küchenbank-test
Zuletzt aktualisiert: 22. Juni 2021

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

31Stunden investiert

14Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

Bei der Einrichtung einer neuen Küche müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Neben der Dekoration und der Auswahl verschiedener Küchenelemente gehört auch die wichtige Entscheidung der Sitzecke mit entsprechender Küchenbank dazu. Die Kombination aus Esstisch, Stühlen und Sitzbank in der Küche ist eine beliebte und gemütliche Variante vieler Haushalte.

Eine Küchenbank nach deinem individuellen Design, Material und Farbe kann zum echten Hingucker in der Küche werden und somit die Küche zu deinem Lieblingsort verwandeln. Deswegen haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und zeigen auf, wie du das richtige Modell für dich findest und worauf du beim Kauf achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Durch das abwechslungsreiche Angebot hinsichtlich Design, Material, Farbe und Größe kann jeder eine passende Küchenbank nach seinen persönlichen Vorlieben finden
  • Zusätzliche Features, wie beispielsweise die Möglichkeit die Bank auszuziehen, den inneren Stauraum zu verwenden oder die Bank tagsüber unter den Tisch schieben zu können, machen eine Küchenbank sehr flexibel
  • Unabhängig von der Personenanzahl im Haushalt, dem Alter oder der Wohnungs- oder Hausgröße werden Küchenbänke als eine beliebte Sitzoption gewählt

Küchenbänke im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Willst du eine Küchenbank kaufen? Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Küchenbänke vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden ob ein bestimmtes Produkt für dich geeignet ist oder nicht.

Die beste gepolsterte Küchenbank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Küchenbank von VASAGLE punktet durch ihre gemütliche Sitzfläche aus Schaumstoff und der durch das Stahlgestell zu verdankenden Stabilität. Mit Platz für zwei Personen hält sie ein Gewicht bis zu 100 Kilogramm aus. Das dunkle und minimalistische Design ist optimal für alle Liebhaber moderner sowie schlichter Möbel.

Durch das Material und die damit einhergehende Pflegeleichtigkeit kann die Sitzbank schnell und problemlos gereinigt werden, ohne dass besondere Pflegemittel gebraucht werden. Die Bank kann bei Platzmangel schnell unter den Tisch geschoben werden, sodass sie sich perfekt für platzsparende Leute eignet.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einer modernen und schlichten Küchenbank ist und nicht viel Geld ausgeben will, stellt diese Küchenbank die optimale Lösung dar.

Die beste klassische Küchenbank

Die Sheesham Küchenbank von Finebuy ist ein klassisches, geradliniges Modell aus massivem Echtholz. Insgesamt können auf der Länge von 180 cm bis zu vier Personen einen Sitzplatz finden. Durch das klassische und freistehende Design kann diese Küchenbank mit vielen anderen Möbelelementen kombiniert werden.

Für Liebhaber von Naturprodukten und Handarbeit stellt diese Küchenbank im Landhausstil eine geeignete Option dar. Besonders wichtig ist zu erwähnen, dass jede Fertigung ein Unikat ist.

Bewertung der Redaktion: Wer bei seinen Kaufentscheidungen viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, trifft mit dieser Küchenbank die richtige Entscheidung.

Die beste weiße Küchenbank

Bei dieser Küchenbank Thomas von AC Design Furniture handelt es sich um eine multifunktionale weiße Bank im Landhausstil. Die Bank punktet nicht nur durch ihre Sitzmöglichkeit, sondern bietet auch genug Stauraum durch die aufklappbare Sitzfläche. Das Design ist sehr schlicht gehalten und passt sich daher leicht in jeden Einrichtungsstil.

Wenn du Wert auf schön aussehende Möbelstücke legst, die gleichzeitig auch noch für Mehrzwecknutzung geeignet sind, dann ist dieses Produkt bestens für dich geeignet.

Bewertung der Redaktion: Durch ihre Multifunktionalität ist diese Küchenbank sehr hilfreich bei Platzmangel. Wenn du eine schöne Küchenbank mit Stauraum suchst, ist diese eine tolle Option.

Die beste Küchenbank mit Arm- und Rückenlehne

Die Küchenbank von VidaXL bietet mit ihrer Kombination aus Holz und künstlichem Wildleder eine edle Alternative zu klassischen Holzbänken. Sie bietet gleichzeitig Komfort und Sicherheit für zwei Personen beim Sitzen und ist optimal für Liebhaber von Vintage-Produkten geeignet.

Die Oberfläche der Küchenbank ist glatt und die Form ist relativ klassisch gehalten. Das Design lässt jede Küche wirkungsvoll herrichten und ist zeitlos.

Bewertung der Redaktion: Durch das besondere Design der braunen Wildlederoptik sorgt diese Küchenbank für einen echten Hingucker. Durch die Arm- und Rückenlehne bietet sie eine gemütliche Alternative zur Entspannung im Vergleich zu Küchenbänken ohne Lehne.

Das beste Küchenbank-Set

Dieses Set bestehend aus zwei Küchenbänken von VASAGLE bietet ein simples, aber dennoch hochwertiges Design. Die Beine aus Edelstahl tragen eine Holzplatte, die mit ihren abgerundeten Ecken keine Gefahr für blaue Flecken darstellt. Auch hier kann das Set ganz einfach unter den Tisch geschoben werden, um mehr Wohnplatz zu haben.

Das Set ist besonders geeignet für alle, die von Möbeln im Vintage oder Industrie-Design nicht genug haben können. Durch das Material lässt sich dieses Set sehr einfach reinigen, indem mit einem feuchten Tuch darüber gewischt wird.

Bewertung der Redaktion: Dieses moderne Set ist besonders für Personen geeignet, die in ihrem Einrichtungsstil auf praktische und stilvolle Möbel setzen.

Die beste Eckküchenbank im Set

Bei der Eckbankgruppe von Vicco werden zwei Küchenbänke mit verbindender Sitzecke, ein Hocker sowie ein Esstisch geliefert. Alle Gegenstände sind aus weißem Holzwerkstoff, der bei dem Set für ausreichend Stabilität sorgt. Zudem bietet das Set Platz für bis zu fünf Personen gleichzeitig.

Es ist ein sehr nützliches Set, da man den Tisch durch Ausklappen vergrößern und die beiden Bänke für Stauraum verwenden kann. Es gibt unterschiedliche Größen, zwischen denen entschieden werden kann. Die weiße Farbe verleiht der Eckband mit Set einen schönen Anblick, passend für jegliche Farben der Inneneinrichtung.

Bewertung der Redaktion: Durch das aufeinander abgestimmte Set wird es garantiert jedem positiv optisch auffallen. Das Set ist perfekt geeignet für Familien mit Kindern.

Kauf- und Bewertungskriterien für eine Küchenbank

Damit du bei deinem Kauf einer Küchenbank nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Diese lauten wie folgt:

Im Folgenden erklären wir dir was es bei diesen Kriterien zu beachten gibt, sodass du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.

Größe

Küchenbänke werden in den unterschiedlichsten Größen angeboten. Die Größe impliziert sowohl die Länge als auch die Breite der Sitzbank. Bei diesem Kriterium ist es wichtig zu wissen, ob man eine Sitzbank haben will, die eher für zwei oder sogar mehr Personen gedacht ist und wie viel Platz in der Küche vorhanden sind.

Generell sollte eine Sitzfläche von 50 bis 55 cm pro Person eingeschätzt werden. Somit gilt für eine Sitzbank die für zwei Personen gedacht ist eine Länge von 100 bis 140 cm, für bis zu drei Personen eine Banklänge von 140 bis 160 cm und für bis zu vier Personen eine Banklänge von 180 bis 200 cm.

Material

Eine Küchenbank kann aus vielen unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Beim Kauf einer Küchenbank sollte bedacht werden, dass diese täglichen Gewichtsbelastungen standhalten muss. Zudem gestaltet sich die Beseitigung von Verschmutzungen nicht aus allen Materialien gleich simple.

Materialien wie Holz, Metall oder Rattangeflecht stellen eine robuste Sitzmöglichkeit dar. Eine Küchenbank aus Leder, Samt oder anderen Stoffen dienen eher dem Blickfang und sind schwerer zu reinigen.

Gewicht

Das Gewicht der Küchenbank hängt von dem Material ab, aus dem diese hergestellt wird. Eine Küchenbank aus massivem Holz wiegt mehr, sorgt aber für ausreichend Stabilität. Wenn dies ein wichtiges Kriterium ist, dann ist hier der Zusammenhang mit dem Material ausschlaggebend.

Wird die Bank viel Gewicht ausgesetzt, so wäre die Wahl einer robusten Bank aus Holz oder Metall sinnvoll. Auf leichte Plastikbänke sollte dann verzichtet werden, da diese schnell durch schwere Gewichtsbelastungen kaputtgehen.

Funktion

Welche Funktionalität die Küchenbank einnehmen soll, hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab. Eine Küchenbank kann allein als Sitzgelegenheit am Esstisch genutzt werden oder gleichzeitig Verstauraum bieten. Neben der Tischdeko kann sie selber als Dekoration fungieren.

Ein wichtiges Kriterium für eine gemütliche Sitzgelegenheit stellen Rückenlehnen dar. Diese bieten Komfort, Stabilität und Sicherheit beim Sitzen. Für Kinder und ältere Menschen ist das sehr praktisch.

Design

Da es viele unterschiedliche Designs gibt, kann es manchmal schwierig sein sich zu entscheiden. Besonders wenn es um Küchenbänke geht, die nicht nur ihre Funktion erfüllen sollen, sondern auch als Hingucker gedacht sind.

Da kann es durchaus sinnvoll sein, sich Gedanken zu machen welches Design denn gut zur Inneneinrichtung der Küche oder zu dem des Wohnzimmers passen könnte. Es ist dabei auch unheimlich wichtig auf die Verarbeitung zu achten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Küchenbank ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Küchenbank, damit du ausreichend informiert bist, wenn du dir eine Küchenbank kaufen möchtest.

Für wen eignet sich eine Küchenbank?

Küchenbänke stellen neben Stühlen eine praktische Sitzalternative für Küche und Wohnzimmer dar und sind besonders geeignet für Leute, die auf wenig Platz Sitzmöglichkeiten für mehrere Personen schaffen wollen. Sitzbänke sind heutzutage nicht ausschließlich in der Gastronomie und in Außenbereichen zu finden, sondern werden viel im Haushalt neben dem Küchentisch eingesetzt, um eine gemütliche Atmosphäre des Beisammenseins zu schaffen.

Küchenbänke sorgen für ein gemütliches Miteinander am Esstisch. Durch das nahe Beieinandersitzen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. (Bildquelle: Hans Braxmeier / Pixabay)

Welche Arten von Küchenbänken gibt es?

Es gibt viele unterschiedliche Arten einer Küchenbank, die sich besonders vom Design, der Größe und dem Material unterscheiden. Neben einer herkömmlichen freistehenden Küchenbank gibt es auch Eckbänke, Wandbänke, Küchenbänke mit und ohne Lehne sowie welche mit Stauraum oder anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Welche Art schließlich für dich geeignet ist, hängt von deinem individuellen Geschmack, deinem zur Verfügung stehenden Platz in der Küche sowie der gewünschten Funktionalität ab. Eine Eckbank eignet sich beispielsweise besonders gut für kleine Räume, in denen der Platz effizient genutzt werden soll. Eine Wandbank kann hingegen gut mit Stühlen kombiniert werden, sodass eine gemütliche Essmöglichkeit in der Küche entsteht.

Was kostet eine Küchenbank?

Der Preis einer Küchenbank hängt von der Größe, dem Material, dem Design und der Marke einer Küchenbank ab. Die unterschiedlichen Preise lassen sich in niedrige, mittlere und höhere Preissegmente aufteilen. Die folgende Tabelle soll dir als Hilfestellung dienen, damit wir dir über alle Preisklassen einen Überblick verschaffen:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (33 – 55€) Schlichtes Design aus einfachen Materialien
Mittelpreisig (55 – 150€) Breite Auswahl an verschiednen Modellen
Hochpreisig (ab 150€) Hochwertige Materialien in edlem Design

Fazit

Um genügend Sitzmöglichkeiten bieten zu können und eine Atmosphäre der Nähe und Harmonie am Esstisch zu erzeugen, sind Küchenbänke eine wunderbare Option. Aufgrund vieler unterschiedlicher Designoptionen und Materialien lassen sie sich gut in die Kücheneinrichtung integrieren und sind ein schöner Blickfang in der Küche.

Neben der Ästhetik sind Küchenbänke eine praktische Option, um den Wohnraum platzeffizient auszunutzen, insbesondere bei kleinen Küchen in denen eine Sitzgelegenheit gewünscht wird. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sind vor allem deine persönlichen Präferenzen.

(Titelbild: Spencer Davis / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte