
Unsere Vorgehensweise
Bist du ein Bäcker oder eine Bäckerin, der/die sein/ihr Backen auf die nächste Stufe bringen will? Ein Knethaken ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden ernsthaften Bäcker. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Backprozesses und kann das Kneten von Teig viel einfacher und beschleunigen.
In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Knethakens achten solltest, damit du den richtigen für deine Backbedürfnisse bekommst. Von der Art des Knethakens über die Größe bis hin zum Material – wir zeigen dir, wie du den perfekten Knethaken für dich findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt unterschiedliche Varianten von Knethaken, die einerseits vom Hersteller, dem Küchengerät welches genutzt wird, sowie dem Material aus welchem der Knethaken besteht, abhängen.
- Knethaken werden genutzt, um feste, zähe Massen zu kneten und somit einen schönen geschmeidigen Teig zu erschaffen.
- Knethaken unterscheiden sich in dem Standard Knethaken, dem 2-Knethaken, der Knetschaufel und dem herausnehmbaren, versenkbaren Knethaken.
Knethaken Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Spiral-Knethaken
- Der beste Knethaken für eine Kenwood Küchenmaschine
- Der beste Knethaken mit verschiedenen Funktionen
- Bosch Hausgeräte Knethaken
- Aikeec Knethaken
- Kenwood Knethaken
- Aikeec Knethaken
- Welikekitchen Knethaken
- Lichtblau Knethaken
- Kenwood Knethaken
- Lana’S Kenwood And Kitchenaid Spares Knethaken
Der beste Spiral-Knethaken
Die Krups Edelstahl-Spiral Knethaken aus dem Jahr 2011 sind speziell für die eigenen Handrührgerät der Firma angefertigt worden. Sie haben eine Größe von 2,1 x 2,59 x 5,11 Zentimeter und sind zwar etwas länglicher als das ältere Modell, erfüllen aber den gleichen Zweck.
Laut Kunden wird die Qualität der Krups Knethaken hoch angesehen, sodass diese erst nach Jahrzehnten nachlassen. Somit kann das ältere Handrührgerätmodell von Krups, welches noch einwandfrei funktioniert, mit diesem Ersatzzubehör, weiterhin genutzt werden.
Der beste Knethaken für eine Kenwood Küchenmaschine
Der Kenwood Knethaken ist speziell für die Major Modelle von Küchenmaschinen der Firma geeignet. Außerdem passt der Knethaken auch auf Modelle des Herstellers Cooking Chef. Der Haken ist 24,2 x 11,6 x 11 cm groß.
Der Knethaken fällt mit positiven Bewertungen von begeisterten Kunden auf, die dieses Modell oftmals sogar dem eigentlichen mitgelieferten Knethaken der jeweiligen Küchenmaschine von Kenwood vorziehen.
Der beste Knethaken mit verschiedenen Funktionen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser etwas andere Knethaken oder in den meisten Fällen auch Knetschaufel oder Rührer genannt, wurde speziell für Brotbackautomaten der Firma Unold hergestellt. Es ist ein originales Ersatzteil neben hochwertigen Metallen eine Antihaftbeschichtung besitzt.
Die Knetschaufel ist 9,07 g schwer und 8,2 x 5,8 x 1,4 cm groß und passt somit in allen Brotbackautomaten des Herstellers Unold.
Bosch Hausgeräte Knethaken
Wenn du gerne backst, dann sind diese beiden Knethaken aus Edelstahl genau das Richtige für dich. Sie sind robust und können jede Art von Teig verarbeiten, ob für Brot, Kekse oder sogar Kuchen. Außerdem sind sie leicht zu reinigen, damit sie immer wie neu aussehen. Mit ihrer hellen Farbe verleihen sie deiner Küche außerdem einen Hauch von Stil.
Aikeec Knethaken
Wenn du auf der Suche nach einem neuen Knethakenaufsatz für deine Kitchen Aid Küchenmaschine bist, ist dieser genau der Richtige für dich. Der K45DH ist aus hochwertigem 18/8 (304) Edelstahl gefertigt und ist ohne Beschichtung langlebig und robust. Er ist rostfrei, lebensmittelecht und spulmaschinenfest. Dieses direkte Ersatzteil ist effizienter als herkömmliche Knethaken – es hat ein Prallblech, das verhindert, dass der Teig während des Knetens aufsteigt. Und er ist für das einfache Kneten von Hefeteigen konzipiert – schneller und effizienter als andere. Wenn du also einen Aufsatz suchst, der schwere Teige wie Kuchen, Tortenbelag, Kekse oder Kartoffelpüree verarbeiten kann, ist dieser Aufsatz genau der richtige für dich. Und da er spülmaschinenfest ist, wird die Reinigung zum Kinderspiel.
Kenwood Knethaken
Dies ist das perfekte Knetwerkzeug für alle, die viel Teig verarbeiten müssen. Der Kenwood Kneter kann bis zu 4,5 kg Teig auf einmal verarbeiten und ist daher ideal für große Mengen. Sie hat einen Bajonettanschluss und wird mit einem Knethaken geliefert, sodass sie leicht an deinem Mixer befestigt und wieder abgenommen werden kann. Und die Titanbeschichtung sorgt für Langlebigkeit und dauerhafte Leistung.
Aikeec Knethaken
Wenn du ein Bäcker bist, dann weißt du, wie wichtig ein guter Knethaken ist. Der k45dh Knethakenaufsatz ist aus hochwertigem 18/8 (304) Edelstahl gefertigt, der langlebig und robust ist. Er ist außerdem mit einem Prallblech ausgestattet, das verhindert, dass der Teig beim Kneten aufsteigt. Das macht das Kneten von Hefeteigen einfacher – schneller und effizienter als andere Methoden. Außerdem ist sie mit KitchenAid-Küchenmaschinen mit schwenkbarem Kopf und 4,5/5-Liter-Rührschüsseln kompatibel. Wenn du also auf der Suche nach einem hochwertigen Knethaken bist, der dir das Backen erleichtert, ist der k45dh genau das Richtige für dich.
Welikekitchen Knethaken
Der KitchenAid Knethaken ist das perfekte Zubehör für deine KitchenAid-Kuchenmaschine. Er ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und hat eine dreifache Antihaftbeschichtung, die ihn sehr widerstandsfähig gegen Lackschäden macht. Der Knethaken ist außerdem mit allen kitchenaid 4,3 l oder 4,8 l Kuchenmaschinen mit schwenkbarem Motorkopf (artisan, classic und ultra) kompatibel. Das bedeutet, dass er perfekt auf deine Maschine passt und die Reinigung viel einfacher macht. Dank der Antihaftbeschichtung ist der Knethaken auch für die Spulenwickelmaschine geeignet.
Lichtblau Knethaken
Dieser hochwertige hellblaue Knethaken ist der perfekte Ersatz für deine Bosch-Kuchenmaschine. Er ist langlebig und einfach zu montieren, sodass du im Handumdrehen wieder mit dem Backen beginnen kannst. Mit über 50 Jahren Erfahrung bietet unser familiengeführtes Unternehmen nur das Beste in Sachen Kundenservice und Kundenzufriedenheit.
Kenwood Knethaken
Du suchst nach den perfekten Ersatzteilen für deine Kenwood-Kuchenmaschine der KM-Serie? Dann sind unsere qualitativ hochwertigen Original-Ersatzteile genau das Richtige für dich. Unsere Ersatzteile werden nur aus den besten Materialien hergestellt, sind ideal für deine Kuchenmaschine und werden lange halten. Egal, ob du einen neuen Rührer, ein neues Messer oder ein anderes Teil brauchst, wir haben genau das Richtige für dich, damit deine Kuchenmaschine wie neu läuft.
Lana’S Kenwood And Kitchenaid Spares Knethaken
Dies ist ein Ersatzknethaken für ausgewählte KitchenAid-Kuchenmaschinen. Er hat ein Fassungsvermögen von 4,5 Litern und ist mit einem beschichteten Knethaken für Mixer mit schwenkbarem Kopf ausgestattet. Dieses Teil ist geeignet für die Modelle 3k45, 4k45, 4kpd16, 4ksm150, 4ksm90, 5k45, 5ksm150, 5ksm156, 5ksm45, 7k45 , 8ksm90 , 9 ksm 150 , 9 ksm 90 , bea30 , k 45 , k4 , ksm 90 . 100 . 103 . 111 . 120 . 150 151 155 158 160 45 75 95 sapw10674618 ersatzteilnummer : oem kein ersatz erforderlich.
Weitere ausgewählte Knethaken in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, die du beantworten solltest, bevor du einen Knethaken kaufst
Für wen eignet sich ein Knethaken?
Für welche Maschinen eignen sich welcher Knethaken?
Deshalb achte darauf, von welcher Marke deine Küchenmaschine/Brotbackautomat/Handrührgerät hergestellt wurde, um deinen passenden Knethaken zu finden.
Zum Vergleich habe ich dir einiger Hersteller aufgelistet:
- Tefal
- Thermomix
- Panasonic
- COOKING CHEF
- KENWOOD
- BOSCH
- KRUPS
- KitchenAid
- SilverCrest
- SEVERIN
- QUIGG
- Clatronik
- BRAUN
- UNOLD
- Moulinex
- Phillips
Welchen Teig mit dem Knethaken kneten?
Normale Rühr-bzw. Schneebesen scheitern beim Versuch einen Teig zu kneten, da gerade diese eher für leichtere Massen geeignet sind und dafür sorgen, den Teig luftig zu schlagen.
Was kostet ein Knethaken?
Hersteller wie Braun (20€-25€) und Bosch (14€-28€) zählen mit dem Produkt des Knethakens zu den kostengünstigsten Varianten. Kitchenaid, Krups und Kenwood dagegen heben deutlich ab mit ihren Preisen. Die Preise der Knethaken befinden sich im Bereich von 10€ bis zu 110€.
Hersteller | Preisrahmen |
---|---|
Braun | 20€-22€ |
Bosch | 14€-28€ |
Kitchenaid | 11€-112€ |
Krups | 12€ |
Kenwood | 10€-44€ |
Die Materialien spalten sich in Aluminium (manchmal mit Antihaftbeschichtung aus Nylon überzogen) und Edelstahl. Edelstahl-Knethaken sind zwar in den meisten Fällen die teureren, dabei aber auch die hochwertigeren.
Wo kann ich einen Knethaken kaufen?
Die verschiedenen Anbieter geben dir die Möglichkeit auf persönliche Beratung in ihren Geschäften zurückzugreifen oder online deinen passenden Knethaken bestellen zu können.
Für die Schnäppchenjäger: Da die Auswahl groß ist, passiert es durchaus oft, einen falschen Knethaken bestellt zu haben. Dadurch verkaufen betroffene Personen diese für einen günstigeren Preis online bei Anbietern wie Ebay Kleinanzeigen oder Amazon. Du wirst ganz bestimmt fündig!
Welche Alternative gibt es zu einem Knethaken?
Es muss nach dem richtigen Mischen der Zutaten ein wenig Platz geschaffen werden und schon kannst loslegen:
- Freie ebenmäßige Unterlage mit Mehl bestreuen um das Kleben des Teigs an der Oberfläche zu verhindern.
- Den Teig immer wieder mit den Handballen fest in die Unterlage drücken, bis eine feste Teigmasse entsteht.
- Der Teig wurde optimal geknetet, wenn dieser beim Auseinanderliegen mit den Fingern nicht reißt.
Entscheidung: Welche Arten von Knethaken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die Auswahl auf dem heutigen Markt ist groß. Die Entscheidung fällt einem dadurch meist schwerer, außer man ist richtig informiert: Hier einige Fragen, die du dir beantworten solltest, um deinen passenden Knethaken zu finden:
- Brauche ich einen Knethaken für meine Küchenmaschine, meinen Brotbackautomaten oder für mein Handrührgerät?
- Welche Marke hat meine Küchenmaschine bzw. mein Brotbackautomat/mein Handrührgerät?
- Wie viel Geld möchte ich für den Knethaken ausgeben?
- Wie viel Arbeit will ich selbst beim Kneten übernehmen?
Nach der Beantwortung dieser Fragen, wird dir der Kauf deutlich leichter fallen.
Was zeichnet einen Knethaken für die Küchenmaschine aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Eine Küchenmaschine verfügt meistens über viele Funktionen rund ums backen. Der Knethaken ist eine der Hauptbestandteile und nimmt somit viel Arbeit und Kraft ab. Im Folgenden werden wir dir die Vor- und Nachteile eines Knethakens einer Küchenmaschine vorstellen.
Was zeichnet die 2-Knethaken eines Handrührgerätes aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn in Haushalten das baken nicht an oberster Stelle steht, wird oftmals zu einem handlichen Rührgerät, dem Handrührer gegriffen. Durch schnelles Austauschen der verschiedenen Aufsätze, ist dein Haushalt flexibel und erspart sich eine Menge Geld.
Was zeichnet einen herausnehmbaren, versenkbaren Knethaken bzw. einer Knetschaufel im Brotbackautomaten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Brot- und Backliebhaber greifen ohne Zweifel an einen Brotbackautomaten, der eine meist herausnehmbare, versenkbare Knetschaufel enthält, um den frischen Duft und die abwechslungsreichen, selbstgebackenen Brote und andere Backwaren in seinen eigenen vier Wänden genießen zu können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Knethaken vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Knethaken entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Knethaken miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Passform für welche Maschine
- Reinigung
- Eignung für ein Handrührgerät
- Eignung für eine Küchenmaschine
- Eignung für ein Brotbackautomat
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Wie bereits erwähnt unterscheiden sich Knethaken in Edelstahl-Knethaken sowie Aluminium-Knethaken. Oftmals wird ein Material vom Kunden präferiert und somit letztendlich gewählt. Besteht kein bestimmtes Interesse an einem bestimmten Material werden in den unterschiedlichen Vor- und Nachteile der beiden Materialien unterschieden.
Edelstahl-Knethaken sowie Aluminium-Knethaken gelten als gleich robust, wobei beide bei Alterung brechen können. Das Oxidieren der Knethaken kann ebenfalls in beiden Fällen passieren.
Außerdem spielt der schlechte Ruf von Aluminiumprodukten ebenfalls eine Rolle. Aluminium gilt als “ungesundes Material” welches Brustkrebs oder Alzheimer auslösen kann und unserer Gesundheit schadet, weshalb Kunden des öfteren eher zu den Edelstahl-Knethaken tendieren.
Das Problem des “hochwandernden” Teigs an den jeweiligen Haken ist ein Problem beider Materialien. Dennoch kann unterschieden werden, denn Anbieter von Aluminium-Knethaken bieten oftmals nylonbeschichtete Knethaken an, die dann als “antihaftbeschichtet” gelten.
Der Preis spielt in Bezug auf das Material ebenfalls eine Rolle. Edelstahl-Knethaken gelten als eindeutig hochwertiger, wodurch der hohe Preis resultiert.
Passform für welche Maschine
Der wichtigste Punkt im Kauf von Knethaken ist darauf zu achten, für welche Maschine der Knethaken gekauft werden muss. Es ist nicht möglich, einen Knethaken einer Küchenmaschine in einen Brotbackautomaten einzusetzen oder umgekehrt.
Reinigung
Bei der Reinigung von Knethaken gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Diese hängen von den verschiedenen Anbietern und deren Empfehlungen ab.
Bei einigen Anbieter ist es möglich, die Knethaken in der Spülmaschine zu reinigen, andere müssen mit speziellen Reinigern abgewaschen werden, andere Wiederrum dürfen nur mit Wasser abgespült werden. Da muss auf die Gebrauchsanweisung geachtet werden.
Eignung für ein Handrührgerät
Wenn du im Besitz eines Standmixer oder auch Handmixer bist, eignen sich die 2-Knethaken bzw. Doppelknethaken als passenden Knethelfer. Ein Handrührgerät, welches zum Mixen, Mischen, Aufschlagen oder auch Kneten geeignet ist, bringt das passenden Zubehör, wie den Schneebesen oder den Knethaken des Öfteren schon beim Kauf mit.
Das Besondere bei Handrührgeräten ist, dass die meisten Zubehörteile in doppelter Ausführung genutzt werden, um die Stärke des Gerätes zu erhöhen. Bei anderen Küchengeräten, wie der Küchenmaschine und dem Brotbackautomaten, existiert der Knethaken entweder in einzelner Ausführung, bedeutet einen Haken oder als Schaufel.
Der den Knethaken des Handrührgerätes ermöglicht dir außerdem Fleisch zuzubereiten. Hackfleisch in kleinen Mengen unter ein Kilo lassen sich am besten mit den Doppelknethaken verarbeiten, ohne dabei seinen Händen mit dem rohen Fleisch in Berührung zu bringen.
Eignung für eine Küchenmaschine
Mithilfe deiner Küchenmaschine lassen sich feste, zähe Massen auch schnell zu geschmeidigen Teigen verarbeiten. Einer Küchenmaschine wird der Knethaken als einzelner zugeordnet, den es in verschiedenen Ausführungen gibt, die sich in Material oder Form unterscheiden.
Es gibt Knethaken aus rostfreien Edelststahl, aus Aluminium oder aus Aluminium mit einer Nylon-Antihaftbeschichtung. Dies gibt dir die Möglichkeit nach eigenen Interessen auszusuchen, soweit der Hersteller deiner Küchenmaschine diese Ausführungen anbietet.
Der Knethaken der Küchenmaschine eignet sich zum Vergleich zu denen des Handrührers in dem Sinne, dass dieser größere Mengen an Hackfleisch, aber auch an Brotteigen leichter kneten kann. Ohne jegliche Belastungen deines Armes, kneten sich die Teigmengen eigenständig in der Rührschüssel. Dies spart Zeit sowie Anstrengungen und nimmt dir beim Baken einen großen Teil der Arbeit ab.
Eignung für ein Brotbackautomat
Für einen Brotbackautomat eignet sich am besten ein Knethaken oder eine Knetschaufel. Diese werden durch einfaches justieren in deiner Brotbackmaschine eingesetzt und baken, so wie der Name es sagt, nach der Zugabe deiner Zutaten, das Brot eigenständig auf.
Die Knethaken einer Brotbackmaschine unterscheiden sich dennoch von Hersteller zu Hersteller. Einige bieten Brotbackautomaten mit Knethaken, die sich nach dem Knetvorgang und vor dem Baken des Brotes, eigenständig hochklappen und somit kein Loch im fertigen Brot hinterlassen.
Andere Hersteller hingegen, deren Brotbackautomaten dafür auch deutlich günstiger erscheinen, bieten diese Klappfunktion nicht an, womit der Knethaken während des Backvorgangs im Brot stecken bleiben. Nach Beendung des Bauens muss der Haken eigenständig von dir entfernt werden. Dieses resultierende Loch im fertigen Brot stört den meisten Kunden nicht, da das Brot daraus keinen Mangel an Qualität, wie Geschmack oder Form aufweist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Knethaken
Wie reinigst du einen Knethaken?
Diese Tipps basieren auf die Empfehlung deinen Knethaken mit der Hand zu reinigen, um Schäden durch die Spülmaschine zu vermeiden.
Da die Knethaken mit dem klebrigen Teig in Verbindung stehen, sollten diese vor der Reinigung in Wasser eingeweicht werden, um das Lösen des Teiges zu unterstützen.
Außerdem muss darauf geachtet werden das die Knethaken vorsichtig mit einem feuchten Mikrofasertuch gesäubert werden, um das Zerkratzen sowie das Lösen der Beschichtung zu verhindern.
Das gründliche Reinigen der Knethaken wird äußerst empfohlen, da oftmals Ersatzteile mit hohen Kosten verbunden sind.
Es sollte außerdem darauf geachtet werden, dass direkt nach der Nutzung die Reinigung stattfindet. Durch langes Warten wird das eintrocknen des Teiges an den Haken verhindert.
Wenn du auf natürliche Reiniger Wert legst, empfiehlt es sich, warmes Wasser mit Essig oder warmes Wasser mit Zitronensaft als Reinigerersatz zu nutzen. Achte bei der Nutzung dieser Reiniger darauf, den Knethaken gut abzuspülen, um den Geschmack ihres darauffolgenden Teiges nicht zu schaden.
Welche Garantie gibt es auf einen Knethaken?
Die Garantie von Knethaken ist abhängig von den unterschiedlichen Angeboten der Anbieter. Die Zeitspanne liegt zwischen 2-10 Jahre.
Wie behebe ich Probleme mit einem Knethaken?
Mehrere Probleme können bei der Nutzung von Knethaken auftreten. Im folgenden werde ich einige definieren und dir helfen diese zu beheben.
Knethaken wird schwaz
Sobald der Knethaken sich schwarz verfärbt, liegt eine Oxidation vor. In einer Frage meiner Themenseite erkläre ich ausführlich, wie man diese Oxidation löst und diese schließlich verhindern kann.
Knethaken justieren
Da jeder Knethaken unterschiedliche Hersteller oder Maschinen besitzt, gibt es in diesem Fall deutliche Unterschiede. Jedes Unternehmen bieten Gebrauchsanweisungen an, dieses in der jeder Justiervorgang genauestens erklärt wird. In den meisten Fällen sind dies einfache Steckvorgänge, die innerhalb von wenigen Sekunden ausgeführt werden können.
Wie entferne ich einen Knethaken aus dem Brotbackautomat?
Hierbei stehen dir 3 Möglichkeiten zur Verfügung:
Möglichkeit | Vorgang |
---|---|
Entfernen des Knethakens vor dem Backen | Bei der Entfernung des Knethakens vor dem Backen muss auf die Gebrauchsanleitung deines jeweiligen Brotbackautomaten geachtet werden. Das ist wichtig, um den richtigen Zeitpunkt herauszufinden, in dem der Knethaken entfernt werden darf. Dann wäre es sinnvoll beim Herausziehen des Hakens aus dem Teig, die Hände entweder mit Mehl zu bestäuben oder mit mit Öl einzureiben, um das Kleben des Teiges an den Händen zu verhindern. |
Entfernen des Knethakens nach dem Baken | Dieser Vorgang ist deutlich einfacher. Wenn dich das durch den Knethaken entstandene Loch nicht weiterhin im Brot stört, empfiehlt es sich, diesen vor dem Baken deines Brotes zu entfernen. |
Automatisches Einklappen des Knethakens durch speziellen Brotbackautomaten | Diese Funktion bieten nur wenige Brotbackautomaten und sind oftmals deutlich teuer als reguläre. Der Knethaken wird automatisch vor dem Backvorgang hochgeklappt. |
Wie handle ich bei Oxidation des Knethakens?
Aluminium hat viele Vorteile, was der Grund ist, dieses Material vielseitig einzusetzen. Doch Aluminium neigt nach einer bestimmten Zeit zu oxidieren und somit einen Oberflächenbelag zu bilden. Dieser Belag bildet sich durch das Reinigen in der Spülmaschine oder durch lange Nichtnutzung des Knethakens. Dadurch wird das Metall matt und ein schwarzer Film entsteht.
Dabei hilft nur die gründliche Reinigung mit einer Bürste, Wasser und säurehaltigen Reinigern. Sobald eine Oxidation bemerkt wird, solltest du handeln, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Wir geben dir hier eine kleine Liste, die du bei Oxidation deines Knethakens abarbeiten solltest:
- Spüle den Knethaken mit einem starken Wasserstrahl gründlich ab, das sich Schmutz und Ablagerungen lösen.
- Reinige die festgesetzten Ablagerungen, die sich durch die Oxidation verhärtet haben, mit einer groben Bürste, heißem Wasser und Spülmittel.
- Lege die Knethaken in kochendem Wasser und gebe Essig hinzu. Nach 15 Minuten spüle den Haken erneut mit Wasser nach, um die komplette Oxidation zu eliminieren. Eine erneute Wiederholung sorgt für ein besseres Ergebnis.
- Oxidation immer noch nicht komplett gelöst? Schneide eine halbe Zitrone auf, betreue die offene Seite mit Salz und reibe den Knethaken gründlich damit ein. Spätestens an diesem Punkt sollte sich die Oxidation gelöst haben.
Stahlwolle oder ähnlich grobe Reiniger zerkratzen die Aluminium Oberfläche und eine Oxidation wird schwerer zu entfernen.
Wenn du merkst, dass sich diese Ablagerung nicht entfernen lässt, rate ich dir die Knethaken zu entsorgen. Es ist möglich sich bei dem Anbieter zu melden und Rückerstattung zu beantragen.
Für welche Rezepte eignet sich ein Knethaken?
Ein Hefeteig gilt als sehr schwer und zäh. Eine Handverarbeitung ist meist sehr zeit- und kraftaufwendig, womit ein Knethaken dir damit deutlich die Arbeit abnehmen kann. Auch ein Nudelteig wird am besten mit dem Knethaken verarbeitet, was bedeutet das nicht nur beim Baken, der Knethaken einem die Arbeit abnimmt.
Es kann auch Fleisch mit einem Knethaken weiterverarbeitet werden. Hackfleisch muss vor dem Kochen mit den gewünschten Zutaten vermengt und geknetet werden. Das funktioniert auch mit einem Knethaken. Das bedeutet, auch für diejenigen, die nicht gerne baken, kann ein Kauf eines Knethakens Vorteile mit sich bringen.
Das bekannteste Rezept, welches mit dem Helfer gut funktioniert und welcher Teig am schwersten gilt ist der Hefeteig. Da dieser so Flexibel ist, was seine Verarbeitung angeht, wird er oft als Grundlager vieler Rezepte verwendet. Du kannst süße Gebäcke, aber auch herzhafte Pizzen mithilfe eines Hefeteiges zubereiten. Hier das Standard Hefeteig Rezept:
Hefeteig
Zutaten:
500 g Mehl
75 g Zucker
1 Prise Salz
1 Würfel (42 g)
frische Hefe
200 ml lauwarme Milch
100 g weiche Butter
2 Eier (Größe M)
(Quelle: https://www.lecker.de/hefeteig-so-geht-das-grundrezept-49508.html)
Einen Knethaken kannst du für die verschiedenste Brotteige benutzen. Dafür benötigst du bloß noch eine Brotbackform. Hier noch ein schnelles Rezept für ein gesundes Roggenbrot:
Wie kann ich verhindern, dass der Teig am Knethacken hoch wandert?
Jeder kennt’s. Sobald der Knethaken loslegt, “klettert” der Teig den Knethaken entlang hoch und setzt sich fest. Dieser ist daraufhin noch schwer zu lösen und wandert bei erneutem Anschalten des Knethakens hoch hinaus.
Dieses Problem liegt nicht wie die meisten vermuten an der jeweiligen genutzten Maschine, sondern eher am Teig. Die Reihenfolge der zugegebenen Zutaten oder der Konsistenz des Teiges sind ausschlaggebend für dieses Problem. Das falsche Einsetzen des Knethakens kann ebenfalls dazu führen, dass der Teig an den Knethaken hochwandert.
Unsere Tipps dazu:
- Gebe erst die flüssigen Zutaten in die Rührschüssel und daraufhin die trockenen. Das sorgt dafür, das das Mehl keine Chance hat, am Schüsselboden fest zu kleben und der Teig bekommt die Konsistenz, die er braucht, um nicht am Haken hochklettern zu können.
- Gibe dem Teig Zeit. Der Teig sollte 5-10 Minuten geknetet werden, um dann urteilen zu können, ob dieser zu trocken oder zu nass ist. Sobald der Teig leicht am Knethaken hochwandert und die andere Masse am Boden der Schüssel klebt, gebe etwas Mehl dazu. Wenn sich der Teig nach 5 Minuten komplett als Masse Richtung Maschine nach oben dreht, fehlt deutlich Flüssigkeit.
Dazu noch unsere Super-Tipps:
Verzweifle nicht. Diese Tipps helfen dir ganz bestimmt, das Kleben des Teiges am Knethaken zu verhindern.
- Bestreichen des Knethakens mit neutralen Öl
- Kontrolle der Montage des Knethakens
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://brotbackautomat-testberichte.de/warum-brot-selber-backen-vorteile/
[2]https://handmixer-abc.net/handmixer-mit-knethaken
[3]https://www.essen-und-trinken.de/unsere-besten-rezepte/81136-rtkl-selbstgemachtes-brot-10-koestlichen-varianten
Bildquelle: pixabay.com / Dirk Mathienz