bereite ich Matcha Pulver richtig zu?

Die richtige Zubereitung von Matcha Pulver gleicht fast einer Kunst und folgt ganz bestimmten Regeln. Und so wird es gemacht:

  • Gebe 1 g Matcha oder auch 2 Bambuslöffel Chashaku in eine spezielle Matcha-Schale. Diese wird auch Chawan genannt.
  • Gieße circa 100 ml an 80° C heißem Wasser auf.
  • Den Tee mit Hilfe eines Matcha-Besens (Chasen) schaumig schlagen. Führe dabei mit dem Handgelenk Z-förmige Bewegungen aus.

Das Matcha Pulver lässt sich weiter verarbeiten zu Tee oder auch zu bestimmten Kaffee-Spezialitäten. So gibt es den Matcha Latte oder den Matcha Espresso. Eine weitere Möglichkeit der Zubereitung von Matcha Pulver besteht in der Weiterverarbeitung zu süßen Köstlichkeiten. Diese sind eine Spezialität in ihrem Ursprungsland Japan.

Was kostet Matcha Pulver?

Auch preislich gibt es unterschiedliche Abstufungen des japanischen Teepulvers. Wir haben dir in der folgenden Tabelle einen Überblick über die verschiedenen Preiskategorien zusammengestellt:

Preisklasse Produkte
Niedrigpreisig (50 bis 100 Euro pro Kilogramm) Sehr einfache Herstellung
Mittelpreisig (100 bis 500 Euro pro Kilogramm) Einfache Herstellung und gute Qualität
Hochpreisig (ab 1000 Euro pro Kilogramm) Meist handverlesener Tee und aufwendige Herstellung

Du siehst, die Preisspanne reicht von 50 bis über 1000 Euro. Generell ist Matcha Pulver eher höherpreisig und somit ein teures Produkt. Der Preis variiert je nach Herstellung, Gewinn und Herkunft des Teepulvers.

Worauf ist in Bezug auf Matcha Pulver zu achten?

Zum einen solltest du darauf achten nicht zu viel Matcha am Tag zu trinken, denn dies kann zu Übelkeit führen. Im Gegensatz zu Koffein wirkt es zwar langsamer, hält dafür aber länger an.

Der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nach sind für Erwachsene maximal 400 mg Koffein pro Tag unbedenklich. Diese Menge entspricht in etwa 6-7 Tassen Matcha-Tee.

Ein weiterer Punkt, den du bei einem Matcha-Konsum beachten solltest, ist die Aufnahme von Schadstoffen. In Matcha Pulver befindet sich ein hoher Gehalt an Aluminium. Dieser kann bei übermäßigen Verzehr zu Fortpflanzungs- und Knochenentwicklungsstörungen sowie zu Erkrankungen des Nervensystems führen. Die Empfehlung lautet demnach die Menge von zwei Tassen am Tag nicht zu überschreiten.

Auch in der Schwangerschaft sollte Matcha Pulver mit Vorsicht genossen werden. Die Eisenaufnahme wird durch die enthaltenen Stoffe gehemmt. Da Eisen für schwangere Frauen essenziell ist, sollte Matcha nicht zu häufig und nur zu bestimmten Zeitpunkten aufgenommen werden, um einem Mangel vorzubeugen.

Wie gesund ist Matcha Pulver?

Das japanische Teepulver ist aufgrund seiner enthaltenden Stoffe sehr gesund. Zum einen enthält es Catechine sowie Carotine und die Vitamine A, B, C und E. Außerdem sind Aminosäuren und viele verschiedene Mineralstoffe enthalten. Weitere enthaltene Spurenelemente stellen Calcium, Eisen, Kalium, Zink und Kupfer dar.

Ein weiterer Bestandteil ist Koffein. Der Unterschied zu Kaffee besteht hier dabei in der Verträglichkeit. So ist das Koffein in Matcha Pulver an die Gerbstoffe des Tees gebunden und im Kaffee hingegen ist dieses isoliert. Dementsprechend ist ein Matcha Tee deutlich verträglicher und mindestens genauso anregend wie ein Espresso.

Das Antioxidans Epigallocatechingallat (kurz: EGCG), welches ebenfalls Bestandteil von Matcha Pulver ist, soll weitere positive Effekte auf die Gesundheit haben.

Es soll die Fähigkeit besitzen gewisse Proteine aufzubrechen, die für Krankheiten wie Alzheimer oder Krebserkrankungen verantwortlich sind. Allerdings sind die Forschungen hier noch nicht gänzlich abgeschlossen und ein eindeutiger Nachweis liegt noch nicht vor.

Zuletzt kann der Verzehr von Matcha Tee beim Abnehmen unterstützen. Dieser Effekt lässt sich mit den enthaltenen Inhaltsstoffen des Pulvers begründen. So wird durch das Trinken von Matcha vom Körper weniger Fett aus dem Essen aufgenommen. Wichtig ist, dass Matcha dabei nicht als vollwertige Mahlzeit angesehen werden darf.

Fazit

Das beliebte Matcha Pulver ist also nicht nur gut für die Zubereitung von leckeren Tees und Kaffees. Es besitzt zudem noch wichtige und gesunde Stoffe. Durch die bessere Verträglichkeit ist es besser bekömmlich als der herkömmliche Kaffee und besitzt auch noch gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe.

Wenn du nun also auf der Suche nach dem besten Match Pulver bist, solltest du spätestens mit unserem Artikel alle wichtigen Informationen rund um das grüne Teepulver erhalten haben.

(Titelbild: dungthuyvunguyen / pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte