
Unsere Vorgehensweise
Die Linde ist ein sehr nützlicher Baum, welcher Blätter und Blüten trägt die zur Herstellung von verschiedenen Speisen und Getränken verwendet werden. Der Lindenblütentee ist in Deutschland ein beliebtes Getränk. Hergestellt wird der Tee aus den Lindenblättern oder -blüten. Für viele Menschen konnte der Tee aus Lindenblüten/-blättern eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen.
In diesem Ratgeber möchten wir dir auserwählte Lindenblütentees näher erläutern. Dazu haben wir Hintergrundinformationen zusammengefasst, damit du eine fundierte Kaufentscheidung treffen kannst. Zudem sind Kaufkriterien herausgearbeitet worden, damit du genau weißt, was du beim Kauf beachten solltest. Zum Ende werden wichtige Fragen rund ums Thema Lindenblütentee ausführlich beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Die wertvollen Inhaltsstoffe der Lindenblüte können Erkrankungen und Erkrankungssymptome lindern. Hilfreich wirkt das Blütenextrakt bei Halsschmerzen, Magenschmerzen bis hin zu Fieber und anderen Erkrankungen.
- Lindenblütentee kann kalt oder warm getrunken werden. Die Blüte muss dementsprechend eine Zeit im Wasser liegen, damit die wertvollen Inhaltsstoffe in Wasser gelangen.
- Lindenblütentee gibt es als Teebeutel oder lose in einer Verpackung. Je nach Bedarf kann somit die Verbraucherart des Tees gewählt werden.
Lindenblütentee im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Folgend haben wir unsere Favoriten der Lindenblütentees zusammengefasst. Somit hoffen wir, dass es dir leichter fällt eine Kaufentscheidung zu treffen. Die ausgewählten Tees können direkt bestellt werden. Es sollte für jeden etwas dabei sein.
- Der beste Lindenblütentee aus ganzer Blüte
- Der beste Lindenblütentee aus Frankreich
- Der beste Lindenblütentee aus kontrolliertem Anbau
- Der beste Filterbeutel Lindenblütentee
- Der beste Lindenblütentee ohne Trennmittel
- Der beste Lindenblütentee aus kontrollierter Wildsammlung
Der beste Lindenblütentee aus ganzer Blüte
Der Hersteller Biojoy steht ausschließlich für Bioprodukte. Bei dem BIO-Lindenblütentee wurden nicht nur auf die Naturbelassenheit geachtet, sondern auch auf die ungeschnittenen Blüten. Biojoy setzt auf nachhaltige Produkte und unterstützt so die Landwirtschaft. Dabei werden die natürlichen Lebenskreisabläufe bewahrt.
Nicht nur für die Umwelt ist das ein Vorteil, auch für den Menschen. Die Lindenblüten werden im Ganzen geerntet und so auch getrocknet. So wird ein rein natürlicher Geschmack, ohne Konservierungsstoffe realisiert.
Bewertung der Redaktion: Wenn du Wert auf hohe Qualität und Nachhaltigkeit legst, ist der BIO-Lindenblütentee genau richtig. Egal, ob du Lindenblütentee lieber heiß oder kalt trinkst.
Der beste Lindenblütentee aus Frankreich
Die Marke Valley of Tea setzt auf ihre traditionellen Teebauern, welche mit harter Arbeit Tee pflücken. So auch der Lindenblütentee Aus Provence. Die weltweite Bekanntheit sagt viel über die hohe Qualität der Produkte von Valley of Tee aus. Bei dem Lindenblütentee werden die Blätter lose in eine Verpackung gefüllt.
Bei dem Konsum des Tees wird auf die Naturverbundenheit der Franzosen erinnert. Ein echtes Lebensgefühl wird durch den kostbaren Tee geweckt. Hier gilt der Lindenblütentee als ein Klassiker, der perfekt für eine entspannte Auszeit ist. Der Gründer sagt zudem, dass diese Sorte von Tee beruhigend und wohltuend auf den Körper und Geist wirkt.
Bewertung der Redaktion: Ein echter, traditioneller Lindenblütentee von den weltweit bekannten Anbaugebiet aus Frankreich. Bei dem der Geschmack nicht durch Zusatzstoffe verändert wird.
Der beste Lindenblütentee aus kontrolliertem Anbau
Dieser lose Lindenblütentee der Marke Herbaria wird aus kontrolliertem biologischen Anbau in Deutschland gewonnen. Der Hersteller legt großen Wert auf schadstofffreie und wirkungsvolle Produkte. So auch bei dem Herbaria Lindenblütentee.
Die Verpackung des Tees wurde mit Liebe gestaltet und kann, nachdem etwas Blüten für einen Tee entnommen wurden, wieder verschlossen werden. Die Lindenblüten sind in kleine Stücke gehackt und sofort anwendungsbereit. Nur noch ein Sieb für die Dosierung wird benötigt, welches mit Wasser übergossen wird und der Tee ist nach 10 Minuten Ziehzeit fertig.
Bewertung der Redaktion: Die 75 g Packung reicht für ca. 20 Tassen Tee mit jeweils 250 ml Wasser. Bei Bedarf kann er vermischt oder nochmals aufgekocht werden.
Der beste Filterbeutel Lindenblütentee
Der H&S Lindenblütentee des Herstellers H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co. KG wird in Filterbeuteln angeboten. Der Hersteller kommt aus Deutschland und bietet verschiedenste Teemischungen auf dem Markt an. Meistens werden die Produkte als Arzneimittel angeboten. So auch der H&S Lindenblütentee.
In der Verpackung sind 20 Teebeutel vorhanden. Die optimale Menge für eine Tasse Tee (150 ml) werden auf 1,8 g bemessen. Doch die Anwendung wird laut Hersteller auf eine Woche begrenzt, da es als Arzneimittel gilt. Für eine schnelle Zubereitung ist der Tee in Teebeuteln ideal geeignet. So wird das Abfüllen gespart und die Ziehzeit entspricht derselben wie beim losen Lindenblütentee.
Bewertung der Redaktion: Der Lindenblütentee aus dem Teebeutel ist ideal für die schnelle und einfache Zubereitung eines Lindenblütentees. Wenn du das bevorzugst, ist diese Variante genau richtig.
Der beste Lindenblütentee ohne Trennmittel
Der Lindenblütentee des Herstellers Biotiva ist ein loser Lindenblütentee, welcher in Deutschland produziert wird. Nicht nur der biologische Anbau weißt auf hohe Qualität hin. Der Hersteller vermarktet seit über 35 Jahren verschiedene Produkte im Teesortiment.
Die ganze Blüte wird hier verkauft und das besondere dabei, es kommt ein Trennmittel zum Einsatz. Die natürlichen Inhaltsstoffe, welche nicht chemisch bearbeitet sind, sorgen für eine optimale Wirkung.
Nach dem dosieren der entsprechenden Teemenge kann die Verpackung mühelos mit einem Zippverschluss wieder verschlossen werden. Sollte nach dem Kauf ein Problem auftreten oder dir der Tee nicht schmecken, kannst du diesen wieder zurückschicken und bekommst dein Geld zurück.
Bewertung der Redaktion: Der Lindenblütentee aus deutschem, biologischem Anbau verspricht hohe Qualität. Wenn du darauf wert legst, ist der Tee genau das richtige für dich.
Der beste Lindenblütentee aus kontrollierter Wildsammlung
Der Hersteller Holger Senger Naturrohstoffe bietet auf dem Markt Lindenblüten aus Wildsammlung an. Anders als bei anderen Herstellern hebt das Produkt sich dadurch ab, dass die Lindenbäume in unberührter Natur aufwachsen und nicht auf Plantagen. Die losen Blüten werden ohne Zusätze luftgetrocknet und verbleiben in ihrer natürlichen Form.
Die Lindenblüten werden sind genau so wie bei anderen Produkten leicht abzufüllen und zu portionieren. Für den perfekten Teegenuss werden 2 g auf 200 ml kochendes Wasser empfohlen. Zusätzlich empfiehlt der Hersteller die Lindenblüten, als Badearoma zu nutzen, da es wohltuend und beruhigend auf der Haut wirkt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf außergewöhnliche Dinge stehst und gerne Neues probierst, empfiehlt sich der Lindenblütentee aus Wildsammlung als einzigartiges Geschmackserlebnis.
Kauf- und Bewertungskriterien für Lindenblütentee
Im Anschluss siehst du die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Lindenblütentees. Dadurch sollst du genau erfahren, worauf du bei dem Kauf achten solltest, sodass du den optimalen Tee für dich finden kannst. Die Kriterien lauten wie folgt:
Weitergehend möchten wir dir die Kriterien näher erläutern, sodass du eine fundierte Entscheidung zum Kauf eines Tees treffen kannst.
Die Herkunft
Die Linden sind die Träger der Blüten und Blätter für den Lindenblütentee. Diese sind in Deutschland heimisch, aber zur Herstellung des Tees werden die Bestandteile häufig aus Frankreich importiert. Das Internet bietet eine Reihe von verschiedenen Lindenblütentees, aus den verschiedensten Ländern, die du erwerben kannst.
Dabei ist es wichtig, dass du gerade bei außereuropäischer Herkunft beachtest, dass diese andere Qualitätsstandards bei der Herstellung und Gewinnung haben. Der Umwelt zu Liebe solltest du aber auf den Kauf aus dem Ausland verzichten und eher von der regionalen Ernte gebrauch machen.
Blätter oder Blüten
Die Blüten sind bei der Linde an den sogenannten Hochblättern befestigt. Häufig kommt es bei der Ernte dazu, dass beide Bestandteile verwendet werden. Die Wirkstoffe und das Aroma wird jedoch durch die Blüte freigesetzt, wenn du Tee trinkst.
Wenn ein Lindenblütentee jedoch fein geerntet wurde und somit nur die Blüten vorhanden sind, ist dieser ein sehr wirkungsvoller und Inhalts-stoffreicher Tee. Schon seit langer Zeit wird solch ein Tee als Heilmittel eingesetzt. Doch solch einen Tee zu finden ist schwierig.
Die Verpackung
Die Verpackung von Lindenblütentee ist unterschiedlich. Hauptsächlich ist der Unterschied Marken-abhängig und größenabhängig. Genau so spielt es eine Rolle, ob der Tee als lose oder in Beuteln verkauft wird. Schneller zubereitet ist ein Tee aus dem Teebeutel, da dieser schon die optimale Teemasse beinhaltet für eine entsprechende Wassermenge.
Doch bei Teebeuteln sollte immer im Hinterkopf beachtet werden, dass chemische Stoffe von der Verpackung in den Tee gelangen können. Der lose Tee wird meistens in ein Teesieb gegeben und mit entsprechender Wassermenge zum Beispiel in einem Teekessel aufgefüllt.
Meist kann der lose Tee zweimal aufgegossen werden, da die Inhaltsstoffe länger beibehalten werden. Der Nachteil liegt darin, dass die Portionen aufwendiger sind abzufüllen, da der Tee auch größere Stücke beinhaltet als bei einem fertigen Teebeutel.
Die Anbauart
Die Lindenblüten werden aus kontrolliertem Anbau oder einer Wildsammlung gewonnen. Dabei ist der Unterschied nicht erkennbar, zumindest vom Geschmack her. Die Wildsammlung von Lindenblüten findet in unberührter Natur statt. Wohingegen die Lindenbäume bei kontrolliertem Anbau von Menschen aufgezogen werden.
Das Bio-Siegel
Das Bio-Siegel ist ein sehr großes Kaufkriterium bei den meisten Verbrauchern. Viele Lindenblütentee-Verpackungen sind mit solch einem Zertifikat markiert. Dieses Zertifikat garantiert eine organische, regionale und nachhaltige Gewinnung des Produktes.
Wenn alle Anforderungen erfüllt werden, wird das Produkt mit dem Bio-Siegel zertifiziert. Es inkludiert ebenfalls eine Chemie-freie Behandlung der Bäume/Blätter/Blüten sowie eine Gentechnik-freie Herstellung aus ökologischem Anbau. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Produkte gewährleistet Aktualität des Produktes und ist Pflicht.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lindenblütentee ausführlich beantwortet
Um einen Lindenblütentee zu finden, der wirklich deinen Ansprüchen gerecht wird, haben wir im Folgenden die häufigsten Fragen für dich zusammengefasst und ausführlich beantwortet.
Für wen eignet sich Lindenblütentee?
Auf natürliche Art und Weise kann ein Lindenblütentee auch Nierenprobleme oder Blasenbeschwerden lindern. Bei Schlafstörungen oder Nervosität kann die beruhigende Wirkung der Inhaltsstoffe hilfreich sein.
Doch auch präventiv oder als Genuss kann der Tee jederzeit konsumiert werden. Die Lindenblüten haben ein besonderes Aroma und gelten in vielen Produkten als Geschmacksverfeinerung. Bis dato wurden keine Allergischen Reaktionen oder ähnliches festgestellt.
Wie bereite ich Lindenblütentee zu?
Dazu wird die Menge an Blüten in ein Sieb oder ähnliches gefüllt und in der Kanne oder Tasse platziert. Anschließend die entsprechende Menge an Wasser übergossen. Die gängigste Ziehzeit des Lindenblütentees beträgt zwischen 10 und 12 Minuten.
Wenn du einen kalten Tee bevorzugst, kannst du die Blüten im gleichen Verhältnis wie eben beschreiben in ein Gefäß (z.B Teeei) füllen und im kalten Wasser zwischen 6 und 8 Stunden ziehen lassen.
Was kostet Lindenblütentee?
Preisklasse je 100 g | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 1 – 3 €) | große Auswahl, viele Marken, ausschließlich Teebeutel |
Mittelpreisig 3 – 8 €) | mittlere Auswahl, viele Marken, überwiegend Teebeutel |
Hochpreisig 8 – 20 €) | viel Auswahl, viele Marken, hochwertige Blüten, lose |
Herausgefunden wurde, dass du bereits ab einem niedrigen Preis Lindenblütentee erwerben kannst. Dabei gibt es die günstige Variante ausschließlich als Teebeutel. Wenn du mehr Qualität und Genuss bevorzugst, gibt es bereits im mittleren Preissegment lose Blüten. Da wird das Geschmackserlebnis gleich ein anderes sein, als aus Teebeuteln.
Kann ich Lindenblütentee selber machen?
Entweder du trocknest die Blätter/Blüten oder du bereitest ihn frisch zu. Dabei solltest du wissen, dass getrocknete Blätter/Blüten länger zu lagern sind. Getrocknet werden die Bestandteile auf der Heizung oder im Ofen. Falls du sie in der Sonne trocknest, schütze sie vor der direkten Einstrahlung. So gehen wertvolle Inhaltsstoffe nicht verloren. Du kannst mit einem Stabmixer den Tee bei Bedarf zerkleinern.
Welche Nebenwirkungen könne beim Konsum von Lindenblütentee auftreten?
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Lindenblütentee eignet sich optimal als ein Heilmittel, welches bestimmte Erkrankungen oder Krankheitssymptome lindern kann. Die Wirkung des Tees ist von der Qualität abhängig. Teebeutel sind zwar günstig, doch beinhalten diese nicht alle Inhaltsstoffe wie die ganze Blüte.
Die losen Lindenblüten von der Sommer- oder Winterlinde lassen sich auch selber pflücken oder aufsammeln, sodass du das ganze Jahr Lindenblütentee genießen kannst. Ob du ihn kalt oder warm lieber trinkst, kannst du selbst entscheiden. Mit der richtigen Aufbereitung wird der Tee zu einem echten Geschmackserlebnis.
(Titelbild: Brust / Pexels)