
Unsere Vorgehensweise
Eine Kochplatte ermöglicht es dir, dass du dir überall eine warme Mahlzeit zubereiten kannst. Sie ist relativ klein und handlich und lässt sich so gut transportieren. Vor allem beim Camping und auf Reisen ist sie ein sehr beliebter Begleiter. Kochplatten unterscheiden sich hauptsächlich in der Heizart. Du findest neben einem Gaskochfeld auch die klassische elektrische Kochplatte, sowie Platten mit Induktion und Infrarot. Zwar ersetzt ein mobiles Kochfeld keinen Herd in einer ausgestatteten Küche, aber bietet dir immer eine Kochgelegenheit.
In unserem großen Kochplatten Test 2023 wollen wir dir helfen, die für dich perfekte Kochplatte zu finden. Ob mit Gas, Induktion oder Infrarot beheizt, wir haben für dich die gängigsten Kochplatten verglichen. So möchten wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einer Kochplatte handelt es sich um ein kleines Küchengerät, das es entweder als Einzel- oder Doppelkochplatte zu kaufen gibt. Sie ist meist klein und handlich, sodass sie mobil überall hin mitgenommen werden kann.
- Besonders beliebt ist sie beim Camping, in Einpersonenhaushalten oder bei Partys um Speisen warmzuhalten.
- Elektrische Kochplatten werden mit Strom betrieben und verbrauchen je nach Typ unterschiedlich viel Energie. Gaskochplatten hingegen kommen ohne Strom aus, sind dafür aber auf eine Gaszufuhr angewiesen.
Kochplatte Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kochplatte kaufst
Was ist eine Kochplatte?
Im Gegensatz hierzu ist ein Kochfeld in der Küche fest installiert und besteht aus mehreren einzelnen Kochplatten in verschiedenen Größen.
(Bildquelle: pixabay.com / Steve Buissinne)
Für wen eignet sich eine Kochplatte?
Einer der häufigsten Verwendungszwecke der Kochplatte ist für das Camping. Oft sind einzelne Kochplatten auch Bestandteil einer kleinen Single Wohnung. Sie nehmen kaum Platz ein und lassen sich nach Gebrauch leicht wieder verstauen.
Auch, wenn du für Freunde oder Familie ein aufwendigeres Dinner kochst, kommt eine Kochplatte gelegen. Zusätzlich zu einem Herd eignet sie sich allemal für einen Soßentopf oder um etwas warmzuhalten.
Was kostet eine Kochplatte?
Art der Kochplatte | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
Elektrische Kochplatte | 20-40 Euro |
Kochplatte mit Infrarot | 40-60 Euro |
Kochplatte mit Induktion | 20-50 Euro |
Kochplatte mit Gas | 25-50 Euro |
Wo kann ich eine Kochplatte kaufen?
Offline | Online |
---|---|
Mediamarkt | amazon.de |
Obi | ebay.de |
Saturn | real.de |
Aldi | conrad.de |
Welche Alternativen gibt es zu einer Kochplatte?
Kochfelder haben oft mehrere Funktionen und sind fest in die Küche eingebaut. Allerdings sind sie auch teurer und lassen sich nicht transportieren.
Falls es nicht unbedingt eine Herdplatte sein muss, eignet sich oftmals auch eine Mikrowelle. Du kannst Speisen erwärmen und es gibt viele Tassengerichte, die du in ihr zubereiten kannst. Allerdings sind die Möglichkeiten beschränkt und einen Topf Nudeln kannst du in ihr zum Beispiel nicht kochen.
Entscheidung: Welche Arten von Kochplatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich für den Kauf einer Kochplatte entscheiden solltest, kannst du zwischen vier verschiedenen Typen wählen:
- Elektrische Kochplatte
- Kochplatte mit Infrarot
- Kochplatte mit Induktion
- Kochplatte mit Gas
All diese Arten von Kochplatten funktionieren auf unterschiedliche Weise und haben andere Besonderheiten. Während man bei der elektrischen Kochplatte, Infrarot- und Induktionskochplatte einen Stromanschluss benötigt, funktioniert die Kochplatte mit Gas ohne diesen, dafür benötigst du aber eine Gaszufuhr.
Um dir die Entscheidung leichter zu machen, haben wir dir eine Übersicht über die verschiedenen Typen zusammengestellt und jeweils ihre Vorteile und Nachteile miteinander verglichen.
(Bildquelle: unsplash.com / Egor Kunovsky)
Was zeichnet eine elektrische Kochplatte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die klassische Kochplatte ist die elektrische Kochplatte, die oft auch Massekochfeld genannt wird. Diese Heizplatten aus Gusseisen werden von unten durch eine Heizwendel erhitzt. Das ermöglicht, dass sie nach einiger Zeit eine hohe Hitze erreichen kann und diese auch lange speichert.
Allerdings ist dadurch auch die Verbrennungsgefahr erhöht, da die Platte lange zum Abkühlen braucht. Auch ist Gusseisen ein schwierig zu reinigendes Material, vor allem wenn etwas eingebrannt ist. Auf der anderen Seite punktet Gusseisen durch Langlebigkeit und Robustheit.
Was zeichnet eine Kochplatte mit Infrarot aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Infrarot-Kochplatte wird oft auch als Halogen-Kochplatte bezeichnet. Bei dieser funktioniert das Heizsystem über Infrarotstrahlung. Diese wird an die Oberfläche weitergegeben, die aus Glaskeramik besteht.
Unter Glaskeramik und Ceran versteht man das Gleiche. Während Ceran lediglich ein Markenname ist, ist Glaskeramik die allgemeine Wertstoffbezeichnung.
Der klare Vorteil ist, dass sie sich schnell erhitzt und zudem eine geringe Restwärme besitzt. Auch verbraucht sie weniger Energie als die klassische elektrische Kochplatte.
Da es sich um eine Kochplatte aus hochwertigen Materialien handelt, ist der Preis dementsprechend auch höher. Im Vergleich zur Induktionsplatte verbraucht sie zudem noch mehr Energie.
Was zeichnet eine Kochplatte mit Induktion aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kochplatten mit Induktion sind mit sehr moderner Technologie ausgestattet. Diese heizen sehr schnell, reagieren auf kleinste Temperaturveränderungen und haben eine geringe Restwärme. Zudem benötigen sie auch noch deutlich weniger Energie als andere Kochplatten.
Der Haken allerdings ist, dass sie nur mit bestimmtem Kochgeschirr verwendet werden kann. Die Töpfe und Pfannen müssen magnetisch sein, sonst funktioniert die Induktion nicht.
Was zeichnet eine Kochplatte mit Gas aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Mobile Kochplatten mit Gas werden mit flüssigem Gas betrieben, das aus einer Flasche oder Kartusche kommt. Dadurch ist es optimal als Campingkocher geeignet, wenn es mal keinen Stromanschluss gibt. Auch funktionieren sie zuverlässig und sind sehr robust gebaut.
Zur Bedienung drehst du einfach die Gasflasche auf und entzündest mit einem Feuerzeug oder Streichholz.
(Bildquelle: unsplash.com / Sage Friedman)
Bei der Benutzung solltest du besonders vorsichtig sein, da du mit offenem Feuer arbeitest. Auch, weil ungewollt Gas entweichen könnte ist die Benutzung von Gaskochern oftmals nur im Freien gestattet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kochplatten vergleichen und bewerten
Leistung
Die Leistung ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Anschaffung eines Elektrogerätes. Während kleinere Kochplatten teilweise nur um die 800 Watt haben, können größere über 2.200 Watt Leistung haben.
Je höher die Wattzahl einer Kochplatte ist, desto schneller heizt diese sich auf.
Dazu kommt, dass Kochplatten je nach Art unterschiedlich viel Strom verbrauchen. Die herkömmliche elektrische Kochplatte verbraucht mit Abstand am meisten Strom. Im Vergleich dazu kann man mit einer Kochplatte aus Glaskeramik rund 20 % des Stromverbrauchs einsparen. Mit einer Induktionskochplatte ist der Verbrauch sogar um 30 % bis 40 % geringer.
Daher solltest du dir vor der Anschaffung Gedanken darüber machen, ob es sich nicht vielleicht lohnt in ein teureres Modell zu investieren und damit aber Stromkosten einzusparen.
Größe
Die Größe der Kochplatte kann für dich insbesondere dann wichtig sein, wenn du planst sie zum Reisen oder Camping zu verwenden. Du solltest dann auf kompakte Maße und auf das Gewicht achten.
Wenn es allerdings direkt um die Benutzung geht, spielt der Durchmesser der Herdplatte eine Rolle, damit später Töpfe und Pfannen optimal passen. Wir haben dir hier eine kleine Übersicht zusammen gestellt mit welchen verschiedenen Durchmessern du Kochplatten kaufen kannst.
- Kleine Kochplatte: 10-16 cm
- Mittlere Kochplatte: 16-24 cm
- Große Kochplatte: 24-28 cm
Kleine Kochplatten eignen sich zum Beispiel besonders gut für einen Espressokocher beim Camping. Über eine große Kochplatte solltest du dir Gedanken machen, wenn du bei einer Party besonders viele Leute mit warmem Essen versorgen möchtest.
Abschaltautomatik
Die Abschaltautomatik ist eine besonders wichtige Funktion einer Kochplatte, da sie für deine Sicherheit sorgt.
Geräte, die mit dieser ausgestattet sind erkennen, wenn der Topf zu lange geheizt hat, er zu hohe Temperaturen erreicht oder wenn sich seit längerer Zeit kein Topf mehr auf der Fläche befindet. Dann schaltet sich die Kochplatte automatisch ab und verhindert, dass es zu Unfällen kommt.
Achte auch darauf, dass die Kochplatte Standfüße hat. So kann die Platte auch von unten ausreichend belüftet werden und eine Überhitzung wird vermieden.
Timerfunktion
Ein besonderes Gadget einiger Kochplatten ist eine integrierte Zeitschaltuhr. Damit kannst du die Platte zum Beispiel für eine bestimmte Zeit warmhalten, bevor sie sich nach Ablauf der Zeit ausschaltet.
Besonders praktisch ist dies, wenn du einen Eintopf über mehrere Stunden hinweg köcheln lassen möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kochplatte
Auf was muss ich beim Verwenden einer Kochplatte achten?
Eigentlich ist das Verwenden einer Kochplatte nicht besonders schwierig. Trotzdem haben wir hier einige Tipps für dich.
- Habe ein Verlängerungskabel zur Hand. Viele mobile Kochplatten sind nur mit einem sehr kurzen Kabel ausgestattet. Wenn du also nicht direkt neben einer Steckdose kochst oder die Kochplatte vielleicht im Garten verwendest, erleichtert dir ein Verlängerungskabel das Kochen sehr.
- Achte auf ausreichende Belüftung. Wenn du eine Kochplatte innen benutzt, solltest du auf eine gute Belüftung des Raumes achten. Bei fest integrierten Herdplatten ist in der Regel ein Dunstabzug mit installiert, bei mobilen Kochplatten hingegen nicht.
- Sei vorsichtig. Je nach Herdplatte kann es sein, dass du über offenem Feuer kochst, oder sich das Material um die Herdplatte stark erhitzt. Lasse daher keine brennbaren Gegenstände in der Nähe und passe auf, dass du dich nicht verbrennst.
Was kann ich auf einer Einzelkochplatte kochen?
Wenn du ausschließlich eine Einzelkochplatte zur Verfügung hast, kann es ganz schön herausfordernd sein, eine komplette Mahlzeit darauf zu kochen. Damit du aber trotzdem etwas Leckeres kochen kannst haben wir dir hier ein Video herausgesucht, das dir vier Rezepte mit nur einem Topf zeigt.
Wie reinige ich eine Kochplatte richtig?
Je nach Art der Kochplatte eignen sich besondere Methoden oder du musst auf bestimmte Dinge achten, wenn du deine Kochplatte korrekt reinigen willst. Generell solltest du die Kochplatte immer erst abkühlen lassen, damit du dich nicht verbrennst. Wir haben hier eine kleine Übersicht für dich, was am besten für die verschiedenen Materialien bei Kochplatten funktioniert.
Material der Kochplatte | Richtige Reinigung |
---|---|
Kochplatte aus Gusseisen | Wische den groben Schmutz mit einem Tuch ab. Wenn etwas eingebrannt ist, lasse es erst mit warmem Wasser eine Weile einweichen. Bei Gusseisen musst du besonders darauf achten, die Platte gut abzutrocknen. Sonst kann sich leicht Rost bilden. |
Kochplatte aus Glaskeramik/Ceran | Glaskeramik ist ein sehr empfindliches Material. Du solltest zuerst die Oberfläche sanft mit einem feuchten Tuch reinigen. Für Eingebranntes gibt es spezielle Ceranschaber, die die Oberfläche nicht zerkratzen. |
Kochplatte mit Gas | Du solltest Verschmutzung auch hier am besten direkt nach Gebrauch beseitigen. Wenn ein Tuch und warmes Wasser nicht ausreichen, kann ein kleiner Tropfen Spülmittel helfen. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.travelbook.de/uebernachten/campen/es-muss-nicht-immer-dosenfutter-sein-koch-tipps-fuer-den-campingurlaub
[2] https://praxistipps.focus.de/nuetzliches-wissen-so-heiss-wird-eine-herdplatte_53775
[3] https://www.swp-potsdam.de/de/energie/energiespartipps/kochen-und-backen/
Bildquelle: Wattanakasemsakul/ 123rf.com