
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem grossen Magnetleisten für Messer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Magnetleisten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Magnetleiste zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Magnetleiste für Messer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Magnetleiste für Messer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Magnetleiste für Messer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Magnetleisten für Messer gibt es?
- 4.1 Was zeichnet eine Magnetleiste aus Metall aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Magnetleiste aus Holz aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Magnetleiste aus Kunststoff aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen magnetischen Messerblock aus und was sind die Vor und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Magnetleisten für Messer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund das Thema Magnetleisten für Messer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Magnetleisten für Messer ermöglichen eine praktische Ablage für kleinere, mittlere und große Messer. Ganz gleich für welchen Einsatz, privat oder professionell, die Magnetleisten gewähren einen schnellen Zugriff auf das benötigte Werkzeug.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Magnetleisten zur Wandbefestigung und Standbrettmagneten, wobei beide Varianten in unterschiedlichen Größen und Preisklassen angeboten werden.
- Bei der Anwendung in Betriebsküchen ist ein schneller Zugriff und ein schnelles Auffinden der Küchenwerkzeuge sehr wichtig. Die Messer sind auf der Magnetleiste schonender angebracht als in der Schublade. Zudem sind sie auch leichter zu finden, als in der Schublade danach zu suchen.
Magnetleiste für Messer Test: Favoriten der Redaktion
- Die Magnetleiste mit einfacher Montage
- Der Supermagnet
- Der Sieger in Eleganz und Zuverlässigkeit
- Einzelmagnet: Der Sieger der Alternative
Die Magnetleiste mit einfacher Montage
Die Cucino Accessoires Messerleiste ist eine der gefragtesten unter den Magnetleisten. Sie sticht besonderst durch die einfache Montage heraus, weil sie sehr einfach mit einem Klebeband anzubringen ist. Sie wir mit einem Industrieklebeband geliefert und verliert dadurch auch nicht an Tragfähigkeit.
Die Cucino verfügt über eine vollmagnetische Oberfläche, und ist mit rostfreiem Edelstahl umhüllt. Du kannst deine schweren Messer problemlos auf der Magnetleiste aufbewahren. Durch ihre genügend hohe Magnetkraft garantiert sie für einen sicheren Halt deiner Messer.
Der Supermagnet
Die Moritz & Moritz® Messer Magnetleiste ist ein echter Hingucker in puristisch edler Optik. Schlicht und elegant, passt sie sich jeder Einrichtung an. In der Frage der besonderst hohe Belastung spricht alles für diesen Supermagneten. Denn er hält mehr als man es ihn ansehen kann. Besonders Tragfähig auch deshalb weil die Magnetleiste an der Wand, mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln montiert wird.
Hast du es satt dass deine Messer ingendwo herumliegen, oder du in Schubladen nach ihnen suchen musst? Ideal aufgeräumt und im puristisch elegantem Stil deine Werkzeuge sicher aufbewahren, das ist mit der Moritz & Moritz Messerleiste garantiert machbar.
Der Sieger in Eleganz und Zuverlässigkeit
Der Conix ist optisch ein sehr eindrucksvoller magnetischer Messerblock. Sanfte Eleganz aus Bambusholz überzieht den kraftvollen Magneten, und offenbart zugleich ca. 5 bis 6 Messerklingen eine vollkomene Auflage. Die Optik ist auch in anderen Holzarten wählbar. Das sehr anschauliche Brett erinnert an einen Tischkalender mit Standfuß. Der Magnetblock ist etwa 53x55x32 cm groß und wiegt 1,4 kg.
Wenn du einen optische Eindruck in Verbindung mit Zuverlässigkeit suchst, ist der Conix magnetischer Messerblock eine gelungene Wahl .
Einzelmagnet: Der Sieger der Alternative
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Besonders in Küchen mit Platzmangel bieten einzelne Magnete eine tolle Abwechslung zur Magnetleiste. Die Positionierung ist problemlos möglich, und individuell erweiterbar je nach Bedarf. Die einzelnen Magnete erscheinen in Form von Scheiben die durch einen Saugnapf problemlos befestigt werden. Dabei besitzen sie eine Tragkraft von jeweils 5 kg.
Der Vorteil von Einzelmagneten ist, dass du das Gewicht deiner Messervielfalt verteilen kannst, da nur einzelne Messer aufgelegt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Magnetleiste für Messer kaufst
Was ist ein Magnetleiste für Messer?
Die Magnetleiste ist generell schmal und besitzt starke Magneten. Diese Magneten nutzen die magnetische Anziehung der Klingen, um die Metallklingen an der Leiste zu befestigen. Dieses Küchengerät ist eine gute Möglichkeit, um die Messer platzsparend aufzubewahren.
Welche Magnetleiste für Messer eignet sich für mich?
Wenn du estwas schwerere Messer besitzt, soltest du deine Magnetleiste mit Schrauben an die Wand befestigen. Bedenke dass Magnetleisten für Messer aus Holz einen Magnetkern umhüllen, und die Tragfähigkeit dadurch etwas geschwächt ist.
Solltest du dich für eine Magnetleiste aus Holz oder Kunststoff entscheiden, dann ist es ratsam eine höhere Magnetstärke zu wählen, da sonnst die Tragfähigkeit des Magneten nicht mehr gegeben ist. Dies gilt vor allem wenn du besonderst schwere Messer besitzen solltest.
Bedenke auch in diesem Zusammenhang, dass die Magnetleiste selbst, wenn eine hohe Tragkraft erforderlich ist, mit Schrauben und Dübeln montiert werden sollte. Diese Möglichkeit der Montage, muss dementsprechen bei der Magnetleiste gegeben sein. Demnach sollten hier, ausser einer vorgebohrten Rückseite der Magnetleiste, auch Dübel und Schrauben im Gesamtpaket enthalten sein.
Wir raten dir deshalb vor dem Kauf nach der Magnetstärke zu fragen. Für Messer mit etwas leichterem Gewicht genügt die einfache Montage mit doppelseitigem Klebeband.
Grundsätzlich eignen sich Magnetleisten für jeden der eine platzsparende und ordentlich aufgeräumte Lösung für seine Messer sucht. Dabei ist ein dekorativer Effekt ein zusätzlicher Vorteil einer Magnetleiste.
Was kostet eine Magnetleiste für Messer?
Die Preisspanne reicht von ca. 10 bis 100 Euro für herkömliche Magnetleisten, ganz davon abhängig welche Materialien verwendet werden. Höherwertige Magnetleisten aus besonderen Materialien und Sonderanfertigungen können bis zu ca. 500 Euro kosten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Herkömliche Magnetleisten | ca.10 bis 100 Euro |
Sonderanfertigungen mit hochwertigen Materialien | bis ca. 500 Euro |
Wo kann ich Magnetleisten für Messer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Magnetleisten für Messer verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- ladenzeile.de
- vega-direkt.com
- real.de
- pearl.de
Darüber hinaus bieten auch einige andere Hersteller Magnetleisten für Messer zum Verkauf über eigene Webseiten an.
Welche Alternativen gibt es für eine Magnetleiste für Messer?
Magnetleisten werden auch alternativ in Form von magnetischen Messerblocks, oder als eine Alternative ohne Magnet auch in Form eines Messerblocks mit Einführschlitzen angeboten.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Magnetmesserblock | Im Aufbau erinnert diese Form an einen Tischkalender. Da ein Standbrettmagnet über ein Standfuß verfügt, kanst du ihn einfach auf die Arbeitsfläche hinstellen. Die Aufliegefläche für die Messerklingen ist breiter als bei Magnetleisten, und manche können auch wahlweise an die Wand befestigt, oder auf der Arbeitsfläche hingestellt werden. |
Einzelmagnete | Einzelne Magneten lassen sich einfach und beliebig in deiner Küche anbringen. Sie haben den Vorteil dass nur einzelne Messer getragen werden müssen. Dadurch ist das Gewicht eines kompletten Messersets besser verteilt, und somit besteht keine Absturzgefahr. |
Messerblock ohne Magnet | Der klassischer Messerblock verfügt über mehrere Messerschlitze in die die Messer eingesteckt werden. Die Klingen der Messer sind vollkommen umschlossen, und somit sicher aufbewahrt. Allerdings sind die Einsteckschlitze meist vordefiniert und somit nicht für alle Messer passend. Der sperrige Block ist relativ groß und damit platzraubend. |
Entscheidung: Welche Arten von Magnetleisten für Messer gibt es?
Du kannst generell zwischen fünf Arten unterscheiden:
- Magnetleisten für Messer aus Metall
- Magnetleisten für Messer aus Holz
- Magnetleisten für Messer aus Kunststoff
- Magnetischer Messerblock
Das Wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist das Material aus dem Magnetleisten hergestellt werden. Bei der Auswahl von Holzmagnetleisten ist eine Anpassung an die vorhandene Kücheneinrichtung als ein dekorativer Effekt zu sehen. Dabei empfehlen wir die Magnetstärke zu berücksichtigen, da bei schweren Messern die Tragfähigkeit gemindert wird.
Was zeichnet eine Magnetleiste aus Metall aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Magnetleisten aus Metall eignen sich besonderst für den proffesionellen Einsatz. Die Magnetstärke wird durch zusätzlich angebrachte Materialien, wie Holz oder Kunststoff, nicht beeinträchtigt. Durch die hohe Tragfähigkeit können auch deine schweren Messer sicher aufbewahrt werden.
Eine Magnetleiste kann einfach an die Wand montiert werden. Sie dient der praktischern Aufbewahrung von Messern und anderen metalischen Küchenwerkzeugen. Im Gegensatz zu einem Messerblock erkenntst du sofort welches Werkzeug du benötigst und kannst unverzüglich darauf zugreifen.
Das Neutrale Design der Magnetleisten aus Metall kannst du optisch sehr gut in deine Kücheneinrichtung integrieren.
Was zeichnet eine Magnetleiste aus Holz aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Alternativ zu metalenen Leisten kannst du auch Magnetleiten aus Holz in deiner Küche anbringen. Passend zu der Holzart in deiner Küche, kannst du eine Magnetleiste in der selben Holzart auswählen. Diese Art Magnetleiste besteht aus einem Magnetkern, der mit Holz umhüllt ist.
Was zeichnet eine Magnetleiste aus Kunststoff aus und was sind die Vorteile und die Nachteile?
Wenn du ein dekoratives Element, passend zu deiner Kücheneinrichtung erwerben möchtest, empfehlen wir dir neben einer Holzmagnetleiste auch eine Magnetleiste aus Kunststoff. Allerdings solltest du auch hier beachten, dass sich der nicht-magnetische Werkstoff auf die Tragfähigkeit des Magneten auswirken kann. Die geringere Anziehungskraft ist besonderst für schwere Messer ungeeignet.
Auch die Magnetleiste aus Kunststoff enthält wie auch die Holzmagnetleiste, einen magnetischen Kern um ihre Grundeigenschaft zu gewährleisten. Der Magnetkern ist hierbei mit Kunstoff umhüllt.
Was zeichnet einen magnetischen Messerblock aus und was sind die Vor und Nachteile?
Gerade wenn du dir eben noch schöne Messer gekauft hast, und diese gerne zur Schau stellen möchtest, anstatt in eine Schublade zu verstecken, so ist ein holzerner Magnetischer Messerblock das ideale Präsentiergerät für dich. Deine Messer sind für dich immer griffbereit und der Magnetblock kann überall dort aufgestellt werden wo es dir sinnvoll erscheint.
Das praktische dabei ist, du benötigst keine besondere Montage für den Block, da er mit einen Standfuß ausgestattet ist. Der Magnetblock kann nicht nur auf einer freien Fläche aufgestellt werden, du kannst ihn auch immer und überall hin mitnehmen. Passend zu deiner Einrichtung kannst du auch hier, den Magnetblock in einer bestimmten Holzart auswählen. Eine ideale Alternative für alle die etwas besonderes lieben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Magnetleisten für Messer vergleichen und bewerten
Wir möchten dir nachfolgend beschreiben welche Kriterien du bei einem Kauf von Magnetleisten beachten solltest:
- Größe der Magnetleiste
- Material der Magnetleiste
- Magnetstärke
- Belastbarkeit der Magnetleiste
In den kommenden Absätzen erklären wir dir worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größen der Magnetleiste
Generell kannst du zwischen einer Größe von ca. 35 bis 60 cm wählen. Magnetmesserblöcke in Form eines Tischkalenders, messen in der Höhe bis zu 35 cm, und in der Breite zwischen ca. 15 bis 35 cm.
Als Sonderanfertigungen werden auch größere Maße angeboten. Einzelne Magnete in Form von runden Scheiben haben einen Durchmesser von ca 5 bis 8 cm.
Material der Magnetleiste
Magnetleisten werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Grundsätzlich unterscheider man die Herstellung aus Metall, Holz oder Kunststoff. Metalene Magnetleisten können dabei sowohl aus Edelstahl als auch aus Aluminium erworben werden.
Eine weitere Unterscheidung findest du in der Auswahl der verschiedenen Holzarten. Passend zu deiner Kücheneinrichtung kannst du hier eine Optische Auswahl treffen.
Magnetstärke
Die am häufigsten verwendeten Magnete für Magnetleisten bestehen aus einer Legierung aus Neodym, Eisen und Bor (NdFeB). Du kannst die Magnetstärke für die so genannten Neodym-Magneten an Kennzahlen, wie z. B. N42, N45, oder N52 ablesen.
Der Buchstabe N sagt in diesem Zusammenhang aus, welche maximale Einsatztemperatur der Magnet erreichen kann, ohne seine magnetische Wirkung zu verlieren. Die Einsatztemperatur in der N- Klasse beträgt 85°C.
Die angegebene Zahl hinter dem Buchstaben, ist ein Indikator für die Stärke des Magneten. Die größtmögliche maximale ist hierbei die Zahl 52. Allerdings kann ein Magnet dieser Stärke nur bis max. 65°C Einsatztemperatur seine volle Anziehungskraft entfalten.
Tabelle als Faustformel:
Magnetstärke | Anwendung |
---|---|
N35 | Für Magnetleisten die im Büro genutzt werden |
N42 | Bis zu einer Anzahl von 6 Haushaltsüblichen Messern |
Ab N48 | Bis zu einer Anzahl von 6 schweren Messer aus der professionellen Küche, bis 65°C Einsatztemperatur |
Belastbarkeit der Magnetleiste
Eine Magnetleiste ist so belastbar wie sie beansprucht wird, und sollte deshalb dementsprechend montiert werde. Das bedeutet, dass deine Magnetleiste nur dann geklebt werden sollte wenn du nicht all zu schwere Messer besitzt. Andernfalls solltest du die Leiste auf jeden Fall mit Schrauben und Dübeln anbringen.
Oft reicht es nicht aus eine Magnetleiste anzukleben. Die Tragfähigkeit der Klebebänder ist nur begrenzt. Herunterfallende Messer sind eine ernstzunehmende Gefahr, vor allem für Kinder.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund das Thema Magnetleisten für Messer
Was sollte ich bei der Benutzung von Magnetleisten für Messer beachten?
Bei der Abnahme von Messern von der Magnetleiste, solltest du darauf achten, dass das Messer zum Messerrücken hin abgerollt wird um ein Abstumpfen der Klinge zu verhindern. Das gleiche gilt auch für das Ablegen der Messer auf die Magnetleiste. Hier legst du bestenfalls den Messerrücken zunächst auf, und rollst das Messer auf die Magnetleiste ab.
Starke Magnetfelder können Herzschrittmacher und Elektromechanische Produkte beeinflussen oder evtl zerstören. Beachten in diesem Zusammenhang die Angaben der Hersteller dieser Produkte.
Wie befestige ich eine Magnetleiste für Messer?
Magnethalter finden nicht nur in der Küche ihren Einsatz. Auch im Büro oder in der Garage zum Verstauen von Schlüssel, Scheren oder kleineren Werkzeugen können sie eingesetzt werden. Eine möglich Instalation kann durch Magnethalter mit integriertem Saugnapf erreicht werden.
Dieses Prinzip funktioniert nur auf sauberen, glatten Flächen wie Kühlschrank, Glas oder Keramik-Fliesen. Die Installation ist einfach und sauber. Du kannst den Standort beliebig oft wechseln, immer dahin, wo du einen Magnethalter gerade brauchst.
Die Magnetleiste wird in der Regel angeklebt. Für die Benutzung leichter Scheren oder anderen Gegenstände die in einem Büroraum gebraucht werden, ist diese Montageform völlig ausreichend. Gegebenenfalls können zu diesem Zweck Büroklammen, Fotos, Merkzettel oder einzelne Schlüssel aufbewahrt werden.
In der privaten Küche ist die Aufbewahrung, z. B. von Messern, abhängig davon welches Gewicht getragen werden soll. Bei einer geklebten Magnetleiste, ist ihre Tragfähigkeit nur begrenzt. Hingegen dessen solltest du für schwere Messer oder Pfannen, deine Magnetleiste mit Schrauben und Dübeln anbringen.
Wie pflege und reinige ich eine Magnetleiste für Messer?
Magnertleisten sind im Prinzip pflegeleicht. Da die Auflagefläche mit der Messerklinge direkt in Berührung kommt, sollte nur wenig Spülmittel benutzt und danach mit heißem Wasser abgewaschen werden.
Kann ich Magnetleiste Messer selber bauen?
Zu Hause kannst du dein Magnetleiste für Messer auch selber bauen. Dafür benötigst du folgende:
- ein Holzbrett in den Maßen 20cm x 6cm x 2cm
- 6 Scheibenmagnete 20,0 x 10,0 mm
- Dübel
- Schrauben
- Holzöl/Holzlack
- Schlagbohrschrauber
- Multischleifer
- Heißkleber
- Stift und Lineal
In 5 Schritte kannst du ein Magnetleiste für deine Messer sehr einfach bauen.
- Schritt 1: Zuerst sollst du auf der Rückseite des Holzbrettes mit einem Stift die genauen Stellen markieren, wo die Magnete stehen sollen.
- Schritt 2: Danach sollen die Löcher für die Scheibenmagnete gebohrt werden. Es ist zu beachten, dass die Löcher gleichzeitig tief genug aber nicht viel zu tief sind. Andernfalls kann die Vorderseite des Holzbretts beschädigt werden.
- Schritt 3: Mit einer Heißpistole oder einem anderen starken Klebstoff werden dann die Magnete eingeklebt.
- Schritt 4: Das Holz wird von allen Seiten und an den Kanten abgeschliffen. Du kannst auch ein Multischleifer verwenden.
- Schritt 5: Das Holzöl wird mit einem Pinsel aufgetragen und in das Holz massiert. Nach 15 Minuten sollst du das Öl mit einem Baumwolltuch vom Holz nehmen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://damastmesser-welt.com/test/messer-zubehoer/magnetleiste/
[2]https://www.supermagnete.de
[3]https://supermagnetic.de/neodym-magnete
Bildquelle: 123rf.com / rawpixel