
Unsere Vorgehensweise
Kuchenbleche sind ein praktischer Helfer in jedem Haushalt. Mithilfe eines Kuchenbleches kannst du Kuchen, Kekse und andere Gebäcke schmackhaft zubereiten. Mit dem richtigen Blech wird dein Lieblingskuchen ein großer Erfolg und du kannst ihn saftig und goldbraun genießen. Unabhängig davon ob du ein Kuchenblech mit Deckel, rund oder ausziehbar benötigst, für jeden Anlass gibt es das passende Kuchenblech.
Mit unserem Kuchenblech Test 2021 wollen wir dir einen Ratgeber bieten, um das beste Kuchenblech für deine Küche zu finden. Wir haben Kuchenbleche mit Emaille-Versiegelung und Antihaft-Beschichtung verglichen und die wichtigsten Vor- und Nachteile für dich zusammengefasst. Das soll die Kaufentscheidung für dich einfacher machen und dir dabei helfen das richtige Kuchenblech zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kuchenblech Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Kuchenbleche: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Kuchenbleche: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Für wen eignet sich ein Kuchenblech?
- 4.2 Welche Arten von Kuchenblechen gibt es?
- 4.3 Was kostet ein Kuchenblech?
- 4.4 Wo kann ich ein Kuchenblech kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Kuchenblech?
- 4.6 Wie fette ich ein Kuchenblech ein?
- 4.7 Wie viele Stücke passen auf ein Kuchenblech?
- 4.8 Wie transportiere ich ein Kuchenblech?
- 4.9 Wie reinige ich ein Kuchenblech?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kuchenblech hilft dir dabei Blechkuchen, Kekse und andere Backwaren lecker und einfach zuzubereiten. Die Wahl des Materials und der Beschichtung sind beim Kauf am wichtigsten.
- Man unterscheidet zwischen emaillierten Kuchenblechen und Kuchenblechen mit Antihaft-Beschichtung, sowie unbeschichteten Blechen. Beschichtete Kuchenbleche helfen beim leichten Ablösen des Kuchens und vereinfachen die Reinigung.
- Beim Kauf eines Kuchenbleches ist es lohnenswert deinen Backofen vorher genau auszumessen. Die Größen von Kuchenblechen sind nicht normiert.
Kuchenblech Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Kuchenbleche gibt es in vielfältigen Ausführungen zu kaufen. Wir haben für dich die 6 besten Kuchenbleche diverser Kategorien verglichen, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
- Das beste Allround Kuchenblech
- Das beste emaillierte Kuchenblech
- Das beste Kuchenblech mit Antihaft-Beschichtung
- Das beste runde Kuchenblech
- Das beste ausziehbare Kuchenblech
- Das beste Kuchenblech aus Edelstahl
Das beste Allround Kuchenblech
Das Dr. Oetker Kuchenblech zeichnet sich durch seine Multifunktionalität aus. Es eignet sich sowohl zum Backen, als auch zum Aufbewahren und Transportieren von Backwaren. Im Lieferumfang ist ein Kuchenblech mit den Maßen 29 x 42 cm und eine Transporthaube aus Kunststoff enthalten. An der Haube sind Tragegriffe und Verschlussclips für eine aromasichere Aufbewahrung angebracht. Das Kuchenblech ist aus Stahl und mit einer Antihaft-Beschichtung versehen.
Dieses Kuchenblech hilft nicht nur beim Backen, sondern auch der Transport ist durch dieses Allround-Talent einfach. Der Transport kann hygienisch und komfortabel durchgeführt werden. Der stabile Deckel schützt den Kuchen vor dem Austrocknen und bewahrt das köstliche Aroma. Somit ist dieses Kuchenblech optimal für dich, wenn du viel unterwegs bist und der perfekte Begleiter für jede Familien- und Firmenfeier.
Bewertung der Redaktion: Durch seine vielfältigen Funktionen ist dieses Kuchenblech besonders praktisch. Das beste Kuchenblech auf dem Markt für jeden der Wert auf Multifunktionalität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt.
Das beste emaillierte Kuchenblech
Das emaillierte Kuchenblech der Firma VIOKS ist in vielen verschiedenen Größen erhältlich. So können für jeden Backofen die richtigen Maße gefunden werden. Auch die Höhe des Blechrandes ist variabel verfügbar. Das Blech ist mit einer Emaille-Versiegelung versehen, die antihaftende Eigenschaften besitzt. Je nach Größe ist dieses Kuchenblech entweder aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
Durch die Emaille-Versiegelung ist dieses Blech sehr langlebig. Es ist verschleißfest und du kannst ohne Bedenken auf diesem Kuchenblech schneiden. Auch bei Temperaturen von bis zu 400 Grad kannst du dich auf dieses Blech verlassen. Nach der Benutzung ist es möglich dieses Blech einfach in der Spülmaschine zu reinigen. Durch die vielfältigen Größen findet bei diesem Kuchenblech jeder die passende Größe für seinen Backofen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Kuchenblech ist sehr widerstandsfähig und eine lohnende Investition, da es besonders langlebig ist. Wenn du viel backst und einen hohen Komfort schätzt, ist dieses Blech genau die richtige Wahl für dich.
Das beste Kuchenblech mit Antihaft-Beschichtung
Das Dr. Oetker Kuchenblech ist mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet. Es ist aus Stahl gefertigt und hat eine Größe von circa 42 x 29 cm. Das Blech wiegt knapp 500 g und ist einfach zu handhaben. Mit einem hohen Rand von 4 cm wurde dieses Blech speziell für das Backen von Kuchen hergestellt.
Durch den hohen Rand wird verhindert, dass Flüssigkeiten über den Rand des Bleches hinaustreten. Somit eignet sich dieses Blech bestens für Schichtkuchen oder Obstkuchen. Das Kuchenblech hat sehr gute Antihaft-Eigenschaften und besteht aus qualitativ hochwertigem Stahl. Dadurch können beste Backergebnisse und eine optimale Wärmeleitung erreicht werden.
Bewertung der Redaktion: Auf diesem Kuchenblech kann jeder Kuchen gebacken werden und es eignet sich sowohl für Back-Anfänger als auch für Hobbybäcker. Das beste Kuchenblech für alle die gerne vielfältige Kuchenrezepte ausprobieren wollen.
Das beste runde Kuchenblech
Dieses runde Kuchenblech von der Marke Kaiser kann mit einem Durchmesser von 28, 30 oder 32 cm bestellt werden. Es hat einen 4 cm hohen Rand und besteht aus Stahl. Das Blech wiegt nur circa 250 g, wodurch es sehr handlich ist. Zudem ist es mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet.
Das runde Kuchenblech eignet sich hervorragend für das Backen von Tortenböden, Quiche oder Pizza. Durch den hohen Rand können auch Obstkuchen oder saftige Kuchen problemlos in dieser Form gebacken werden. Die Antihaft-Beschichtung hat den Vorteil, dass sie das Ablösen des Kuchens und die Reinigung leichter macht.
Bewertung der Redaktion: Dieses Kuchenblech ist die beste Wahl für dich, wenn du auf der Suche nach einer runden Form bist. Dieses Kuchenblech bietet beste Qualität und einen hohen Backkomfort.
Das beste ausziehbare Kuchenblech
Das ausziehbare Kuchenblech von Zenker hat eine Breite von 33 cm und lässt sich auf einer Länge von 34,5 bis 52 cm verstellen. Es ist 3 cm hoch und mit einer Antihaft-Beschichtung ausgestattet. Das Blech ist aus Stahl gefertigt und mit einem Gewicht von circa 500 g leicht zu handhaben.
Durch die ausziehbaren Seiten ermöglicht dieses Blech flexibles Backen. Es kann je nach Gebäck und Personenanzahl angepasst werden. Unabhängig davon, ob du ein kleines, rechteckiges Kuchenblech oder ein größeres Blech benötigst, ist dieses Blech die richtige Wahl. Außerdem lässt sich das Gebäck durch die Antihaft-Beschichtung einfach aus der Form lösen.
Bewertung der Redaktion: Ein besonders praktisches Kuchenblech, dass du für jeglichen Anlass nutzen kannst. Für kleine Haushalte und Hobbybäcker, die vielfältige Formen benötigen, die beste Wahl.
Das beste Kuchenblech aus Edelstahl
Das AEMIAO Kuchenblech aus Edelstahl misst eine Größe von 40 x 30 x 2,5 cm. Ein Vorteil von Edelstahl ist, dass er rost- und korrosionsbeständig ist. Mit einem ungefähren Gewicht von 1,3 kg ist dieses Blech allerdings etwas schwerer.
Durch die Langlebigkeit des Edelstahls kannst du mit diesem Kuchenblech lange Freude am täglichen Backen haben. Es sollte vor der Benutzung eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden. Nach dem Backen kannst du es aber pflegeleicht in die Spülmaschine stellen. Das Blech ist außerdem mit einem Spiegelfinish ausgestattet, wodurch es silbern glänzt. Somit macht es auch als Serviertablett einen guten Eindruck.
Bewertung der Redaktion: Dieses Kuchenblech ist die beste Wahl für dich, wenn du lieber auf eine Beschichtung verzichten möchtest. Auch ohne Beschichtung bietet dieses Blech hohe Qualität und langfristigen Backspaß.
Kuchenbleche: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachstehend werden wir dir einige Aspekte zeigen, die dir dabei helfen können, dich für das richtige Kuchenblech zu entscheiden.
Die Kriterien, mit deren Unterstützung du verschiedene Kuchenbleche miteinander vergleichen kannst sind:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den einzelnen Bewertungskriterien achten solltest.
Material
Kuchenbleche werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Im Folgenden vergleichen wir die Eigenschaften der unten stehenden Materialien.
- Edelstahl / Stahlblech
- Aluminium
- Silikon
- Glas
Edelstahl hat den Vorteil, dass er besonders beständig gegen Rost und Abnutzung ist. Kuchenbleche aus Edelstahl haben häufig keine chemische Beschichtung, deshalb sollten sie vor der Benutzung eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden.
Kuchenbleche aus Aluminium und Stahlblech sind meist mit einer Beschichtung ausgestattet. Dies erhöht den Komfort bei der Benutzung und lässt Kuchen noch besser gelingen. Vor allem Stahlblech sorgt für eine gute Wärmeleitung, wodurch Kuchen und andere Gebäcke rundum gebräunt werden.
Eine weitere Option sind Kuchenbleche aus Silikon. Diese sind mit circa 300 Gramm besonders leicht. Sie ermöglichen es dir, durch ihre Flexibilität und natürlichen Antihaft-Eigenschaften z. B. Biskuitteig ohne Probleme aus der Form zu lösen. Außerdem können sie ohne Bedenken in die Mikrowelle oder Gefriertruhe gestellt werden.
Zudem gibt es auch Kuchenbleche aus Glas, diese machen vor allem bei der Präsentation des Kuchens einen guten Eindruck. Allerdings sind sie am schwersten und leiten die Wärme weniger gut weiter.
Größe
Da es bei Kuchenblechen keine normierten Größen gibt, solltest du darauf achten, dass dein Blech zu deinem Backofen passt. Je nach Hersteller variieren die Maße.
Für den flexiblen Einsatz eines Kuchenbleches gibt es ausziehbare und verstellbare Bleche. Dabei solltest du allerdings beachten, dass diese aufgrund ihrer Konstruktion flüssigkeitsdurchlässig sind.
Beim Backen von Keksen reicht ein flaches Kuchenblech. Schichtkuchen oder Kuchen mit Obst sollte am besten auf einem hohen Kuchenblech gebacken werden.
Wenn du nur ein kleines Kuchenblech benötigst kannst du es auch auf einem Rost abstellen. So bist du unabhängig von der Größe deines Backofens. Für ausgefallenere Kuchenideen gibt es runde Kuchenbleche und Formen mit besonderen Motiven wie z. B. Zahlen oder Herzen.
Beschichtung
Kuchenbleche sind mit einer Antihaft-Beschichtung oder mit einer Emaille-Versiegelung zu kaufen. Das Kuchenblech selbst ist dabei oft aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
Durch eine Beschichtung lässt sich Kuchen problemlos vom Blech lösen.
Wie der Name vermuten lässt, dient eine Antihaft-Beschichtung aus Teflon (auch Polytetrafluorethylen genannt), dazu den Kuchen leichter vom Blech zu lösen. Sie vereinfacht auch die Reinigung.
Emaillierte Kuchenbleche ermöglichen ebenfalls das einfache Lösen des Kuchens. Zusätzlich kann der Kuchen problemlos auf dem Blech geschnitten werden. Nützlich ist auch, dass diese Beschichtung spülmaschinenfest und besonders hitzebeständig ist.
Hitzebeständigkeit
Die Hitzebeständigkeit eines Kuchenbleches wird maßgeblich durch das Material und dessen Beschichtung beeinflusst.
In folgender Tabelle findest du die Hitzebeständigkeit diverser Materialien in Kürze aufgelistet:
Material | Hitzebeständigkeit |
---|---|
Emaille-Versiegelung | bis ca. 400 Grad |
Glas | bis ca. 300 Grad |
Aluminium | bis ca. 250 Grad |
Stahlblech / Edelstahl | bis ca. 230 Grad |
Silikon | bis ca. 230 Grad |
Da beim Backen von Kuchen selten Temperaturen über 230 Grad benötigt werden, erfüllen die meisten Bleche diese Anforderung. Es ist allerdings trotzdem gut über die Hitzebeständigkeit deines Kuchenbleches informiert zu sein, da dies auch für andere Gerichte nützlich sein kann.
Spülmaschinenfestigkeit
Die Eignung eines Kuchenbleches in der Spülmaschine gereinigt zu werden, kann dir das Aufräumen nach dem Backen vereinfachen.
Bei der Reinigung deines Kuchenbleches solltest du vor allem auf die Beschichtung achten. Diese kann durch die Nutzung einer Spülmaschine beschädigt werden.
Die Antihaft-Beschichtung aus Teflon ist nicht spülmaschinenfest und sollte per Hand gereinigt werden. Ein Kuchenblech mit Emaille-Beschichtung kann dagegen ohne Bedenken im Geschirrspüler gereinigt werden.
Kuchenbleche ohne Beschichtung aus Edelstahl, Glas oder Silikon können ebenfalls pflegeleicht in der Spülmaschine gesäubert werden.
Kuchenbleche: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Absatz beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kuchenblech. Alles was du vor dem Kauf wissen solltest, haben wir dir in Kürze beantwortet. Nachdem du diesen Ratgeber gelesen hast, wirst du die entscheidenden Aspekte über Kuchenbleche kennen.
Für wen eignet sich ein Kuchenblech?
Ein Kuchenblech ist eine praktische Ergänzung für jede Küche, um leckere Kuchen zu backen. Vor allem für Blechkuchen sind sie bestens geeignet.
(Bildquellen: Jade Wulfraat / Unsplash)
Bei der Zubereitung von Blechkuchen, Keksen oder Brötchen kann ein Kuchenblech deine Backergebnisse verbessern.
Vor allem Hobbybäcker können mithilfe von Kuchenblechen besondere Kreationen erschaffen.
Welche Arten von Kuchenblechen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Emailliertes Kuchenblech | Widerstandsfähiges, langlebiges Material, Einfaches Ablösen des Gebäcks, Schnittfest, Spülmaschinenfest, bis 400° hitzebeständig | Kostenintensiver |
Kuchenblech mit Antihaft-Beschichtung | Einfaches Ablösen des Gebäcks | Handreinigung notwendig, Kratzanfällig |
Unbeschichtetes Kuchenblech | Langlebiges, robustes Material, keine schädlichen Stoffe, Spülmaschinenfest | Backpapier notwendig |
Weitere Details zu den verschiedenen Arten von Kuchenblechen findest du unten stehend:
Emailliertes Kuchenblech
Ein emailliertes Kuchenblech hat viele Vorteile. Das Blech kann bei einer Temperatur bis zu 400 Grad genutzt werden. Durch die Emaille Versiegelung lässt sich Kuchen einfacher vom Kuchenblech ablösen. Außerdem macht sie das Blech besonders widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Schnitten. Dies hat den Vorteil, dass der Kuchen direkt auf dem Blech in Stücke geschnitten werden kann. Zusätzlich kann sie einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.
Kuchenblech mit Antihaft-Beschichtung
Eine Antihaft-Beschichtung macht die Nutzung des Kuchenbleches ebenfalls einfacher. Durch die Beschichtung lässt sich der Kuchen leicht vom Blech lösen. Allerdings sollte bei diesem Kuchenblech Vorsicht geboten sein, da die Beschichtung z. B. durch Messer leicht zerkratzt werden kann. Um die Beschichtung zu schützen, sollte das Blech nur mit der Hand gereinigt werden.
Auch professionelle Bäcker benötigen ein Kuchenblech. Damit können köstliche Spezialitäten gebacken und dekoriert werden.
(Bildquellen: Elevate / Unsplash)
Unbeschichtetes Kuchenblech
Unbeschichtete Kuchenbleche sind meist aus Edelstahl und dadurch langlebig und robust. Bei der richtigen Pflege können sie auch nach vielen Jahren noch in einem guten Zustand sein. Im Gegensatz zu beschichteten Blechen besteht bei ihnen nicht das Risiko, dass schädliche Stoffe in die Backwaren gelangen. Sie sollten vor der Nutzung allerdings eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden.
Was kostet ein Kuchenblech?
Bleche mit einer Antihaft-Beschichtung gibt es schon ab 10 Euro. Emaillierte Kuchenbleche sind mit einem Preis ab 15 Euro etwas teurer, wenn man häufig backt, lohnt es sich jedoch eines zu kaufen.
Art | Preis |
---|---|
Emailliertes Kuchenblech | circa 15 bis 50 Euro |
Kuchenblech mit Antihaft-Beschichtung | circa 10 bis 50 Euro |
Unbeschichtetes Kuchenblech | circa 15 bis 30 Euro |
Kuchenbleche die spezifisch für Backöfen eines Herstellers produziert werden, bewegen sich meist in einer höheren Preisklasse.
Wo kann ich ein Kuchenblech kaufen?
Nach unseren Recherchen werden die meisten Kuchenbleche über folgende Online-Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- otto.de
- mediamarkt.de
Alle Kuchenbleche, die wir oben stehend empfohlen haben, sind mit einem Link zu einem der Online-Shops vertreten. Falls dir eines der Kuchenbleche gefallen hat, kannst du also direkt bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kuchenblech?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Kuchenform | Kuchenformen gibt es in vielen Varianten, meist sind sie rund. Sie haben einen hohen, ablösbaren Rand. |
Kastenform | Die Kastenform ist rechteckig und eignet sich gut zum Backen von Brot oder Kastenkuchen. |
Muffinform | Die Muffinform hat Aussparungen für Muffins. Sie ist eine nachhaltige Alternative gegenüber der Nutzung von Papierförmchen auf einem Blech. |
Backrahmen | Ein Backrahmen ist ein verstellbarer Rahmen für jegliche Kuchengröße. Er wird zum Backen einfach auf das Backblech gestellt und kann auch zum Dekorieren verwendet werden. |
Je nach Gebäckart sind die vorgestellten Küchenutensilien einfacher in der Handhabung. Für den Einsatz als praktischer Allrounder eignet sich das Kuchenblech allerdings weiterhin am besten. Auch für die Zubereitung von Blechkuchen und Keksen ist das Kuchenblech am nützlichsten.
Unbeschichtete Kuchenbleche sollten vor der Nutzung mit Backpapier ausgelegt werden. Sowohl Kekse, als auch Kuchen können so rückstandsfrei gebacken werden.
(Bildquellen: Cayla1 / Unsplash)
Wie fette ich ein Kuchenblech ein?
Beschichtete Kuchenbleche müssen nicht eingefettet werden. Trotzdem schadet es nicht das Blech vorsorglich einzufetten. Bei einem gelungenen Kuchen ist es ärgerlich, wenn der Teig durch fehlende Vorbereitung am Blech haften bleibt.
Folgende Fette können genutzt werden:
- Margarine
- Butter
- Geschmacksneutrales Pflanzenöl
Alternativ kann auch Backpapier auf dem Blech ausgelegt werden, es erfüllt die gleiche Funktion wie das Einfetten.
Wie viele Stücke passen auf ein Kuchenblech?
Beim Schneiden von Blechkuchen, kann ein Kuchen-Einteiler ein praktisches Hilfsmittel sein
(Bildquellen: NordWood Themes / Unsplash)
Auf einem Blech mit dieser Standard-Größe lassen sich ungefähr 24 bis 30 Stücke schneiden. Die Anzahl der Stücke hängt davon ab wie groß man diese schneidet.
Es gibt auch spezielle Blechkuchen-Einteiler die auf einem Standard-Blech gleichmäßige Stücke schneiden. So wirkt der Kuchen beim Servieren optisch gleichmäßiger.
Wie transportiere ich ein Kuchenblech?
Die simpelste Lösung ist es, das Blech mit Alufolie abzudecken. Eine weitere Möglichkeit ist es den Kuchen aus dem Blech zu lösen und in einer Frischhaltebox zu transportieren.
Für einige Kuchenbleche gibt es abnehmbare Hauben, die für den Transport einfach als Abdeckung genutzt werden können. Diese Anschaffung lohnt sich, wenn du häufiger Kuchen mit nimmst und er sicher ankommen soll.
Wie reinige ich ein Kuchenblech?
- Salz: Dieses Hausmittel hilft vor allem gegen Eingebranntes auf Kuchenblechen. Gib das Salz gleichmäßig auf dein Blech und stelle es bei 50 Grad für circa 30 bis 60 Minuten in den Backofen. Wenn das Salz beginnt sich bräunlich zu verfärben kannst du das Blech aus dem Backofen nehmen. Entferne das Salz und du kannst die Verkrustung einfach abwaschen. Anschließend solltest du das Blech noch einmal mit Spülmittel, warmen Wasser und Schwamm abwischen.
- Backpulver: Bei leichter Verschmutzung deines Kuchenbleches reicht es aus Backpulver zu nutzen. Dazu kannst du ein Päckchen Backpulver mit etwas warmen Wasser vermischen. Verteile die Mischung auf deinem Blech und lasse es kurz einwirken. Anschließend lassen sich die Verschmutzungen einfach mit Schwamm und warmen Wasser abspülen.
- Spülmittel: Bei leichten Gebrauchsspuren reicht es das Blech mit warmen Wasser, Schwamm und Spülmittel zu reinigen.
Fazit
Ein Kuchenblech hilft dir dabei Kuchen, Kekse und andere Backwaren goldbraun und saftig zuzubereiten. Beim Kauf eines Kuchenbleches solltest du auf die Maße deines Backofens achten, da Kuchenbleche keine normierten Größen haben. Wenn du dir ein Kuchenblech zulegen möchtest, hast du die Wahl zwischen beschichteten und unbeschichteten Blechen.
Beschichtete Kuchenbleche sind mit einer Emaille oder Teflon Beschichtung zu kaufen. Emaillierte Kuchenbleche sind besonders langlebig und ermöglichen eine bequeme Handhabung. Sie sind die richtige Wahl für jeden der viel backt. Vor allem bei unbeschichteten und Teflon-Kuchenblechen ist die richtige Pflege wichtig. Sie sollten sorgfältig eingefettet und mit der Hand gereinigt werden.
Bildquelle: serezniy/ 123rf.com