
Unsere Vorgehensweise
Etwas, das in keiner Küche fehlen sollte ist eine Küchenwaage. Eine Küchenwaage hilft dir dabei, deine Zutaten akkurat abzuwiegen, sodass dir jedes Rezept mit Sicherheit gelingen wird. Dadurch wird dir das Backen und Kochen nach Rezept erleichtert und deine Gerichte werden qualitativ hochwertiger.
Doch worin unterscheiden sich verschiedene Küchenwaagen? Die Antwort auf alle deine Fragen zu dem Thema Küchenwaagen findest du hier. Wir stellen dir hier in unserem großen Küchenwagen Vergleich alle unterschiedlichen Modelle vor. So erklären wir dir alle verschiedenen Funktionen der Küchenwaagen sowie Vor- und Nachteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Hilfe einer Küchenwaage kannst du Zutaten wie Mehl oder Zucker exakt abmessen. Das sollte dir das Kochen oder Backen enorm erleichtern.
- Es gibt zwei verschiedene Arten von Küchenwaagen – digitale und analoge Küchenwaagen. Beide Typen sind komplett gegensätzlich und man sollte sich vor dem Kauf bewusst sein, welchen Typ man bevorzugt.
- Digitalwaagen laufen nur mit Batteriebetrieb und bringen in den meisten Fällen viele nützliche Zusatzfunktionen mit sich. Analogwaagen hingegen beschränken sich auf die eigentliche Wiegefunktion, sind aber oft bei Nostalgikern und aufgrund des mechanisches Funktionsprinzips beliebt.
Küchenwaage im Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Die beste durchdachte Küchenwaage
- Die beste Präzisionsküchenwaage
- Die beste einfache Küchenwaage
- Die beste Vintage Küchenwaage
- Die beste Küchenwaage aus Sicherheitsglas
Die beste durchdachte Küchenwaage
Insgesamt ist die digitale Küchenwaage eine sehr hochwertige und zuverlässige Waage. Sie bietet den Vorteil, dass sie auch schwerere Gewichte messen und mit der Hold-Funktion speichern kann.
Das Design ermöglicht eine gute Platzierung, leichte Reinigung und dank Sensortechnologie, eine einfache Bedienung durch Fingerberührung. Zusätzlich ist die Waage mit einer praktischen Zuwiegefunktion ausgestattet.
Bewertung der Redaktion: Diese Küchenwaage begeistert durch ihre große Fläche und Gramm Genauigkeit, wodurch sie ideal zum Kochen und Backen geeignet ist.
Die beste Präzisionsküchenwaage
Alles in allem ist die digitale Waage zuverlässiges Modell mit allen notwendigen Funktionen, weshalb das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Gerät unschlagbar ist. Die Küchenwaage misst Elemente zwischen 1 Gramm und 5 Kilo, während sie dabei zwischen sechs verschiedenen Wäge-Einheiten unterscheiden kann.
Die Küchenwaage im stilvollen Edelstahldesign bietet einen großen LCD-Bildschirm, womit die Ergebnisse klar und deutlich ablesbar sind. Zusätzlich besitzt die Waage eine Auto-Off-Funktion.
Bewertung der Redaktion: Batterien sind im Lieferumfang enthalten, womit das Wiegen direkt beginnen kann.
Die beste einfache Küchenwaage
Eine gute zuverlässige Küchenwaage sollte nicht nur präzise wiegen, sondern auch hochwertig verarbeitet sein. Diese digitale Küchenwaage vereint diese Eigenschaften gekonnt. Die Waage besteht aus Edelstahl mit besonders großer Wiegefläche. Zudem erreicht sie eine Wiegekapazität von bis zu 15 Kilogramm.
Die Nutzung ist unkompliziert und fokussiert sich auf die wichtigsten Funktionen. Die Waage kann einfach und platzsparend verstaut werden. Außerdem ist sie einfach zu reinigen. Im Lieferumfang sind zusätzlich zur Waage bereits Batterien enthalten.
Bewertung der Redaktion: Durch die Wiegefläche von 23 × 15,8 Zentimeter, kann das Gewicht auch ohne Probleme direkt in einem Topf abgemessen werden.
Die beste Vintage Küchenwaage
Diese Küchenwaage bietet eine Wiegekapazität von bis zu 5 kg mit einer 20 Gramm Schritt-Einteilung. Das Ziffernblatt ist groß und gut lesbar.
Das Gehäuse der Küchenwaage ist aus robustem Stahl angefertigt und weist eine besonders hohe Standfestigkeit auf. Die Schale aus Edelstahl ist abnehmbar und kann somit auch gleich weiter zum Kochen und Backen verwendet werden.
Bewertung der Reaktion: Diese mechanische Küchenwaage ist perfekt für alle Retrofans.
Die beste Küchenwaage aus Sicherheitsglas
Diese einklappbare Wandküchenwaage ist ein echter Hingucker in deiner Küche. Sie ist sowohl klassisch als auch schick. Die Küchenwaage hat eine Uhrzeit- und Timerfunktion und hält trotz der Anbringung größere Gewichte aus. Die Wiegefläche aus Sicherheitsglas ist robust und auch sicher.
Die praktische Zuwiegefunktion macht es möglich, viele unterschiedliche Zutaten einfach und schnell abzuwiegen. Die Montage der Küchenwaage ist einfach und unkompliziert.
Bewertung der Redaktion: Diese Küchenwaage hebt sich besonders durch ihre Montagemöglichkeit hervor.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Küchenwaage kaufst
Welche Funktionen gibt es bei einer Küchenwaage?
Die Hold- oder Memory-Funktion speichert das Gewicht des zuletzt abgewogenen Lebensmittels. So kann man sich noch ein zweites Mal vergewissern. Besonders praktisch ist diese Funktion auch, wenn der Bildschirm durch einen großen Behälter verdeckt wird. Nachdem der große Gegenstand entfernt wurde, kann man sich das Gewicht einfach erneut anzeigen lassen.
Die Uhrzeitangabe auf manchen Küchenwaagen sorgt dafür, dass man immer die Zeit im Blick hat, auch wenn im Raum keine Uhr vorhanden ist. Bei der digitalen Küchenwaage wird die Uhrzeit natürlich auch im Digitalformat angezeigt. Es gibt aber auch analoge Waagen, die zusätzlich zu der Gewichtsskala ein Uhrwerk eingebaut haben.
Die Funktion zur Umrechnung in andere Maßeinheiten ist dann hilfreich, wenn man Rezepte aus anderen Ländern benutzen möchte. Da kommen oft andere Maßeinheiten wie etwa das amerikanische Unze (oz) oder Pfund (lb) zum Einsatz. Die Umrechnungsfunktion erspart das lästige Recherchieren und Umrechnen im Kopf.
Welche Batterie benötige ich für meine Digitalwaage?
Für die meisten digitalen Küchenwaagen werden die kleinste Batteriegröße AAA oder eine Knopfzelle – gängigerweise der Größe CR 2032 – benötigt. Der Einsatz von AAA Batterien könnte als kleiner Pluspunkt beschrieben werden, da sie etwas günstiger und überall erhältlich sind.
Ist es möglich, die Küchenwaage an der Wand zu montieren?
Wandwaagen können einfach an einen beliebigen Platz an der Küchenwand geschraubt werden. Die Stelle ist aber nur dann geeignet, wenn man trotzdem problemlos die Lebensmittel auf der Waage positionieren und den Bildschirm ablesen kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenwaagen vergleichen und bewerten
Der folgende Abschnitt soll zeigen, welche Kriterien beachtet werden sollten, um Küchenwaagen gegenüberzustellen und anschließend zu beurteilen. Dadurch wird es dir leichter fallen, dich für das richtige Gerät zu entscheiden.
Tragkraft
Die Tragkraft einer Waage ist eigentlich das Hauptunterscheidungsmerkmal, wenn man die zusätzlichen Funktionen bei einer digitalen Küchenwaage einmal außen vor lässt. Sie kann bei einer Küchenwaage je nach Modell in etwa zwischen 1,5 und 15 Kilogramm betragen.
Vor dem Kauf einer Küchenwaage sollte man sich also auf jeden Fall bewusst darüber sein, welche Lebensmittel oder Gegenstände man mit der Waage wiegen möchte.
Feineinteilung
Die Feineinteilung beschreibt die Genauigkeit einer Waage. Es gibt digitale Küchenwaagen mit einer Einteilung von 10 Gramm, 1 Gramm oder sogar nur 0,1 Gramm. Dieser Wert bedeutet, dass das angezeigte Gewicht maximal um 10, 1 oder 0,1 Gramm vom tatsächlichen Wert abweichen darf. Bei analogen Waagen liegt die Feineinteilung bei bis zu 50 Gramm.
Zum Backen und Kochen wäre eine Analogwaage mit einer Abweichung von 10 oder 20 Gramm eventuell noch geeignet, bei 50 Gramm Teilung werden die Messergebnisse schon sehr ungenau. Dann muss man davon ausgehen, dass bestimmte Rezepte nicht so gut gelingen könnten, es sei denn man hat ein perfektes intuitives Gefühl zur Mengenabschätzung in der Küche.
Reinigung
Generell sind die Waagen heutzutage alle so designt, dass die Reinigung möglichst unkompliziert abläuft – so lassen sich etwa Wiegeteller oftmals abnehmen und in der Spülmaschine säubern. Flache, digitale Waagen ohne Wiegeteller haben einen Vorteil, da sie nicht so viele Ecken und Kanten besitzen, in denen sich Schmutz sammeln könnte.
Bei Waagen mit Wiegeteller gestaltet sich die Reinigung nicht ganz so einfach. Bei vielen Küchenwaagen ist der Wiegeteller zwar abnehmbar, aber trotzdem kann man nicht einfach über eine glatte Fläche wischen. Analoge Retro-Modelle sind schon aufwendiger zu reinigen, da sie eine viel größere Oberfläche haben.
(Titelbild: Pixabay / moritz320)