Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

38Stunden investiert

38Studien recherchiert

103Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer neuen Auflaufform für deine Küche? Egal, ob du ein Kochanfänger oder ein erfahrener Koch bist, der Kauf einer Kasserolle kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Die Auswahl an Formen, Größen und Materialien ist so groß, dass man sich schnell überfordert fühlt.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kasserollen ein, auf die Vor- und Nachteile jeder einzelnen und darauf, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du das Beste aus deiner Kasserolle herausholst und sie in Topform hältst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und eine Kasserolle zu kaufen, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kasserollen gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen, mit und ohne Stiel.
  • Wichtig bei der Wahl der Kasserolle ist das Material und deren Wärmeleitfähigkeit.
  • Mit dem richtigen Kasserollen-Set sind kulinarisch keine Grenzen gesetzt.

Kasserolle Test: Favoriten der Redaktion

Wmf Kasserolle

Mit ihrem langen, seitlichen Griff bereitest du mühelos Suppen, Saucen oder Puddings zu. Du kannst sogar darin braten, schmoren und dünsten. Mach deine Küche zum Gourmettempel und entdecke die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der WMF Stielkasserolle ohne Deckel.

Küchenprofi Kasserolle

In Bezug auf Maße und Material erfüllt unser Küchenprofi-Saucentopf höchste Ansprüche: Mit einem Durchmesser von 12 cm und einem Fassungsvermögen von 500 ml eignet er sich optimal für Deine Bedürfnisse. Hergestellt ist die Kasserolle mit Ausguss aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl und ist zudem spülmaschinenfest.

Russell Hobbs Kasserolle

Schließe Dich der Russell Hobbs Familie an und bring Deine Kochkünste mit dieser hochwertigen Kasserolle auf das nächste Level. Investiere in dauerhafte Qualität und spare Zeit und Energie, während Du die köstlichsten Gerichte für Dich und Deine Lieben zubereitest. Lass Dir diese Gelegenheit nicht entgehen, bestelle jetzt Deine Russell Hobbs Kasserolle aus geschmiedetem Aluminium.

Homikit Kasserolle

Ergänzt wird das Ganze durch den praktischen Glasdeckel mit Dampfloch. Du kannst jederzeit den Zustand der Speisen überprüfen, ohne den Deckel öffnen zu müssen. Dies versiegelt Geschmack und Nährstoffe optimal. Das Dampfloch verhindert zudem das Überkochen und Verschütten von Flüssigkeiten beim Kochen, sodass Du immer einen sicheren und sauberen Kochvorgang genießen kannst. Entdecke jetzt die Vielseitigkeit und Vorteile der Homikit Kasserolle und bereichere Deine Küche um ein hochwertiges Kochgeschirr.

Die beste Ø 28 cm Kasserolle

Die Stielkasserolle von Original Gundel kann für alle Herd-Typen benutzt werden. Sie besteht aus Cromargan Edelstahl und ist für Induktionsherde und Backöfen geeignet. Viele Konsumenten wissen das hervorragende Preis-Leistugs-Verhältnis dieser Kasserolle zu schätzen, denn diese Kasserolle ist qualitativ sehr hochwertig, aber zu einem durchschnittlichen Preis erhältlich.

Die Kasserolle von Original Gundel kann Wärme für sehr lange Zeit speichern, dadurch kann man  sehr energiespeichernd Kochen. Durch den breiten Schüttrand können Inhalte der Kasserolle ohne zu tropfen ausgegossen werden. Die Stielkasserolle ist ausserdem perfekt zum Braten, Schmoren und Andünsten von Speisen geeignet.

Die beste Kasserolle mit Glasdeckel

Die Schmorpfanne eignet sich optimal für herkömmliche Herdplatten mit einem Durchmesser von 22cm und für Induktionsherde. Sie weist sehr gute Antihafteigenschaften auf, was sehr fettarmes Braten möglich macht.

Die Pfanne besitzt einen ergonomischen Edelstahlgriff und ist frei von PFOA, dadurch gestaltet sich das Handling der Pfanne sehr sicher. Im durchnittlichen Preis der Pfanne ist der Glasdeckel inklusive. Auch diese Pfanne weist einen breiten Schüttrand auf, wodurch Inhalte der Pfanne problemlos und ohne zu tropfen, umgekippt werden können.

Die beste abriebsbeständige Kasserolle


AffiliateLink


Le Creuset Aluminium-Antihaft Profitopf, Ø 16 cm, PFOA-frei, Für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet, Anthrazit/Silber

Antihaftbeschichteter Kochtopf aus widerstandsfähigem hart-eloxiertem, geschmiedeten Aluminium-Körper zum Kochen von Gemüse, Fleisch und Nudeln, Für alle Herdarten inkl. Induktion sowie Ofen geeignet (bis 220 Grad bei Verwendung von Glasdeckel)
Ideal für fettarme, kalorienreduzierte Zubereitung von empfindlichen Speisen wie Mehl- und Eierspeisen, Perfektes Ablösen und einfache Reinigung durch die sehr abriebsbeständige, robuste sowie PFOA-freie, 3-lagige Antihaftbeschichtung
Ebenmäßige, effiziente Hitzeverteilung dank durchgängigem Aluminiummaterial an Topfboden und -wänden, Induktionsgeeignet durch magnetische Edelstahlplatte im Boden, Komfortabler und sicherer Halt durch durch genietete Griffe an Topf und Deckel
Verwendung von Holz-, Kunststoff- oder Silikonutensilien sowie eine Reinigung per Hand zum Schutz der Beschichtung empfohlen, Spülmaschinengeeignet, 30 Jahre Garantie
Lieferumfang: 1x Le Creuset Aluminium-Antihaft Profitopf mit Deckel, Ø 16 cm, Maße: 38,97 x 17,1 x 15,81 cm, Herdauflagefläche: 14,1 cm, Gewicht: 1,27 kg, Farbe: Anthrazit/Silber

Der Aluminium-Antihaft Profitopf von der Marke Le Creuset hat einem einen Aluminium-Körper. Dieser Körper ist widerstandsfähig, hart-eloxiert und geschmiedet. Der Topf ist besonders für Gerichte mit Gemüse, Fleisch und Nudeln geeignet. Er ist für alle Herdarten geeignet.

Die Kasserolle ist auch für Induktionsherde und Öfen geeignet. Bei der Verwendung eines Glasdeckels kann er bei einer Hitze von bis zu 220 Grad zum Einsatz kommen. Die 3-lagige Antihaftbeschichtung ist abriebsbeständig, robust und PFOA-freie. Dadurch ist Ablösen und die Reinigung sehr einfach. Die Hitzeverteilung ist hier sehr ebenmäßig.

Die beste Ø 14 cm Kasserolle

Die preiswerte Mini-Stielkasserolle ist optimal für Herdplatten mit einem Durchmesser von 14.5 cm geeignet. Sie besteht aus poliertem Cromargan Edelstahl und kann für alle Herdarten, auch Induktionsherde, verwendet werden.

Die robuste Pfanne kann zur Reinigung bequem in die Spülmaschine gegen werden. Zudem ist sie säurefest und backofenbeständig. Die Pfanne weist eine optimale Topfgröße für kleine Portionen auf, perfekt also für Singlehaushalte.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kasserolle kaufst

Was ist eine Kasserolle?

Eine Kasserolle ist genau genommen ein Mix aus Topf und Pfanne, in der sich eine Vielzahl von Speisen zubereiten lässt. Der Begriff stammt aus dem Französischen Wort „casserole“, das übersetzt so viel wie Topf bedeutet. Klassisch ist eine Kasserolle ein Topf mit hohem Rand, großer Bodenfläche und langem Stiel. Ferner ist die Kasserolle auch als Stielkasserolle oder auch als Schmortopf bekannt.

Aufläufe oder Schmorgemüse gelingen in Kasserollen meist hervorragend. (Foto: Jonathan Pielmayer / unsplash.com)

Heutzutage gibt es eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Größen, Formen und Anwendungsmöglichkeiten. Ob groß, klein, rund, oval, mit oder ohne Griffen: Der Schlemmertopf ist ein wahres Küchentalent.

Stielkasserolle-Besonders gut eignet sich das Kochutensil für die Zubereitung von Soßen.

Was kann in einer Kasserolle gekocht werden?

Dank des hohen Randes, ist besonders die Stielkasserolle vor allem bei der Zubereitung von Soßen äußerst beliebt und praktisch. Die Soße kann nicht überlaufen oder spritzen. Dabei kann die Kasserolle mit einer Hand gehalten werden und mit der andern beispielsweise die Soße gerührt werden. Der lange Stielgriff erleichtert zudem das Umfüllen in ein anderes Gefäß.

Eine Kasserolle mit Deckel eignet sich beispielsweise gut als Alternative zum Wok, da die Temperatur gleichmäßig verteilt wird. In den großen Kasserollen-Modellen lassen sich bequem größere Braten mit Gemüse zubereiten.

Auch für Aufläufe oder Schmorgemüse eignen sich Kasserollen hervorragend. Fischgerichte mit frischen Kräutern können hervorragend ihre Aromen erhalten und bereiten große Gaumenfreude.

Was kostet eine Kasserolle?

Der Preis eines solchen Topfes wird stark von dem verwendetem Material als auch von der Größe bestimmt.

Beispielsweise sind Emaille-Kasserollen bereits günstig zu erwerben, wohingegen größere und aufwendig verarbeitete Töpfe aus beschichtetem Material wie zum Beispiel Aluguss mit Teflonschicht eher teurer sind.

Vergleiche mehrere Kasserolle unterschiedlicher Preisklassen und setze dir im Vorfeld eine finanzielle Grenze.

In der Regel sind bei Kasserollen, die in einem höheren Preissegment liegen, auch hochwertige Teile verbaut. Das bedeutet aber nicht, dass eine teurere Kasserolle unbedingt auch qualitativ hochwertig ist. In vielen Fällen kann auch der Herstellername auf den Preis schlagen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Kasserolle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich eine Kasserolle kaufen?

Um die richtige Kasserolle zu finden, empfiehlt es sich, eine fachkundige Beratung einzuholen und verschiedene Töpfe  aus unterschiedlichen Preisklassen zu vergleichen.

Deine Kasserolle findest du sowohl im Fachhandel zum Beispiel bei Karstadt als auch im Internet wie beispielsweise amazon.de.

Beliebte Onlineshops sind unter anderem:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • ladenzeile.de

Entscheidung: Welche Arten von Kasserollen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du schnell herausfinden willst welche Kasserolle du für deine Küche brauchst, bist du hier richtig. Im großen Angebot der Kasserollen gibt es verschiedene Formen, Materialien, Techniken und Hersteller.

Der wichtigste Unterschied ist dabei das Material. Dabei unterscheidet man:

  • Kasserollen aus Aluguss
  • Kasserollen aus Edelstahl
  • Kasserollen aus Kupfer
  • Kasserollen aus Gusseisen
  • Emaillierte Kasserolle

Jedes Material und jede Herstellung hat spezielle Eigenschaften mit Vorteilen und Nachteilen. Wichtig ist, dass du dir überlegst, wie du die Kasserolle nutzen möchtest und wo du deine Vorlieben hast. Faktoren wie Aufheizzeit, Temperaturverteilung am Boden und Wärmespeicherung beeinflussen das Kochergebniss.

Beschichtungen vereinfachen die Handhabung und beeinflussen die Pflege. Um dir zu helfen die richtigen Kasserollen für deine Bedürfnisse zu finden, stellen wir deshalb die verschiedenen Materialien kurz vor.

Was sind die Besonderheiten von Kasserollen aus Aluguss und wo liegen deren Vorteile und Nachteile?

Ob Profi- oder Hobbykoch: Aluguss Töpfe liegen im Trend. Die robuste Oberfläche überzeugt mit einer speziellen Versiegelung.

Durch die gute Wärmeleitfähigkeit liefern optimale Ergebnisse beim braten. Zugleich wird die Wärme im Topf lange gespeichert, wodurch  die gekochten Speisen somit länger warm bleiben.

Eine Antihaftbeschichtung im Inneren sorgt sowohl für ein fettfreies und wasserarmes Garen als auch für eine leichte Reinigung. Diese Eigenschaften machen die Kasserollen aus Aluguss zu etwas ganz besonderes.

Eine Reinigung in der Spülmaschine ist trotz Beschichtung problemlos möglich. Zudem sind Aluguss Töpfe deutlich leichter als Modelle aus Edelstahl oder Emaille.

Vorteile
  • Gute Wärmeleitung
  • Fettfreies und schonendes Garen
  • Antihaft-Beschichtung
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Nicht immer Induktionsfähig
  • Qualität der Beschichtung beachten

Auf der Suche nach einem Allroundtalent sollten neben einer guten Verarbeitung auch darauf geachtet werden, ob die Kasserolle auch für Induktionsherde geeignet ist.

Was sind die Besonderheiten von Kasserollen aus Edelstahl und wo liegen deren Vorteile und Nachteile?

Eines der beliebtesten Materialien ist rostfreier und hitzebeständiger Edelstahl. Die besondere Unempfindlichkeit ist eine besondere Eigenschaft. Teilweise sind die Edelstahl-Kasserollen mit einem Aluminiumkern im der Bodenfläche versehen, wodurch eine optimale Wärmeleitfähigkeit gewährt wird.

Vorteile
  • Rostfrei
  • Optimale Wärmeleitfähigkeit durch Aluminiumkern
  • Preiswert
  • Leichtes Gewicht
Nachteile
  • Ohne Aluminiumkern
  • Schlechte Wärmeleitfähigkeit

Hohe Temperaturen, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit und Speisesäuren können dem Material nicht schaden. Kasserollen aus Edelstahl sind sowohl hygienisch als auch geruchs- und geschmacksneutral. Für Allergiker eignen sich besonders beschichtete Töpfe aus Edelstahl.

Was sind die Besonderheiten von Kasserollen aus Kupfer und wo liegen deren Vorteile und Nachteile?

Kupfer gilt als Star der Wärmeleitung und ist gleichzeitig rostfrei. Das überaus robuste und langlebige Metall sorgt für eine ausgeglichene Wärmeverteilung und für ein perfektes Ergebnis bei der Zubereitung von Speisen.

Allerdings reagiert Kupfer auf stark säurehaltige Lebensmittel. Um dies zu verhindern, schützt eine dünne Edelstahlschicht das Innere der Kasserolle. Aggressive Reinigungsmittel können Kupfertöpfe anlaufen lassen. Daher wird eine Reinigung per Hand und ein Kupferpflegemittel sehr empfohlen.

Vorteile
  • Ausgeglichene und schnelle Wärmeverteilung
  • Punktgenaue Zubereitung möglich
  • Rostfrei
Nachteile
  • Höheres Preissegment
  • Säureempfindlich
  • Nicht immer induktionsgeeignet

Kupfer ist kein ferromagnetisches Metall und daher nicht ohne Weiteres für Induktion geeignet. Moderne Herstellungstechniken ermöglichen induktionsgeeignete Kupfer-Kasserollen, bewegen sich jedoch in einen wesentlich höheren Preissegment.

Was sind die Besonderheiten von Kasserollen aus Gusseisen und wo liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die gusseiserne Kasserolle macht nicht nur optisch eine Menge her. Gusseisen gehört zudem zu den traditionsreichsten Materialien beim Kochgeschirr. Das hochwertige Material zeugt von optimaler und gleichmäßiger Wärmeverteilung. Dabei verteilt sich die Hitze vom Boden über die Wände bis zu den Rändern und zum Deckel.

Gusseisen eignet sich besonders gut zum Schmoren und Braten von Fleisch. Dabei können die Speisen ihr Aroma behalten und bei schwacher Hitze in der Kasserolle gegart werden. Bei der Reinigung von gusseisernen Töpfen sollten jedochein paar Grundregeln beachtet werden.

Vorteile
  • Gute Wämespeicherung
  • Besonders robust und langlebig
  • Vitaminschonend
  • Backofenfest
Nachteile
  • Aufwendigere Reinigung
  • Patina ist Geschmacksache
  • Hohes Gewicht

Kasserollen aus Gusseisen besitzt einen großen Vorteil gegenüber anderen Materialien, da sie induktionsgeeignet sind. Aufgrund der langen Wärmespeicherung ist ein besonders energieschonendes Kochen möglich.

Grundsätzlich kann zwischen zwei Formen unterschieden werden:

Emailliertes Gusseisen

Durch die schützende Schicht aus Emaille, sind die gusseisernen Kasserollen in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Somit macht die Kasserolle gleich doppelt einen guten Eindruck. Zudem erleichtert die glatte Oberfläche die Pflege der Kasserolle.

Gusseisen in Rohform

In der Rohform bilden Kasserollen über die Zeit eine natürliche Beschichtung. Diese schützende Schicht wird Patina genannt. Diese  trägt zum Aroma des Garguts bei. Eine Patina ist Geschmackssache und kein Muss. Sie kann mit einer etwas aufwendigen Reinigung bei Bedarf entfernt werden.

Was sind die Besonderheiten von Emaillierten Kasserollen und wo liegen deren Vorteile und Nachteile?

Emaille ist ein Schmelzglas und wird Schicht für Schicht auf die metallische Kasserolle aufgetragen, bis die endgültige Form entsteht. Dadurch wird die Kasserolle sehr langlebig, robust und ist gleichzeitig schnitt- und kratzfest. Hinzu kommt noch, dass der Topf nicht rosten kann, da die Oberfläche aus Glas besteht.

Trotz der komplizierten Verarbeitung sind Emaillierte Kasserollen auch schon für kleines Geld erhältlich. Da Emaille nickelfrei ist, eignet sich dieses Material besonders gut für Allergiker. Die Beschichtung ist geschmacksneutral und lässt das Essen unverändert.

Vorteile
  • Einfache Reinigung
  • Rost- und kratzfest
  • Geschmacksneutral
  • Für Allergiker geeignet
  • Induktionsgeeignet
Nachteile
  • Topf erhitzt sich sehr stark

Der Metallkern der Emaille-Töpfe verteilt die Hitze gut und gleichmäßig, wodurch ein energieschonendes Kochen möglich ist. Die porenfreie und glatte Oberfläche sorgt für eine leichte Reinigung und Pflege des Kochgeschirrs.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kasserollen vergleichen und bewerten

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Faktoren beschrieben, anhand derer Kasserollen verglichen und bewertet werden können. Neben dem richtigen Material und Anwendungsbereich gibt es aber noch eine Reihe wichtiger Eigenschaften, die gute und qualitativ hochwertige Kasserollen auszeichnet.

Die wichtigsten Kriterien findest du in diesem Kapitel:

  • Form
  • Griffe
  • Boden
  • Wärmequelle

Die richtige Form

Kasserollen ist in einer Vielzahl von Formen erhältlich. Ob rund, oval oder eckig mit oder ohne Stiel hängt stark von dem Anwendungszweck ab.

Eckige Kasserollen

Eckige Kasserollen werden auch gerne als Schlemmerkasserolle bezeichnet. Sie können beispielsweise mit einem geriffelten Boden versehen sein, wodurch ein dünner Streifen auf Fleisch und Fisch entsteht. Hier ist besonders die Reinigung zu beachten, da bei schlecht verarbeiteten Kasserollen Reste in den Ecken hängen bleiben.

Ovale Kasserollen

Ovale Kasserollen sind besonders gut für große Braten, wie Ente oder Kaninchen geeignet. Beachte, dass dein Kochfeld auch den entsprechenden Platz hat, andernfalls könnte das Modell nicht optimal funktionieren. Auch zum Braten im Ofen eignet sich dieses Kasserollen-Modell hervorragend.

Kasserollen mit Stiel

Die Kasserolle mit Stiel haben ähnlich Formen wie Schlemmerkasserollen. Der große Unterschied liegt an dem vorhanden langen Stiel.

Köche verwenden diese Form der Kasserolle besonders gerne zum Kochen von Soßen, da der lange Stiel ein leichtes Neigen ermöglicht. Die Stielkasserolle vereinfacht das Anrichten und durch einen zusätzlichen Kunstoffschutz am Griff liegen die Kasserollen sicher in der Hand.

Kleinere Modelle können bequem mit einer Hand gehalten werden, wohingegen die große Schlemmerkasserolle mit beiden Händen gut erfasst werden muss.

Die Wärmequelle

Der Großteil der Kasserollen sind sowohl für Gasherde, Elektroherde oder Ceranfelder geeignet. Für Induktionsherde werden hingegen Kasserollen mit einem ferromagnetischen Boden benötigt. Kochgeschirr aus Gusseisen oder Edelstahl mit Mehrschichtböden sind in der Regel induktionstauglich.

Achte beim Kauf deiner Kasserolle, ob diese für deine Wärmequelle geeignet ist. Dies lässt sich in den meisten Fällen ganz einfach herausfinden, gewöhnlich sind diese Informationen auf dem Topfboden vermerkt. Es werden bestimmtes Symbol verwendet, das die geeigneten Herdarten für jeden Topf anzeigt.

Beachte besonders Töpfe aus reinem Gusseisen nicht auf Ceran- und Induktionsfeldern hin- und herschieben, da es sonst zu Kratzspuren auf deinem Kochfeld entstehen können.

Der Deckel

Ein weiter wichtiger Punkt bei der Wahl der richtigen Kasserolle ist der Deckel. Er beeinflusst maßgeblich die Kochzeit, den Nährstoffgehalt der Speisen und den Energieverbrauch. Liegt er nicht optimal an, können Speisen nicht richtig garen und sowohl Wasserdampf als auch wichtige Nährstoffe können verloren gehen.

Verfügt der Deckel deiner Schlemmerkasserolle über einen Knauf, dann achte darauf, dass dieser fest mit dem Deckel verschraubt ist und kein Wasser eindringen kann. Zudem sollte die Schraube und das Gewinde aus rostfreiem Stahl bestehen.

Die Griffe

Griffe sind zum Anfassen und Heben des Topfes da und sollen die Handhabung erleichtern. Um dies auch zu gewähren, wenn die Kasserolle heiß ist, sollten die Griffe aus einem schlecht leitenden Metall bestehen. Dabei haben Griffe aus Edelstahl den Vorteil, dass sie sowohl backofenfest als auch spülmaschinengeeignet sind.

Toepfe.orgKasserollen im Test und Vergleich
Ein intelligentes System sind die abnehmbaren Stiele bei der Stielkasserolle. Somit lassen sich die Töpfe leichter im Küchenschrank verstauen oder können problemlos im Backofen verwendet werden. Manche dieser Modelle wirken jedoch instabil, weswegen bei Kauf auf höchste Qualität zu achten ist. Die Stiele müssen sich leicht vom Topf lösen lassen, bestenfalls mit einem Handgriff. Allerdings ist ein fester Verbund mit dem Topf gefordert.

(Quelle: toepfe.org)

Kunststoffgriffe hingegen sind in der Regel extra auf den Topf aufgesetzt und werden auch bei längerem Kochen nicht heiß. In den meisten Fällen halten Kunstoffgriffe bis zu 240 °C im Backofen aus. Zudem bietet die meisten Hersteller auch Griffe zum austauschen an.

Gusseiserne Kasserollen besitzen in vielen Fällen Griffe aus dem gleichen Material. Der Nachteil bei gusseisernen Griffen ist, dass sie sich beim Kochvorgang mit erhitzen. Beachte, gusseiserne Griffe stets mit einem Topflappen zu halten. Vorteil dieses Materials ist es, dass die Kasserolle bedenkenlos in den Backofen geschoben werden kann.

Grundsätzlich sollten Griffe fest mit dem Topf verschweißt oder verschraubt ist und somit auch sicher ist.

Sollte ein Griff locker, ist es eine Frage der Zeit, wann er sich vollständig vom Topf löst. Auch bei der Befestigung der Griffe erkennt man deutliche Qualitätsmerkmale. In der Regel, verankern namhafte Herstellern die Seitengriffe fest mit der Außenwand des Topfes.

Bei Töpfen mit Kunststoffgriffen und Glasdeckeln sollten Sie sich vorher über die Hitzebeständigkeit informieren. Töpfe mit Holzgriffen sind für Backofen und Spülmaschine tabu.

Der Boden

Der Boden ist mit das wichtigste Qualitätsmerkmal einer Kasserolle, da hier die Wärmeleitfähigkeit und -verteilung eine wichtige Rolle  spielt und unter anderem von bereits beschrieben Topfmaterialien abhängig ist. Damit die Hitzeübertragung vom Kochfeld auf den Topf funktioniert, sollte der Boden von Innen plan sein.

Denn nur so kann das Bratgut gleichmäßig im Topf anbräunen oder schmoren. Du erkennst, ob der Boden von Innen plan ist, indem du ein Stück Butter in die Mitte des warmen Topfes legst. Achte darauf, wie die Butter zerläuft, läuft sie nur in die Ecke des Topfes, dann ist der Boden deiner Kasserolle nicht plan.

Zudem sollte der Topfboden genau auf der Kochplatte aufliegen, da nur so eine optimale Energieübertragung des Topfes gewährleistet wird . Dadurch können kürzere Kochzeiten erzielt und Strom eingespart werden. Naturgemäß dehnen sich Töpfe beim Kochen aus. Bei qualitativ hochwertigen Töpfen ist diese Veränderung in der Konstruktion bereits eingerechnet.

Generell sollte beim Kauf einer Kasserolle ganz genau auf die Qualität geachtet werden und dabei verschieden Modelle und Hersteller vergleichen. In der Regel liegen hochwertige Kasserollen auch in einer höheren Preisklasse. In den meisten Fällen lohnt sich diese Investition, um eine lange Freude am Kochgeschirr zu haben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kasserollen

Wie pflege ich meine gusseiserne Kasserolle?

Ist die Wahl auf eine Gusseiserne Kasserolle gefallen, stellt sich schnell die Frage nach der richtigen Reinigung. Bei richtiger Pflege kann gusseisernes Kochgeschirr über Generationen verwendet und weiter vererbt werden, da gusseiserne Töpfe, Pfannen und Kasserollen äußerst robust sind.

Für die richtige Pflege empfiehlt es sich, Kochgeschirr aus Gusseisen ohne Spülmittel nur mit heißem Wasser auszuspülen. Am besten ist es, die Kasserolle oder Pfanne nur mit einem Papiertuch auszuwischen.

Bei rohem Gusseisen können eingebrannte Partikel mit einem leichten Peeling entfernt werden. Dafür einfach zwei Esslöffel Salz und einem Küchentuch einreiben und säubern. Für eine optimale Pflege, sollten Töpfe und Pfannen immer leicht eingefettet sein, dadurch können Korrosionen verhindert werden.

Bei emailliertem Gusseisen kann ähnlich verfahren werden. Jedoch kann emailliertes Kochgeschirr bei Bedarf auch mit Spülmittel gereinigt werden und erfordert auch kein einfetten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kochen-essen-wohnen.de/wissenswertes-gusseisen-toepfe-braeter.html

[2] https://www.mz-web.de/leben/was-ist-eine-kasserolle–29736186

[3] http://www.zeit.de/2012/18/Stimmts-Kupfertoepfe

Bildquelle: unsplash.com / TerriC

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte