
Unsere Vorgehensweise
In modernen Küchen findet man ihn heutzutage in den unterschiedlichsten Varianten. Den Kühlschrank. Wer im Keller bereits eine Kühltruhe hat oder einfach kein Gefrierfach benötigt, spart mit einem Kühlschrank ohne Gefrierfach richtig Geld. Der geringere Stromverbrauch zeigt sich spätestens am Ende des Jahres. Gefrierfreie Kühlschränke können bis zu 50 Prozent weniger Energie verbrauchen.
Du hast bereits einen Kühlschrank zu Hause und benötigst nur ein Kühlgerät für deinen nächsten Campingurlaub? Hier bieten sich vor allem Absorber Kühlschränke an. Diese sind besonders leise und passen perfekt in den Wohnwagen.
Was genau diese Kühlschränke besonders macht und was du bei deinem Kauf von Kühlschränken ohne Gefrierfach beachten solltest, erklären wir dir in unserem großen Kühlschrank Test 2022.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kühlschrank ohne Gefrierfach Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kühlschränke ohne Gefrierfach
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kühlschrank ohne Gefrierfach kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Kühlschrank ohne Gefrierfach und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Welche Arten von Kühlschränken ohne Gefrierfach gibt es?
- 4.3 Für wen sind Kühlschränke ohne Gefrierfach geeignet?
- 4.4 Was kostet ein Kühlschrank ohne Gefrierfach?
- 4.5 Wo kann ich einen Kühlschrank ohne Gefrierfach kaufen?
- 4.6 Wie groß sind Kühlschränke ohne Gefrierfach in der Regel?
- 4.7 Wie viel Strom verbrauchen Kühlschränke ohne Gefrierfach in etwa?
- 4.8 Verfügt ein Kühlschrank ohne Gefrierfach über eine 0 Grad Zone?
- 4.9 Welche Arten gibt es, den Kühlschrank ohne Gefrierfach einzubauen?
- 4.10 Gibt es Kühlschränke ohne Gefrierfach, aber mit Wasserspender?
- 4.11 Gibt es Doppeltür Kühlschränke ohne Gefrierfach?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Wer gerne auf Reisen geht oder bereits eine große Kühltruhe besitzt, spart mit einem Kühlschrank ohne Gefrierfach nicht nur Platz, sondern richtig Geld. Das Energie zehrende Gefrierfach fällt weg und du kannst bis zu 50 Prozent des Stromverbrauchs einsparen.
- Drei unterschiedliche Kühlvarianten gibt es auf dem Markt. Für den Haushalt bieten sich Kompressor – Kühlschränke an. Diese effizienten Geräte kannst du entweder frei in den Raum stellen oder komplett in deine Küche integrieren.
- Ob für Singles oder Großfamilien – Kühlschränke ohne Gefrierfach gibt es in vielen Designs und Ausführungen. Selbst einen Wasserspender kannst du in die Tür integrieren.
Kühlschrank ohne Gefrierfach Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Kühlschränke ohne Gefrierfach
Du hast dich dazu entschieden, dass dein Kühlschrank kein Gefrierfach haben soll. Nun gibt es noch ein paar wichtige Merkmale, auf die du achten solltest.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Energieeffizienzklasse
- Maße
- Verwendungszweck
- Fassungsvermögen
- Einbau / Freistehend
- Design
- Lautstärke
Nachfolgend erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Energieeffizienzklasse
Jedes Elektrogerät, was auf den deutschen Markt kommt, muss deutlich sichtbar eine Energieeffizienzklasse haben. Diese gibt Auskunft über den Energieverbrauch des Geräts. Die Energieklassen reichen von G (schlechteste) bis hin zu A+++ (beste Klasse). Indirekt kannst du mit diesem Laben also auf deinen Stromverbrauch schließen.
Kühlschränke sind sowohl tagsüber als auch nachts die ganze Zeit am Strom angeschlossen. Du solltest demnach unbedingt auf eine gute Energieklasse achten. Wir empfehlen dir ein Gerät mit mindestens A+, besser A++ Label zu kaufen.
Kühlschränke ohne Gefrierfach verbrauchen zwischen 75 und 150 Kilowattstunden im Jahr, je nach Größe. Dies ist bereits deutlich weniger als bei Kühlschränken mit Gefrierfach. Hier beginnen kleine Geräte bei etwa 150, große Geräte bei etwa 250 Kilowattstunden im Jahr. Dies entspricht in etwa 16 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt.
Mit einem Kühlschrank ohne Gefrierfach schonst du also nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Besonders langfristig rentiert sich ein stromsparendes Gerät mit Energieklasse A++ oder A+++. Dies gleicht auch den anfänglich höheren Kaufpreis aus.
Maße
Die Maße deines gefrierfreien Kühlschranks hängen in erster Linie davon ab, wie viel Fassungsvermögen dieser haben soll. Entsprechende Empfehlungen dafür geben wir dir unter dem Punkt “Fassungsvermögen”.
Kleine, Ein – Personen – Kühlschränke, liegen in etwa bei einer Höhe von 85, Breite von 55 und Tiefe von 58 Zentimetern. Diese eignen sich super für die Gartenhütte oder die Studentenbude.
Eine große Auswahl gibt es auch bei etwa doppelt so hohen Kühlschränken ohne Gefrierfach. Die etwa 1,80 Meter hohen, 55 Zentimeter breiten und etwa 60 Zentimeter tiefen Kühlschränke bieten meist genügend Platz für eine vierköpfige Familie.
Doch auch dazwischen gibt es eine Menge Auswahl, sodass du dir vorher klar sein solltest, wie viel Platz du wirklich brauchst.
Standard Nischenmaße für Einbaukühlschränke sind 60 Zentimeter breit und 60 Zentimeter tief. Die Höhe kann meist individuell angeglichen werden.
Verwendungszweck
Möchtest du deinen Kühlschrank mit auf Reisen nehmen oder lieber das Bier für den Fußballabend kühl stellen? Ist dir ein leiser Kühlschrank wichtig oder vor allem einer, der viel Platz bietet?
Der Verwendungszweck deines Kühlschranks ist wichtig für die Entscheidung.
- Haushalt mit Kühltruhe: Viele besitzen bereits eine große Kühltruhe und möchten nun für die Küche einen Kühlschrank ohne Gefrierfach. Hier bietet sich vor allem ein Kompressor – Kühlschrank an, den es in unterschiedlichen Größen gibt. Wie genau diese Art von Kühlschrank funktioniert, erfährst du weiter unten.
- Camping: Wenn du deinen Kühlschrank in ein Wohnmobil einbauen möchtest, bietet sich vor allem ein kleiner Kühlschrank an. Doch auch die Lautstärke spielt eine entscheidende Rolle, da du sozusagen in einem Raum mit deinem Kühlschrank schläfst. Thermoelektrische Kühlschränke sind besonders kompakt und leise, sodass du diese für deinen nächsten Campingurlaub in Betracht ziehen solltest.
- Weinliebhaber: Spezielle Varianten von Kühlschränken ohne Gefrierfach sind Weinkühlschränke. Diese stechen oft durch ein originelles Design heraus. Unterschiedliche Kühlzonen sind hier nicht ganz so entscheidend, sondern eher die genaue Temperatureinstellung.
- Getränkelagerung: Die nächste Party steht an und du möchtest die Flaschen vorher katstellen. Hierfür bietet sich ein Getränkekühlschrank an. Diese haben meist eine Glastür und unterschiedliche Größen sowie Aufteilungsmöglichkeiten. Flaschenkühlschränke bieten sich jedoch nicht für Speisen an, da meist nur eine Kühlzone vorhanden ist und Speisen nicht so lange frisch bleiben.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen gibt an, wie viel Inhalt maximal in deinen Kühlschrank passen könnte und wird in Liter angegeben. Welches Fassungsvermögen du brauchst, hängt vor allem von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ab. Dabei kannst du dich grob an folgende Tabelle halten.
Anzahl der Personen | Fassungsvermögen |
---|---|
1 | Ca. 100 Liter |
2 | Ca. 150 Liter |
3 | Ca. 200 Liter |
4 | Ca. 250 Liter |
Kühlschänke ohne Gefrierfach haben oft sehr ähnliche Maße wie Kühlschränke mit einem Gefrierfach. Das bedeutet, dass du meist ein weiteres Fach hast, welches sonst ein Gefrierfach wäre. Oft ist dieses ganz oben, wo du nun Produkte wie Marmelade oder Kuchen lagern kannst.
Wenn du dir einen Kühlschrank für deine Familie anschaffen möchtest, besitzt ihr bestimmt eine Kühltruhe. Hier kann ein Kühlschrank ohne Gefrierfach mit Fassungsvermögen von etwa 150 Litern reichen, da überschüssiges Essen gut eingefroren werden kann.
Für jede weitere im Haushalt lebende Person kann man grob 50 Liter Fassungsvolumen dazurechnen.
Einbau / Freistehend
Ob fest integriert in der Küche, oder frei stehend im Raum. Beides ist auch in der Variante ohne Gefrierfach möglich.
Einbau Kühlschränke
Diese können im Design der Küche verschwinden. Möglich macht dies die Verkleidung mit einer passenden Front. Diese dekorfähigen Modelle gibt es natürlich auch für Kühlgeräte ohne Gefrierfach. Besonders praktisch sind integrierbare Kühlschränke, wenn du dir eine komplett neue Küche maßschneidern lässt.
Ein anderer Ausdruck für ein eingebautes Geräte ist unterbaufähiger Kühlschrank. Hier handelt es sich ebenfalls um Geräte, die in die Küche integriert werden und unter die Arbeitsplatte gebaut werden. Die vorhandene Deckplatte des Kühlschranks kann dabei abgebaut werden.
Standkühlschränke
Frei stehende, oder auch Standkühlschränke, hingegen können optische Akzente setzen. Sie können flexibel an jeden Ort mit Stromanschluss gesetzt werden. Die große Auswahl an Designs hält besonders für Großfamilien genügend Modelle bereit. Aber auch Einzelpersonen finden viele 100 Liter Kühlschränke in schicken Designs.
Preislich liegen Standkühlschränke meist etwas tiefer als Einbaukühlschränke, da eventuelle Kosten für den Einbau wegfallen. Bei dem Standort sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ca. 8 Zentimeter zu jeder Seite Platz bleibt, damit der Kühlschrank Wärme über die Seiten oder die Rückwand abgeben kann.
Als besonderen Vorteil der Standkühlschränke sehen wir die große Flexibilität. Du hast vielleicht jetzt eine große Familie und benötigst einen 250 Liter Kühlschrank. In einigen Jahren ziehen die Kinder aber aus. Dann kannst du den stromverbrauchenden großen Kühlschrank ganz einfach durch einen kleineren 150 Liter Kühlschrank ersetzten.
Design
Besonders bekannte Kühlschränke ohne Gefrierfach sind die kleinen roten Limonaden Kühlschränke. Für eine Gartenhütte oder im Keller eigene sich diese gut.
Neben diesen Modellen sind vor allem Retro Kühlschränke im Kommen. Auch diese Designs gibt es ohne ein Gefrierfach. Als frei stehendes Modell bieten sie einen optischen Blickfang. Natürlich haben auch die Retro Modelle ein Energielabel und sind meist genauso stromsparend wie die schlichten Varianten.
Eine Besonderheit, die Kühlschränke ohne Gefrierfach haben können, sind durchsichtige Türen. Vor allem bekannt ist dies bei Flaschenkühlschränken.
Doch auch die normalen Speisekühlschränke bieten diese Variante an und geben einen schnellen Einblick in die Vorräte.
Einen Side by Side Kühlschrank ohne Gefrierfach wirst du jedoch kaum finden. Diese Modelle haben zwei Türen und sind meist recht groß. Auf der einen Seite befindet sich das Kühlfach, auf der anderen das Gefrierfach. Auch frenchdoor Kühlschränke haben fast immer ein Gefrierfach integriert. Dieses befindet sich meist unterhalb der Türen.
Lautstärke
Die Lautstärke spielt vor allem bei zwei Orten eine Rolle.
- Wenn dein Kühlschrank in deinem Schlafzimmer steht
- Wenn du deinen Kühlschrank mit auf Reisen nimmst
Bei beiden Möglichkeiten sind vor allem Kühlschränke ohne Gefrierfach gefragt, da dieses entweder nicht benötigt wird oder bereits eine Gefriertruhe vorhanden ist.
Absorber – Kühlschränke sind hierfür die optimale Lösung. Sie sind leise und vibrationsarm. Wie genau diese funktionieren erfährst du weiter unten im Entscheidungsteil. Zu beachten ist jedoch, dass Absorber – Kühlschränke vor allem speziell für Hotels oder Wohnmobile hergestellt werden und daher recht teuer sind.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kühlschrank ohne Gefrierfach kaufst
Was ist das Besondere an einem Kühlschrank ohne Gefrierfach und welche Vorteile bietet er?
Der größte Vorteil eines Kühlschranks ohne Gefrierfach ist der Stromverbrauch. Durchschnittlich verbraucht ein Kühlschrank mit Gefrierfach etwa 250 Kilowatt pro Jahr. Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach benötigt nur etwa 100 Kilowatt. Über zehn Jahre hinweg kann dies bis zu mehrere hundert Euro Unterschied in der Stromrechnung machen.
Grund für den großen Unterschied im Stromverbrauch ist die Eisablagerung im Gefrierfach. Hierdurch muss mehr Energie aufgewandt werden, um die gewünschte Temperatur zu erzielen.
Der Platz, wo sonst das Gefrierfach ist, kann nun vollständig zum Kühlen genutzt werden. Im oberen Bereich eines Kühlschranks solltest du vor allem zubereitete Speisen lagern, im unteren Bereich frisches Gemüse.
Welche Arten von Kühlschränken ohne Gefrierfach gibt es?
Nachfolgend vergleichen wir die drei Grundtypen von Kühlschränken ohne Gefrierfach, damit du eine bessere Entscheidungsgrundlage hast.
Für wen sind Kühlschränke ohne Gefrierfach geeignet?
Auch wenn du keine Kühltruhe besitzt, aber fast ausschließlich frisch kochst, lohnt sich ein Kühlschrank ohne Gefrierfach. Wenn das Einfrieren von Lebensmitteln für dich überflüssig ist, solltest du auch keine unnötige Energie verschwenden.
(Bildquelle: tookapic / Pixabay)
Außerdem lohnt sich ein Kühlschrank ohne Gefrierfach für dich, wenn du in einer kleinen Wohnung wohnst und oft außer Haus isst. Als Student zum Beispiel kannst du mit den eingesparten Stromkosten besser eine weitere Mensamahlzeit finanzieren.
Zuletzt ist ein Kühlschrank ohne Gefrierfach eine klare Alternative für dich, wenn du diesen nur zum Reisen und Campen benutzen möchtest. Gerade die Absorbervarianten sind hier die optimale Wahl für dich.
Was kostet ein Kühlschrank ohne Gefrierfach?
Der Kaufpreis eines Kühlschranks ohne Gefrierfach hängt stark von der Kühlart ab.
- Thermoelektrische Kühlboxen sind dabei am preiswertesten und können bereits bei etwa 50 Euro beginnen. Das Fassungsvermögen ist hierbei allerdings auf wenige Liter begrenzt. Für die Mitnahme im Auto ist dies allerdings optimal.
- Absorber Kühlschränke hingegen sind die teure Variante. Da diese nicht in großen Stückzahlen produziert werden, handelt es sich oft um spezielle Geräte für das eigene Wohnmobil. Preise können bei knapp unter 200 Euro beginnen, spielen sich aber vor allem in einer Preisspanne von 300 bis hin zu 1000 Euro ab.
- Kompressor Kühlschränke ohne Gefrierfach haben eine enorm große Preisspanne. Einpersonen Kühlschränke können bereits bei 90 Euro beginnen. 300 Liter Kühlschränke für eine Großfamilie beginnen bei etwa 250 Euro.
Folgende Tabelle zeigt dir grob die Preisspanne für die unterschiedlichen Fassungsvermögen von Kompressor Kühlschränken.
Fassungsvermögen | Preisspanne |
---|---|
Bis 100 Liter | 90 – 500 Euro |
100 – 200 Liter | 130 – 1 600 Euro |
200 – 300 Liter | 200 – 2 500 Euro |
ab 300 Liter | 280 – 3000 Euro |
Neben dem Kaufpreis ist der Stromverbrauch eine weitere Kostenquelle. Diese sind bei Kühlschränken ohne Gefrierfach weitaus geringer. Zudem solltest du unbedingt darauf achten ein Gerät mit einer Energieklasse von mindestens A+ zu kaufen.
Wo kann ich einen Kühlschrank ohne Gefrierfach kaufen?
- amazon.de
- otto.de
- quelle.de
- Saturn
- Mediamarkt
- OBI
- Hornbach
- Liebherr
- Samsung
- Bosch
Elektrofachgeschäft
Im Elektrofachgeschäft kannst du dir jedes Gerät genau anschauen. Durch eine oft recht große Auswahl, kannst du Geräte gut vergleichen. Manche Läden bieten sogar einen Lieferservice, ansonsten musst du den Transport selber bewerkstelligen.
Baumärkte
Mittlerweile bieten auch einige Baumärkte Kühlschränke an. Hier hast du meist eine kleinere Auswahl. Jedoch kannst du direkt schauen, ob dein Wunschmodell optisch und größenmäßig in oder unter deine Küchenplatte passt.
Hersteller
Wenn du bereits weißt, welche Marke du möchtest, kannst du auch direkt auf die Seite des Herstellers schauen. Hier hast du die Sicherheit einer guten Qualität und ein klares Rückgaberecht.
Online
Während du bei einem Kauf im Laden dein Gerät anschauen und ausprobieren kannst, musst du im Internet vertrauen, dass dir das richtige Gerät geliefert wird. Dafür hast du eine enorm große Auswahl und oft gute Schnäppchen.
Gebraucht kaufen
Möchtest du nicht allzu viel Geld in die Hand nehmen, kannst du dir einen gebrauchten Kühlschrank kaufen. Allerdings ist hier besondere Vorsicht geboten. Meist haben ältere Kühlschränke einen hohen Stromverbrauch.
Das heißt, du sparst vielleicht beim Kaufpreis, aber auf lange Sicht zahlst du bei den Stromkosten drauf. Daher solltest du gebrauchte Kühlschränke am besten nur von Personen kaufen, die du persönlich kennst und nach dem Stromverbrauch fragen kannst.
Wie groß sind Kühlschränke ohne Gefrierfach in der Regel?
Je nach Fassungsvermögen kannst du also kleine, etwa 80 Zentimeter hohe Kühlschränke oder auch große, 180 Zentimeter hohe Geräte bekommen.
Lediglich die ganz großen, amerikanischen oder Side – by – Side Kühlschränke gibt es kaum ohne Gefrierfach. Hier hat eine Seite meist automatisch die Tiefkühlung inbegriffen. Auch die French Door Kühlschränke mit Side – by – Side Teil im oberen Bereich verfügen nahezu immer über einen Gefrierteil im unteren Bereich.
Wie viel Strom verbrauchen Kühlschränke ohne Gefrierfach in etwa?
Bei diesen gefrierfreien Modellen haben wir je nach Größe und Energieklasse etwa folgenden Stromverbrauch.
Fassungsvermögen | A+ | A++ | A+++ |
---|---|---|---|
Bis ca 175 | Ca. 66 Kilowattstunden / Jahr | Ca. 100 Kilowattstunden / Jahr | Ca. 130 Kilowattstunden / Jahr |
250 – 300 Liter | Ca. 90 Kilowattstunden / Jahr | Ca. 140 Kilowattstunden / Jahr | Ca. 180 Kilowattstunden / Jahr |
350 – 400 Liter | Ca. 100 Kilowattstunden / Jahr | Ca. 150 Kilowattstunden / Jahr | Ca. 200 Kilowattstunden / Jahr |
Wenn du Speisen zum Beispiel erst auskühlen lässt, bevor du sie in den Kühlschrank stellst, kannst du zudem Energie sparen. Auch die richtige Einordnung von Speisen und Getränken bietet Vorteile im Energieverbrauch. So sollte frisches Gemüse vor allem im unteren, kälteren Bereich gelagert werden, während Eier am besten in der Tür gelagert werden.
Verfügt ein Kühlschrank ohne Gefrierfach über eine 0 Grad Zone?
Viele Kühlschränke ohne Gefrierfach besitzen ebenfalls eine 0 Grad Zone. Allerdings ist dies meist erst ab einem Fassungsvermögen von etwa 150 Litern der Fall. Kleinere Geräte haben oft keine Biofresh Zone, da der Platz für ein extra Fach nicht effizient genutzt wäre.
Die wenigen kleinen Modelle mit 0 Grad Zone beginnen bei etwa 800 Euro Kaufpreis, sodass die Entscheidung wirklich durchdacht werden sollte.
Welche Arten gibt es, den Kühlschrank ohne Gefrierfach einzubauen?
(Bildquelle: Tina Dawson /Unsplash)
Frei stehende Kühlschränke ohne Gefrierfach gibt es in vielen verschiedenen Designs. Hiermit kannst du einen guten Blickfang mit einem schicken Design schaffen. Bedenke allerdings, dass die amerikanischen Kühlschränke fast nie ohne Gefrierfach verkauft werden.
Möchtest du deinen Kühlschrank direkt in die Küchenzeile integrieren, hast du zwei Möglichkeiten.
- Unterbaufähig: Hier wird das Gerät einfach unter die Arbeitsplatte geschoben. Eine dekorfähige Front schafft ein einheitliches Küchenbild, wobei der Kühlschrank immer noch sichtbar ist.
- Integrierbar: Auch hier wird dein Kühlschrank in die Küchenzeile eingesetzt und dann mit dem passenden Küchendesign verkleidet. In geschlossenem Zustand ist er so nicht mehr von anderen Küchentüren zu unterscheiden.
Eingebaute Kühlschränke schaffen Platz und können auf beliebige Höhe eingesetzt werden. Achte allerdings besonders gut auf die Maße der Nische. Diese ist meist 60 Zentimeter breit. Dein Kühlschrank sollte also maximal 55 Zentimeter breit sein.
Gibt es Kühlschränke ohne Gefrierfach, aber mit Wasserspender?
Bei unseren Recherchen haben wir zudem nur Kompressor Kühlschränke mit so einem Feature gefunden. Ein Festwasseranschluss war dabei nicht nötig.
Gibt es Doppeltür Kühlschränke ohne Gefrierfach?
Hier musst du dich aber garantiert auf einen hohen Kaufpreis einstellen, denn Sonderanfertigungen sind selten billig.
Einzige Alternative bieten sonst nur Gastronomie Kühlschränke. Diese meist aus Edelstahl hergestellten Geräte findet man vor allem auf speziellen Seiten für den Gastronomiebereich. Für den eigenen Haushalt bieten sie aber selten ein schönes Design und sind zudem sehr teuer und sperrig.
(Bildquelle: Goncalo Correia Gago /Unsplash)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/NTRI/Standardartikel/kuehlen-gefrieren-einr%C3%A4umen.html
[2] http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Kuehlschraenke/Artikel/24333.php
[3] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/gefrierschrank-und-gefriertruhe-nur-fuer-tiefkuehlfans-cool-38681
Bildquelle: Ivanov/ 123rf.com