
Unsere Vorgehensweise
Ob in der Küche, beim gemütlichen Abend mit Kerzenschein oder der Gartenparty mit Grill und Feuerschale – wir befinden uns fast täglich in brandgefährlichen Situationen. Allein in Hamburg kam es im Jahr 2019 zu 5.756 Bränden. Insgesamt sind 2019 in Deutschland 343 Menschen bei Bränden umgekommen. Der richtige Brandschutz ist daher ein wichtiges Thema für jeden Haushalt.
Wegen ihrer leichten Handhabung sind Löschdecken vor allem im Privatbereich sehr beliebt. Hierbei kann sich die Auswahl des richtigen Produkts schwierig gestalten. Denn Löschdecken gibt es in verschiedenen Größen, Hitzebeständigkeitsgraden und aus unterschiedlichen Materialien. Um Dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Löschdecken im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Löschdecken
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Löschdecke ausführlich beantwortet
- 4.1 Für wen eignet sich eine Löschdecke?
- 4.2 Welche Arten von Löschdecken gibt es?
- 4.3 Was kostet eine Löschdecke?
- 4.4 Wie wird eine Löschdecke eingesetzt?
- 4.5 Können Löschdecken wiederverwendet werden?
- 4.6 Wann sollten Löschdecken nicht verwendet werden?
- 4.7 Haben Löschdecken ein Haltbarkeitsdatum?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der Einsatz von Löschdecken bei Fettbränden ist umstritten. Für kleinere Brände mit einer geringen Fettmenge sollten sie geeignet sein, doch es kann trotzdem vorkommen, dass Stichflammen durch die Löschdecke schlagen. In so einem Fall ist die Verletzungsgefahr extrem hoch.
- Im Vergleich zu anderen Löschmitteln hinterlässt die Löschdecke keine Folgeschäden auf Oberflächen. Außerdem ist sie besonders einfach und schnell in der Handhabung.
- Löschdecken sind ideal zum Löschen von kleinen Bränden und Entstehungsfeuern. So eignen sie sich zum Beispiel gut als Unterlage für Feuerschalen oder als Sicherheitsmaßnahme beim Abbrennen von Kerzen oder Lagerfeuern.
Löschdecken im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und die passende Löschdecke für Dich und Deine Bedürfnisse zu finden, haben wir im Folgenden unsere Favoriten zusammengestellt.
- Die beste Haushalts-Löschdecke
- Die Löschdecke für kleine Küchen
- Die Löschdecke für große Küchen
- Die Outdoor-Löschdecke
- Das Löschdecken-Set
- Die Allround-Löschdecke
Die beste Haushalts-Löschdecke
Die Feuer-Löschdecke BLD-02 von Brennenstuhl ist bereits in einer praktischen Hartbox verpackt und kann so direkt an der Wand montiert werden. Sie misst 120 x 120 cm und ist damit relativ klein, doch für Entstehungsbrände im Haushalt ist sie bestens geeignet. Außerdem besteht die BLD-02 aus Glasfasergewebe, ist beidseitig beschichtet und wurde nach DIN EN 1869:2001 geprüft.
Laut Herstellerangaben ist diese Löschdecke bis zu einer Temperatur von 550 °C hitzebeständig und sollte daher nicht für Fettbrände verwendet werden. Sie ist eher für kleinere Entstehungsbrände geeignet.
Bewertung der Redaktion: Als Brandschutzmaßnahme beim Kochen ist diese Löschdecke wegen ihrer relativ geringen Hitzebeständigkeit nicht geeignet. Für andere Entstehungsbrände ist sie aber eine gute Wahl. Somit steht den echten Kerzen auf Deinem Adventskranz dieses Jahr nichts mehr entgegen.
Die Löschdecke für kleine Küchen
Die Löschdecke ML2502 des Herstellers DerABCFeuerlöscher.de GmbH wird in einer roten PVC-Tasche mit Klettverschluss und Aufhängeöse geliefert. So kann sie direkt an der Wand montiert werden. Auf der Außenseite der Tasche ist außerdem eine Nutzungsanleitung abgedruckt.
Die Decke misst 100 x 100 cm und ist damit in der Lage Brandflächen von unter 1 m² abzudecken. Laut Herstellerangaben ist diese Löschdecke auch zum Ersticken von Fettbränden geeignet und somit auch in Deiner Küche zum Einsatz kommen. Die Löschdecke ML2502 besteht zu 100 % aus Glasfaser und entspricht der DIN EN 1869:2001.
Bewertung der Redaktion: Diese Löschdecke ist zwar nicht besonders groß, doch durch ihre hohe Hitzebeständigkeit kann sie auch für Fettbrände verwendet werden. Daher ist sie als Schutzmaßnahme für Deine Kochexperimente durchaus geeignet – solange Deine Töpfe und Pfannen nicht zu groß sind.
Die Löschdecke für große Küchen
Die Gasschweißlöschdecke von DerABCFeuerlöscher.de GmbH besticht durch ihre Vielfalt. Sie ist in zehn verschiedenen Maßen und Hitzebeständigkeitsgraden erhältlich. Die Größen rangieren dabei von 100 x 100 cm bis 300 x 360 cm und die Höchsttemperaturen von 550 bis 1250 °C. Es werden allerdings nicht alle Varianten mit einer Aufbewahrungstasche geliefert.
Damit ist diese Löschdecke bestens für den Einsatz bei Arbeiten jeglichen Ausmaßes mit dem Gasschweißgerät geeignet. Sie wurde aus 100 % Glasfasergewebe gefertigt und entspricht der DIN EN 1869:2001. Wegen ihrer hohen Hitzebeständigkeit kann diese Decke auch bei Fettbränden eingesetzt werden.
Bewertung der Redaktion: Bei der Nutzung von Schweißgeräten besteht durch den Funkenflug stets Brandgefahr, weshalb der Arbeitsbereich rundherum gesichert werden sollte. Durch die große Vielfalt der Gasschweißlöschdecke ist sie individuell an Deinen Arbeitsbereich anpassbar.
Die Outdoor-Löschdecke
Die Feuerlöschdecke EXDINGER der DINGER Germany GmbH ist in einer roten Aufbewahrungstasche verstaut, auf deren Außenseite eine Bedienungsanleitung aufgedruckt ist. So kann die Decke problemlos transportiert und beispielsweise im Wohnmobil verstaut werden. Zusätzlich verfügt die Tasche über Aufhängeösen und kann daher auch problemlos an der Wand angebracht werden.
Die Löschdecke entspricht der DIN EN 1869:2001 und besteht aus Glasfasergewebe. Durch ihre Größe von 160 x 180 cm ist sie auch für etwas größere Brände geeignet. Außerdem gibt der Hersteller an, dass dieses Modell auch für das Löschen von Fettbränden verwendet werden kann.
Bewertung der Redaktion: Durch ihre Größe und die hohe Hitzebeständigkeit ist diese Löschdecke besonders für den Outdoor-Gebrauch geeignet. Mit ihr kannst Du sicherstellen, dass der Camping Grill bei Deinem nächsten Ausflug nicht außer Kontrolle gerät.
Das Löschdecken-Set
Kerzen im Wohnzimmer, Elektrogeräte in der Küche und die Feuerschale auf der Terrasse – da reicht eine einzige Löschdecke nicht aus. Das 3PCS Feuerlöschdecken-Set von Toneeko bietet drei separat verpackte Decken. Jede Aufbewahrungstasche ist mit einer Aufhängeöse versehen und hat eine Bedienungsanleitung aufgedruckt. Diese ist zwar auf Englisch, doch die nebenstehenden Bilder sind als Erklärung völlig ausreichend.
Die Decken wurden aus Glasfaser hergestellt und entsprechen der DIN EN 1869:1997. Mit einer Größe von jeweils 100 x 100 cm sind die Decker allerdings relativ klein. Laut Herstellerangaben sind die Decken hitzebeständig bis zu einer Temperatur von 580 °C.
Bewertung der Redaktion: Wenn Du mehrere Bereiche brandschutztechnisch sicherer gestalten möchtest, empfiehlt sich dieses Löschdecken-Set von Toneeko. Mit einer Höchsttemperatur von 580 °C eignen sich diese Decken allerdings nicht zum Löschen von Fettbränden. Für andere Entstehungsbrände sind diese Decken jedoch optimal.
Die Allround-Löschdecke
Die Feuerlöschdecke SWISS MADE von Kleiner Brandmeister wird in einem praktischen Behälter geliefert, der auch für die Wandmontage geeignet ist. Der Behälter ermöglicht ein besonders schnelles Herausziehen der Decke, sodass diese innerhalb von vier Sekunden einsatzbereit ist.
Die Decke besteht aus E-Glasgewebe K und ist hitzebeständig bis zu einer Temperatur von 1250 °C. Damit ist die Decke auch für Fettbrände einsetzbar. Sie misst 100 x 125 cm und kann daher eine Brandfläche von bis zu 1,25 m² abdecken. Außerdem entspricht die Decke den Vorschriften der DIN EN 1869:2001.
Bewertung der Redaktion: Ob neben dem Herd in der Küche, beim Grillwagen auf der Terrasse, oder für den nächsten Camping-Ausflug – die Feuerlöschdecke SWISS MADE ist für jede Umgebung geeignet. Sie ist schnell einsatzbereit und sehr hitzebeständig. Zwar ist sie relativ klein, doch sie überzeugt durch ihre Vielseitigkeit.
Kauf- und Bewertungskriterien für Löschdecken
Welche Art Löschdecke für Dich die passende ist, hängt davon ab wofür genau Du sie einsetzen möchtest. Um Dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir diese Kriterien zusammengestellt:
Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Kriterien ein und erklären kurz, warum diese bei Deiner Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollten.
Größe
Da eine Löschdecke den Brandherd vollständig bedecken muss, um das Feuer ersticken zu können, sollte die Größe bei Deiner Wahl eine Rolle spielen. Möchtest Du verhindern, dass Dein Toaster oder Sandwicheisen Deine Küche in Brand setzen? Dann ist eine kleine Löschdecke völlig ausreichend. Willst Du die Decke als Sicherheitsmaßnahme für einen Feuerkorb oder Ähnliches nutzen? Dann sollte sie lieber etwas größer ausfallen.
Hitzebeständigkeit
Je nach Material und Beschichtung, sind Löschdecken unterschiedlich Hitzebeständig. Die Höchsttemperaturen von Löschdecken rangieren zwischen 550 °C und 1250 °C. Welche Decke die passende ist, hängt davon ab wofür Du sie verwenden willst. Beispielsweise kann brennendes Fett Temperaturen von über 1000 °C erreichen.
Möchtest Du die Löschdecke in der Küche einsetzen, solltest Du ein Produkt mit höherer Hitzebeständigkeit wählen, da Du sonst neben Verbrennungen auch eine Ausbreitung des Feuers riskierst.
Material
Löschdecken werden meist aus Glasfasergewebe hergestellt, doch es gibt auch Varianten aus Nylon oder Kevlar. Wichtig ist, dass Du darauf achtest, ob die Löschdecke die DIN EN 1869 erfüllt. Diese besagt, dass die Decke nach europäischer Norm und nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt wurde.
Löschdecken, die dieser DIN entsprechen dürfen auch für Fettbrände mit einem Fassungsvermögen von bis zu drei Liter gebraucht werden. Die DIN EN 1869 wird regelmäßig überarbeitet.
Aufhängung
Löschdecken sollten stets gut zugänglich sein und in Reichweite der Brandgefahr aufbewahrt werden. Dafür ist es ideal, wenn Du die Löschdecke z. B. an der Wand neben dem Herd oder auf der Terrasse aufhängst. So ist sie im Notfall stets griffbereit. Bei vielen Produkten ist eine Aufhängung in Form von Schlaufen oder einem Kasten zur Aufbewahrung bereits vorhanden, doch das ist nicht bei jeder Löschdecke der Fall.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Löschdecke ausführlich beantwortet
Um Dir einen umfassenden Überblick über die Thematik zu bieten, haben wir hier die wichtigsten Fragen zum Thema Löschdecken für Dich zusammengestellt und beantwortet.
Für wen eignet sich eine Löschdecke?
Welche Arten von Löschdecken gibt es?
- 100 x 100 cm
- 120 x 120 cm
- 160 x 180 cm
- 160 x 200 cm
Welches Maß für Dich das passende ist, hängt davon ab, wofür Du die Decke einsetzen willst. Je größer der potenzielle Einsatzbereich, desto größer sollte die Löschdecke sein.
Was kostet eine Löschdecke?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 6 – 10 €) | Kleine Löschdecken mit geringerer Hitzebeständigkeit. |
Mittelpreisig 10 – 20 €) | Kleine bis mittelgroße Löschdecken mit Aufbewahrungstaschen oder -boxen. Es sind auch Decken mit hoher Hitzebeständigkeit erhältlich. |
Hochpreisig ab 20 €) | Große Löschdecken mit hoher Hitzebeständigkeit und Löschdecken-Sets mit Aufbewahrungstaschen oder -boxen. |
Es ist schnell zu erkennen, dass Löschdecken in der Anschaffung wesentlich günstiger sind als beispielsweise ein Feuerlöscher.
Wie wird eine Löschdecke eingesetzt?
- Als Erstes musst Du an den zwei Laschen (in der Regel an der Unterseite der Löschdecke) ziehen, um die Decke aus ihrer Aufbewahrungstasche zu befreien.
- Danach faltest Du die Decke auf. Meistens entfaltet sich die Decke automatisch beim Herausziehen.
- Als Nächstes legst Du die Decke über den Brandherd. Wichtig ist, dass Du die Löschdecke nur an den Laschen festhältst und die Decke den brennenden Gegenstand vollständig abdeckt.
- Handelt es sich um ein Elektrogerät, solltest Du jetzt die Energiequelle abschalten.
- Nun musst Du warten, bis der Gegenstand und die Decke vollständig abgekühlt sind. So verhinderst Du, dass sich der Gegenstand erneut entzündet.
- Zum Schluss musst Du nur noch die Decke entsorgen. Das geht in der Regel im ganz normalen Hausmüll.
Häufig ist auf den Aufbewahrungstaschen und -boxen auch eine Nutzungsanweisung aufgedruckt. Diese solltest Du Dir am besten schon vor dem Ernstfall genau ansehen.
Können Löschdecken wiederverwendet werden?
Bei einer Wiederverwendung kann es dann zu schweren Verbrennung und einer Ausbreitung des Brandes kommen. Zwar gibt es einige Produkte, bei denen der Hersteller angibt, sie wären wiederverwendbar, doch diese Decken entsprechen nicht den Vorschriften der DIN EN 1869.
Wann sollten Löschdecken nicht verwendet werden?
Außerdem kann die Löschdecke auch beim Helfer für Verletzungen sorgen, da die brennende Person meist in Panik geraten ist. Oft versucht sich die Person gegen die Löschdecke zu wehren, aus Angst darunter zu ersticken oder zu verbrennen. Die Hilfeleistung steht allerdings immer an erster Stelle. Das heißt: Hast Du im Notfall nichts anderes zur Hand, dann benutze die Löschdecke.
Haben Löschdecken ein Haltbarkeitsdatum?
Deshalb empfiehlt es sich, regelmäßig nach Änderungen in der DIN EN 1869 zu sehen. Diese wird stets den neuesten Erkenntnissen zur Brandbekämpfung angepasst.
Fazit
Der Einsatz von Löschdecken bei der Brandbekämpfung ist umstritten. Besonders, da sie zum Löschen von Fettbränden nur bedingt und zum Löschen von Personen gar nicht geeignet sind. Generell sind Löschdecken aber eine gute Alternative zum teuren und wartungsintensiven Feuerlöscher. Außerdem sind sie leichter zu handhaben und schneller einsatzbereit.
Bei der Wahl der Löschdecke solltest Du unbedingt auf ihre Hitzebeständigkeit achten und prüfen welche Fläche die Decke im Notfall abdecken müsste. Hier solltest Du großzügig rechnen, da die Löschdecke den Brandherd vollständig bedecken muss, um das Feuer effektiv zu ersticken. Wenn Du diese Dinge beachtest, ist die Löschdecke ein geeignetes Brandschutzmittel.
Titelbild: Max Whitehead / Unsplash