Mandelmehl
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

31Stunden investiert

22Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Das Mandelmehl – viele schwärmen immer von den positiven Eigenschaften. Du kennst dich damit aber noch nicht so gut aus? Kein Problem! Denn wir wollen dir helfen und erzählen dir alles über die Haltbarkeit, die Inhaltsstoffe und über die Verwendung von Mandelmehl.

Mit unserem Mandelmehl Ratgeber 2023 wollen wir dich so gut es geht mit dem Thema vertraut machen. Wir wollen dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen und liefern dir alle wichtigen Kaufkriterien. Auch die wichtigsten Fragen rundum das Mandelmehl haben wir für dich beantwortet. Wir hoffen du wirst mit unserem Test zum richtigen Experten. Vielleicht stellst du ganz bald dein eigenes Mandelmehl her.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mandelmehl besteht aus Mandeln. Es wird entweder als Nebenprodukt bei der Mandelölherstellung gewonnen oder es werden direkt die ganzen Nüsse verarbeitet.
  • Es ist glutenfrei und besitzt nur wenige Kohlenhydrate. Damit ist es perfekt für eine Low-Carb-Ernährung geeignet und dient als guter Weizenmehlersatz. Außerdem kann es selbst hergestellt werden.
  • Mandelmehl enthält wertvolle Nähr- und Mineralstoffe. Es hat einen geringen Fettanteil und kann sowohl beim Kochen als auch beim Backen eingesetzt werden.

Mandelmehl Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, haben wir hier für dich die besten Produkte der verschiedenen Kategorien herausgesucht. Eventuell ist ja auch für dich gleich der Richtige dabei.

Das beste Allround Mandelmehl

Dieses Mandelmehl von mituso ist blanchiert und nicht entölt. In der Packung ist eine Menge von einem Kilogramm enthalten. Dieses Mehl eignet sich besonders für eher helle Teigwaren wie etwa Brot, Pizza oder Kuchenteig.

Dieses Mehl ist naturbelassen und es wurden bei der Herstellung ganze Mandeln verwendet, jedoch wurde die Schale vorher entfernt. Es ist ohne Zusatzstoffe und glutenfrei.

Bewertung der Redaktion: Wer oft und gerne viel mit Mandelmehl kocht oder backt, kann mit diesem Mehl gar nichts falsch machen. Durch die vermehrte Verwendung ist die Größenmenge passend.

Das beste entölte Mandelmehl

Dieses Mandelmehl von GreenOrganic ist als Nebenprodukt bei der Mandelölherstellung erzeugt worden. Dem Mehl wurde das ganze Öl entzogen. Es hat somit einen geringen Fettanteil. Die Verpackung enthält 400 Gramm Mandelmehl.

Es handelt sich hierbei um ein helles Mandelmehl. Es eignet sich perfekt für eine kohlenhydratarme oder ketogene Diät. Wie die meisten Arten ist auch dieses Mehl glutenfrei und reich an Ballaststoffen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Mehl eignet sich ideal als gesunde Alternative zum herkömmlichen Weizenmehl. Besonders überzeugend ist die Qualität des Mehls. Dieses Mandelmehl ist 100 Prozent Bio.

Das beste teilentölte Mandelmehl

Dieses Mandelmehl von Wehle Sports ist teilentölt, was einen mittelhohen Fettanteil mit sich bringt. Bei einer Bestellung bekommt man ein Kilogramm von dem Mehl zugesandt.

Dieses Mandelmehl ist wie viele anderen glutenfrei und auch vegan. Es ist Gmo-frei, ohne Farbstoffe und es wird auch kein Zucker oder Süßstoffe beigemischt. Zudem ist es gelatin- und laktosefrei. Dem Mandelmehl wurden auch keine Konservierungsstoffe untergemischt.

Bewertung der Redaktion: Dieses Mandelmehl überzeugt besonders durch die Natürlichkeit. Ein weiterer Pluspunkt ist die Herstellung. Dieses Mandelmehl wird direkt in Deutschland produziert.

Das beste braune Mandelmehl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das braune Mandelmehl von Carb besteht aus ganzen Mandeln. Auch die Schale wird mit gemahlen. Zuerst werden diese kalt gepresst und dann gemahlen. Durch das Verarbeiten der gesamten Nuss, ist der Anteil an Ballaststoffen bei dem braunen Mehl höher, als bei einem hellen Mandelmehl.

Braunes Mandelmehl ist besonders gut für Brote oder feines Gebäck geeignet. Durch die Verarbeitung soll das Mehl den typischen Mandelmehlgeschmack beibehalten. Das verleiht ein besonderes Aroma.

Bewertung der Redaktion: Dieses Mandelmehl sticht vor allem durch die Farbe hervor. Die gesamte Mandel wird verarbeitet, so entsteh auch kein Abfall bei der Herstellung.

Das beste Mandelmehl zum Brotbacken

Dieses Mandelmehl von Mynatura ist ein entöltes Mehl. Man bekommt zwei Packungen zu je einem Kilo geliefert. Das Mehl sollte kühl und trocken gelagert werden. Nachdem man die Verpackung geöffnet hat, sollte das Mandelmehl innerhalb von drei Monaten aufgebraucht werden.

Besonders gut kann man dieses Mandelmehl zum Brotbacken verwenden. Es enthält bis zu 90 Prozent weniger Kohlenhydrate als das herkömmliche Weizenmehl. Das Mandelmehl hat eine lockere, flockige Konsistenz und klumpt nicht.

Bewertung der Redaktion: Für Brot- und Backliebhaber ist es die perfekte Alternative zum Weizenmehl. Es ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch noch gut.

Das beste Mandelmehl mit sehr geringem Fettanteil

Dieses teilentölte Mandelmehl von Ölmühle Solling ist biozertifiziert. Geliefert werden zweimal 500 Gramm Packungen. Die verwendeten Mandeln stammen aus Spanien. Wie die meisten ist auch dieses Mandelmehl vegan und glutenfrei. Es ist vielseitig einsetzbar, egal ob Kochen oder Backen.

Besonders an diesem Mehl ist der sehr geringe Fettanteil. Pro 100 Gramm sind gerade einmal 12 Gramm Fett enthalten. Dafür besitzt dieses Mehl mehr Kohlenhydrate (10,7g/100g).

Bewertung der Redaktion: Bei diesem Mandelmehl ist besonders das Biozertifikat hervorzuheben. Doch auch trotz der guten Qualität ist das Preis-Leistungs-Verhältnis relativ gerecht verteilt.

Mandelmehle: Kauf- und Bewertungskriterien

Wer eine gute Alternative zum Weizenmehl sucht, wird mit dem Mandelmehl mehr als zufrieden sein. Damit du dich beim Kauf auch für das richtige Mandelmehl entscheidest, haben wir dir hier alle Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet:

Wieso genau diese Kriterien? Das erläutern wir dir gerne in den nächsten Zeilen. Jedes Kriterium wird genauestens erklärt.

Menge

Die Menge ist eng mit dem Preis verbunden, jedoch nicht so wie zuerst gedacht. Denn je größer die Packungen sind, desto niedriger ist meist der Preis.

Es gibt Packungen von 200 Gramm bis hin zu einem Kilogramm.

Vor dem Kauf solltest du dir auf jeden Fall überlegen, wie viel Mandelmehl du benötigst. Mandelmehl ist durchschnittlich ein Jahr haltbar. Du solltest es aber auch in dieser Zeit verbrauchen.

Stimme die Menge mit deinem Bedarf an Mandelmehl unbedingt ab, sonst wird zu viel unnötig verschwendet.

Haltbarkeit

Wie vorhin schon erwähnt ist Mandelmehl durchschnittlich ein Jahr haltbar. Selbst hergestelltes Mandelmehl ist nicht so gut haltbar und sollte daher schon früher aufgebraucht werden.

Ein weiterer Aspekt der Haltbarkeit ist der Fettgehalt. Je höher dieser ist, desto schneller wird es schlecht.

Auch die Lagerung spielt eine bedeutende Rolle. Das Mandelmehl sollte am besten kühl und trocken gelagert werden. Durch die richtige Lagerung wird die Haltbarkeit verlängert.

Inhaltsstoffe

Mandelmehl besitzt nützliche Nährstoffe. Welche genau möchten wir dir hier genau vorstellen. Da es von Sorte zu Sorte unterschiedlich sein kann, haben wir dir die durchschnittlichen Werte aufgelistet:

Nährwerte pro 100g im Mandelmehl enthalten
Eiweiß in Gramm 48
Kohlenhydrate in Gramm 6
Fett in Gramm 15
Kcal 350

Weiters sind wichtige Mineralstoffe enthalten. Auch diese wollen wir dir nicht vorenthalten und haben dir alle aufgelistet:

  • Kalium: Kalium ist vor allem für den Blutdruck sehr wichtig. Aber auch die Fettverbrennung wird dadurch angeregt.
  • Kalzium:  Kalzium ist besonders für die Zähne sowie für die Knochen wichtig. Es verhindert Osteoporose und ist auch gut für die Nerven.
  • Eisen: Eisen ist besonders beim Sauerstofftransport wichtig. Es ist bei der Zellatmung und bei der Sauerstoffspeicherung essenziell.
  • Magnesium: Magnesium ist für den Körper sehr wichtig. Es hilft gegen Kopfschmerzen, bringt guten Schlaf und kann sogar Schlaganfällen gegensteuern.

Aufgrund des geringen Fettanteils ist Mandelmehl auch ideal um ein bisschen abzunehmen. Es enthält ungesättigte Fettsäuren, welche gesünder sind als andere.

Verwendung

Es kann sowohl zum Backen und Kochen als auch zum Eindicken, für Müslis oder in Müslis verwendet werden.

Mandelmehl ist vielfältig einsetzbar.

Für welche Rezepte du Mandelmehl verwenden kannst, findest du weiter unten im Beitrag. Grundsätzlich kannst du aber bei jedem Rezept Mandelmehl verwenden.

Mandelmehl: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Da du nun alle Kauf- und Bewertungskriterien kennst, haben wir dir noch die häufig gestellten Fragen samt Antworten zusammengefasst. So werden sich hoffentlich all deine Fragezeichen in Bezug auf das Mandelmehl auflösen.

Was ist Mandelmehl?

Mandelmehl kann man hier wörtlich nehmen und hat somit eine genaue Definition. Das Mehl besteht ausschließlich aus Mandeln. Mandelmehl wird bei der Herstellung von Mandelöl gewonnen. Man gewinnt also aus einem Produkt ein weiteres.

Mandelmehl-1

Mandelmehl wird aus Mandeln gewonnen. Es werden entweder die gesamten Mandeln verarbeitet oder es entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Mandelöl. (Bildquelle: Remi Yuan / unsplash)

Und so wird Mandelmehl hergestellt: Als Erstes werden die Mandeln gepresst und es entsteht eine Masse. Dieser Masse wird vollkommen das Öl entzogen. Diese Mandelmasse wird dann noch gemahlen und schon erhält man das Endprodukt. Das Mandelmehl.

Welche Arten von Mandelmehlen gibt es?

Bei der Herstellung entscheidet sich erst die Art des Mandelmehls. Denn man unterteilt das Mehl anhand des Ölanteils. Wir haben dir nun eine Beschreibung der verschiedenen Varianten von Mandelmehl aufgelistet:

Art Beschreibung
Entöltes Mandelmehl Dieser Art wurde fast das gesamte Öl entzogen. Der Fettanteil ist so gering, dass es eine ideale Lösung zum Fettverbrennen ist. Es ist zudem sehr kalorienarm. Es ist sehr trocken und ist daher gut zum Panieren.
Teilentöltes Mandelmehl Dieser Art wurde einfach nicht so viel Öl entzogen. Es ist daher sehr gut für das Backen von saftige Kuchen geeignet.
Nicht entöltes Mandelmehl Dieses Mandelmehl wird anders hergestellt. Die Mandeln werden als Ganzes verarbeitet und vorher nicht gepresst. Daher ist auch das gesamte Öl mit verarbeitet. Es hat daher einen großen Kalorienanteil.

Die unterschiedlichen Varianten bringen auch unterschiedliche Eigenschaften mit sich. Du solltest also für dich herausfinden, wofür du das Mandelmehl verwenden möchtest und so das richtige Mehl auswählen.

Was kostet Mandelmehl?

Mandelmehl ist nicht so günstig wie das handelsübliche Weizenmehl. Die Preise bewegen sich in einer großen Spanne hin und her. Wir haben dir aber ungefähre Richtwerte in der folgenden Tabelle aufgelistet:

  • Entöltes Mandelmehl: ~ 2,00 € bis 3,00 €
  • Teilentöltes Mandelmehl: ~ 2,00 € bis 4,00 €
  • Nicht entöltes Mandelmehl: ~ 1,00 € bis 5,00 €

Im Vergleich dazu kostet Weizenmehl nur 20 bis 30 Cent pro 100 Gramm.

Welche Vorteile bringt das Mandelmehl gegenüber den anderen Mehlsorten mit?

Es gibt einige Vorteile gegenüber den anderen Mehlsorten.

Eine Eigenschaft des Mandelmehls ist, dass es vegan ist. Das entölte Mandelmehl weist einen geringeren Fettanteil als die meisten anderen Mehlsorten auf. Wie vorhin schon erwähnt, ist es reich an Ballaststoffen, Proteinen und Mineralstoffen.

Es besitzt einen geringen Kohlenhydratanteil und auch wenig Kalorien. Außerdem sind sehr viele wichtige Vitamine enthalten.

Welche Alternativen gibt es zum Mandelmehl?

Wer gegen Mandel oder andere Inhaltstoffe von Mandelmehl allergisch ist, muss nicht auf eine Weizenmehlalternative verzichten. In der nachstehenden Tabelle findest du gute Alternativmöglichkeiten.

Alternative Beschreibung
Kokosmehl Es ist glutenfrei und ballaststoffreich, jedoch hat es einen süßen Eigengeschmack.
Leinsamenmehl Perfekt für Low-Carb-Ernährung, es schmeckt eher nussig und ist reich an Omega-3-Fesstäuren. Bei der Verwendung sollte man nur etwa 20 Prozent der angegebenen Menge hinzugeben.
Sojamehl Auch dieses Mehl ist glutenfrei. Es gibt ebenfalls unterschiedliche Varianten in Bezug auf den Fettanteil. 1 Prozent und 20 Prozent Fett.
Wahlnussmehl Genau wie die anderen ist das Wahlnussmehl ohne Gluten und zählt zu den Low-Carb-Alternativen. Es ist eiweiß- und ballaststoffreich und schmeckt nussig.

Das sind jetzt ein paar Alternativen zum Weizen- und Mandelmehl. Du kannst dich ja mal durchprobieren und so das Mehl herausfinden, was dich am meisten anspricht.

Welche Rezepte gibt es mit Mandelmehl?

Mandelmehl kann in jedem Rezept verwendet werden. Man tauscht einfach das Mehl vom Rezept gegen das Mandelmehl. Du solltest dich aber trotzdem vorher im Internet erkundigen, ob es Erfahrungswerte mit den Mengenangaben gibt. Oft sollte nur ein Teil der im Rezept angegebene Menge vom Mandelmehl zugegeben werden.

Mandelmehl-3

Mit Mandelmehl kannst du kochen backen und dein Müsli oder einen Smoothie verfeinern. Suche einfach nach Rezepten, in denen bereits Mandelmehl verwendet wird. So bekommst du ein Gespür für die Mengenangaben. (Bildquelle: Simona Sergi / unsplash)

Wir haben für dich jetzt noch ein paar beliebte Rezeptvorschläge mit Mandelmehl für dich:

  • Pfannkuchen
  • Streuselkuchen
  • Low Carb Apfelkuchen
  • Marmorkuchen
  • Mandelmehl-Brötchen
  • Low Carb Pizza
  • Mandelbrot

Wie du siehst, kannst du Mandelmehl sehr vielseitig einsetzten. Es stehen dir alle Möglichkeiten offen.

Fazit

Mandelmehl ist für viele Menschen ein idealer Ersatz für das herkömmliche Weizenmehl. Es ist glutenfrei, vegan und reicht an Nährstoffen. Weiters ist es mit Proteinen und Eiweiß angereichert. Was sich gut auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Durch die verschiedenen Varianten kann man das Mandelmehl vielseitig einsetzen.

Es eignet sich ideal, um kalorien- und kohlenhydratarme Gerichte zu backen oder zu kochen. Egal ob im Brot, im Kuchen, im Müsli oder in Smoothies, Mandelmehl kann überall verwendet werden. Außerdem verleiht der nussige Geschmack eine besondere Note.

(Titelbild: Taliun / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte