
Unsere Vorgehensweise
Kühlschrank-Gefrierkombinationen sind komprimierte Alleskönner der Lagerung von Lebensmitteln. Sie kombinieren Füllmenge, Effizienz und Variantenreichtum. Durch wählbare Ausstattungsmerkmale und Sonderfunktionen können die Kühl-Gefrierkombinationen an nahezu jede Situation angepasst werden.
Mit unserem großen Kühlmaschinen-Gefrierkombinationen Test 2022 wollen wir Dich dabei unterstützen, Deine Vorstellungen der idealen Kühl-Gefrierkombination wahr werden zu lassen. Wir haben Kühlgeräte verglichen, die wichtigsten Merkmale zusammengestellt, Entscheidungshilfen vorbereitet, sowie Vor- und Nachteile von Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombinationen und freistehenden Kühlschrank-Gefrierkombinationen aufgelistet. Das soll Dir Deine Kaufentscheidung erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kühlschrank-Gefrierkombination Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühlschrank-Gefrierkombination kaufst
- 3.1 Was ist eine Kühlschrank-Gefrierkombination?
- 3.2 Wie funktioniert eine Kühlschrank-Gefrierkombination?
- 3.3 Wie wird die Qualität von Kühlschrank-Gefrierkombinationen gekennzeichnet?
- 3.4 Welche Lautstärke kann durch Kühlschrank-Gefrierkombinationen entwickelt werden?
- 3.5 Welche Größe ist die richtige für Dich?
- 3.6 Wie viel kostet eine Kühlschrank-Gefrierkombination?
- 3.7 Wo kannst Du Kühlschrank-Gefrierkombinationen kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kühlschrank-Gefrierkombination gibt es und welche ist die richtige für Dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Kühlschrank-Gefrierkombinationen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlschrank-Gefrierkombinationen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlschrank-Gefrierkombinationen bieten die Möglichkeit Lebensmittel in voneinander unabhängigem Kühl- und Gefrierbereichen zu lagern. Die Geräte bestehen somit aus zwei Aufbewahrungsräumen, auf welche man von außen unmittelbar zugreifen kann.
- Grundsätzlich unterscheidet man Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombinationen und freistehende Modelle.
- Die Kombinationen können durch vielfältige Aspekte individualisiert werden. Hierbei sollten zuerst die Ausstattung, sowie die gewünschte Nutzung und später Sonderfunktionen in Betracht gezogen werden.
Kühlschrank-Gefrierkombination Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombination
- Die beste freistehende Kühlschrank-Gefrierkombination
- Die beste French-Door Kühlschrank-Gefrierkombination
- Die beste Side-by-Side Kühlschrank-Gefrierkombination
Die beste Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombination
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Im Bereich Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombinationen überzeugt uns Siemens durch die Kombination von Energieeffizienz, leistungsstarker Gefrierklasse, leisem Arbeiten und 269 L Gesamtnutzinhalt. Der akustische Türalarm, das Warnsystem bei Temperaturanstieg und die Urlaubsschaltung begünstigen den geringen Stromverbrauch. Besonders praktisch ist ebenso der wechselbare Türanschlag, welcher maximale Nutzungsflexibilität verspricht.
Dieses Gerät ist ein würdiger Bestandteil jeder Einbauküche und dann für Dich prädestiniert, wenn Dir die Verbindung von Wirksamkeit und Eleganz wichtig sind. Lass es Dir nicht entgehen!
Die beste freistehende Kühlschrank-Gefrierkombination
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Kühlschrank-Gefrierkombination von Bauknecht ist ein Alleskönner. Durch ihre Breite von 59,5 cm und Höhe von 189 cm erzeugt sie Platz für 228 L im Kühlteil, sowie 111 L Gefrierkapazität. Flüsterleise und effizient bietet sie durch ihre höhenverstellbaren Ablagen die Möglichkeit verschiedenste Lebensmittel zu kühlen und einzufrieren. Das Touch-Display und die ProTouch-Oberfläche runden das Gesamtbild der Edelstahl-Kühlschrank-Gefrierkombination ab.
Wer auf der Suche nach einer freistehenden Allrounder-Kühlschrank-Gefrierkombination ist, sollte hier zuschlagen!
Die beste French-Door Kühlschrank-Gefrierkombination
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (18.05.22, 23:12 Uhr), Sonstige Shops (18.05.22, 17:14 Uhr)
Eine ausgefallenere Gestaltungsvariante von Kühlschrank-Gefrierkombinationen sind French-Door Modelle. Das hier vorgestellte Gerät von Haier bietet die klassischen Flügeltüren und nimmt nur 10 cm mehr Platz ein, als von Kühl- Gefrierkombinationen üblicherweise bekannt ist. Die Gefrierschubladen ermöglichen einen optimalen Überblick über die Nutzung ihrer 129 L. Energiesparend und leise werden ebenso die 297 L des Kühlfaches betrieben. Ein besonderer Hingucker ist der Wasserspender, welcher in technischer Hinsicht durch eine Abtauautomatik und Urlaubsschaltung ergänzt wird.
Alle, die über etwas mehr Platz in der Küche verfügen, gerne auf das Abtauen verzichten und ihr Gefrierfach immer genau im Blick haben wollen, werden von diesem Gerät begeistert sein!
Die beste Side-by-Side Kühlschrank-Gefrierkombination
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (19.05.22, 01:02 Uhr), Sonstige Shops (18.05.22, 17:16 Uhr)
Ebenso typischerweise einem anderen Land zugeschrieben, sind die Side-by-Side Kühlschrank-Gefrierkombinationen. In amerikanischem Stil bestechen sie durch die Anordnung von Kühl- und Gefrierfach nebeneinander. Hisense bietet hier eine Ausführung an, welche durch ihren Edelstahl-Look, einen Eiswürfel-/Crushed-Ice-spender, Abtauautomatik und die Möglichkeit der Kindersicherung heraussticht. Mit einem Fassungsvermögen von 535 L bietet das energiesparende Gerät viel Raum für effektives Kühlen und Frieren.
Sichere Dir Comfort, Modernität und Effektivität mit dieser freistehende Kühlschrank-Gefrierkombination!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühlschrank-Gefrierkombination kaufst
Was ist eine Kühlschrank-Gefrierkombination?
(Bildquelle: unsplah.com / Stanislav Kondratiev)
Im Vergleich zu den bestehenden Alternativen…
Kühlgerät | Charakteristik |
---|---|
Kühlschrank-Gefrierkombination | Voneinander unabhängiger Kühl- und Gefrierbereich |
Kühlschrank mit Gefrierteil | Innerhalb des Kühlbereiches und nur über diesen erreichbar, befindet sich ein geschlossener Gefrierbereich |
Einzelgeräte | Kühlschrank |
…ergeben sich folgende Vor- und Nachteile von Kühlschrank-Gefrierkombinationen:
Wie funktioniert eine Kühlschrank-Gefrierkombination?
- Kompressorkühlung
- Absorberkühlung
- Thermoelektrische Kühlung (Peltier-Effekt)
Jeweils ein Wärmeüberträger entzieht dem Inneren des Kühlgerätes Wärme und gibt diese nach außen ab. Dieser Prozess wird auch Kältekreislauf genannt.
Wer die drei Kühltechniken genauer verstehen möchte, findet nachfolgend mehr Informationen:
Thermoelektrische Kühlung | Absorberkühlung | Kompressorkühlung | |
---|---|---|---|
Wärmeüberträger | 12 V Gleichspannung | Wasser-Ammoniak-Gemisch | Gasförmiges Kältemittel |
Funktionskreislauf | Elektrothermischer Wandler (Peltier-Element) erzeugt durch Strom eine Temperaturänderung | Erwärmung des Gemisches → Wasser und Ammoniak werden getrennt weitergeleitet → Ammoniak wird im Kondensator abgekühlt (Wärme wird an die Umwelt abgegeben) und flüssig →Wasser wird durch Druck gasförmig (Kälte wird im Kühlschrank erzeugt) → Ammoniak und Wasser werden wieder zu einem Gemisch | Gasförmiges Kältemittel wird durch einen Kompressor verdichtet → es erwärmt sich → Abgabe der Wärme an die Luft (Kühlmittel wird flüssig) → Druckabsenkung → Verdampfung (Kühlmittel wird gasförmig) unter Verwendung der Wärme innerhalb des Kühlschrankes → Druckerhöhung (Kompressor) → erneuter Kreislauf
Ein Thermostat regelt die Funktion des Kompressors und damit die Temperatur. |
Die meisten Kühlschrank-Gefrierkombinationen werden mithilfe der Kompressorkühlung betrieben. Gasförmiges Kältemittel wird hierbei durch einen Kompressor in Bewegung gebracht, flüssig gemacht und durch die Wärme der Lebensmittel wieder verdunstet. Ein Thermostat bestimmt die Aktivität des Kreislaufes und gewährleistet eine konstante, von der Außentemperatur unabhängige, Kälte in dem Haushaltsgerät.
Sowohl die Absorberkühlung, als auch die thermoelektrische Kühlung sind eher zur mobilen Anwendung oder der Nutzung innerhalb kleinerer Geräte prädestiniert.
Dies verdeutlichen ebenso ihre Vor- und Nachteile:
Die Absorberkühlung verwendet Gas oder Strom zum Initiieren des Kältekreislaufes. Ihre Kühlsysteme bestehen aus einer Rohrstruktur, welche keine beweglichen Bestandteile enthält und wartungsfrei funktioniert. Deshalb sind sie flexibel einsetzbar. Einen lohnenswerten Wirkungsgrad erreicht die geräusch- und vibrationsarme Kühltechnik allerdings nur bei Gasbetrieb. Außerdem ist ab 35°C Außentemperatur die Unterstützung des Kühlvorgangs durch eine Lüftung sehr zu empfehlen.
Die meistgenutzten Vorteile der thermoelektrischen Kühlung (Peltier-Effekt) stellen die geringe Größe, das Gewicht und die robusten Bauteile der Geräte dar, welche sie für den mobilen Einsatz (Auto, Zelt, …) qualifizieren. Lageunabhängig und geräuschlos kann die Temperatur beeinflusst werden. Leider begrenzen sowohl die Größenlimitierung als auch eine ausbaufähige Isolation die Wirksamkeit der Peltier-Elemente. Ein zusätzlicher Lüfter lohnt sich demnach auch hier, um hohen Außentemperaturen entgegenzuwirken.
Wie wird die Qualität von Kühlschrank-Gefrierkombinationen gekennzeichnet?
- Klimaklasse
- Gefrierklasse
- Energieeffizienzklasse
Die Klimaklassen geben die Temperatur der Umgebung an, in der das Gerät betrieben werden soll, um Komplikationen zu vermeiden. Sie müssen auf Deinen Standort abgestimmt sein. In Deutschland ist SN und N üblich.
- SN – (Erweiterte Norm) Umgebungstemperatur von + 10 °C bis + 32 °C (z. B. unbeheizter Keller)
- N – (Norm) Umgebungstemperatur von + 16 °C bis + 32 °C (Normaltemperaturbereich)
- ST – (Subtropen) Umgebungstemperatur von + 18 °C bis + 38 °C
- T – (Tropen) Umgebungstemperatur von + 18 °C bis + 43 °C
Durch Gefrierklassen (Sternekennzeichnung) wird gekennzeichnet, welche Temperatur im Gefrierfach erreicht werden kann. Dies bestimmt die maximale Länge der Lagerung von Lebensmitteln.
Sternekennzeichnung | Gradzahl | Kühlleistung |
---|---|---|
* | -6 °C | Kurzfristige Lagerung gefrorener Lebensmittel (ca. 1 Woche) |
** | -12 °C | mittelfristige Lagerung gefrorener Lebensmittel (ca. 2 Wochen) |
*** | -18 °C | Lagerung gefrorener Lebensmittel |
**** | Weniger als -18 °C | Einfrieren und langfristige Lagerung von Lebensmitteln |
Als Aspekt der Leistungsfähigkeit informieren letztendlich die Energieeffizienzklassen über den Stromverbrauch des Gerätes. Hieraus kann der Jahresverbrauch abgeschätzt werden. Alle aktuellen Geräte haben mindestens die Energieeffizienzklasse A+.
Energieeffizienzklasse | Jahresverbrauch | Jahreskosten bei einem Preis von 0,29 €/kWh |
---|---|---|
A+ | ca. 300 kWh | 87 € |
A++ | ca. 210 kWh | ca. 61 € |
A+++ | ca. 155 kWh | ca. 45 € |
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärt die Energieeffizienklassen in dem nachfolgenden Video noch einmal genauer:
Welche Lautstärke kann durch Kühlschrank-Gefrierkombinationen entwickelt werden?
Moderne Kühlschrank-Gefrierkombinationen sind 35-43 dB laut. Dies entspricht beispielsweise Flüstern, leiser Musik oder einer ruhigen Wohnstraße nachts. Neben den Kühlschrank-Gefrierkombinationen kann demnach im Normalfall gearbeitet werden.
Welche Größe ist die richtige für Dich?
Anzahl der Personen x 40 L = Nutzinhalt Gefrierbereich
Beispielhaft ergeben die Rechnungen folgende Größenangaben für Kühlschrank-Gefrierkombinationen:
- 1 Person Empfehlung: ca. 120 L Nutzinhalt Kühlbereich und 40 L Gefrierbereich
- 4 Personen Empfehlung: ca. 250 L Kühlbereich und 160 L Gefrierbereich
Solltest Du beispielsweise viel einfrieren, ist es ratsam die errechneten Orientierungswerte zu ergänzen und 60-80 L mehr Gefrierbereich zu erwerben. Dies muss natürlich nicht eingeplant werden, sofern Du wenig Lebensmittel aufbewahrst.
Wie viel kostet eine Kühlschrank-Gefrierkombination?
Die günstigsten freistehenden Kühl-Gefrierkombinationen sind ab ca. 180 € erwerbbar.
Typ | Preis |
---|---|
Einbau-Kühl-Gefrierkombination | ab ca. 250 € |
Freistehende Kühl-Gefrierkombination | ab ca. 180 € |
Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen sind häufig preisintensiver als freistehende Modelle.
Aufgrund der großen Geldsumme, die bei dem Kauf von Kühlschrank-Gefrierkombination entstehen kann, bieten viele Verkäufer eine Ratenzahlung an.
Wo kannst Du Kühlschrank-Gefrierkombinationen kaufen?
Die meisten Kühlschrank-Gefrierkombinationen werden nach unseren Recherchen über diese Onlineshops verkauft:
- otto.de
- real.de
- idealo.de
- saturn.de
- amazon.de
Alle Kühlschrank-Gefrierkombinationen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn Du eine Kombination gefunden hast, die Deinen Wünschen entspricht, kannst Du sie Dir sofort sichern.
Entscheidung: Welche Arten von Kühlschrank-Gefrierkombination gibt es und welche ist die richtige für Dich?
Kühlschrank-Gefrierkombinationen sind sehr individuell ausgestaltbar. Ihr Gesamtbild wird durch viele Einzelaspekte bestimmt. Die Grundlage jeder Kaufüberlegung muss allerdings die Entscheidung zwischen
- einer Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombination
und
- einer freistehenden Kühlschrank-Gefrierkombination
darstellen. Hierfür sind zum einen die Umgebungsbedingungen, aber auch die jeweiligen Vorteile und Nachteile entscheidend. Die nachfolgenden Ausführungen sollen Dir Deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet eine Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombination aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombinationen werden nahtlos in die Küchenzeile integriert. Häufig ist hier für sie ein Platz vorgesehen.
(Bildquelle: pixabay.com / Erika Wittlieb)
Die Gerätekombination ist entweder:
- integrierbar (Sie wird in den Hochschrank eingebaut und erhält die Optik der Küchenfront.)
- dekorfähig (Die Kühlschrank-Gefrierkombination wird eingebaut. Ihre Türen werden durch eine individuell gestaltbare Dekorplatte bedeckt.)
oder
- unterbaufähig (Die Kombination wird unter einer Arbeitsplatte angebracht.)
Was zeichnet eine freistehende Kühlschrank-Gefrierkombination aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die freistehende Version ist nicht an andere Bestandteile ihrer Umgebung gekoppelt. Sie kann deshalb gut genutzt werden, um einen optischen Akzent zu setzen.
(Bildquelle: pixabay.com / Krys Mantovani)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Kühlschrank-Gefrierkombinationen vergleichen und bewerten
Kühlschrank-Gefrierkombinationen können sehr vielfältig sein. Nachfolgend zeigen wir Dir, anhand welcher Aspekte Du Dich zwischen der Vielzahl an Geräten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kühl-Gefrierkombinationen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe / Nutzinhalt (in L)
- Qualitätskennzahlen (Klimaklasse, Gefrierklasse, Energieeffizienzklasse)
- Lautstärke
- Design und Material
- Garantie
In den kommenden Absätzen erklären wir Dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe / Nutzinhalt (in L)
Die Größe legt fest, wie viele Lebensmittel gekühlt und gefroren werden können. Neben dem vorhandenen Platz – und vorrangig – sollten die Modellmaße allerdings an die Personenzahl angepasst sein, um folgendes Szenario zu vermeiden:
Sobald die Türen geöffnet werden, strömt vermehrt warme Luft in das Innere des Gerätes, welche aufwändig gekühlt werden muss. Der Stromverbrauch steigt enorm.
Unsere Berechnungsformeln (Im Abschnitt „Welche Größe ist die richtige für Dich?“) helfen Dir dabei, den idealen Nutzinhalt zu ermitteln.
Qualitätskennzahlen (Klimaklasse, Gefrierklasse, Energieeffizienzklasse)
Die Qualität von Kühlschrank-Gefrierkombinationen wird durch die Klima-, Gefrier- und Energieeffizienzklasse definiert.
Vergleiche nur Geräte, die die von Dir festgelegten Mindestwerte in jedem der drei Bereiche erfüllen.
Lautstärke
Abhängig von dem zukünftigen Standort Deines neuen Haushaltsgerätes, spielt die Lautstärke eine mehr oder minder große Rolle. Dies gilt es bei der Auswahl zu beachten.
Um die Einordnung der Dezibelzahlen zu erleichtern, existieren Standardangaben:
- 30 dB entspricht Flüstern
- 40 dB entspricht leiser Musik
- 50 dB entspricht prasselndem Regen
Design und Material
Neben den, durch unsere Checkliste (downloadbar am Ende der Seite) von Dir bestimmten Ausstattungsmerkmalen, gibt es Kühlschrank-Gefrierkombinationen in vielen verschiedenen Farben. Von einfarbigen Geräten bis hin zu themenspezifischen Designs ist so gut wie alles möglich.
Die Optik kann ebenfalls durch die Wahl des Materials beeinflusst werden:
Die Front ist entweder aus Edelstahl oder Kunststoff hergestellt, während der Innenraum aus Glas- oder Kunststoff besteht. Eine Anti-Fingerprint-Beschichtung verleiht Deiner Kühlschrank-Gefrierkombination längeren Glanz.
(Bildquelle: pixabay.com / Alexa)
Garantie
Eine Garantie verdeutlicht oft, wie überzeugt die Anbieter von ihrem Produkt sind. Außerdem sichert es Dich für die Dauer dieser Zeit ab. Auch, wenn die Lebensdauer eines Kühlschranks ca. 14 Jahre beträgt, ist das Betrachten der garantierten Funktionstüchtigkeit sinnvoll.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlschrank-Gefrierkombinationen
Was sollte bei der Inbetriebnahme einer Kühlschrank-Gefrierkombination beachtet werden?
Wie findet der Einbau statt?
Viele Verkäufer übernehmen den Einbau einer Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombination automatisch. Dies erspart Dir die – je nach Gerätetyp – unterschiedlich komplizierten bis fast unmöglichen Schritte des Anbringens.
Unsere Recherchen ergeben folgendes Bild:
Unterbaufähige Kühlschrank-Gefrierkombinationen werden weitestgehend an den für sie vorgesehenen Platz gesetzt. Durch ihre Verkleidung entsteht dennoch eine einheitliche Optik. Dieser Einbau ist durchaus auch von Hobbyhandwerkern zu bewerkstelligen. Bei dekorfähigen und integrierbaren Kühlschrank-Gefrierkombinationen kann keine allgemeine Aussage getroffen werden, da sich die Geräte, sowie ihre Verknüpfung mit der Küchenzeile stark unterscheiden.
Welche Gradzahl sollte eingestellt werden?
Das Einstellen der idealen Temperatur spart Strom und damit Geld.
- Der Kühlbereich sollte auf 7 °C eingestellt werden. Besitzt der Bereich kein Thermometer, so entspricht dies meist den Regelstufen 2 oder 3.
- Innerhalb des Gefrierbereiches herrscht eine ideale Temperatur, wenn es -18 °C kalt ist.
Nachdem die Kühlschrank-Gefrierkombination eingestellt ist und die Temperatur erreicht hat, kann sie befüllt werden.
Wie transportiert man Kühlschrank-Gefrierkombinationen?
Kühlschrank-Gefrierkombinationen sollen möglichst stehend transportiert werden, um zu vermeiden, dass Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelingt.
Sollte nur ein liegender Transport möglich sein, muss 4-24 Stunden (modelabhängig) gewartet werden, damit das Öl vor dem Stromanschluss zurückgelaufen ist.
Vorbereitung des Transports
- Gerät abtauen und reinigen
- Herausnehmbare Teile entfernen
- Kühlschranktür mit Klebeband sichern
- Befestigungsgurte für einen stehenden Transport besorgen und nutzen
- Gerät auf die Seite legen, bei liegendem Transport
- Rückseite des Gerätes mit Schaumstoff/Decken schützen
Wie reinigt und pflegt man Kühlschrank-Gefrierkombinationen?
Kühl-Gefrierkombinationen werden täglich (ab)genutzt. Ihre Reinigung ist deshalb ein essenzieller Aspekt, der sowohl Hygiene als auch Funktionstüchtigkeit ermöglicht.
Außen
- Kondensator und Kühlrippen (Rückseite des Geräts) von Staub befreien
- Außenseiten mit weichem Lappen abwischen
Innen – Kühlbereich
- Stromzufuhr unterbrechen
- Lebensmittel zwischenlagern
- Herausnehmbare Schubladen und Ablagen entfernen
- Wände, Türdichtungen, Schubladen, Ablagen mit weichem Lappen und Wasser reinigen
- Trocken wischen
- Ablagen und Schubladen einsetzen
- Lebensmittel wieder einlagern
- Strom anschließen
Innen – Gefrierbereich – mit Abtauautomatik / No-Frost
- Schubladen herausnehmen, waschen, abtrocknen
Innen – Gefrierbereich – ohne Abtauautomatik / No-Frost
- Stromzufuhr unterbrechen
- Gefriergut zwischenlagern
- Schale mit heißem Wasser in Gefrierschrank stellen
- Tauwasser mit Handtüchern/Lappen oder Backblech auf dem Boden auffangen
- Tür schließen und 30 Min. warten
- Eisschichten lösen und entfernen (Wenn das nicht möglich ist: neues heißes Wasser in das Gerät stellen und erneut warten)
- Gefrierschrank von innen mit weichem, feuchtem Lappen reinigen
- Trocknen und Schubladen einsetzen
- Lebensmittel wieder einlagern
- Strom anschließen
Damit das Vorgehen noch anschaulicher wird, haben wir ein passendes Video mit einer Anleitung und weiteren kleinen Tipps herausgesucht:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]Checkliste-Ausstattungsmerkmale
[2] https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Publikation/2017/ntri-k%C3%BChlschrank-checkliste.html
[3] https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-kuehlen-und-gefrieren.html)
[4] Norm DIN EN ISO 15502, Ausgabe:2006-01 „Haushalt-Kühl-/Gefriergeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren“ (ISO 15502:2005); Deutsche Fassung EN ISO 15502:2005, nach : https://www.chemie.de/lexikon/Klimaklasse.html
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank
[6] https://www.hea.de/fachwissen/kuehl-und-gefriergeraete
[7] https://www.hausgeraete-plus.de/resources/pdf/checkliste-kuehlgefrier.pdf
[8] https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_83662472/diese-labels-helfen-ihnen-beim-kauf-von-elektrogeraeten.html
Bildquelle: Popov/ 123rf.com