Lavasteingrill
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ob man im Sommer zur Grillrunde einlädt oder einem gemütlichen Zusammensein beim Wintergrillen eine besonder Note verleihen möchte. Ein schöner Grillabend ist immer eine gute Idee, und wertet jeden gemeinsamen Kochabend ungemein auf.

Ob für die Gastronomie, den Campingplatz oder den heimischen Garten – ein Lavasteingrill eignet sich für alle Grillgelegenheiten, und bietet außerdem eine Vielzahl an  gesundheitlichen und geschmacklichen Vorteilen im Vergleich zum herkömmlichen Holzkohlegrill. In unserem Lavasteingrill Test 2023, findest du alle hilfreiche Tipps, Empfehlungen der Redaktion und worauf du beim Kauf deines Lavasteingrill achten musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Lavasteingrill ist im Grunde ein Gasgrill mit Lavasteinen. Durch die speziellen Steine wird die Hitze gleichmäßiger verteilt und bleibt auch länger erhalten.
  • Im Gegensatz zum herkömmlichen Holzkohlegrill entsteht beim Lavagrill keine Rauchentwicklung, so können also auch ärgerliche Beschwerden von Nachbarn vermieden werden, sowie lästiger Rauch in den Augen.
  • Die Anschaffung eines Lavasteingrills eignet sich für alle Hobbygriller, die sich gerne Zeit und Aufwand in der Vorbereitung sparen, und trotzdem Wert auf qualitativ hochwertiges Grillgut legen.

Lavasteingrill Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Mittlerweile besteht nahezu ein ganzes Grillgewirr an Angeboten. Damit dir dabei nicht der Rauch zu Kopfe steigt, hier unsere Empfehlungen an raucharmen Lavasteingrills aus verschiedenen Preisklassen und für verschiedenste Anlässe.

Der beste Lavasteingrill für professionelles Grillergebnis

Der Gastrobräter Edelstahlgrill mit Lavasteineinsatz ist in unserer Empfehlungsliste wohl der Edelste unter ihnen. Mit einem 3-flammigen Gasgrill mit 13,5 kW Hochleistungsbrenner aus Stahl, Grillrost verchromt, Lavastein Aufsatz, Fettauffangwanne aus Edelstahl, Gasschlauch, Druckminderer für den privaten Gebrauch, Piezozünder, und thermische Flammüberwachung.

Nicht nur für den privaten, sondern auch den professionellen Einsatz in der Gastronomie zu verwenden.

Durch die starke Leistung und große Grillfläche ist er perfekt geeignet ,um in kürzester Zeit ein professionelles Grillbuffet zu erstellen. Der Gastrobräter mit Lavasteineinsatz ist geeignet für jeden Gastronomen, der seinen Gästen im Biergarten ein schönes Grillspecial anbieten möchte, ohne Sie durch etwaigen Rauch zu belästigen. Aber auch für private Grillmeister, die gerne und reichlich zum Grillen einladen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du bei deiner nächsten großen Grillrunde Eindruck schinden willst, ist das der richtige Lavasteingrill für dich.

Der beste Lavasteingrill für ihren Balkon

Der Bratscher Lavasteingrill besitzt eine kompakte Maße von 545 x 3030 x 285 mm mit einem Gewicht von 21,4 kg. Das Material besteht komplett aus rostfreiem Edelstahl und bietet eine Grillfäche von 312 x 483 mm. Durch einen Anschlusswert von 4 kW hat man die benötigte Leistung, um in den Grillabend zu starten. Ein weiteres Plus das Gerät ist auf Erdgas eingestellt. Sprich: umweltschonend und preisgünstig.

Einmal platziert ist der Bratscher Lavasteingrill ein perfekter Bonus für deinen Balkon! Durch den Edelstahl, kann der Lavasteingrill bequem ganzjährig im Freien stehen bleiben, nimmt nicht viel Platz weg und gibt deinem Balkon außerdem druch die professionelle Aufmachen eine luxuriöse Note!

Bewertung der Redaktion: Der Bratscher Lavasteingrill ist ein Muss für den ehrgeizigen Ganzjahresgriller mit Balkon.

Der beste Lavasteingrill zum günstigen Preis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Tisch – Gasgrill mit Lavastein ist nicht nur leicht in der Montage, sondern wiegt außerdem nur 4 Kilogramm. Durch umklappbare Beine wird der Transport nochmal vereinfacht.

Du hast einen winzigen Balkon, wenig Geld aber viele Nachbarn, oder möchtest spontan am Badesee grillen? Dafür eignet sich der Tisch-Gasgrill mit Lavasteinen bestens. Ohne viel Schnick Schnack ist er zu einem niedrig Preis für unter 50 €  zu holen. Durch das leichte Gewicht und den noch leichteren Aufbau ist er außerdem in kürzester Zeit eingepackt und tansportbereit!

Bewertung der Redaktion: Simple aber gute Leistung, für einen fairen Preis.

Der beste Lavasteingrill für den Garten

Der Halifax Lavastein Gasgrill kommt mit einem Hauptbrenner mit 5,5 KW und einem zusätzlichen kleinen Seitenbrenner (1,0 kW). Im Paket inkludiert sind außerdem die Lavasteine, ein Grillrost, ein Warmhaltrost, ein stufenloser Regler zum Temperatur regulieren und ein Thermometer.

Durch die Abdeckhaube ist der Lavasteingrill außerdem witterungsbeständig und bestens für den Garten geeignet. Auch in Punkto Ausstattung überzeugt der Halifax Lavasteingrill und wird besonders für einen Preis von unter 150 € allen Ansprüchen gerecht. Perfekt für Familie und Garten!

Bewertung der Redaktion: Wenn du deine Grillsaison im eigenen Garten ausnutzen willst, ist hier der ideale Lavasteingrill für dich.

Der beste hybrid Lavasteingasgrill

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Campingaz Gasgrill 4 kommt mit zwei verschiedenen Temperaturzonen jeweils ausgestattet mit einem Deckelthermometer und einem Warmhalterost (15×35 cm). Mit einer starken Leistung von 12,8 kW wird durch 4 getrennt regelbare Edelstahl-Rohrbrenner eine Grillfläche von 78 x 45 cm aus emailliertem Stahl erhitzt. Als besonderes Extra verfügt der Campingaz Gasgrill 4 über ein InstaClean System bei der die Innenteile des Grills nach Benutzung und Vorreinigung einfach in die Spülmaschine gelegt werden können.  Zu den Maße: Grill offen/geschlossen: 141 x 66 x 147 cm/121 x 64 x 111 cm, Höhe Grillfläche: 85cm, Gewicht 52 kg. Um den Gasgrill mit Lavasteinen aufzuwerten, kann man einfach die Mitte des linken Rost herausnehmen und dort einsetzen.

Der Campingaz Gasgrill 4 ist ein guter und kompakter Grillwagen mit einer erstaunlich hohen Leistung, Die Akazienholzelemente verleihen dem ganzen Grill einen schönen natürlichen Stil. Lavasteine sind zwar eine Option aber kein Muss.

Bewertung der Redaktion: Mit diesem hybriden Grill kann bei deinem Grillabend nichts schief gehen.

Die besten Lavasteine für deinen Lavasteingrill

Die Grill Chef Lavasteine umfassen 3 Kilogramm grobporigen und qualitativ hochwertige Lavasteine. Mit einem Umfang von 3 Kilogramm lässt sich jeder durchschnittlich Grill zu Genüge abdecken.

Einmal erhitzt bleibt die Hitze lange in den Steinen bestehen, spart Energie Zeit und auch deine Gaskartusche wird es dir danken.

Bewertung der Redaktion: Für gewöhnlich werden die Lavasteine bei der Bestellung eines Lavasteingrills zwar mitgeliefert, aber falls dem nicht so ist, sind die Grill Chef Lavasteine die richtige Entscheidung.

Lavasteingrill: Kauf- und Bewertungskriterien

Jeder Grillmeister und jede Grillmeisterin hat eigene individuelle Erwartungen, wenn es um den perfekten Lavasteingrill geht, doch wie soll man so einem Überangebot den Durchblick behalten?

Man kann sich die Suche allerdings, wenn man vor dem Kauf weiß, welche Kriterien der zukünftige Lavasteingrill erfüllen muss. Hier einige Kriterien, mit denen du eine Auswahl einschränken kannst:

Im Folgenden werden wir dir Absatz für Absatz erklären, worauf es bei den Kriterien ankommt.

Größe

Die Größe des Lavasteingrill kann, je nach Gebrauch, stark variieren.

Falls du beispielsweise keinen Garten hast sondern deinen Grillabend auf deinen Balkon beschränken musst, könnte ein mittelgroßer Tischgrill die richtige Wahl für dich sein. Hingegen braucht eine Familie mit Garten eine größere Variante, die man bequem im geräumigen Schuppen verstauen kann. In etwa einen Lavasteingrill mit Wagen.

Falls du aber ein leidenschaftlicher Backpacker bist, aber aller Widrigkeiten zum Trotz nicht auf ein frisch gebratenes Spiegelei am Morgen verzichten kannst, dann wäre eher ein kleiner Campinglavasteingrill etwas für dich. Letzerer ist zwar klein, aber dafür leicht zu verstauen und transportierbar.

Sicherheit

Ein Lavasteingrill funktioniert mit leicht entflammbarem und explosivem Gas, und so sehr ein Grillabend unter Freunden auch Spaß macht, sollte man auch stets die allgemeine Sicherheit im Hinterkopf behalten. Die Flamme befindet sich bei einem Lavasteingrill zwar stets unter den Lavasteinen, dennoch solltest du beim Kauf auf gewisse Kriterien achten.

Gasgrill mit Lavasteinen müssen immer spezifischen DIN-Normen entsprechen und ein TÜV Siegel besitzen. In Deutschland ist es Pflicht einen entsprechenden Nachweis am Modell anzubringen.

Wenn der Gasgrill mit Lavasteinen bereits etwas mehereren Grillsaisons diente, solltest du regelmäßig die Gasanschlüsse, die Piezzozündung, den Druckminderer und den Gasschlauch auf Dichtheit und poröses Material prüfen und, wenn nötig, austauschen.

Ein weiteres Sicherheitskriterium ist außerdem die Ausstattung mir einer Piezzozündung. Auf diese Art ist der Gebrauch eines Feuerzeuges überflüssig und du muss das Gas nicht per Hand entzünden.

Leistung

Für die Leistung des Lavasteingrills sind die Brenner verantwortlich. Gliedern lässt sich das dann wiederum in die Anzahl der Brenner und die Kilowatt Angabe, kurz kW,  der Brenner.

  • Kilowatt: Je höher die kW desto heißer kann der Brenner werden. Ergo desto schneller lässt sich dein Steak, Grillgemüse & Co zubereiten. Wie viel Kilowatt ein Grill benötigt steht in Relation zu der Grillfäche und auch zu den Zusatzleistungen. Für kleine Lavasteingills reicht eine Leistung zwischen 2 bis 4 kW. Große Modelle hingegen sollten schon eine Leistung von 10 bis 16 kW erbringen können
  • Brenner: Die verschiedenen Brenner ermöglichen unterschiedliche Temperaturbereiche gleichzeitig verwenden zu können. So wird der Seitenbrenner normalerweise für das Warmhalten von Speisen verwendet, während der Hauptbrenner für die Zubereitung und das Anschüren der Lavasteine zuständig ist. Logischerweise braucht ein Seitenbrenner also weniger Kilowatt als ein Hauptbrenner. Es kommt hier aber auch darauf an wie ein Brenner aufgebaut ist. Dabei kann man die Größe der Austrittslöcher beachten. Falls sie zu groß oder zu klein sind, besteht das Risiko, dass zu wenig Gas in Hitze umgewandelt wird

Ausstattung

Ein gut ausgestatteter Lavasteingrill kann dir deinen Grillabend enorm erleichtern. Je nach Modell und Art verfügt ein Grill über verschiedenste Ausstattungen:

  • Temperaturregler
  • Temperaturanzeige/Thermometer
  • Abdeckhaube/Deckel
  • Abstell- und Arbeitsflächen
  • Rollen

Der Temperaturregler ist für geübte Köche ein wertvolles Element zur Zubereitung von allerlei Speisen. Besonders hilfreich erweist sich ein Temperaturregler beispielsweise für langsames schonendes Garen von Gemüse.

Ein Temperaturanzeige ist ein besonders praktisches Gadget für Perfektionisten. Wer seine Spare Ribs auf der idealen Temperatur stundenlang garen lassen möchte bist das Fleisch geradezu vom Knochen fallt, wird auf eine Temperaturanzeige nicht verzichten können.

Die Abdeckhaube ermöglicht dir indirektes oder auch passives Grillen. Es erzeugt eine bessere Wärmeverteilung und schützt auch vor schlechter Witterung. Ist also wichtig, wenn dein Lavasteingrill auch längere Zeit im Freien verbringt.

Viele Grills besitzen eine integrierte Abstellfläche. Diese sind nicht nur zum Abstellen von Lebensmittel und Grillzubehör geeignet, sondern auch als Arbeitsfläche zum Zubereiten des Grillguts praktisch.

Rollen sind vor allem bei Gutwettergrillern ein gern gesehenes Extra. So kann man den Grill schnell und bequem je nach Wetterlage aus dem Schnuppen rollen oder verstauen.

Material

Für eine Campingtour empfiehlt sich ein leichtes Metallgehäuse wie Aluminium. Bleibt ein Grill hingegen das ganze Jahr über draußen, ist es ratsam sich für eine Variante aus rostfreiem Edelstahl zu entscheiden. Witterungsbeständig und rostfrei ist der Lavasteingrill ein schönes Extra für ihren Garten und man spart sich den Aufwand den Grill jede Saison neu aufbauen zu müssen.

Das Material ist engverknüpft mit dem Gewicht des Lavasteingrill.

Aber auch das Material des Grillrosts selbst sollte nicht unterschätzt werden. Auch hier bieten sich unterschiedliche Varianten an:

Typ Vorteil Nachteil
Email Leichtere Säuberung Schnelle Abnutzung
Chrom Preisgünstig Schnelle Abnutzung
Edelstahl Rostfrei Wetterbeständig Gesünder Teuer Sehr schnelle Hitzeleitung (Gefahr das Grillgut anbrennt)

Gegen die verchromte und emaillierte Variante spricht die schnellere Abnutzung als bei Edelstahl. Edelstahl hingegen hat die Angewohnheit das Grillgut schneller anbrennen zu lassen.

Grillfläche

Die Grillfläche ist entscheidend dafür, wie viele Gerichte gleichzeitig zubereitet werden können. Dementsprechend ist eine sehr große Grillfläche bei einem Lavasteingrill für die Gastronomie entscheidend für einen erfolgreichen Abend. Während die Grillfläche bei einem 2 Personenhaushalt eine weitaus weniger wichtige Eigenschaft ist.

Aber auch das Grillgut ist entscheidend. Kommen auch Beilagen auf den Grill, bleibt es bei Würstchen oder doch auch T-Bone Steak und Ribchen?

Wenn Groß aufgetischt wird kann man sich in etwa an dieser Tabelle orientieren.

Personenanzahl Grillfläche
2 – 3 Pers. 44 x 44 cm
4 – 5 Pers. 88 x 88 cm
6 – 8 Pers. 100 x 90 cm

Mit dieser Grillfläche wird auf jedenfall ausreichend Platz für jedermanns Grillgut sein.

Lavasteingrill: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Trotz der Vielzahl an Vorteilen, die ein Lavasteingrill gegenüber eines herkömmlichen Holzkohlegrills vorzuweisen hat, ist er dennoch den Meisten noch kein Begriff. Deshalb hier für dich die häufigsten Fragen zum Thema!

Wie funktioniert ein Lavasteingrill?

Während bei einem herkömmlichen Gasgrill die Gasflamme direkt auf das Grillgut gerichtet wird, dient hier der Lavastein als Wärmeleiter. Die Lavasteine werden dabei für 10-15 Minuten von der Gasflamme erhitzt, und schon kann der Grillabend starten!

Lavasteingrill-1

Eine Grillabend steht immer für eine lockere und entspannte Atmosphäre.
(Bildquelle: Unsplash / Albert Renn)

Welche Vorteile hat ein Lavasteingrill?

Ein Lavasteingrill bietet eine ganze Reihen von praktischen Vorteilen im Vergleich zu seinen herkömmlichen Kollegen:

  • Gesünder als Holzkohle: Durch die schonende Garmethode bleiben Vitamine und gesunde Inhaltsstoffe erhalten
  • Lavasteine sind wiederverwendbar: Lavasteine sind eine langfristige Anschaffung und können mehrfach verwendet werden, wer die Steine gut pflegt und säubert kann auch von einer einmaligen Anschaffung ausgehen.
  • Gute Wärmeverteilung und Regulierung: Die Lavasteine sind naturbelassene, poröse und grobporige Steine aus erkalteter Lava. Die Lavasteine speichern die Wärme leiten sie gleichmäßig an das Grillgut weiter und strahlen die Hitze auch aus, wenn der Grill bereits aus ist.
  • Geringer Zeitaufwand in der Vorbereitung gegenüber des Holzkohlegrills: Der Lavasteingrill ist bereits nach 10 – 15 Minuten vorgeheizt und deutlich simpler anzuschüren als der herkömmliche Holzkohlegrill. Zudem spart man sich den zusätzlichen Gang zum Supermarkt, um neue Holzkohle oder Grillanzünder zu besorgen.
  • Energieeffizienter: Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung und die dazugewonnene Hitzespeicherung geht keine unnötige Energie verloren und die Hitze bleibt genau dort, wo sie sein soll.
  • Kaum Rauchentwicklung: Grillen ohne beleidigte Nachbarn, brennende Augen und nach Rauch stinkenden Klamotten.

Lavasteingrill-2

Durch Lavasteine brennt das Grillgut seltener an, und wird auch länger warm gehalten.
(Bildquelle: Unsplash / Felicia Buitenwerf)

Welche Arten von Lavasteingrillen gibt es?

Jede Art deckt verschiedene Bedürfnisse. Hier für dich schnell die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Typ Vorteil Nachteil
Campinglavasteingrill Mobilität, Simpler Aufbau Grillfläche, Ausstattung, Sicherheit, Leistung
Tischlavasteingrill Grillfläche, Stabilität, Sicherheit, Leistung, Ausstattung Mobilität, Sperrig
Lavasteingrill mit Wagen Mobilität, Leistung, Ausstattung Sperrig, Groß, Sicherheit

Wie beim klassischen Holzkohlegrill unterscheidet man auch beim Lavasteingrill zwischen Campinggrill, Grillwagen und Tischgrill.

Was kostet ein Lavasteingrill?

Einen Lavasteingrill bekommt man in jeglichen Preiskategorien – natürlich abhängig von ihren Ansprüchen. Brauchen Sie nur einen simplen Tischgrill ist man schon mit 50€ dabei. Bevorzugst du einen hochwertigeren Grill sollte man allerdings schon bei etwa 80 € anfangen. Falls du deinen Grill aber auf einem professionellen Level einsetzen möchten, wie etwa in der Gastronomie sollten es schon 400 € Minimum sein. Das obere Limit an Preisbreite befindet sich allerdings bei knapp 2500€.

Typ Preisspanne
Campinglavasteingrill 50 – 250 €
Lavasteingrill mit Wagen 170 – 500 €
Tischlavasteingrill 50 – 2500€

Falls aber grade nicht das nötige Kleingeld hast, um in einen Lavasteingrill zu investieren, kannst du auch mit wenig Zeit und etwas handwerklichem Geschick versuchen deinen alten Gasgrill zu einem Lavasteingrill umzubauen.

Wo kann ich einen Lavasteingrill kaufen?

Deinen eigenen Lavasteingrill findest du in jedwedem gut sortierten Fachhandel, in vielen Baumärkten und mittlerweile auch in klassischen Supermärkten wie Lidl, Aldi oder Real. Das größte Vielzahl an Angebot bietet allerdings das World Wide Web.

Lavasteingrill-3

Vorteil beim Vorort Kauf: direkte und professionelle Beratung deines Fachhändlers.
(Bildquelle: Unsplash / Isaac Owens)

Welche Alternativen gibt es zu einem Lavasteingrill?

  • HolzkohlegrillDer Holzkohlegrill ist wohl die traditionellste Alternative zum Lavasteingrill. Das Grillen mit Holzkohle ist wohl so alt wie das Feuer selbst, doch durch die offene Flamme birgt es auch eine gewisse Gefahr, besonders bei einem gemeinsamen Grillabend mit der Familie und kleinen Kindern sollte man sich also zweimal überlegen, ob man zum Holzkohlegrill greifen sollte. Nichts desto trotz bekommt man von keiner anderen Grillvariante ein so ausgeprägtes rauchiges Grillaroma.
  • Elektrogrill: Der Elektrogrill ist die sicherste Alternative zum Lavasteingrill. Kein hoch entzündliches Gas und auch keine offene Flamme. Kritiker würden allerdings sagen, dass das kein “echtes” Grillen mehr ist. Zudem ist man immer auf eine Stromzufuhr angewiesen. Perfekt für den Balkon, zum Camping aber unbrauchbar!
  • Gasgrill: Auch ein Lavasteingrill funktioniert über Gas. Die Funktionsweise ist also sehr ähnlich zum Lavasteingrill. Wie auch beim Lavasteingrill, spart man sich hier den Kohlemüll und auch viel Rauch. Die gesündere Variante bleibt aber der Lavasteingrill.

Kann ich meinen Gasgrill zu einem Lavasteingrill umbauen?

Ja, es ist möglich einen Gasgrill in einen Lavasteingrill umzuwandeln. Je nachdem was für eine Art Gasgrill du besitzt, kann es allerdings leichter oder schwerer sein. Im Grunde muss du die nur einen Grilleinsatz besorgen, den du über die Gasflamme einfügen kannst um dort eine Schicht Lavasteine zu verteilen.

Wichtig ist dabei allerdings, dass auch über dein Lavaseineinatz noch genug Platz für den eigentlichen Grillrost ist, um dort das Grillgut zu verarbeiten.

Wie lange muss ein Lavasteingrill vorheizen?

In der Regel reichen 10 bis 15 Minute. Es kommt allerdings auch auf die Leistung deines Brenners an. Je höher die kW Anzahl, desto schneller heizen sich die Steine auf. Im Zweifelsfall kannst du dich aber auch an der Hitzeausstrahlung der Lavasteine orientieren. Spätestens wenn man ein leichtes Glühen an den Steinen erkennst, ist der Lavasteingrill einsatzbereit.

Wie reinige ich einen Lavasteingrill?

Das Reinigen der Steine beschreibt sich recht simpel. Man legt die Steine in einen großen Topf und bedeckt sie vollständig mit Wasser. Dann der Wassermasse ein Wenig Essig hinzufügen und etwas kochen lassen. Danach die Lavasteinen einfach in die Sonne zum Trocknen legen und schon sind sie einsatzbereit für den nächsten gemeinsamen Grillabend!

Fazit

Lavasteine ermöglichen es sowohl dem Leien als auch professionellen Köchen ein Gericht noch schmackhafter zuzubereiten. Lavasteine bieten dir eine Vielzahl von Vorteilen, sparen Geld, Aufwand und Zeit. Sie sind leicht in der Anwendung und wiederverwertbar. Einen Lavasteingrill erhält man in jeder Preisklasse, Größe und Ausstattung. Es werden also alle individuellen Bedürfnisse und Wünsche gedeckt.

Ob Studentin ohne Kleingeld, Familienvater mit 3 Kindern, oder professioneller Koch. Für jeden Griller gibt es den passenden Lavasteingrill.

Bildquelle: Corbalan / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte