Kinderkochbuch
Zuletzt aktualisiert: 8. März 2023

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

41Stunden investiert

41Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Mit Kindern zu kochen kann eine lustige und lohnende Erfahrung sein. Es hilft ihnen nicht nur, wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln, sondern ist auch eine gute Möglichkeit, eine Beziehung zu deinen Kleinen aufzubauen. Aber wo soll man anfangen? Der Kauf eines Kochbuchs, das speziell für Kinder konzipiert ist, kann eine gute Möglichkeit sein, sie für das Kochen zu begeistern.

Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, sich für ein Kochbuch zu entscheiden. In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps und Ratschläge, wie du das perfekte Kochbuch für deine Kinder kaufst. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Kochbüchern, worauf du bei der Wahl eines Kochbuchs achten solltest und wie du das Beste daraus machst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Kochen können Kinder ihre Lesefähigkeiten verbessern, ihre motorischen Fähigkeiten trainieren, lernen Verantwortung zu übernehmen, kreativ sein und Spaß haben.
  • Das Wichtigste beim Kauf eines Kinderkochbuches ist, das es zu dir und deinem Kind passt. Dafür musst du Punkte wie zum Beispiel das Alter und Leseniveau des Kindes oder besondere Ernährungsformen berücksichtigen.
  • Um sicher zu Kochen sollten Regeln zur Sicherheit und Sauberkeit aufgestellt werden und dem Kind müssen altersgerechte Aufgaben zugeteilt werden.

Kochbuch für Kinder Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Kochbuch für Kleinkinder

Das Kinderkochbuch “Kinderleichte Becherküche” stellt die Zubereitung der Rezepte mit übersichtlichen und klar strukturierten Bild-für-Bild-Anleitungen für jeden Schritt dar. Mit den unterschiedlich farbigen und großen Bechern, gelingt es den Kindern die Zutaten selbstständig abzumessen, um den Teig herzustellen.

Durch die Bechertechnik können Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt werden. Das vom Hersteller empfohlene Alter ist ab 4 Jahren. Das Buch ist bei seinen Käufern sehr beliebt. Diese schätzen vor allem die Gestaltung mit vielen Bilder und die verständliche Darstellung für die kleinen Kinder.

Das beste Kochbuch für Babynahrung

In dem Buch Kochen für Babies & Kleinkinder wird gezeigt, wie gesunde Babynahrung zubereitet wird und welche Speisen für Babies noch ungeeignet oder tabu sind. Neben wichtigen Informationen ist bei den Rezepten immer angegeben, für welches Alter sie sich eignen. Durch die frische Nahrung ohne schädliche Inhaltsstoffe entstehen gesunde und schmackhafte Speisen.

Die Rezepte sind einfach zuzubereiten. Die Kunden schätzen vor allem die genauen Altersangaben und dass die Zubereitung einfach und gut erklärt wird.

Das beste Kochbuch für One-Pot Gerichte für Kinder

Das “One-Pot-Gerichte für kleine Kinder” Kochbuch enthält 75 One-Pot Gerichte. Diese sind gesund und gleichzeitig schnell und ohne Aufwand vorbereitet. Hier brauchst du nicht mehr lange in der Küche stehen oder Berge von Geschirr abwaschen.

Kunden sind begeistert von den durchweg leckeren Rezepten mit ansprechenden Bildern und Tipps. Auch haben Kunden die Rezepte gemeinsam mit ihren Kindern gekocht.

Weitere ausgewählte Kochbücher für Kinder in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kochbuch für Kinder kaufst

Warum solltest du ein Kinderkochbuch kaufen und mit deinem Kind kochen?

In der Fülle von Kochbüchern, die es bereits auf dem Markt gibt, stellen Kochbücher für Kinder eine Sonderform dar. Sie sind spezielle für das Kochen mit und für Kinder gedacht und schaffen gemeinsam Momente und Erinnerungen, an die man gerne zurückdenkt.

Beim Kochen können Kinder ihre Lesefähigkeit verbessern, kreativ sein und gemeinsam Spaß haben. (Bildquelle: unsplash.com / Rustic Vegan)

Kinder lernen am besten durch selber ausprobieren. Beim Kochen können sie ihre Lesefähigkeiten verbessern sowie lernen mit Mengen umzugehen. Es gibt viele weitere Gründe, weshalb du mit deinem Kind kochen solltest. Von diesen haben wir für dich die wichtigsten zusammengestellt.

Mit deinem Kind kochen solltest du, weil…

  • Kinder gerne gebraucht werden.
  • Sie ihren eigenen Geschmackssinn dadurch entwickeln können.
  • Sie ihre motorischen Fähigkeiten trainieren und verbessern können.
  • Sie lernen selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
  • Sie dadurch viel Neues probieren und kreativ sein können.
  • Kochen Spaß macht, vor allem wenn ihr es gemeinsam tut!

Kochen für dein Kind oder kochen mit deinem Kind?

Um Verwirrung zu vermeiden, unterscheiden wir hier zwischen “Kochen mit deinem Kind” und “Kochen für dein Kind”.

Bei der Suche nach dem passenden Kochbuch muss dir bewusst sein, ob du ein Buch für dich kaufst oder für dein Kind. Möchtest du tolle Rezepte für dein Kind kochen kannst du ein Buch nach deinen Präferenzen kaufen. Bist du motiviert und möchtest mit deinem Kind kochen, solltest du auf dein Kind Rücksicht nehmen.

Kinder sind von Natur aus neugierig, fröhlich und interessiert. Die Motivation, die sich bereits in jungen Jahren zeigt sollte frühstmöglich in der Küche genutzt werden. (Bildquelle: unsplash.com / The Honest Company)

Du bist wahrscheinlich auf dieser Seite gelandet, weil du entweder ein eigenes Baby oder Kind hast, oder einem Kind eine Freude bereiten willst, von dem du zum Beispiel Pate, Onkel, Tante, Großmama oder Großpapa bist. – Herzlichen Glückwunsch! – Egal aus welchem Grund du hier bist, wir finden bestimmt ein gutes Kochbuch für dich und das Kind.

Hast du erst vor kurzem dein Kind bekommen und bis an der richtigen Baby- und Kleinkinderernährung interessiert? Dann suchst du bestimmt ein Kochbuch für dich, indem du Informationen zur richtigen Ernährung deines Neuzuwachses und passende Rezepte findest.

Ist dein Kind bereits in einem Alter, in dem es mithelfen oder sogar schon eigenständig kochen möchte, dann sucht euch doch ein gemeinsames Kochbuch, welches auf eure Essgewohnheiten eingeht und tolle Ideen für leckere Rezepte zeigt.

Wie Kinder in der Küche helfen können:

Kinder lernen am besten durch Zuschauen und imitieren. Bereits Kleinkinder wollen alles anfassen und erkunden. Um sicher zu Kochen solltest du Regeln zur Sauberkeit und Sicherheit mit deinen Kindern durchgehen, dann können sie altersgerechte Aufgaben erledigen.

Wir haben dir eine übersichtliche Tabelle dargestellt, die dir Beispiele gibt, welche Aufgaben dein Kind ab welchem Alter  übernehmen kann. Dabei ist immer die Individualität jedes Kindes zu berücksichtigen. Manche Kinder sind schon weiter und andere brauchen etwas länger.

Alter Beispiele für Aufgaben
unter 1 Jahr Nudeln aus der Packung in einen Topf füllen, mit Löffeln spielen oder Schüsseln stapeln.
ab 1 Jahr Einkaufstasche ausräumen und Zutaten kosten
ab 2 Jahren Teig kneten, Obst und Gemüse waschen, Zutaten holen und mit einem Kindermesser z.B. Bananen oder Pilze schneiden
ab 3 bis 4 Jahren Rezepte auswählen, beim Einkaufen helfen oder Tisch decken, Pizza oder Brötchen belegen
ab 5 Jahren Härtere Lebensmittel schneiden (z.B. Karotten oder Erdäpfel)
ab 8 Jahren Unter Aufsicht kochen am Herd
ab 10 bis 12 Jahren Mit kochendem Wasser arbeiten und einfache Rezepte selbstständig zubereiten

Ab welchem Alter eignet sich ein Kochbuch für Kinder?

Generell kommt es darauf an, wie früh und wie oft du dein Kind bereits in der Küche miteinbeziehst. Du kannst deinem 3 bis 4 Jahre alten Kind bereits ein Kochbuch kaufen, welches geeignet ist für Kinder, die noch nicht lesen können. Wie weit dein Kind schlussendlich ist, ist sehr individuell.

Du kannst auch etwas länger warten und ein Kinderkochbuch mit Text kaufen, mit welchem dein Kind zusätzlich lesen lernen kann. Dieses Kochbuch wird somit länger in Gebrauch sein können.

Muss dein Kind zum Kochen motiviert werden?

Ist dein Kind noch nicht so motiviert wie du? Dann geben wir dir hilfreiche Tipps, wie auch dein Kind Spaß am Kochen haben wird.

Hier sind ein paar Tipps, wie du dein Kind zum Kochen begeistern kannst:

  1. Entscheidet gemeinsam, was es zu essen geben soll.
  2. Bezieh dein Kind in den gesamten Prozess ein und lass es mitentscheiden! Damit gemeint ist, dass du dir Zeit nimmst und ihr gemeinsam einkaufen geht, gemeinsam den Tisch schön deckt, aber auch gemeinsam abräumt und abwascht.
  3. Gestalte die Aufgaben spielerisch. So könnt ihr einen Wettbewerb daraus machen, wer die belegten Brote schöner gestaltet oder erfindet witzige Namen für die Gerichte.
  4. Schau, dass die Zubereitung kurz ist, sonst geht die Konzentration verloren.
  5. Nimm kleine Katastrophen mit Humor, das Kind befindet sich in der Lernphase.
  6.  Lass dein Kind möglichst viel selber machen aber achte dabei auf die altersgerechten Aufgaben!

Welches Kochbuch für Kinder soll ich kaufen?

Das wichtigste ist, dass das Kochbuch zu deinem Kind und dir passt! Um dieses zu finden, musst du dir zu Beginn genau überlegen, was du/ihr sucht.

Entscheidend ist das richtige Kochbuch für dein Kind und dich. (Bildquelle: unsplash.com / Kelli McClintock)

Mithilfe dieser Entscheidungspunkte kannst du spezifisch nach deinen/ euren Interessen suchen:

  • Habe ich ein Baby, Kleinkind oder etwas älteres Kind?
  • Möchte ich für mein Kind oder mit meinem Kind kochen?
  • Falls “für mein Kind” -> informiert mich das Buch über wichtige Aspekte der Kinderernährung?
  • Falls “mit meinem Kind” -> wie hoch ist das Leseniveau und was sind Interessen meines Kindes?
  • Haben wir besondere Ernährungsformen, auf welche wir achten möchten?
  • Muss sich mein Kind nach einer medizinisch/ gesundheitlich begründeten Ernährungsform ernähren?

Was kostet ein Kochbuch für Kinder?

Mit den verschiedenen Kochbucharten für Kinder gehen unterschiedliche Preise einher. Diese bewegen sich allerdings meistens um eine ähnliche Preisspanne. Die Spanne kann von 5 bis 40 Euro reichen. Um die Kochbücher besser vergleichen zu können sollten aber zusätzlich Aspekte wie Anzahl Rezepte, ansprechende Gestaltung und gute Erklärungen einbezogen werden.

Hier haben wir dir die Preisspannen der verschiedenen Kinderkochbücher übersichtlich dargestellt.

Kochbuchart Preisspanne
Baby und Kleinkinder ca. 5-20 €
Schritt für Schritt/ Messbecher ca. 13-20 €
Vegetarisches Kochbuch ca. 16-35 €
Veganes Kochbuch ca. 5-20 €
Bio-Kochbuch ca.16-17 €
Glutenfreies Kochbuch/ Kinder mit Zöliakie ca. 10-25 €
Kinder mit ADHS 7-40 €
Kinder mit Diabetes ca. 13 €
Kinder mit Neurodermitis ca. 17 €
Low Carb Kochbuch ca. 8-10 €

Wo kann ich ein Kochbuch für mein Kind kaufen?

Grundsätzlich findest du in allen Buchläden als auch in vielen Online-Shops verschiedene Kinderkochbücher. Ein Vorteil im Buchladen ist, dass du dir alle Bücher in Ruhe und gemeinsam mit deinem Kind anschauen kannst. So könnt ihr verschiedene Eindrücke sammeln und sehen was euch beide anspricht. Bei den Online-Shops ist der große Umfang der verschiedenen Kochbüchern von Vorteil.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Kinderkochbücher verkauft:

  • amazon.de
  • tausendkind.de
  • thalia.de
  • Buch24.de
  • ebay.de

Welche Alternativen gibt es zu Kochbüchern für Kinder?

Eine Alternative zu einem Kochbuch sind einzelne Rezepte aus dem Internet oder aus Zeitschriften, die du und dein Kind zusammen sammeln könnt. Auch Video und Blogbeiträge liefern abwechslungsreiche und kreative Eindrücke.

Möchtest du mit deinem Kind lieber einzelne Rezepte sammeln? Dann könnt ihr die Rezepte ausrucken sowie aus Zeitschriften sammeln und in Zeigetaschen einordnen. So könnt ihr euer kleines Rezeptbuch zusammenstellen, welches Wasser und Schmutz-resistent ist. Zeichnungen der Kinder verschönern das eigene Buch zusätzlich!

Videos und Blogs auf Instagram oder Facebook können dir Inspiration geben. Wie dieses Video zeigt, gibt es viele Mütter, die ihre verschiedenen Ideen zum Kochen für Kinder teilen und bei denen du Inspiration suchen kannst.

Ein Nachteil von solchen Videos ist, dass du die Rezepte nicht auf Papier hast. Das kann aber gut mitgeschrieben und in das eigene Kochbuch hinzugefügt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Kochbüchern für Kinder gibt es und welches ist das richtige für dich und dein Kind?

Wenn du dir ein Kochbuch für dein Kind zulegen möchtest, gibt es viele verschiedene Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Deshalb haben wir die verschiedenen Alternativen in drei übersichtliche Kategorien geordnet:

  • Kochbücher für Babies und Kleinkinder
  • Kochbuch für Kinder, die noch nicht lesen können oder lesen lernen.
  • Kochbücher für Kinder nach einer speziellen Ernährungsform

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die oben genannten Arten von Kochbüchern für Kinder näher vor, um dir den Unterschied klarer zu machen und dir die Entscheidung damit zu erleichtern.

Was zeichnet Kochbücher für Babies und Kleinkinder aus und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Suchst du ein Kochbuch, damit du dein Baby oder Kleinkind bekochen kannst? Dann soll das Buch dich ansprechen. Gut ist, wenn es viele nützliche Informationen darüber enthält, ab welchem Alter und in welcher Form die Zutaten gegessen werden dürfen. Praktisch ist, wenn dazu das passende Rezept folgt.

Vorteile
  • Informativ
  • Du kannst alleine auswählen
Nachteile
  • Die Babies und Kleinkinder sind schnell rausgewachsen

Bei diesen Kochbüchern musst du jedoch beachten, dass diese meist nur für die ersten paar Lebensjahre gedacht sind, und somit nur für eine sehr kurze Zeit brauchbar sind. Danach besteht wieder die Notwendigkeit eines neuen Kochbuches mit anderen Rezepten.

Was zeichnet Kochbücher für Kinder, die noch nicht lesen können oder lesen lernen, aus und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Bei Kochbüchern, die dazu gedacht sind, dass du zusammen mit deinem Kind kochst, unterscheidet man nocheinmal zwischen jenen mit Text und jenen ohne Text. Beide Varianten bringen Vor-und Nachteile mit sich. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob das Kind bereits lesen kann oder nicht, denn wenn nicht, macht ein Kochbuch mit Text nur sehr wenig Sinn.

Kochbücher für Kinder mit Text:

Vorteile
  • Kind kann damit lesen lernen
  • Größere Auswahl
  • lange Benutzbarkeit
Nachteile
  • Kind sollte schon ein wenig lesen können
  • Anwendung anspruchsvoller

Kochbücher für Kinder ohne Text:

Vorteile
  • Kind muss nicht lesen können
  • Ansprechende Gestaltung
Nachteile
  • Nicht so lange in Gebrauch

Des Weiteren ist ein auf Bildern gestütztes Kochbuch meist nur begrenzt in Gebrauch, da mit steigendem Alter eher auf Kochbücher mit Text zurückgegriffen wird. Außerdem stellt ein Kochbuch mit Text eine optimale Möglichkeit zum Lesenlernen dar.

Was zeichnet Kochbücher für Kinder nach speziellen Ernährungsformen aus und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Häufige Ernährungsformen, für die es auch geeignete Kochbücher gibt, sind zum Beispiel vegetarische, vegane, und biologische Ernährung. Häufig verbreitete Ernährungsformen aufgrund von medizinisch und gesundheitlichen Aspekten hingegen sind Zöliakie, Diabetes, Neurodermitis, ADHS und Low-Carb.

Es gibt eine Reihe von Kochbüchern für Kinder sowie auch Erwachsene, die auf solche spezifischen Ernährungsformen eingehen und damit den Alltag erleichtern können.

Vorteile
  • Geht auf die genaue Ernährungsform ein
  • Informiert über die Ernährungsform
  • Das Buch kann lange genutzt werden
Nachteile
  • Musst du auf mehrere Ernährungsformen achten, musst du mehrere Bücher kaufen

Vorteil solcher Kochbücher ist, dass sie genau auf die jeweilige Ernährungsform eingehen und dir und deinem Kind mit hilfreichen Ratschlägen beiseite stehen. Ein großer Nachteil ergibt sich jedoch beim Vorhandensein mehrerer verschiedener Ernährungsformen in der Familie, da dann unterschiedliche Kochbücher gekauft werden müssen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kochbücher für Kinder vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kochbüchern für Kinder entscheiden kannst. Dabei solltest du auf unterschiedliche Merkmale der Faktoren zwischen Kochen “mit” oder “für” dein Kind eingehen.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du entscheiden kannst, welches Kochbuch für dich und dein Kind das richtige ist, sind:

  • Ernährungsform
  • Bedürfnisse des Kindes
  • Inhalt
  • Gerichte
  • Rezepte
  • Mitspracherecht

Die einzelnen Punkte werden im folgenden Abschnitt noch kurz erläutert.

Ernährungsform

Viele Kinderkochbücher gehen auf unterschiedliche Ernährungsformen ein. Spezielle Ernährungsformen sind zum Beispiel vegetarische, vegane, und biologische Ernährung. Häufig verbreitete Ernährungsformen aufgrund von medizinisch und gesundheitlichen Aspekten sind Zöliakie, Diabetes, Neurodermitis, ADHS, Low-Carb.

Bedürfnisse des Kindes

Speziell im Baby- und Kleinkindalter kochst du viel für dein Kind und musst dich dabei über vieles informieren. Dabei musst du auf das Alter deines Kindes achten, denn nicht alles darf von Beginn an gegessen werden! Schau also darauf, dass das Kinderkochbuch dies auch wirklich macht und passende Rezepte dazu zeigt.

Möchtest du mit deinem Kind kochen, musst du die Lesestärke deines Kindes kennen und auch das beim Kauf des Kochbuches miteinbeziehen.

Inhalt

Beim Kochen für dein Kind suchst du ein Buch für dich. Dabei ist es zweitrangig, ob das Kind das Buch verstehen würde. Wichtiger ist, dass du bedeutsame Informationen nachlesen kannst.

Kochst du mit deinem Kind, ist es wichtig, dass das Kind das Buch ansprechend findet und gerne damit kocht.

Gerichte

Die Gerichte sollen immer ansprechend für dein Kind gestaltet sein. Früchte in Tierform beispielsweise werden von Kindern viel lieber gegessen.

Beim Kauf kannst du mit deinem Kind die Rezepte durchgehen und sehen, ob euch beiden die Gestaltung der Gerichte gefällt und euch bereits beim Lesen das Wasser im Mund zusammenläuft.

Beispiele wie Gerichte ansprechend und interessant für dein Kind gestaltet werden können zeigt dieses Video:

Rezepte

Kochst du für dein Kind, kannst du dir die Zeit nehmen und die Zutaten vergleichen. Ein Kinderkochbuch mit Zutaten die der ganzen Familie schmecken, wird lange gebraucht werden.

Möchtest du mit deinem Kind kochen, solltest du darauf achten, dass die Texte und Inhalte verständlich erklärt werden. Zusätzlich sollten sie einfach umzusetzen sein und praktischerweise sollte dein Kind das Rezept selbstständig durchführen können.

Mitspracherecht

Beim Kochen für dein Kind ist es wichtig, dass du die Vorlieben deines Kindes miteinbeziehst und dir auch darüber bewusst bist was es gar nicht mag.

Kochst du mit deinem Kind spielt das zwar auch eine Rolle, der Fokus sollte dann aber darauf liegen, wie sehr deinem Kind die Rezepte gefallen. Denn erst dann will es diese auch wirklich nachkochen. Wer weiß, vielleicht schmeckt der selbstgemachte Piratenhackbraten dann plötzlich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kochbuch für Kinder

Was sind kindertaugliche Küchenutensilien?

Die Küche ist kein Spielplatz und es wird mit scharfen oder spitzen Gegenständen hantiert. Das kann für eine Mutter sehr beängstigend sein. Neben jeglichen Spielzeug-Kochutensilien für Kinder, gibt es spezielle Kinder-Küchenmesser oder Kinder-Sparschäler. Diese sind nicht so scharf wie normale Messer und der Umgang damit kann schnell erlernt werden.

Zu Beginn können Buttermesser oder spezielle Kindermesser zum Schneiden von weichem Obst und Gemüse verwendet werden. Kann das Kind dann gut damit umgehen, kann härteres Gemüse geschnitten werden. Dafür sind scharfe Messer besser geeignet, da sie nicht abrutschen und so sogar Verletzungsgefahr vermeiden können.

Was sollten Kinder vor dem Kochen wissen?

Das wichtigste ist, dass in der Küche auf Hygiene und Sicherheitsregeln geachtet wird. Dies gilt sowohl beim Kochen alleine als auch mit dem Kind zusammen.

Bezogen auf Hygiene gilt es folgendes zu beachten:

  • Die Hände richtig und mit Seife gewaschen
  • Eine saubere Schürze anziehen
  • Lange Haare zusammenbinden

Sicherheitsregeln sollten sein:

  • In der Küche wird nicht gehetzt. (Plane Zeit ein.)
  • Heiße Platten oder Töpfe werden nicht angefasst.
  • Spitze Geräte werden vom Körper weggehalten.
  • Wenn Küchengeräte verwendet werden, sind die Hände nie in der Schüssel.

Dann kann der Spaß auch schon beginnen!

Gibt es auch Backbücher für Kinder?

Hier wurde bisher immer nur von Kochbüchern für Kinder gesprochen. In den meisten dieser Kinderkochbücher gibt es auch Rezepte für süße Speisen, bei denen das Kind Backen lernen kann. Nicht nur Backen, sondern auch das Zubereiten anderer süßer Nachtische, wie zum Beispiel Eis, kann deinem Kind viel Freude bereiten.

Ist dein Kind sehr motiviert und wünscht sich ein anderes Kochbuch, könnt ihr euch speziell Backbücher für Kinder anschauen und vergleichen.

Kann ich mein Kind alleine einkaufen gehen lassen?

Das ist von mehreren Faktoren abhängig. Die wichtigsten sind das Alter deines Kindes, wie kompliziert, lang und gefährlich der Weg zum Supermarkt ist, und wie oft ihr bereits zusammen einkaufen ward.

Grundsätzlich kann auch ein eher junges Kind, welches den Weg sehr gut kennt und bereits oft mit dir zusammen einkaufen war, unter der Berücksichtung weiterer Umstände alleine gehen. Der Weg sollte einfach und nicht lange sein und das Kind muss es zu Beginn von sich aus wollen.

Geht oft zusammen einkaufen und überlass immer mehr Aufgaben deinem Kind. Bis du schlussendlich nur noch mitläufst, dein Kind aber alles selbstständig erledigt. Fühlt sich dein Kind bereit, kann es das gerne versuchen. Dabei solltet ihr aber gewisse Regeln aufstellen (z.B es wird nur gekauft, was auf dem Einkaufszettel steht und du steigst bei niemandem Fremden in ein Auto etc.)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.karger.com/Article/FullText/445486?casa_token=isYBizcNgYIAAAAA:snA7Bk2EwylyR0_WiG4OyAkOkk8Af189Rc5unR0vwdC-vqPVseGbbO7t_wbqPUOtPT6Z1BAZaw

[2] https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/15648265080292S117

[3] https://www.livingathome.de/wohnen-selbermachen/selbermachen/12657-rtkl-do-it-yourself-kochbuch-basteln

Bildquelle: 123rf.com / 85210755

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte