Kugelgrill
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

An einem lauen Sommerabend fehlt dir nur noch eines – der richtige Grill. Du kannst dich aber bei der grossen Auswahl nur schwer entscheiden? Wenn du beim Grillen keine Sorgen haben möchtest, benötigst du einen für dich zugeschnittenen Grill. Ein Kugelgrill ist für viele der optimale Kompromiss zwischen Preis und Leistung.

Um dir einen Eindruck über das derzeitige Angebot zu verschaffen, haben wir verschiedene Kugelgrills verglichen. In unserem Kugelgrill Test 2023 klären wir zudem die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Modelle. Im Ratgeber erfährst du alles, was du für ein gelungenes Grill-Erlebnis wissen musst und auch was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Grillarten, Holzkohle-, Gas-, und Elektro-Kugelgrills, sind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt drei verschiedene Arten der Befeuerung bei Kugelgrills. Du musst dich entscheiden zwischen einem Kugelgrill, der mit Holzkohle befeuert wird, einem der mit einer Gasflasche betrieben wird oder einem, der elektrisch betrieben wird. Bei allen Arten gibt es gewisse Vor- und Nachteile.
  • Die Anschaffungskosten ergeben sich durch einige Faktoren. Einfache Kugelgrills bewegen sich zwischen 20 und 50 Euro. Grills des mittleren Preissegments bewegen sich zwischen 50 und 100 Euro und solche im oberen Preissegment zwischen 100 und 200 Euro. Nach oben hin sind fast keine Grenzen gesetzt.
  • Mit Kugelgrills kannst du einfach indirekt grillen. Beim indirekten Grillen entstehen weniger Schadstoffe und du kannst das Grillfleisch von allen Seiten garen. Besonders gut geeignet für dickeres Grillgut.

Kugelgrill Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Kugelgrills gibt es viele zu kaufen. Aber lange nicht alle sind Empfehlenswert. Folgend haben wir dir die besten Holzkohle-Kugelgrills herausgesucht, damit du es bei der Entscheidung leichter hast.

Der beste Allround Kugelgrill

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der JOM-Kugelgrill für Holzkohle ist preislich an der Grenze vom mittleren zum oberen Preissegment. Er besteht aus emailliertem Stahl und der Durchmesser der Grillfläche beläuft sich auf 45 Zentimeter. Der Aschetopf ist abnehmbar. Dies ermöglicht ein problemloses entleeren der Asche. Durch das geringe Eigengewicht von gerademal 6,3 kg und den zwei stabilen Laufrädern, lässt sich der JOM leicht transportieren.

Die Arbeitshöhe befindet sich auf circa 85 cm, was ideal ist für ein angenehmes Grillen. Auf der Ablage unter dem Aschetopf kannst du deine Grillkohle oder die Briketts sicher lagern. Zudem verfügen die Griffe über eine gute Isolierung, sodass du den Deckel ohne Handschuhe anfassen kannst.

Bewertung der Redaktion: Dieser Allround Kugelgrill ist perfekt für den Einstieg in die Welt der Kugelgrills. Er überzeugt mit seinem schlichten Design und seiner emaillierten Flächen, die sich leicht reinigen lassen.

Der beste Kugelgrill mit klappbarem Grillrost

Der RÖSLE No. 1 Sport F50 Kugelgrill verfügt über eine Grillfläche von 50 cm Durchmesser. Das praktische daran ist, dass der Grillrost klappbar ist. Der Rost ist dadurch einfach zu Reinigen und auch das Nachfüllen von Kohle klappt ohne Mühe. Der Deckel lässt sich mittels Klappscharnier einfach auf- und zuklappen.

Du findest einen abnehmbaren Aschetopf, der über eine regulierbare Zugluft-Einstellung verfügt. Gemäss dem Hersteller ist der Grill mit einem extra hohen Deckel ausgestattet, was dir einen geräumigen Garraum und mehr Platz für dein Grillgut bietet. Der Grill überzeugt durch die qualitativ hohe Verarbeitung und einer guten Grundausstattung.

Bewertung der Redaktion: Beim RÖSLE No. 1 Sport F50 handelt es sich um einen echten Premium Grill in der oberen Preisklasse. Der stabile vierfuss-Grill überzeugt durch sein Aussehen und wird zu einem echten Hingucker auf jedem Balkon oder Terrasse.

Der beste Kugelgrill mit Deckelthermometer

Der Jamestown DEXTER Kugelgrill mit Deckelthermometer und integriertem Aschetopf liegt in der mittleren Preisklasse. Das Besondere am Grill ist eine aufklappbare Öffnung am Grillrost, was das nachfüllen der Kohle erleichtert. Dadurch kann die Kohle getrennt werden, was ideal für direktes oder indirektes Grillen ist. Der Rost ist aus verchromtem Edelstahl mit 54 cm Durchmesser.

Auffällig am Design des Grills sind vor allem die Rollräder. Diese dafür sorgen, dass du den Grill trotz des hohen Gewichts von 17 kg, problemlos von einer Stelle zur nächsten transportieren kannst.

Bewertung der Redaktion: Der Jamestown Dexter Holzkohle-Kugelgrill entzückt mit einem integriertem Deckelthermometer und einer einfachen Temperaturregulierung. Der Grillrost hat eine stattliche Grösse und eignet sich optimal für Familien.

Der beste Kugelgrill mit Thermostat

Preislich ist er kaum zu schlagen, der TecTake Holzkohlegrill. Mit seinen Massen von 48 x 45 x 70 cm und einem Gewicht von nur 2,6 kg ist der Grill ein kompaktes Modell. Das gilt auch für den Grillrost, der 41,5 cm im Durchmesser misst. Die Möglichkeit für indirektes Grillen ist durch einen Belüftungsregler unten und einen Luftabzug oben im Deckel gegeben.

Das praktische ist, dass du den Deckel seitlich auf dem Griff des Rosts deponieren kannst. Der Kunststoff ist hitzebeständig und der Stahl verzinkt und verchromt. Bedeutet, dass das Material rostfrei ist und zudem noch leicht zu reinigen.

Bewertung der Redaktion: Der Klassische Holzkohle-Kugelgrill von TecTake ist eine günstige Alternative für das gelegentliche Grillen. Kompakt und somit ideal für das Grillen im Garten oder auf der Terrasse zum unschlagbaren Preis.

Der beste Kugelgrill mit Ablage


AffiliateLink


SEVERIN PG 8541 Barbecue-/Standgrill (2.000W, Grillfläche, Ø 41 cm) schwarz

Grillspaß auf dem Balkon oder im Garten: Standgrill für die schnelle Zubereitung von köstlichem Grillgut – Grillplatte aus Metalldruckguss mit integriertem Heizelement
Hohe Temperaturen, schnelles Aufheizen: Optimale Zubereitung von saftigem Grillgut durch Grillplatte mit keramischer Beschichtung und Haube mit integriertem Thermometer, Max. Leistung von 2.000 W
Typisches Grillmuster und durchgehendes Anbraten durch große Grillfläche mit glatter und gerippter Oberfläche, Angenehme Arbeitshöhe von 83 cm, Auch nutzbar als Tischgrill durch Entfernen des Standuntergestells
German Quality , Lackierung der Haube, Gussplatte mit integriertem Heizelement, Optionaler Windschutz durch seitlich einhängbare Metallhaube, Stufenloser Thermostatregler, Leichte Reinigung durch abnehmbare Haube und Gussplatte
Lieferumfang: 1 SEVERIN Barbecue-Grill, PG 8541, Material: Metall/Kunststoff, Maße (L x B x H): 52 x 44 x 96 cm, Gewicht: 6,64 kg, Farbe: schwarz

Der PG 8541 Standgrill von Severin ist für das Grillen auf dem Balkon oder im Garten geeignet. Die Grillplatte ist aus einem Metalldruckguss mit einem integrierten Heizelement. Auf der Haube ist ein Thermometer integriert, um die Temperatur ganz einfach zu überwachen.

Des Weiteren hat der Kugelgrill eine maximale Leistung von 2.000 Watt. Die Grillfläche ist groß und hat eine glatte und gerippte Oberfläche. An dem Standuntergestell befindet sich eine praktische Ablage, wo alle Grillutensilien stets griffbereit sind. Durch das Entfernen des Standuntergestells kann der Grill auch als Tischgrill genutzt werden.

Der beste Kugelgrill mit gusseisernem Grillrost

Der Sunjas Holzkohle-Kugelgrill ordnet sich in der unteren Preisklasse ein. Er wird mit einem gusseisernen Grillrost geliefert, der einen Durchmesser von 46 cm aufweist. Der Grill verfügt über eine Auffangplatte für die Asche. Er ist mit einer optimierten Beinverstrebung ausgestattet für einen möglichst stabilen Stand. Angebracht an den Beinverstrebungen sind zwei wetterfeste Rollen.

Der Grill könnte für dich interessant sein, wenn du ihn mobil einsetzen möchtest. Denn durch sein geringes Gewicht von 3,5 kg und den Abmassen von 46 x 45 x 80 cm ist er eher kompakt und leicht zu montieren.

Bewertung der Redaktion: Der Sunjas Kugelgrill mit Edelstahl-Optik verfügt über ein klassisches Design. Die Ausstattung beschränkt sich auf das Wesentliche. Dafür ist er sehr kompakt und leicht.

Der beste kleine Kugelgrill

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der kleine Nexos YG00263_G Mini Kugelgrill mit einer Höhe von etwa 45 cm und einer Grillfläche von 30 cm ist in knalligen Farben erhältlich. Der kompakte Grillrost ist aus verchromtem Stahl gefertigt und somit leicht zu reinigen. Der Grill ist mit kurzen Standbeinen ausgestattet und die Masse belaufen sich auf kompakte 33 x 17 x 33 cm.

Durch sein geringes Gewicht von knapp 2 kg ist er dein perfekter Begleiter für unterwegs. Er verfügt über eine Belüftungsregulierung und einem Holzgriff am Deckel, damit du dir die Hände nicht verbrennst.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen kleinen Grill für den mobilen Einsatz suchst, ist der Nexos Mini Kugelgrill eine gute Wahl. Er beschränkt sich auf das Wesentliche und sieht dazu noch gut aus.

Kugelgrills: Kauf- und Bewertungskriterien

Du möchtest einen Kugelgrill kaufen? Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Kugelgrills vergleichen und bewerten kannst. Anhand der Kriterien fällt es dir leichter, dich für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden. Unser Vergleich umfasst folgende Eigenschaften:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Durchmesser der Grillfläche

Kugelgrills gibt es in vielen verschiedenen Grössen. Die Grösse des Kugelgrills, respektive die dadurch gegebenen Grillfläche, hängt sehr stark davon ab, wie viele Personen du verköstigen möchtest. Wenn du öfters Freunde und Familien zu Besuch hast, sollte natürlich ausreichend Platz für das Grillgut vorhanden sein.

Ein Grillrostdurchmesser von 47 cm reicht etwa für eine 5-köpfige Familie aus.

Die gängigsten Durchmesser sind 47 cm und 57 cm. Der Grillrostdurchmesser 47 cm reicht für etwa 5 Personen. Die geeignetste Wahl der Kugelgrill-Grösse für bis zu 8 Personen ist ein von mindestens 57 cm. Somit lässt sich das Grillgut bequem auf dem Grill zubereiten.

Grills mit solchen Rostgrössen sind eher für die Nutzung an festen Standorten wie auf der Terrasse oder im Garten gedacht. Denn durch die Grösse wird der Transport schnell zu einer Qual.

Für den Fall, dass du den Grill auch ausserhalb deiner vier Wände nutzen willst und dich beispielsweise für ein kleines Grillfest am See entscheidest, kann ein Mini-Kugelgrill nützlich sein. Der Durchmesser beläuft sich auf etwa 30 cm und ist einiges kleiner und leichter. Natürlich liefert der Mini-Kugelgrill nicht dieselben Ergebnisse wie ein Kugelgrill der höheren Preisklasse.

Vergleich der effektiven Grillflächen in Kubikzentimetern:

  • Ø 30 cm = 706 qcm
  • Ø 47 cm = 1’735 qcm (Erhöhung um etwa 245 % gegenüber Ø 30 cm)
  • Ø 57 cm = 2’551 qcm (Erhöhung um etwa 147 % gegenüber Ø 47 cm und sogar etwa 361% gegenüber Ø 30 cm)

Material des Rostes

Es gibt Grillroste aus Edelstahl, verchromtem Stahl, Gusseisen wie auch emaillierte Roste, also beschichtete Roste. Da fällt die Auswahl nicht leicht. Solltest du dich jedoch für den vermeintlich Falschen entschieden haben ist dies weiter kein Problem. Grillroste können ohne Probleme nachgekauft und eingesetzt werden ganz egal ob du einen Holz-, Gas- oder einen Elektrischen-Kugelgrill besitzt.

Die wohl am meist verwendeten Materialien für Grillroste sind die aus Edelstahl und Gusseisen. Wir listen für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile der Materialien auf und helfen dir bei der Qual der Wahl.

Material Beschreibung
Edelstahl Grillroste aus Edelstahl rosten nicht und verschmutzen weniger stark. Zudem ist das Material stabil und verträgt Stürze. Abrupte Temperaturwechsel können ihnen nichts anhaben. Des Weiteren sind Edelstahlroste perfekt geeignet für indirektes Grillen. Die Roste kosten zwar mehr als andere, halten dafür aber ein Leben lang. Das rechtfertigt den höheren Preis. Noch ein kleiner Tipp: Beim Kauf solltest du auf möglichst dicke Stäbe achten. Denn Edelstahlroste mit dünnen Gitterstäben speichern die Hitze nicht so gut.
Verchromter Stahl Grillroste aus verchromtem Stahl sind eine preisgünstige Alternative zu den Grillrosten aus Edelstahl. Aber aufgepasst: Bei chrombeschichteten Rosten kann es zu einer erhöhten Übertragung des in ihnen enthaltenen Nickels kommen. Da einige Menschen auf Nickel allergisch reagieren, können bereits kleine Mengen bei Allergikern entzündliche Reaktionen verursachen.
Gusseisen Grillroste aus Gusseisen speichern die Hitze besser als Roste aus Edelstahl, da Gusseisen eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit hat. Zudem wird die Hitze gleichmässiger auf der gesamten Grillfläche abgegeben. Gusseisenroste sind einiges pflegeintensiver und leider sehr anfällig auf Rost. Ebenso reagiert Gusseisen empfindlich auf Temperaturschwankungen und indirektes Grillieren gelingt wegen der starken Wärmespeicherung schlechter. Ein weiterer Nachteil ist das schwere Gewicht des Materials.
Emailliertes Gusseisen Eine Alternative zu Grillroste aus Gusseisen wäre der Griff zu einem emaillierten Gusseisenrost. Dieser ist durch die Beschichtung besser vor dem Rost geschützt und lässt sich daher auch leichter reinigen.

Material der Kugel

Beim Material der Kugel solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass es hitzebeständig ist. Meistens werden die Kugeln vom Hersteller emailliert, um diese hitzebeständig zu machen.

Bei diesem Verfahren wird, wie auch bei den Gusseisenroste, der Stahl nahtlos ummantelt. Die Emaille und der Stahl können sich dadurch beim Erwärmen und Abkühlen gleichmässig ausdehnen beziehungsweise zusammenziehen.

Es gibt noch die Methoden des Verchromens, des Verzinkens oder des Pulverbeschichtens. Das Material der Kugel sollte jedenfalls mit einer der genannten Methoden bearbeitet worden sein, um dich gegen die Hitze und den Grill gegen die Witterung zu schützen.

Gewicht

Das Gewicht korreliert mit dem Kriterium des Rostdurchmessers. Wie schon beim Kriterium des Rostdurchmessers kommt es auch beim Gewicht darauf an, für was du den Grill einsetzen möchtest. Wird dein Grill transportiert oder wird er stationär aufgestellt?

Wenn du deinen Grill des öfteren mitnehmen möchtest, achte darauf, dass dieser möglichst leicht ist. Ein Mini-Kugelgrill hat ein Eigengewicht von etwa 3 kg und ist somit relativ leicht zu transportieren.

Um den Grill dauerhaft zu platzieren ist es von Vorteil, wenn dieser schwerer ist. Je schwerer desto stabiler. Das Gewicht von diesen Grills bewegt sich zwischen 12 und 20 kg. Elektro- und Gas-Grills sind meist schwerer als Holzkohle-Kugelgrills. Mit einem Gewicht von 15 kg bist du jedoch gut dabei.

Thermometer

Hochwertige Kugelgrills sind meistens mit einem im Deckel integriertem Thermometer ausgerüstet. Der Vorteil von integrierten Thermometern ist, dass du die Temperatur im Grill direkt bei geschlossenem Deckel ablesen kannst. Somit vermeidest du einen Wärmeverlust durch das nun überflüssige anheben des Deckels.

Ein Thermometer ist beim indirekten Grillen eine grosse Hilfe. Wenn du allerdings den Grill nur gelegentlich verwendest, spielt das Thermometer eine untergeordnete Rolle.

Kugelgrill-1

Thermometer sind nützlich, damit du die Temperatur bei geschlossenem Deckel ablesen kannst.
(Bildquelle: Timo Müller / Unsplash)

Kugelgrills: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden werden wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kugelgrill beantworten. Danach solltest du das Wesentliche über Kugelgrills kennen. Solltest du trotzdem noch Fragen haben, kannst du uns gerne eine Mail schreiben. Wir werden deine Frage schnellstmöglich beantworten.

Was ist ein Kugelgrill?

Ein Kugelgrill hat ein unverwechselbares Design. Er steht meist auf drei Beinen und ist aus zwei Halbkugeln zusammengesetzt.

Dadurch lässt sich der Grill komplett schliessen. Das Unterteil als auch der Deckel besitzen Lüftungsschlitze, die sich per Schieberegler öffnen oder schliessen lassen. Diese Schlitze dienen zur Temperaturregelung im Kugelgrill.

Was sind die Vor- bzw. Nachteile eines Kugelgrills?

Durch die Bauweise wird ein gleichbleibendes Einwirken der Hitze auf das Grillgut ermöglicht, ähnlich einem Backofen. Somit sollte dir eine qualitativ hochwertige Zubereitung des Grillguts gelingen. Meist sind zwei der drei Standbeine bin praktischen Rollen ausgestattet, die dir eine leichte Umpositionierung des Grills ermöglichen, auch im laufenden Grill-Betrieb.

Im Vergleich zu anderen Grillarten sind Kugelgrills eher im oberen Preissegment anzutreffen. Der Transport und die Verstauung eines Kugelgrills können sich als schwierig erweisen. Zum Transport musst du den Grill eventuell auseinanderbauen, um ihn im Kofferraum zu verstauen oder ihn platzsparend im Keller unterzubringen.

Nachfolgende Liste zeigt die Vor- und Nachteile eines Kugelgrills:

Vorteile
  • Gleichmässige Wärmeverteilung
  • Gleichbleibende Temperatur
  • Erlaubt direktes und indirektes Grillen
  • Lüftungssteuerung
  • Leichte Umpositionierung
Nachteile
  • Anschaffungskosten
  • Schwer zu verstauen und transportieren
  • Höheres Gewicht

Welche Arten von Kugelgrills gibt es?

Wenn du dir einen Kugelgrill zulegen möchtest, gibt es in erster Linie drei unterschiedliche Gruppen, zwischen denen du dich entscheiden musst: Holzkohle-Kugelgrill, Gas-Kugelgrill und Elektro-Kugelgrill. Jede der drei Arten hat seine Vor- und Nachteile auf die wir im Folgenden eingehen werden.

Holzkohle-Kugelgrill

Der Holzkohle-Kugelgrill ist der Klassiker und der Bestseller. Das Brennmaterial – Holzkohle und Briketts – kann in zahlreichen Geschäften gekauft werden. Der Kugelgrill kann ganz klassisch mit Holzkohle befeuert werden. Dies gibt dir das besondere “Grill-Feeling” und ein rauchiges Aroma. Darüberhinaus handelt es sich um den kostengünstigsten Vertreter unter den Kugelgrills.

Die Nachteile sind hier, dass die Kohle zuerst durchglühen muss, bevor du das Grillgut auf den Grill packst. Durch die abbrennende Holzkohle entsteht eine starke Rauchentwicklung und ein grösseres Unfallrisiko. Holzkohle-Grills kannst du ausschliesslich im Freien benutzen.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Holz-Kugelgrills auf einen Blick:

Vorteile
  • Typisches Grill-Feeling
  • Braucht keine Gasflaschen oder Stromanschluss
  • Geschmack des Grillgutes (rauchiges Aroma)
  • Holzkohle und Briketts in vielen Geschäften erhältlich
Nachteile
  • Lange Vorbereitungszeit
  • Aufwändige Temperaturregelung
  • Gewisses Unfallrisiko
  • Hohe Rauchentwicklung

Gas-Kugelgrill

Beim Gas-Kugelgrill kannst du die Temperatur präzise einstellen. Der Grill kann schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden. Bei der Nutzung entsteht wenig Rauch trotzdem sollten diese Grills, aufgrund einer gewissen Explosionsgefahr, nicht Indoor genutzt werden.

Der grösste Nachteil besteht in den Anschaffungskosten. Gas-Grills sind mit Abstand die teuersten ihrer Art. Zudem musst du auf das richtige “Grill-Feeling” und das rauchige Aroma verzichten. Die Beschaffung einer Gasflasche ist vergleichsweise teuer und auch schwer zu transportieren.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Gas-Kugelgrills auf einen Blick:

Vorteile
  • Sehr gute Temperaturkontrolle
  • Kurze Aufheizzeit
  • Einfache Regulierung
  • Geringe Rauchentwicklung
Nachteile
  • Kein Grill-Feeling und Raucharoma
  • Austausch von Gasflaschen nötig
  • Teures und schwer zu transportierendes Brennmaterial
  • Kostenspielig

Elektro-Kugelgrill

Bei einem Elektro-Kugelgrill brauchst du lediglich eine Stromverbindung. Brennmaterial wird bei dieser Variante nicht gebraucht. Bei dieser Grillart kommt es zu keiner Rauchentwicklung, daher sind sie für den Einsatz in Innenräumen bestens geeignet. Die Reinigung ist unkompliziert und die Grill-Temperatur kannst du beliebig einstellen.

Allerdings kommt auch hier kein richtiges “Grill-Feeling” auf. Auf das rauchige Aroma musst du auch verzichten. Einer der grössten Nachteile ist, dass du auf eine Steckdose angewiesen bist.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Elektro-Kugelgrills auf einen Blick:

Vorteile
  • Grillen ist Indoor möglich
  • Sichere Anwendung
  • Präzise Temperatureinstellung
  • Keine Rauchentwicklung
Nachteile
  • Kein Grill-Feeling und Raucharoma
  • Abhängig von Steckdosen, Unflexibler
  • Kein indirektes Grillen möglich

Wie viel kostet ein Kugelgrill?

Kugelgrills gibt es in allen Preissegmenten. Wenn du keine hohen Ansprüche an deinen neuen Kugelgrill hast, findest du bereits Angebote im niedrigen zweistelligen Bereich. Die Preisklassen gehen bis in den vierstelligen Bereich – die Luxus-Grills. Die Anschaffungskosten bei einem günstigen Gasgrill liegen bereits im dreistelligen Bereich.

Generell kannst du bei der Anschaffung mit folgenden kosten rechnen:

Preisklassen Preisspanne
Niedriges Preissegment 20 – 50 Euro
Mittleres Preissegment 50 – 100 Euro
Oberes Preissegment 100 – 200 Euro
Luxus Preissegment ab 800 Euro

Die Kaufentscheidung solltest du davon abhängig machen, wie oft du grillierst und worauf du dabei deine Werte legst. Ab 100 Euro bekommst du bereits sehr gute Modelle, die für den Normalverbraucher meist völlig ausreichend sind.

Wo kann ich einen Kugelgrill kaufen?

Kugelgrills findest du vor allem in Kaufhäusern, Baumärkten, Fachgeschäften oder teilweise sogar in Supermärkten. Der Vorteil beim Kauf in den örtlichen Geschäften liegt in der persönlichen Beratung.

Natürlich kannst du die Grills auch bequem in Internet vergleichen. Die Auswahl ist hier viel grösser und die Preise oft niedriger. Den Auserwählten Grill kannst du direkt bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen.

Hier eine kleine Liste, bei denen du Kugelgrills kaufen kannst:

  • Aldi
  • Amazon
  • Bauhaus
  • Hornbach
  • Kaufland
  • Lidl

Wie funktioniert das indirekte Grillen?

Direktes Grillen ist das gewöhnliche Grillen. Das Grillgut wird direkt über der Glut platziert und bei einer hohen Hitze gegrillt. Der Deckel wird dabei nicht geschlossen. Diese Methode eignet sich besonders für Fleisch, das in kurzer Zeit bei hohen Temperaturen gegart werden soll. Zum Beispiel bei Würstchen.

Hingegen wird beim indirekten Grillen die Abdeckhaube geschlossen. Das Brennmaterial wird nur am Rand oder in der Mitte positioniert. Zudem solltest du das Grillgut nicht direkt über der Hitzequelle platzieren. Dadurch kommt es zu einer indirekten Hitzeeinwirkung. Der geschlossene Deckel sorgt, dass sich die Hitze staut. Das Grillgut wird gleichmässig von allen Seiten gegart. Die Methode des indirekten Grillens eignet sich hervorragend für dickeres Grillgut, für ganzen Hühnchen, für Kartoffeln und so weiter.

Beim indirekten Grillen entstehen viel weniger Schadstoffe, da das Grillgut nicht direkt über der Glut liegt und somit kein tropfendes Fett zur Entstehung von Schadstoffen beitragen kann. Der Nachteil ist jedoch, dass der Garprozess einiges länger dauert.

Welche Alternativen gibt es zu einem Kugelgrill?

Grills unterscheiden sich nicht nur in der Befeuerungsart, sondern auch in der Bauart. In Folgender Tabelle siehst du verschiedene Alternativen zum Kugelgrill.

Typ Beschreibung
Rundgrill Eine einfache und preisgünstige Variante zum Kugelgrill ist der Rundgrill. Dieser besteht nur aus einer Grillschale, einer Halterung für den Rost und drei Beinen.
Grillwagen Wenn du etwas mehr Komfort benötigst eignet sich ein Grillwagen. Dieser wird mit Holzkohle befeuert und wird von vier Beinen getragen. Daher haben sie einen wesentlich stabileren Stand als Grills mit drei Beinen.
Säulengrill Eine weitere Alternative ist ein Säulengrill. Säulengrills haben eine extrem gute Luftzirkulation. Die Säule dient nicht nur als sicherer Stand sondern bietet dir die Möglichkeit zur Belüftungsregulierung.
Smoker Smoker sind spezielle Grills. Sie werden zunehmend beliebter, denn ein Smoker bietet zahllose Möglichkeiten. Hier wird das Grillgut im Grunde genommen gar nicht gegrillt, sondern vielmehr über mehrere Stunden bei niedriger Temperatur indirekt gegart oder geräuchert. Sie bestehen aus einer Feuerbox, in der aromatisierte Räucherchips verbrannt werden sowie einer separaten Gaskammer.
Einweggrill Wenn du auf Reisen bist und keine Grillstelle in der Nähe hast, kannst du in vielen Supermärkten Einweggrills kaufen. Sie sind sehr Kostengünstig. Die Grillfläche ist jedoch auch sehr klein. In der Not reicht es aber allemal.

Was gibt es bei Kugelgrills zu beachten?

Wir haben dir einige Tipps zusammengetragen, die hilfreich für dich sein könnten:

  1. Kugelgrill rechtzeitig aufheizen, gerade wenn du einen Holz-Kugelgrill besitzt.
  2. Achte darauf, dass die passende Befeuerung ausreichend vorhanden ist.
  3. Hilfreiches Zubehör sollten einen festen und gut zugängliche Platz haben.
  4. Experimentiere mit verschiedenen Temperaturen, direktem oder indirektem Grillen und der Luftzufuhr aus.
  5. Achte auf die Qualität. Vor allem beim Grillen mit Holzkohle.
  6. Passende Reinigungsutensilien erleichtern dir die Arbeit.
  7. Kaufe dir eine passende Abdeckung. Mit dieser kannst du den Grill das ganze Jahr über draussen stehen lassen.

Wie reinige ich einen Kugelgrill?

Leider gehört die unliebsame Aufgabe der Reinigung auch dazu. Bei einem Holz-Kugelgrill wird die Reinigung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Nach dem Ausglühen der Holzkohle solltest du die Asche sofort entfernen. Die Reste, die auf dem Gitterrost übrigbleiben, kannst du mit einer Reinigungsbürste mit widerstandsfähigen Drahtborsten entfernen. Anschliessend kannst du den Rost abspülen und trocknen. Diese Arbeit könntest du dir sparen, indem du vor dem Grillen eine Aluminiumschale oder eine Grillmatte auf den Rost legst.

Den Deckel des Kugelgrills reinigst du bei Bedarf. Dafür verwendest einfach etwas lauwarmes Wasser oder Allzweckreiniger und ein Tuch.

Sollten sich bereits Verkrustungen am Grillrost befinden, kannst du diesen einweichen. Feuchte dafür Zeitungspapier an und wickle es um den Rost. Nach einigen Stunden kannst du das Papier entfernen und die Verkrustungen einfach mit einem Tuch abwaschen. Alternativ zum Zeitungspapier kannst du den Rost auf eine feuchte Wiese legen.

Was gibt es für Zubehör zum Kugelgrill?

Zangen, Grillmatten und Grillwender sollten zur Grundausstattung gehören. Wenn es um das Putzen geht, sind Grillbürsten oder Reinigungsbürsten sicherlich eine gute Hilfestellung.

Aluschalen sind ein praktisches Zubehör. Aluschalen dienen als Tropfschalen. Zudem können diese mit Flüssigkeiten befüllt werden um für Feuchtigkeit im Grill zu sorgen. Das Fleisch bleibt so saftig und trocknet nicht aus. Aber Vorsicht: Die Herstellung von Alufolie braucht viel Energie. Salzige und saure Lebensmittel lösen kleinste Aluminiumionen aus der Folie. Mit der Nahrung gelangen diese anschliessend in den Körper. Dies kann schädlich sein. Eine Alternative dazu können Schalen aus Edelstahl, Keramik oder dünne Steinplatten sein.

Fazit

Beim Kauf eines Kugelgrills gibt es verschiedene Faktoren zu beachten. Natürlich kannst du es dir einfach machen, in den Baumarkt rennen und dir irgendein Angebotsmodell kaufen. Ob du damit jedoch glücklich wirst, bezweifeln wir. Am besten wägst du die Vor- und Nachteile ab und machst dir Gedanken, wofür du den Grill hauptsächlich einsetzen wirst. Achte nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Ausstattung des Grills.

Ob es letztlich ein Holzkohle-, Gas-, oder Elektro-Kugelgrill wird liegt ganz an dir und ist schlussendlich Geschmacksache. Wie unser Vergleich gezeigt hat, bieten Kugelgrills die perfekte Möglichkeit, Fleisch direkt oder indirekt zu grillen und gleichzeitig eine hohe Flexibilität zu bewahren.

Bildquelle: 123rf / Pavel Chernobrivets

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte