
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach der perfekten Keramikpfanne für deine Küche? Keramikpfannen sind eine tolle Option zum Kochen, denn sie sind antihaftbeschichtet, langlebig und leicht zu reinigen. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Keramikpfanne zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Keramikpfannen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Am Ende dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, die perfekte Keramikpfanne für deine Küche zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Keramikpfanne ist das Kochen von Fleisch- und Fischgerichten durch die integrierte Antihaftbeschichtung ein Kinderspiel. Dadurch ist auch die fettfreie Zubereitung kein Problem mehr.
- Du solltest du dir, abhängig von deinen Kochgewohnheiten Gedanken darüber machen, ob du dir eine Bratpfanne, eine Grillpfanne, eine Schmorpfanne oder doch lieber einen Wok kaufen möchtest.
- Die Maße, das Gewicht, die Verarbeitung und der Durchmesser sind die wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf einer Keramikpfanne beachten solltest.
Keramikpfanne Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Keramik-Bratpfanne
- Die beste Wok-Pfanne aus Keramik
- Die beste Keramik-Schmorpfanne
- Die beste Allround-Keramikpfanne
- Die beste Keramik-Grillpfanne
Die beste Keramik-Bratpfanne
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Jamie Oliver Keramik-Bratpfanne aus Edelstahl ist einfach sauber zu halten und vielseitig verwendbar. Die keramikbeschichtete Bratpfanne hat die Maße 48 x 30 x 10 cm mit einem Durchmesser von circa 28 cm. Sie ist für alle Herdarten geeignet.
Die Tefal Prometal Beschichtung verhindert das Anbrennen der Speisen am Pfannenboden und sorgt ebenfalls für ein abperlen von Flüssigkeiten. Suchst du eine Bratpfanne, die vielseitig einsetzbar ist, gut in der Hand liegt und zudem pflegeleicht ist, ist diese die richtige für dich.
Die beste Wok-Pfanne aus Keramik
Die Silit Wuhan Wok-Pfanne besteht aus Edelstahl. Der Keramikwok besitzt die Maße 48 x 31 x 10,6 cm und hat somit viel Volumen, auch für flüssige Gerichte. Die Pfanne hält Temperaturen bis 400° Celsius aus, ist für den Ofen und den Induktionsherd geeignet.
Diese Wok-Pfanne liegt gut in der Hand und ermöglicht das schnelle Anbraten von verschiedensten Speisen. Suchst du nach einer zuverlässigen und hochwertigen Wok-Pfanne, ist diese die richtige Wahl für dich.
Die beste Keramik-Schmorpfanne
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die keramikbeschichtete Schmorpfanne von Tefal hat die Maße 25,4 x 44,4 x 10,5 cm und besitzt hohe Ränder. Die Pfanne eignet sie sich nur bis circa 175° Celsius im Ofen, ist aber induktionsgeeignet. Das Material der Pfanne ist Aluminium, somit besitzt sie gute thermische Eigenschaften.
Im Pfannenboden ist ein integrierter Temperaturanzeiger, der durch Farbänderung anzeigt, wann die Pfanne ausreichend erhitzt ist. Ein Glasdeckel mit Edelstahlrand, Dampföffnung und Silikonknopfgriff ist im Lieferumfang enthalten. Diese Pfanne aus Keramik eignet sich bestens für alle, die gerne Schmorgerichte zubereiten.
Die beste Allround-Keramikpfanne
Material: Cromargan Edelstahl 18/10 beschichtet. Keramischer Antihaftbeschichtung. Fettarmes, gesundheitsbewusstes Braten ohne Ankleben. Hitzebeständig bis 400°C, backofenfest bis 260°C
Die Grillpfanne kann zum Anbraten von Steak oder Gemüse auf allen gängigen Herdarten und auf dem Grill verwendet werden: Induktionsherd, Gasherd, Elektroherd, Glaskeramikherd
Der Edelstahlgriff ermöglicht den sicheren Gebrauch der Pfanne bei höheren Temperaturen (Gasherd / Grill). Die viereckige Form bietet viel Platz und grillt Fleisch, Fisch oder Gemüse gleichmäßig durch
Die Bodenkonstruktion sorgt für eine gleichmäßige und lange Wärmespeicherung. So kann während dem Braten Energie und Zeit gespart werden
Die WMF Durado Grillpfanne kann auf allen gängigen Herdarten sowie auf dem Grill verwendet werden und ist somit ein echter Allrounder unter den Keramikpfannen. Durch die PTFE-freie keramische Antihaftbeschichtung kann das Bratgut nicht ankleben oder anbrennen und wird fettarm zubereitet. Das Produkt ist bis 400°C hitzebeständig und bis 260°C backofenfest.
Praktisch ist auch die viereckige Form, die viel Platz für Fisch, Fleisch oder Gemüse bietet. Der gerillte Boden sorgt für ein gleichmäßiges Anbraten, auch bei niedriger Temperatur. Der hochwertige Edelstahlgriff schützt auch bei hohen Temperaturen vor Verbrennungen.
Die beste Keramik-Grillpfanne
Die keramikbeschichtete Grillpfanne aus Aluguss von Tefal hat die Maße 48 x 28 x 8 cm. Durch ihre rechteckige Form und flachen Ränder können Steaks, Fisch oder Gemüse in der Pfanne gegrillt werden. Beim Braten die für einen Grillrost typischen Grillstreifen.
Die Pfanne ist für alle Herdarten verwendbar und bis circa 175° Celsius im Ofen verwendbar. Suchst du nach einer handlichen und hochwertigen Grillpfanne aus Keramik, ist diese die richtige für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Keramikpfanne kaufst
Was ist eine Keramikpfanne beziehungsweise was macht eine Keramikpfanne aus?
Wusstest du, dass Keramikpfannen bis zu 400 Grad erhitzbar sind?
Zudem ist fettfreies Braten möglich und sie ist geeignet für Allergiker.
Die Keramikbeschichtung sorgt für eine Antihafteigenschaft, sodass du auch speisen fettarm zubereiten kannst. Da diese eine gleichmäßige Hitzeverteilung und Speicherung ermöglichen, kann eine Überhitzung der Speise verhindert werden.
Die Keramikpfanne besteht aus:
- Metallkörper aus Edelstahl oder Aluminium
- Pfannenboden (Achtung bei Induktionsherd)
- Griff (meistens aus Kunststoff; teilweise abnehmbar)
- Antihaftbeschichtung (mehrlagig mit einer Schutzschicht darunter)
Die Keramikbeschichtung ist meistens weiß, aber sie ist auch in dunkel oder farbig erhältlich. Das Besondere ist zudem, dass Keramikpfannen frei von gesundheitlich bedenklichen Stoffen (PTFE und PFOA) sind.
Wo kann ich eine Keramikpfanne kaufen?
Der Onlinekauf bietet dir die Möglichkeit, Preise und Details weiträumig zu vergleichen. Offline hast du den Vorteil, dass du die Pfanne schon vor dem Kauf auf diverse Merkmale und persönliche Präferenzen prüfen kannst.
Nachfolgend sind Onlinepräsenzen aufgelistet, auf denen du Keramikpfannen kaufen kannst
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- galeria-kaufhof.de
- Real
- WMF
- Saturn
Jedes auf dieser Seite vorgestellter Keramikpfanne ist mindestens in einem dieser Shops verlinkt. Wenn du deine passende Pfanne gefunden hast, kannst du auf den Link klicken, dir die Produktbeschreibung sorgfältig durchlesen und schließlich erwerben.
Was kostet eine Keramikpfanne?
Bei der klassischen Keramikbratpfanne starten die Preise bei 10 Euro und sind auch für ein kleines Budget geeignet. Schmorpfannen beginnen preislich bei 25 Euro. Das Grillerlebnis lässt sich durch die Keramik Grillpfanne im Durchschnitt für 35 Euro herrichten. Keramikwoks sind schon für 25 Euro im Handel erhältlich, wobei die Preise für eine Markenwokpfanne bei 45 Euro beginnen.
Typ | Preis |
---|---|
Keramikbratpfanne | 10-100 Euro |
Keramikschmorpfanne | 25-130 Euro |
Keramikgrillpfanne | 25-60 Euro |
Keramikwokpfanne | 25-110 Euro |
Entscheidend ist auch, ob du die Pfanne einzeln oder im Set kaufst, ob die Pfanne abnehmbare Griffe hat und ob ein Deckel dabei ist.
In welchen Farben kann ich eine Keramikpfanne kaufen?
Auch die Außenfarbe kann variieren. Seit kurzer Zeit gibt es zum Beispiel von der Firma „Berndes“ neonfarbige Keramikpfannen. Diese sind sowohl innen als auch außen in derselben Farbe.
Worin liegen die Vorteile einer Keramikpfanne (gegenüber Teflonpfannen)?
Kochen kann man natürlich nicht nur in Keramikpfannen, sondern auch in jeder anderen Pfanne. Doch warum die Keramikpfanne unser Favorit ist, und nicht beispielsweise die Teflonpfanne, erfährst du im Folgendem:
- Keramikpfannen sind hitzebeständig und haben eine gleichmäßige Hitzeverteilung
- Antihaftbeschichtung verhindert das Anbrennen deiner Speisen
- Du kannst die Pfanne mit der Keramikbeschichtung einfach reinigen
- Keramikpfannen ermöglichen fettarmes Zubereiten deiner Speisen
- Von Natur aus ist Keramik geschmacks- und geruchsneutral
Teflonpfannen bestehen aus einer PFTE Beschichtung. Polytetrafluorethylen (PFTE) ist eine Art Kunststoff und ist somit hitzeempfindlicher.
Pfannen mit einer Teflon Beschichtung sind weniger kratzfest, sodass hier keine Pfannenwender oder Besteck aus Metall benutzt werden sollte, da diese die Beschichtung zerstören kann. Die Keramikbeschichtung ermöglicht das gleichmäßige Braten bis zu 400 Grad Celsius, ohne, dass etwas anbrennt.
Zu hohe Hitze kann gefährlich sein! Werden Fette überhitzt, entsteht der krebserregende und giftige Stoff Acrolein. Sie reizt die Schleimhäute.
Sie ist, ein sorgfältiger Umgang vorausgesetzt, kratzfest. Keramikpfannen eröffnen einem die Möglichkeit, Speisen nach dem Braten in den Ofen zu schieben, damit sie dort weitergaren. Selbstverständlich kann in einer Keramikpfanne auch gratiniert werden.
Für wen eignet sich eine Keramikpfanne?
Ob Hackbällchen, Bratkartoffeln oder Spiegeleier- dank der Keramikbeschichtung ist die Zubereitung deiner Speisen keine Herausforderung mehr, viel mehr wird es zum Kinderspiel. Dadurch kannst du dich auch an das Zubereiten von Speisen trauen, die für dich bis jetzt unmöglich schienen.
In welchen Größen gibt es Keramikpfannen?
Die beliebteste und am häufigsten benutze Variante ist die Keramikpfanne mit einem Durchmesser von 28 cm. Die klassische Keramikbratpfanne findest du bereits ab einem Durchmesser von 16 cm und geht hin bis zu 32 cm.
Keramikpfannengröße | Haushaltsgröße |
---|---|
16cm Durchmesser | Single-Haushalt |
20cm Durchmesser | Single-Haushalt |
24cm Durchmesser | Single-Haushalt / Mehrpersonen Haushalt |
28cm Durchmesser | Klassische Pfannengröße / Mehrpersonen Haushalt |
32cm Durchmesser | Mehrpersonen Haushalt |
36cm Durchmesser | Gastronomie |
Für den Single Haushalt reicht eine Keramikpfanne mit einem Durchmesser von 20 – 24 cm aus. Mehrpersonen Haushalte sind mit einem Durchmesser von 24-32 cm gut bedient. Keramikpfannen mit einem Durchmesser ab 36 cm kommen eigentlich nur in der Gastronomie zum Einsatz.
Was muss ich vor dem Kauf beachten?
Wenn Freude statt Frust beim Kochen aufkommen soll, lohnt es einige Euros mehr auszugeben. Markenhersteller haben jahrelange Erfahrung in der Produktion und sind meist langlebiger.
Außerdem solltest du auf folgende Punkte achten:
- Welche Pfanne ist für meinen Herd geeignet?
- Ist die Pfanne für Induktionsherde geeignet?
- Wie hitzebeständig ist der Griff und ist dieser ggf. abnehmbar?
- Was möchte ich in der Keramikpfanne zubereiten?
- Wie groß soll die Keramikpfanne sein?
Sind Keramikpfannen für Gasherde/ Ceranfelder/ Induktionsherde/ Öfen geeignet?
Aber keine Sorge. Die Hersteller geben meistens explizit an, für welchen Herd die Pfanne geeignet ist. Wenn deine Pfanne abnehmbare Griffe hat, kannst du deine Pfanne auch ohne Probleme in den Ofen schieben.
Welche Keramikpfannen sind PTFE und PFOA frei?
Polytetrafluorethylen (PTFE) Polytetrafluorethylen, in seiner Form auch als Teflon bekannt, ist eine Art Kunststoff. Wird die Teflonpfanne heißer als 202 Grad Celsius, kommt es zur Freisetzung von krebserregenden Substanzen. Perfluoroctansäure (PFOA) Perfluoroctansäure ist ein Zusatzstoff, welche für die Herstellung von Polymeren in der Teflon-Herstellung benötigt wird.
Was bringt die Antihaft-Beschichtung und lässt sie mit der Zeit nach?
Auch ermöglicht die Keramikbeschichtung die fettfreie Zubereitung von Speisen und ist bei der Zubereitung somit vitaminschonend und gesund. Oftmals ist die Beschichtung der Keramikpfanne kratz- und abriebfest.
Damit die Antihaftversiegelung deiner Pfanne auch auf lange Sicht erhalten bleibt, solltest du auf die richtige Reinigung und regelmäßige Pflege achten. Spitze und metallische Gegenstände solltest du trotz Kratzfestigkeit meiden. Die Nutzung von kaltgepressten Ölen schwächt die Antihaftwirkung, da sich Rückstände auf der Keramikbeschichtung sammeln.
Entscheidung: Welche Arten von Keramikpfannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Keramikpfannen sind in der neuen Generation der Pfannen sehr im Trend. Dabei gibt es hier 4 verschiedene Varianten von Keramikpfannen die infrage kommen könnten:
Jedes dieser Typen hat eine andere Bauform und somit variieren deren Einsatzgebiete, wodurch eigene Vor- und Nachteile für die Pfannenart entstehen. Je nachdem was und wie du etwas zubereiten möchtest, ist eine andere Art an Keramikpfanne für dich am besten nützlich.
Im folgenden Abschnitt helfen wir dir bei deiner Wahl, um herauszufinden, welche Keramikpfanne für dich die beste ist. Alle oben genannten Arten an Keramikpfannen stellen wir dir im Folgendem näher vor und erklären worin sich jeweils deren Vor- und Nachteile befinden.
Was ist eine Bratpfanne aus Keramik und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Das Multitalent der Küche sind die Bratpfannen. Sie kann für das Zubereiten von allem genutzt werden. Sie eignen sich für Fleisch, Fisch, Gemüse aber ebenfalls für das Spiegelei am Morgen. Aufgrund des Namens kann vermutet werden, dass die Pfanne komplett aus Keramik besteht.
Der Boden besteht meistens aus Aluminium oder Edelstahl und die Pfanne ist mit einer Keramikbeschichtung überzogen. Bevor es verschiedene Varianten von Keramikpfannen gab, waren Bratpfannen aus Keramik DIE Keramikpfannen. Auch heute verstehen die meisten Menschen unter Keramikpfanne die bisher meist bekannte Bratpfanne.
Damit die Keramikpfanne auch passend für deinen Herd ist, solltest du die Produktbeschreibung vor dem Kauf sorgfältig durchlesen.
Was ist eine Grillpfanne aus Keramik und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Sollte das Wetter nicht mitspielen aber du willst auf das Grillerlebnis nicht verzichtet, dann ist die Grillpfanne aus Keramik das genau Richtige. Der Vorteil hierbei ist, dass die geriffelte Bratfläche Fleisch, Fisch und Gemüse fettarm zubereiten lässt.
Vom Aufbau her ähnelt eine Keramikgrillpfanne einem echten Grill. Durch die Riffelung liegt das Fleisch nicht auf dem Boden und repräsentiert somit einen Grillrost. Das Fleisch wird auf den Rillen gebraten und von der unteren Hitze gegart. Hierdurch entstehen auf dem Fleisch die beliebten Grillstreifen. Eine eckige Grillpfanne ist hier von Vorteil, da die Bratfläche größer ist.
Was ist eine Schmorpfanne aus Keramik und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Du möchtest auch größere Mengen an Gemüse in der Pfanne wenden ohne, dass etwas aus der Pfanne rausfällt? Dann ist die Schmorpfanne genau das Richtige für dich.Schmorpfannen zeichnen sich durch den hohen Rand aus und sind für das Zubereiten von Gemüse und Fleisch sehr gut geeignet.
Durch die hohen Ränder fällt es leicht auch größere Mengen an Gemüse oder ähnlichem zu dünsten und zu wenden. Auch bleibt wegen dem hohen Rand beim Schmoren von Fleisch der Saft in der Hochrandpfanne, sodass du daraus eine Sauce zum Fleisch zubereiten kannst. Weiterhin kannst du durch die extrem hohen Ränder schnell und gefahrlos Gerichte umrühren, die auch flüssig sein können.
Die besondere Hitzespeicherung bei Großraumpfannen sorgt dafür, dass auch nach dem Kochen die Gerichte in der Pfanne warmgehalten werden. Ein Tipp von uns: Den Deckel der Schmorpfanne beim Kauf direkt mitbestellen
Was ist eine Wokpfanne aus Keramik und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Keramikwoks sind aus den Küchen nicht mehr wegzudenken. Sie sind eine Erweiterung der Bratpfannen und können für Allerlei benutzt werden. Solltest du asiatisch inspirierte Gerichte zubereiten wollen, die möglicherweise viel Flüssigkeiten enthalten, eignen sich Woks aus Keramik sehr gut.
Echte Woks besitzen die Form einer Halbkugel und verfügen über einen runden Boden, sodass diese nur auf Gasherden zum Einsatz kommen können. Keramische Wok-Pfannen sind eine Mischung aus traditionellen Woks und normalen Pfannen. Dank des abgeflachten Bodens kannst du diese wie eine herkömmliche Pfanne benutzen.
Das besondere an einem Keramikwok ist, dass durch Rühren beziehungsweise Hin- und Herschieben des Gerichts, dessen Temperatur reguliert werden kann. Obwohl die Mitte der Wok-Pfanne sehr heiß wird, bleiben die Seiten kühl. Zutaten die starke Hitze benötigen, können in der Mitte platziert werden und der Rest kann an den Seiten langsam garen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Keramikpfannen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt werden wir dir die wichtigsten Faktoren nennen, anhand denen du Pfannen mit Keramikbeschichtung vergleichen und bewerten kannst. Ob und welche Pfanne für dich die Richtige ist, kannst du durch die Kriterien herausfinden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Durchmesser
- Maße
- Gewicht
- Ofenkompatibilität
- Farbe
- Induktionsgeeignet
- Fettfreie Zubereitung
- Schüttrand und mit Deckel
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, welche Bedeutung die einzelnen Kaufkriterien haben und wie du diese einordnen kannst.
Material
Bei keramikbeschichteten Pfannen kann jede Art an Material zum Einsatz kommen. Die Funktion des Materials ist unter anderem die Energie (die Wärme) in die Zutaten zu leiten. Aluminium und Edelstahl sind die gängigsten und weitverbreitetsten Materialien für Keramikpfannen.
Reine Aluminiumpfannen sind heute selten erhältlich. Sie sind meistens keramikbeschichtet oder haben eine PTFE-Beschichtung. Dabei sind Aluminiumpfannen günstig, leicht vom Gewicht her und leiten am besten die Wärme.
Das besondere an Edelstahl ist, dass er nicht rosten kann. Edelstahl ist hart und pflegeleicht. Er ist Stahl, welchem Nickel und Chrom hinzugefügt wurden. Außerdem werden zur Verbesserung der Wärmeleitung oftmals Aluminium- oder Kupferplatten im Inneren einer Edelstahlpfanne verwendet.
Schlechte Wärmeleitfähigkeit führt dazu, dass die Pfanne länger braucht, um auf Temperaturänderungen zu reagieren und auf Kochtemperatur zu kommen.
Durchmesser
Bei der Wahl des Durchmessers deiner Pfanne solltest du auf zwei Punkte achten:
- Der Durchmesser, also die Breite des Pfannenbodens, sollte dieselbe oder den ähnlichen Durchmesser haben wie der Teil der Herdfläche, auf dem die Pfanne zum Einsatz kommen soll. Insbesondere für Elektro- und Induktionskochfelder ist dies von enormer Bedeutung, da der Pfannenboden der Teil ist, welcher im direkten Kontakt zur Wärmequelle steht.
- Der Durchmesser des Pfannenspiegels gibt an, wie viel Bratgut in deine Pfanne passt. Der Pfannenspiegel ist die andere Seite des Pfannenbodens, welche als Bratfläche genutzt wird.
Je nach der Form deiner Pfanne kann der Pfannenspiegel kleiner sein als der Pfannendurchmesser (siehe Wok-Pfanne)
Maße
Grundsätzlich kommt es bei der Maße deiner Pfanne drauf an, was und für wen gekocht wird. Der Durchmesser des Pfannenbodens und die Höhe der Pfanne zusammen bilden das Volumen, also das Fassungsvermögen, der Pfanne. Je nach Einsatzzweck und Personenanzahl solltest du dich für einen hohen oder tiefen Rand entscheiden.
Keramikpannen mit hohen Rändern, wie beispielsweise Wok-Pfannen oder Schmorpfannen, geben dir die Möglichkeit, mit Flüssigkeiten zu kochen oder Saucen zuzubereiten, ohne, dass du etwas aus der Pfanne schüttest. Keramische Pfannen mit niedrigem Rand sind für das Zubereiten von Speisen zu empfehlen, die sofort auf dem Teller landen und nach der Zubereitung auch nicht flüssig sind, wie Pfannkuchen oder Steaks.
Gewicht
Das Gewicht deiner Keramikpfanne sollte weder zu schwer noch zu leicht sein. Wenn deine Pfanne ein geringes Gewicht hat, ist es ein Zeichen für dünnes Material. Besitzt deine Pfanne ein dünnes Material, neigt sie dazu, sich schneller zu verformen. Meistens kommt dies bei sehr billigen Pfannen vor.
Ist deine Pfanne zu schwer, wird das Kochen mit ihr schwieriger als du dachtest. Wenn du mal etwas aus der Pfanne schütten möchtest, kann dies schnell zu einem Armtraining werden. Bedenke zudem: Je weiter hinten du den Pfannengriff packst, desto schwerer scheint die Pfanne.
Hier haben wir eine kleine Empfehlung:
- 24 cm: 800 g bis 1,5 kg
- 28 cm: 1 kg bis 1,8 kg
Ofenkompatibilität
Ein dickes Plus sind Pfannen, die geeignet für deinen Backofen sind. So kannst du die Pfanne auch zum Aufwärmen oder Überbacken deiner Speisen im Backofen verwenden. Achte dabei auf die Hinweise vom Hersteller: Der Griff der Pfanne sollte hitzebeständig oder abnehmbar sein.
Insbesondere bei großen Pfannen ist es vorteilhaft, wenn die Griffe abnehmbar sind. Auf diese Weise hast du die Möglichkeit ohne Probleme deine Pfanne beim Herausnehmen und beim Einschieben in den Ofen zu greifen.
Farbe
Pfannen mit einer keramischen Beschichtung sind in allen Farben erhältlich. Auf dem Markt gibt es für jeden die passende Pfanne in der bevorzugten Farbe. Bei der Keramikbeschichtung kannst du zwischen klassisch weißer und dunkler Beschichtung auswählen.
Auf der weißen Beschichtung kann nach einiger Zeit zu Verfärbungen durch die Speisen kommen. Achte daher auf die richtige Reinigung und Pflege deiner Pfanne. Bei dunklen Beschichtungen hast du den Vorteil, dass Kratzer nicht sofort auffallen.
Auch hier solltest du Acht darauf geben, nicht metallische Gegenstände in der Pfanne zu benutzen, damit es überhaupt nicht zu Kratzern kommt. Ob deine Pfanne hell oder dunkel beschichtet ist, hat dabei keine Auswirkung auf die Funktion der Antihaftbeschichtung.
Auch die Pfannenkörper der Keramikpfannen sind in verschiedenen Farben erhältlich. Ob farbig oder metallisch ist ganz deinen Wünschen überlassen. Mehr dazu erfährst du auch im Abschnitt Ratgeber.
Induktionsgeeignet
Damit deine Pfanne auch auf einem Induktionsherd funktionieren kann, muss der Boden deiner Pfanne ferromagnetisch sein. Die Eigenschaft Ferromagnetismus wird von externen Magnetfeldern erzeugt, sodass das Material magnetisch wird. Somit entsteht eine Anziehungskraft zwischen dem externen Magnetfeld und dem ferromagnetischem Material.
Achte hierbei auf die Herstellerangaben. Induktionsherde funktionieren grob folgendermaßen: Wenn die Pfanne auf das ferromagnetische Feld des Induktionsherdes gelangt, wird nicht das Kochfeld selbst, sondern das Kochgeschirr erhitzt.
Hierbei wird Energie in Wärme umgewandelt, indem die Energie als elektromagnetisches Wechselfeld auf den Boden der keramischen Pfanne übertragen wird. Unter der Kochfläche befindet sich die mit stromdurchflossene Spule. Durch das magnetische Feld entstehen so Wirbelströme, welche die Pfanne aufheizen.
Fettfreie Zubereitung
Du achtest auf deine Figur oder versuchst dich gesund zu ernähren? Dann sind Keramikpfannen genau das Richtige für dich. Sie ermöglichen dir das fettfreie und gesunde Zubereiten von Speisen. Dein Gemüse bleibt knackig und dein Fleisch schön saftig. Auf diese Weise werden die Vitamine auch nicht zerstört.
Unser Tipp: Gemüse in der Keramik-Wok fettfrei zubereiten und mit Joghurt genießen.
Dank der Antihaft-Beschichtung brennt beim Anbraten der Speisen nicht an. Solltest du dennoch nicht auf Öl verzichten wollen, dann achte bitte darauf, dass du Öle mit hohem Rauchpunkt verwendest. Öle mit niedrigem Rauchpunkt, wie zum Beispiel Olivenöl, sind für das (scharfe) Anbraten ungeeignet.
https://www.instagram.com/p/Bkdd0poHK7e/?tagged=pfanne
Gib am besten nachdem die Pfanne für circa 3 Minuten leer aufgeheizt wurde, kurz vor dem Hinzufügen der Speisen das Öl in die Pfanne. Achtung: Acrolein ist giftig und krebserregend und entsteht beim Überhitzen von Fetten. Es ist auch reizend für die Schleimhäute.
Deckel und Schüttrand
Ein Schüttrand ermöglicht dir ein tropffreies Ausgießen. Vor allem bei Schmor- und Wok-Pfannen ist ein Schüttrand vom Vorteil, da du hier Saucen oder Suppen, also generell Flüssigkeiten tropffrei ausgießen kannst. Die Flüssigkeiten fließen somit kontrollierbar dahin, wo sie gewünscht sind.
Ein Deckel ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt auf du Acht geben solltest. Nicht alle Pfannen beinhalten auch einen Deckel bei der Lieferung. Doch ein Deckel hat mehr als nur eine Funktion: Er entscheidet über den Nährstoffgehalt in der Speise, über die Kochdauer und den Energieverbrauch.
Achte beim Deckel darauf, dass dieser richtig auf dem Pfannenrand liegt, andernfalls gehen Wasserdampf und Nährstoffe verloren und deine Speisen garen nicht richtig. Ein Glasdeckel hat hierbei den Vorteil, dass du deine Speise kontrollieren kannst, ohne den Garprozess zu unterbrechen. So sparst du an Energie.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Keramikpfanne
Kann man ohne Fett/Öl in einer Keramikpfanne kochen?
Ja. Keramikpfannen tragen der Gesundheit bei. Einem gesunden, fettarmen und geschmackvollen Essen steht nichts mehr im Wege. Die Keramikversiegelung ermöglicht dir Spiegeleier oder Bratkartoffel ganz ohne Fett und Öl zuzubereiten.
Wie reinige ich eine (angebrannte) Keramikpfanne?
Zur Reinigung solltest du lediglich klares Wasser und ein Schwamm benutzen. Ideal wäre das alleinige wischen mit einem Küchentuch. Angebranntes Essen kannst du über Nacht mit warmen Spülmittelwasser stehen lassen und am Morgen mit einem weichen Schwamm säubern.
Die Reinigung mit Stahlwolle und rauen Reinigungsgegenständen ist verboten. Diese zerstören die Antihaftwirkung. Spülmaschinen sind für die Keramikpfanne nicht geeignet, da die aggressiven Reinigungsmittel die Keramikbeschichtung angreifen.
Welches Fett/Öl muss ich bei einer Keramikpfanne benutzen?
Verwende beim Braten in der Keramikpfanne Öl mit hohem Rauchpunkt, wie beispielsweise raffiniertes Öl. Natives Olivenöl oder Öl mit niedrigem Rauchpunkt solltest du zum Braten vermeiden. Für Mehl-, Kartoffel- und Eispeisen eignet sich Margarine sehr gut.
Folgende Öle und Fette sind für die Keramikpfanne gut geeignet:
- Erdnussöl, raffiniert
- Sesamöl, raffiniert
- Sojaöl, raffiniert
- Rapsöl, raffiniert
- Sonnenblumenöl, raffiniert
- Butterschmalz
Wie hoch ist die „Lebensdauer“ einer Keramikpfanne?
Die Antihaftwirkung hängt von der Qualität deiner Pfanne ab und wird nicht lebenslang halten. Einige Keramikpfannen verlieren bereits nach 2 – 3 Monaten ihre Wirkung, wohingegen qualitativ Hochwertige mehrere Jahre ihren Dienst leisten.
Wie im Vorfeld erläutert, spielen Reinigung und Pflege die entscheidende Rolle:
- Per Hand mit weichem Schwamm und Wasser
- Stahlwolle und aggressive Reinigungsmittel meiden
- Hoch erhitzbare Fette/Öle benutzen
- Kochbesteck aus Silikon, Holz oder Kunststoff. Metallische und spitzen Gegenstände meiden
Kann eine Keramikpfanne in die Spülmaschine?
Nein. Die aggressiven Reinigungsmittel die in der Spülmaschine zum Einsatz kommen, zerstören die Antihaftwirkung die Keramikbeschichtung deiner Pfanne. Das Reinigen per Hand ist schnell gemacht und die Lebensdauer deiner Pfanne ist somit auch nicht verkürzt.
Was ist der Lotus-Effekt?
Der Lotus-Effekt ist eine andere Bezeichnung für die Antihaftwirkung der Keramikbeschichtung. Diese verhindert das Anbrennen in der Pfanne und ermöglicht das Abperlen von Flüssigkeit.
Wer hat die Keramikpfanne erfunden?
William A. Groll, der jetzige Leiter der Produktentwicklung von All-Clad Metalcrafter. Seine Firma, die für ihre hochwertigen Pfannen bekannt ist, war der Erste mit dem Patent für eine keramische Antihaftbeschichtung.
Herstellung von Keramikpfannen
William A. Groll beschreibt, wie die Keramikbeschichtung aufgetragen wird:
- Das Metall ist bereits in Pfannenform. Um eine möglichst glatte Metalloberfläche zu erhalten und die Antihaftwirkung zu verbessern, wird zuerst die Oberfläche geglättet und schließlich elektropoliert.
- Bei 260 – 480 Grad Celsius wird Die Keramikschicht in einer Druckkammer aufgesprüht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.springlane.de/magazin/keramikpfanne-ratgeber/
[2] https://www.keramik-pfanne.de/keramikpfannen-gesundheit/
[3] https://www.keramik-pfanne.de/reinigung-einer-keramik-pfanne/
[4] L.J. Gazo and S. Sridharan, Ceramic Substrate for Nonstick Coating, 28.09.2000, WO Patent App. PCT/US2000/006,500
[5] B.Y. Jeon and S.M. Kim, Zusammensetzung und Verfahren für keramische Antihaftbeschichtungen, 23.06.2014, EP Patent 1,835,002
Bildquelle: unsplash.com / Stacey Doyle