Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

41Analysierte Produkte

39Stunden investiert

34Studien recherchiert

113Kommentare gesammelt

Startest auch du morgens gerne mit einem Kaffee in den Tag? Soll es in der Früh schnell gehen? Dann ist vielleicht eine Kaffeekapselmaschine für dich die richtige Wahl.

Mit einer Kapselmaschine kannst du tassenweise und schnell Kaffee zubereiten. Die Kapseln gibt es in verschiedenen Sorten, die sich in Geschmack und Stärke unterscheiden. Dadurch kann jeder die Kaffeesorte trinken, die ihm am besten schmeckt.

Oft stehen Kapselmaschinen in der Kritik, weil durch die verwendeten Kapseln viel Müll entsteht. Mittlerweile steuern viele Hersteller dagegen und bieten Recycling-Möglichkeiten für die Kapseln an.

Damit du für dich die passende Maschine findest, haben wir einige Kapselmaschinen in unserem großen Kapselmaschinen Test 2023 getestet. Wir haben für dich umfassende Informationen rund um das Thema Kapselmaschine zusammengestellt, um dir eine gute Grundlage für die Wahl deiner Kapselmaschine zu bieten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kaffeekapselmaschinen ermöglichen es dir, besonders schnell, einfach und bequem verschiedene Kaffeegetränke zuzubereiten.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich Kapselmaschinen darin, welche Heißgetränke man mit ihnen zubereiten kann. Einfache Kapselmaschinen sind für die Herstellung von schwarzem Kaffee geeignet, während man mit den anderen Typen auch Milchgetränke zubereiten kann.
  • Einfache Kapselmaschinen eignen sich hervorragend dafür, aromatischen Espresso zu machen. Kapselmaschinen mit Dampfdüse, Milchbehälter oder Kapseln für Milchgetränke sind auf anderer Seite perfekt für die Zubereitung von verschiedenen schmackhaften Milchgetränken.

Kapselmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Nespresso Kapselmaschine

Entdecke die Welt des perfekten Kaffees mit der Nespresso Kapselmaschine. Bereit für deinen Kaffeegenuss in nur 25 Sekunden, bringt diese Maschine den Barista direkt zu dir nach Hause und verwandelt dein Wohnzimmer in eine stimmungsvolle Kaffeebar. Ganz gleich, ob du einen kräftigen Espresso bevorzugst oder einen sanften Lungo – unsere Nespresso Kapselmaschine erfüllt all deine Kaffeeträume.

Nescafé Dolce Gusto Kapselmaschine

Dank des Energiesparmodus und der Abschaltautomatik nach 5 Minuten kannst Du beruhigt genießen, ohne Dir Gedanken um den Energieverbrauch machen zu müssen. Die automatische Füllmengenkontrolle und der Wahlhebel sorgen für eine einfache Dosierung sämtlicher NESCAFÉ Dolce Gusto Getränke und der magnetische Kapselhalter garantiert eine komfortable Handhabung.

Nespresso Kapselmaschine

Die Kaffeekapsel-Sammelbehälter ist praktischerweise beleuchtet und die elektronische Temperaturregulierung sorgt dafür, dass dein Heißgetränk immer genau die richtige Temperatur hat. Du erhältst diese wundervolle Nespresso Kapselmaschine in einer Stückzahl von 1 und wirst das elegante Accessoire in deiner Küche nicht mehr missen wollen. Freue dich auf unvergleichliche Kaffeemomente und entdecke die pure Freude am Kaffeegenuss mit deiner eigenen Nespresso Kapselmaschine.

Bosch Kapselmaschine

Entdecke die Bosch Kapselmaschine, Dein ultimativer Begleiter für den perfekten Kaffeegenuss und noch so viel mehr: Mit über 70 Getränken von bekannten Marken bietet diese Maschine Dir eine riesige Auswahl an den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Egal ob heiße Schokolade oder Dein Lieblingskaffee – hier findet jeder seine passende Tasse voll Glück.

Die Kapselmaschine mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis

Die Bosch Tas1402 Kapselmaschine ist sehr leicht und besonders platzsparend, weshalb sie in jeder Küche gut verstaut werden kann. Trotz ihrer geringen Größe ist die Maschine sehr leistungsstark und brüht die Heißgetränke schnell auf. Außerdem ist die Inbetriebnahme der Kaffeemaschine besonders einfach und funktioniert auch dank der anschaulichen Bildanleitung schnell und reibungslos.

Außerdem ist der niedrige Preis der Maschine besonders überzeugend, dennoch solltest du bedenken, dass Kapseln Folgekosten verursachen. Ein weiterer Vorteil dieser Kapselmaschine ist, dass die Zubereitung kaum Zeit in Anspruch nimmt, da die Getränke mit einem Knopfdruck bereits zubereitet werden.

Die beste Allround Kapselmaschine

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die DeLonghi EN 125.S Nespresso Pixie Kaffeekapselmaschine ist eine einfache Kapselmaschine zur Herstellung von schwarzem Kaffee. Sie punktet auch durch ihr kompaktes, aber hochwertiges Design. Die Nespresso Maschine hat zwei Tasten, mit denen du entweder einen kurzen Espresso oder einen etwas längeren Kaffee, einen Lungo zubereiten kannst. Wie viel Wasser bei den beiden Tasten durch die Kaffeekapsel fließt, kannst du am Anfang individuell einprogrammieren.

Die Kapselmaschine ist sehr kompakt und platzsparend, mit ihrer schmalen Form lässt sie sich fast überall problemlos unterbringen. Mit einem Gewicht von 2,5 Kilogramm ist sie außerdem besonders leicht.

Das Gehäuse besteht aus rostfreiem Edelstahl und sorgt dafür, dass die Maschine trotz ihr kleines Gewicht sehr stabil ist. Außerdem gestaltet sich die Reinigung des Gehäuses auch ganz einfach. Die Kapselmaschine arbeitet stromsparend und schaltet sich nach 9 Minuten selbst aus. Dank dieser Energiesparfunktion musst du dich nicht selbst darum kümmern, die Kapselmaschine nach der Benutzung wieder auszuschalten.

Die beste Kapselmaschine für alle Tassengrößen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Dolce Gusto Kapselmaschinen ermöglicht dir, eine Vielzahl an verschiedenen Heißgetränken schnell und einfach zuzubereiten. Für Milchgetränke werden zwei Kapseln verwendet. Mit der einzigartigen Heiß und Kalt-Funktion kannst du selbst gekühlte Getränke, wie Eistee oder Eiskaffee zubereiten. Die DeLonghi Kaffeekapselmaschine hat die Abmessungen 17 x 33 x 23 Zentimeter und sie wiegt 2,5 kg.

Das Gehäuse ist aus Kunststoff, was eine einfache Reinigung, da du die Bestandteile einfach in die Spülmaschine geben kannst, ermöglicht. Die Kapseln können durch den magnetischen Mechanismus ganz einfach in die Kapselmaschine gefüllt werden. Die Kaffeekapselmaschine hat eine höhenverstellbare Abtropfschale, damit du immer das passende Gefäß unter die Maschine stellen kannst. Durch die drei Höhenstufen passen bis zu 12 Zentimeter hohe Behälter in die Kapselmaschine geben.

Die beste kleine Kapselmaschine

Die Bosch TAS1002 ist kompakt und platzsparend und eignet sich für jede Küchengröße. Sie arbeitet dennoch besonders leistungsstark, brüht die Heißgetränke schnell auf und kann eine Vielzahl an verschiedenen Getränken zubereiten. Dank des verstellbaren Tassenpodests eignet sich diese Maschine für diverse Tassengrößen. Zudem lässt sich das Tassenpodest herausnehmen, was die Reinigung erleichtert.

Der Wassertank der Kapselmaschine ist 0,7 Liter groß und bietet somit eine ausreichende Größe, um nicht nach jeder Tasse nachfüllen zu müssen. Die Zubereitung der Getränke erfolgt vollautomatisch und schnell und benötigt nur einen Knopfdruck. Diese Kapselmaschine garantiert eine perfekte Qualität ihrer Getränke, dank der patentierten Barcode-Technologie.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kapselmaschine kaufst

Was ist eine Kapselmaschine und was sind die Vorteile gegenüber den Alternativen Kaffeevollautomat und Padmaschine?

Kapselmaschinen funktionieren sehr einfach: Du nimmst eine Kapsel, die die richtige Menge Kaffeepulver schon ausportioniert enthält, gibst sie in die Maschine und drückst auf den Knopf. In wenigen Sekunden ist dein Kaffee fertig. Die benutzte Kapsel kannst du danach ganz unkompliziert entsorgen.

Kapselmaschine

Kapselmaschinen sind sehr einfach zu bedienen und erzeugen in wenigen Sekunden frisch gebrühten Kaffee. (Bildquelle: 123rf.com / 62020370)

Im Gegensatz zum Kaffeevollautomaten liegt der Vorteil von Kapselmaschinen ganz klar im Preis: Während selbst die günstigsten Vollautomaten mehr als 200 Euro kosten, kann man Kapselmaschinen bereits für unter 50 Euro kaufen.

Außerdem müssen Kaffeevollautomaten aufwändig gereinigt werden, um die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen zu vermeiden. Sie gehen auch öfter kaputt, als Kapselmaschinen, du musst deshalb längerfristig mit höheren Reparaturkosten rechnen.

Vorteile
  • Günstiger Preis
  • Kleiner Reinigungsaufwand
  • Weniger Reparaturkosten
Nachteile
  • Bindung an ein Kapselsystem
  • Kapseln erzeugen Müll

Padmaschinen sind zwar genau so günstig zu kaufen, wie Kapselmaschinen, hier leidet jedoch die Qualität des Kaffees. Die günstigen Geräte arbeiten mit weniger Druck, als eine Kapselmaschine, somit ist der hergestellte Kaffee auch kein klassischer Espresso, eher ein Mittelding zwischen Espresso und herkömmlichem Filterkaffee.

Padmaschinen, die dem ESE-Standard (Easy Serving Espresso) entsprechen, produzieren qualitativ besseren Kaffee, sind dafür aber auch wieder teurer. Zudem verlieren die Kaffeepads während der Lagerung an Aroma, während Kaffeekapseln luftdicht versiegelt und deshalb ohne Qualitätsverlust länger haltbar sind.

Vorteile
  • Bessere Qualität des Kaffees
  • Lange Haltbarkeit der Kapseln
Nachteile
  • Kapseln teurer als Pads

Zusammenfassend liegen die Vorteile der Kapselmaschinen also in dem Anschaffungspreis, der einfachen Instandhaltung und dem qualitativ hochwertigen Endprodukt, das sie erzeugen.

Was kostet eine Kapselmaschine?

Kaffeemaschinen mit Kapseln gibt es in allen Preiskategorien, von kleineren, kompakteren Geräten ab ca. 25 Euro bis hin zu den professionellen Luxusmaschinen, die sogar mehr als 1000 Euro kosten können. Jedoch werden häufig maximal etwas über 100 Euro ausgegeben. Die Maschine muss also bei einem Kapselsystem nicht unbedingt teuer sein.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Kapselmaschine untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Zwischen den Herstellern und den Verkaufskanälen gibt es auch große Preisunterschiede, informiere dich vor dem Kauf also über Kapselmaschinen im Angebot!

Du musst aber beachten, dass es auch bei den Kapseln große Preisunterschiede gibt, mit Kapsel-Anfangspreisen zwischen 25 und 47 Cent. Der Preis pro Tasse ist im Endeffekt der bessere Indikator dafür, welche Kapselmaschine auf Dauer am günstigsten ist.

Geniale Ideen | SuperGadgets | MännerspielzeugeExperte für Technik, Youtuber und Blogger
Die 6 dominierende Marken für Kapselsysteme in Deutschland sind Nespresso und Nescafé Dolce Gusto von Nestle, Tassimo von Jacobs, Cafissimo von Tchibo, Expressi von Aldi Süd sowie Espresto von Aldi Nord.

Für Nescafé Dolce Gusto und Tassimo gibt es sehr oft Preissenkungen in den Supermärkten, dann kostet ein Kapsel ungefähr nur 22,5 Cent, statt 30 Cent oder mehr.

(Quelle: youtube.com)

Wo kann ich eine Kaffeemaschine mit Kapseln kaufen?

Kapselmaschinen gibt es in vielen Elektronikgeschäften, Supermärkten, aber auch in Fachgeschäften und bei Diskontern zu kaufen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Kapselmaschine über das Internet zu bestellen, wo du dich auf eine größere Auswahl und oft auch auf niedrigere Preise freuen kannst.

Ein paar Händler, wo du möglicherweise deine Kapselmaschine kaufen könntest, sind zum Beispiel:

  • Aldi
  • Amazon
  • Netto
  • Penny
  • Rewe
  • Real
  • Saturn
  • Tchibo

Für alle der von uns vorgestellten Geräte findest du einen Link zu einer der hier aufgeführten Shops. Solltest du also in unserer Vergleichstabelle eine Kapselmaschine finden, die dir sehr zusagt, kannst du sie gleich kaufen!

Wie leise arbeitet die Kapselmaschine?

Wie viel Geräusch die Kapselmaschine verursacht, kann durchaus ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung sein: Suchst du etwa eine Kaffeekapselmaschine für deine WG, sind die Wände in dem Haus sehr dünn und hast du genervte Nachbarn, oder falls die Kapselmaschine im Büro zu Gebrauch kommen soll.

Es gibt wirklich große Unterschiede zwischen den verschiedenen Kapselkaffeemaschinen. In einem Test mit 25 Geräten war die lauteste Maschine zum Beispiel rund zweieinhalbmal so laut, wie die leiseste.

Wenn dir dieses Kriterium sehr wichtig ist, schau in unsere Vergleichstabelle, wo wir über ein paar Maschinen ausführlicher berichten.

Wie viel Watt braucht die Kapselmaschine?

Im Durchschnitt arbeiten Kapselmaschinen mit 1200 bis 1500 Watt. Wenn du Strom sparen willst, um deine Geldbörse und die Umwelt zu schützen, sollst du dich für eine Kapselmaschine mit möglichst wenig Verbrauch entscheiden.

Vielleicht noch wichtiger als der Verbrauch ist jedoch auch, wie lange die Kapselmaschine eingeschalten bleibt. Einige Geräte musst du selbst nach dem Gebrauch wieder ausschalten, andere haben eine Ausschaltautomatik, die nach einer bestimmten Zeit im Stillstand die Kapselmaschine abschaltet.

Übrigens gibt es auch eine Kapselmaschine, die mit weniger als 1000 Watt auskommt. Ist dir dieser Aspekt besonders wichtig, kannst du in unserer Vergleichstabelle genauer nachschauen.

Welche ist die kleinste Kapselmaschine der Welt?

Es gibt für fast alle Kapselsysteme kleine Geräte, die selbst in die kleinste Studentenküche passen und auch für Singlehaushalte bestens geeignet sind. Die Kapselmaschinen kommen alle auf ein Volumen von ca. 10.000 Kubikzentimeter.

Sie sind also ungefähr so groß, wie ein 2 Scheiben Toaster, und sollten deshalb wirklich problemlos in deine Küche passen. Dabei sind manche Kapselmaschinen sehr schmal, nur knappe 11 Zentimeter, andere wiederum eher flach mit unter 16 Zentimeter Tiefe, und sie haben meistens einen Wassertank mit 0,6 bis 0,7 Liter Füllmenge.

Welche Kapselmaschine passt zu mir?

Welche Kaffeekapselmaschine du wählen solltest, entscheidet neben deinem Kaffeegeschmack auch, für welchen Zweck du die Kapselmaschine verwenden willst und auf welche Aspekte du sonst noch Wert legst.

Wusstest du, dass für viele Systeme offiziell nur Kapseln von den Marken des Maschinenherstellers verwendet werden können?

Deshalb solltest du vor dem Kauf darauf achten, dass die Kapselmaschine passend zu deiner Lieblingsmarke von Kaffee ist. Aber anders sieht es bei Nespresso aus: Dieses System führt seit Frühjahr 2014 eine offene Beziehung mit allen Kaffeeanbietern.

In der folgenden Checkliste findest du einige Punkte, die du beachten solltest, damit die Wahl zwischen den Kapselautomaten leichter fällt und du auf jeden Fall die richtige Entscheidung triffst!

  • Ist die Kapselmaschine geeignet für die Nutzung zu Hause oder im Büro?
  • Kann die Kapselmaschine gleichzeitig 2 Tassen befüllen?
  • Kann man die Kaffeekapselmaschine auch unterwegs, zum Beispiel im Auto, im LKW oder im Wohnmobil benutzen?
  • Wie einfach ist die Bedienung der Kapselmaschine?
  • Besitzt der Kapselautomat ein Display?
  • Ist es möglich, die Kapselmaschine per App zu steuern?
  • Hat die Kaffeemaschine mit Kapseln einen Timer?

Entscheidung: Welche Arten von Kapselmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Willst du einfach, schnell und bequem Kaffee zubereiten, eignet sich dafür eine Kapselmaschine ausgezeichnet. Die Funktionsweise der verschiedenen Kapselmaschinen ist grundsätzlich ähnlich, Unterschiede gibt es im Preis und in der Ausstattung der Geräte.

Je nachdem, wie du die Kaffeekapselmaschine benutzen willst, wie viel Kaffee du trinkst und wie du deinen Kaffee am liebsten genießt, passt eine andere Kapselmaschine am besten zu dir. Im folgenden Abschnitt klären wir wichtige Fragen, um dir dabei zu helfen, die für dich am besten geeignete Kapselmaschine zu finden.

Bedenke, dass je nachdem auf welche Maschine deine Wahl fällt, du auch immer eine Entscheidung für das Kapselsystem des Herstellers treffen musst.

Welche Typen von Kapselmaschinen gibt es und für welchen sollst du dich am besten entscheiden?

Ganz egal, welches Kapselsystem du dir aussuchst, es gibt für alle Systeme mehrere Geräte von verschiedenen Herstellern, die sich in der Ausstattung unterscheiden.

Zur Auswahl stehen:

  • Kapselmaschinen, die nur schwarzen Kaffee machen
  • Kapselautomaten mit Dampfdüse
  • Kaffeekapselgeräte mit Milchtank
  • Kapselmaschinen mit Milchkapseln

Alle diese Typen ermöglichen es dir, andere Sorten von Getränken zu machen. Auch die Zubereitung und die Bedienung unterscheidet sich dementsprechend.

Die verschiedenen Geräte bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Abhängig von deinem individuellen Geschmack in Kaffee und anderen Heißgetränken, eignet sich eine andere Kapselmaschine für dich.

Was können einfache Kapselmaschinen und für wen eignen sie sich?

Bist du Espresso-Liebhaber und trinkst du deinen Kaffee am liebsten schwarz, liegst du mit einer einfachen Kapselmaschine richtig.

Bei diesen Kapselmaschinen kannst du meistens noch die Wassermenge auswählen, und je nach Wunsch einen Espresso oder einen gestreckten Kaffee (Lungo) zubereiten.

Vorteile
  • Kompakte, kleine Maschine
  • Einfache Bedienung
Nachteile
  • Getränkeauswahl ist limitiert

Sonst gibt es aber keine weiteren Einstellungen oder Zusatzfunktionen. Kaffee mit Milch oder andere Heißgetränke kannst du mit ihnen nicht zubeiten.

Wie funktioniert eine Kapselkaffeemaschine mit Dampfdüse und was sind ihre Vorteile?

Sehnst du dich nach einer größeren Kaffeevielfalt oder trinkst du am liebsten Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato, brauchst du eine Kapselmaschine, die köstlichen, luftigen Milchschaum erzeugen kann.

Kapselmaschinen mit Dampfdüse schäumen die extra dazugestellte Milch halbautomatisiert auf.

Vorteile
  • Milchsorte kann variiert werden
  • Kleiner Reinigungsaufwand
Nachteile
  • keine Vollautomatik

Ein Vorteil dieser Modelle ist, dass du immer die von dir gewünschte Milchsorte auswählen kannst, also kannst du abwechselnd laktosefreie Milch, Mandelmilch oder auch Kuhmilch verwenden, solltest du etwa Gäste haben. Die Milch selbst kannst du sonst wie gewohnt im Kühlschrank aufbewahren.

Die Milchaufschäumdüse ist auch einfach zu reinigen.

Wie funktioniert eine Kapselmaschine mit integriertem Milchbehälter und welche Vorteile hat sie?

Kapselautomaten mit einem eigenen Milchtank erledigen die ganze Arbeit für dich. Dank unterschiedlichen Einstellungen am Gerät kannst du automatisch die verschiedensten Kaffeespezialitäten herstellen.

Vorteile
  • Milchaufschäumen erfolgt automatisch
  • Verschiedene Getränke möglich
Nachteile
  • Muss öfter gereinigt werden

Dabei sind Kapselmaschinen, die einen abnehmbaren Milchbehälter besitzen, praktischer, weil die du die übriggebliebene Milch dann wieder im Kühlschrank verstauen kannst. Auch sollst du darauf achten, dass die Maschine gut zu reinigen ist (zerlegbar oder durch Reinigungsprogramm).

Wie funktioniert ein Kaffeeautomat mit Kapseln für Milchgetränke und wo liegen seine Vorteile?

Es gibt auch Kapselmaschinen, die für Milchgetränke eigene Kapseln bereitstellen. Bei diesen Varianten wird die Milch meistens in Form von Milchpulver dem Kaffee hinzugefügt, manche Maschinen arbeiten aber auch mit richtigen Milchkapseln.

Vorteile
  • Große Auswahl verschiedener Getränke
  • Automatische Zubereitung
  • Kein Reinigungsaufwand
Nachteile
  • Keine eigene Milch verwendbar
  • Milchpulver statt Milch

Ein großer Vorteil dieser Kapselmaschinen ist die vielfältige Auswahl: neben Latte oder Cappuccino kannst du mit ihnen auch Kaffeespezialitäten in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Kakao, und sogar Tee zubereiten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kapselmaschinen vergleichen und bewerten

Im Folgenden beschreiben wir einige Kriterien, anhand denen du Kapselmaschinen bewerten und vergleichen kannst. Diese Faktoren werden dir dabei helfen, die für dich am besten geeignete Kapselmaschine zu wählen.

Folgende Eigenschaften solltest du berücksichtigen:

Kaufkriterien Varianten
Zubereitungsmöglichkeiten Espresso, gestreckter Kaffee, Wassermenge variabel, Automatische Einstellung
Masse Durchschnittlich:20x20x20cm,GrössereModelle:40x40x25cm
Gewicht 2-5kg
Material Edelstahl, Metall, Aluminium, Kunststoff, Kombinierte Materialien
Farbe Standardfarben: Schwarz, Silber, Rot, Weiß, Grau (Farbauswahl ist jedoch größer)
Höhenverstellbare Abtropfschale ja/nein
Fassungsvermögen des Wassertanks 0,5-2Liter
Pumpendruck hochwertiger Kaffee ab mindestens 15 bar
Milchbehälter ja/nein
Automatisches Abschalten ja/nein

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Zubereitungsmöglichkeiten

Welche Arten von Kaffee du mit deiner Kapselmaschine zubereiten kannst hängt nicht nur davon ab, für welches Kapselsystem du dich entscheidest, sondern auch davon, wie viele und welche Einstellungsmöglichkeiten es bei deiner Kaffeemaschine gibt.

Manche Kapselkaffeemaschinen haben mehrere Knöpfe, mit denen du jeweils unterschiedlich viel Wasser durch die Kapsel laufen lassen kannst, und damit unterschiedlich konzentrierten Kaffee erhältst.

Bei den meisten dieser Kaffeeautomaten gibt es zwei oder drei Einstellungsmöglichkeiten: Espresso, ein etwas gestreckter Kaffee (Lungo/Caffé Crema) und Filterkaffee.

Bei mancher dieser Kapselmaschinen kannst du zwar einstellen, welche Wassermenge du dir bei den jeweiligen Knöpfen wünschst, danach läuft aber jedes Mal, wenn du den Knopf drückst, gleich viel Kaffee in deine Tasse.

Bei anderen Kaffeemaschinen kannst du je nach deinem Geschmack jedes Mal, wenn du Kaffee zubereitest, individuell einstellen, wie lange das Wasser laufen soll.

Das kann entweder mittels Touchscreen erfolgen, bevor du dein Kaffee zubereitest, dann schaltet die Maschine den Wasserstrahl genau nach der von dir gewünschten Menge automatisch ab.

Oder aber es gibt nur einen manuellen Hebel, und du musst das Wasser selbst abschalten, wenn die von dir gewünschte Menge Kaffee erreicht ist.

Das bedeutet natürlich, dass du während des Brühens auf den Kaffee achten musst, was eventuell etwas mühsam sein kann, wenn du mehrere Sachen auf einmal erledigen willst oder vielleicht noch nicht ganz wach bist in der Früh.

Auf anderer Seite kannst du mit dieser Art von Kapselmaschinen gleich mehrere Deziliter Kaffee auf einmal zubereiten, wenn du dir das wünschst.

Als dritte Variation gibt es auch Kapselkaffeemaschinen, bei denen alles vollautomatisiert abläuft. Sie erkennen anhand der Kapseln automatisch, was die perfekten Einstellungen für den jeweiligen Kaffeetyp sind, und bereiten anhand dieser Daten deinen Kaffee zu.

Diese Automatik ist sicher ganz bequem, wenn du dich nicht so gut mit Kaffeesorten auskennst oder wenn dir Einfachheit sehr wichtig ist, gleichzeitig musst du dich in diesem Fall darauf verlassen, dass die von der Kapselmaschine als perfekt empfundene Einstellungen auch deinen Kaffeegeschmack entsprechen.

Maße und Gewicht der Kapselkaffeemaschine

Bevor du dir eine Kapselmaschine zulegst, musst du auch bedenken, dass sie Platz in deiner Küche in Anspruch nehmen wird. Je nachdem, wie groß deine Küche ist und wie viel Platz du verfügbar hast, kannst du dich für ganz kompakte Minigeräte oder solche mit ausfälligem Design entscheiden, die ein optisches Highlight sind, dafür aber mehr Platz brauchen.

Im Durchschnitt kommen die kleineren Kapselmaschinen auf eine Größe knapp unter 20x20x20 Zentimeter, die größeren Geräte können bis zu 40x40x25 Zentimeter einnehmen.

Beachten solltest du auch, wie du die Kapseln in die Maschine einfüllen musst: Wenn dazu zum Beispiel ein Hebel nach oben hin geöffnet werden muss, musst du zusätzlichen Platz nach oben einrechnen.

Unter Umständen kann auch das Gewicht der Kapselmaschine ein wichtiges Kriterium sein. Nicht nur, wenn du sie aus dem Geschäft nach Hause trägst, wird es dir wichtig sein, ob dein Gerät unter 3 Kilogramm wiegt oder 5 Kilogramm.

Auch wenn du öfter umziehst oder wenn du die Kaffeekapselmaschine auch auf Reisen mitnehmen willst, könnte eine leichtere Maschine besser geeignet sein für dich. Schwerere Kapselmaschinen können dafür stabiler sein.

Design: Material, Farbauswahl, höhenverstellbare Abtropfschale

Was das Äußere von Kapselmaschinen betrifft, sind verschiedene Sachen zu berücksichtigen. Je nachdem, was für dich wichtig ist, können dir die Faktoren Gehäusematerial, Farbauswahl und höhenverstellbare Abtropfschale helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Die meisten Kaffeekapselmaschinen sind aus Edelstahl, Metall, Aluminium, Kunststoff, oder eine Kombination dieser Materialien gemacht. Der Wassertank ist dabei bei allen Maschinen aus Kunststoff, was eine einfache Reinigung ermöglicht.

Dieser Faktor ist eng mit dem Gewicht verbunden: Geräte, deren Gehäuse aus Kunststoff ist, sind meistens leichter, können aber weniger stabil sein.

Bei der Farbauswahl sind deiner Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Die Standardfarben für die meisten Kapselmaschinen sind schwarz, rot, weiß und grau, viele Hersteller bieten aber auch Geräte in anderen, interessanten Farben wie braun, orange, gelb, pink oder blau an.

Du wirst also mit großer Wahrscheinlichkeit eine Farbe finden können, die deinen Erwartungen und dein Küchendesign entspricht. Aber Achtung: einige Geräte werden, unabhängig von Maschinenfarbe, mit rotem Netzkabel geliefert.

Zum Glück wissen die meisten Hersteller, dass für verschiedene Heißgetränke unterschiedlich große Tassen, Becher und Gläser verwendet werden und bieten höhenverstellbare Abtropfschalen an, damit selbst Latte Macchiato Gläser in die Kapselmaschine passen.

Die Abtropfschalen kannst du entweder komplett herausnehmen, um mehr Platz zu schaffen, oder sie sind stufenweise verstellbar. Geräte, die das nicht anbieten, sind meistens für die Zubereitung von Espresso und Lungo gedacht, passend für höchstens 8 Zentimeter hohe Tassen.

Fassungsvermögen des Wassertanks

Die meisten Kapselmaschinen haben einen Wassertank, der mit 0,6 bis über 1 Liter Wasser befüllt werden kann. Geräte, die allgemein kleiner ausfallen, haben dabei meistens ein Fassungsvermögen von 0,6 bis 0,8 Liter.

Je nachdem, wie viel und welche Art von Kaffee du trinkst, kann der kleine Tank bis zu einer Woche ausreichen. Wenn die Kapselmaschine aber von mehreren Menschen genutzt wird und mehrmals am Tag Kaffee zubereitet wird, kann es sich lohnen, eine Maschine mit mehr Fassungsvermögen zu wählen, damit du nicht ständig nachfüllen musst.

Pumpendruck

Wie stark die Pumpe arbeitet, entscheidet über das Aroma des Kaffees. Für einen duftenden, cremigen Espresso braucht man ein Brühdruck von ca. 9 bar, ab mindestens 7 bar Druck können starke Kaffees zubereitet werden.

Der Brühdruck ist dabei nicht zu verwechseln mit dem maximalen Pumpendruck, was bei Kapselmaschinen meistens angegeben wird. Um qualitativ hochwertigen Kaffee produzieren zu können, sollte der Pumpendruck der Kapselmaschine bei mindestens 15 bar liegen.

Milchbehälter

Wie oben bereits erwähnt, verfügen manche Kapselmaschinen über einen integrierten Milchbehälter und können automatisch cremigen, festen Milchschaum erzeugen. Für manche Getränke, wie Cappuccinos oder Latten ist das ein großer Vorteil.

Für Kapselautomaten, die keinen eingebauten Milchbehälter haben, kannst du zusätzlich einen externen Milchaufschäumer kaufen, den du an das Gerät anschließen kannst. Solche Milchaufschäumer können aber ab 60 Euro aufwärts kosten.

Wenn du also gern Milchgetränke mit leckerem Milchschaum genießt, solltest du dir überlegen, eine Kaffeekapselmaschine zu kaufen, die diese Funktion bereits integriert haben.

Maschinen mit Milchaufschäumer eignen sich hervorragend für frische Milchkaffee-Getränke.

Automatisches Abschalten

Nachdem du dein Kaffee zubereitet hast, fällt es dir vielleicht nicht ein, die Kapselmaschine abzuschalten. Langfristig kann das dazu beitragen, dass dein Kapselautomat viel mehr Energie verbraucht, als für den eigentlichen Brühprozess notwendig ist.

Zum Glück denken die meisten Hersteller daran, ihre Geräte möglichst energieeffizient zu gestalten, die meisten Kapselmaschinen schalten deshalb, wenn du sie nicht benutzt, nach einigen Minuten in ein Stand By Modus um oder schalten komplett aus.

Im Durchschnitt beträgt die dazu benötigte Zeit etwa 10 Minuten. Manche Kapselmaschinen haben darüber hinaus auch einen Knopf, mit dem du sie gleich komplett ausschalten kannst, wenn dir das lieber ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Kapselmaschine

Sind Kapselmaschinen ungesund?

In letzter Zeit taucht immer wieder die Warnung in den Nachrichten auf: Aluminium ist schädlich für den menschlichen Körper und sollte vermieden werden. Die Salze vom Metall befinden sich in etlichen Produkten, vor allem Hygieneartikel wie Deos beinhalten sie sehr oft.

Laut Wissenschaftler soll Aluminium das Brustkrebsrisiko erhöhen, eventuell Alzheimer begünstigen und die Nervenzellen im Gehirn schädigen. Sind also Metallverpackung an Lebensmitteln, wie ein in Alufolie gewickeltes Brot oder eben die Kaffeekapsel auch gesundheitsschädlich?

Zuerst gleich die Entwarnung: nein, Kaffeekapseln sind nicht ungesund. Bei Deo & Co. sind es die Aluminiumsalze, die über die Haut in deinen Körper aufgenommen werden.

Bei Kaffeekapseln ist das nicht der Fall, es könnte lediglich ein mikroskopisches Metallteilchen in die Kapsel gelangen, als diese von der Maschine durchstochen wird. Eine spezielle Beschichtung auf der Innenseite der Kapseln verhindert das jedoch.

Du darfst deinen Kapselkaffee also ruhig genießen! Hast du trotzdem Zweifel, kannst du dich aber auch für ein Kapselsystem ohne Aluminium entscheiden.

Wie ökologisch sind Kapselmaschinen?

Es ist unbestreitbar: Vorportionierter Kaffee, wie es bei Pad- oder Kapselmaschinen in Gebrauch kommt, produziert mehr Müll, als die konventionelle Kaffeezubereitung aus Kaffeebohnen.

Was du aber vielleicht nicht weißt, ist, dass die Verpackung weniger als 15% des ökologischen Fußabdruckes bei Kaffee ausmacht. Ein weit größerer Teil fällt auf die Kultivierung der Kaffeepflanzen und auf den Energieverbrauch der Kaffeemaschinen aus.

Wusstest du, dass allein Deutschland jährlich 5.000 Tonnen Kapselmüll erzeugt werden?

Viele Kapselmaschinehersteller möchten diese Situation verbessern, aber es braucht noch viel Zeit und Bemühungen. Eine mögliche Lösung dafür ist, auf Nachfüllsysteme umzusteigen.

Willst du also nicht auf deinen Komfort verzichten, und trotzdem so nachhaltig wie möglich handeln, achte auf folgende Punkte: Entscheide dich für eine Kapselmaschine, die sparsam mit der Energie umgeht, und kaufe Kapseln, die recycelt werden können oder sogar aus wiederverwertetem Material hergestellt wurden.

In folgender Tabelle findest du Inspirationen was du mit den Kaffeekapseln machen kannst, nachdem du deinen Kaffee deiner Kapselmaschine genossen hast.

Beschreibung Anwendung und Umgang
Gesundheitsrisiko Kaffeekapseln sind nicht per se ungesund. Das einzige Risiko besteht darin, dass kleine Metallteilchen durch das Durchstechen des Aluminiumverschluss in den Kaffee gelangen. Sorgsame Verwendung der Kapseln
Nachhaltigkeitsaspekt Da Kapseln aus Aluminium bestehen, sollten wir mit den verwendeten Kapseln sorgsam umgehen. Aluminium hat nämlich gesundheits- und umweltschädliche Auswirkungen bei falscher Entsorgung. Zahlreiche Recyclingmethoden, Sammelstellen
Recyceln Bereits viele etablierte Kaffeekapsel-Marken, wie Nespresso und Tchibo, haben landesweite Sammelsysteme etabliert. Die gesammelten Kapseln werden im weiteren Schritt sortenrein getrennt und für die Wiederverwertung aufbereitet. Wiederverwertung, Kreislaufdenken, Cradle to Cradle statt Cradle to Grave
Schmuck Weiters kannst du nach der Verwendung der Kapseln stylische und moderne Schmuckvariationen anfertigen. Das geht ganz einfach und auch schnell. Neues Produkt aus altem Rohstoff, kreative Geschenkidee, kein Abfall

Kann ich Kaffeekapseln recyceln?

Kommt darauf an! Grundsätzlich lässt sich sowohl Aluminium als auch Plastik sehr gut recyceln. Bei Aluminium kann damit der Energieeinsatz bei der sonst ziemlich energieaufwendigen Neuproduktion um 90 bis 95% vermindert werden.

Manche Hersteller bieten es dir an, die gebrauchten Kapseln zurückzunehmen und wieder zu verwerten. Andere Kapseln kannst du einfach mit dem Plastikmüll entsorgen, sie werden in den Recycling-Anlagen erkannt und zu 100% wiederverwertet.

Es gibt aber auch einige Anbieter, die aluminium- und plastikfreie, kompostierbare Biokapseln verkaufen, die sich in wenigen Monaten komplett zersetzen.

Den Herstellern ist das Müllproblem also durchaus bewusst und sie versuchen, dagegen anzukämpfen. Die größten Anbieter berichten darüber, dass sie bereits mehr als 80% der Kapseln recyceln, in einigen Jahren soll 100% erreicht werden.

Wie reinige ich meinen Kapselautomaten?

Die gute Nachricht gleich vorab: Mit deiner Kapselkaffeemaschine kannst du nicht nur schnell und einfach Kaffee zubereiten, ihr Reinigungsbedarf ist auch ziemlich gering.

https://www.instagram.com/p/BqUEQFTHiKs/

Das Gehäuse kannst du ab und an mit einem feuchten Tuch abwischen. Für die abnehmbaren Teile, wie Wassertank oder Milchbehälter, ist es auch völlig ausreichend, wenn du sie ganz einfach mit Spülmittel und Wasser abspülst.

Diese Teile sind bei vielen Kapselmaschinen sogar für die Spülmaschiene geeignet, somit kannst du sie mit ganz wenig Aufwand säubern.

Bei Kapselmaschinen mit einer Milchaufschäumdüse ist es sehr wichtig, dass du diese Düse regelmäßig reinigst, um die Ablagerung von Erregern zu vermeiden. Auch diese Teile sind oft spülmaschinenfest.

Ab und zu wird es auch notwendig sein, die ganze Maschine zu entkalken. Wann das fällig ist, wirst du spätestens dann merken, wenn der Kaffee nur noch ganz langsam aus der Düse tropft.

Sollte es dazu kommen, mach dir keine Sorgen – die Entkalkung ist gar nicht kompliziert! Du brauchst dazu nur einen Entkalker durch die Maschine laufen lassen und dann gründlich Nachspülen.

Welches Mittel du verwendest, ist ganz dir überlassen: du kannst einen Spezialentkalter kaufen, Essig oder Zitronensäure funktionieren aber auch sehr gut. Du findest im Internet zahlreiche Videos und Anleitungen zu den diversen Entkalkungsmethoden und auch darüber, wie die Entkalkung bei den verschiedenen Geräten genau funktioniert.

Hast du das Gefühl, dass deine Kapselmaschine viel zu schnell verkalkt, kann es sein, dass das Wasser in deinem Gebiet sehr hart, das heißt kalkhaltig, ist. In diesem Fall lohnt es sich vielleicht für dich, gefiltertes Wasser für die Zubereitung von deinem Kaffee zu verwenden.

Das geht durch gewisse Filtereinrichtungen, wie zum Beispiel Filterkannen ganz einfach.

Regelmäßig sollte die Kapselmaschine gereinigt werden. Auf dem Markt gibt es passende Entkalker und Entkalkungsknöpfe, so dass die Reinigung keine Schwierigkeit darstellt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/kaffee-auf-knopfdruck-was-bei-kapselmaschinen-zu-beachten-ist-12640610.html

[2] http://www.kaffee-espressomaschine.com/kaffee-wissen/77-test-unterschiede-espressomaschine-ist-tipp-kauf.html

Bildquelle: 123rf.com / 62020367

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte