
Unsere Vorgehensweise
Bist du laktoseintolerant oder verträgst normale Kuhmilch nicht gut, willst aber trotzdem weiterhin tierische Milch zu dir nehmen? Dann probier doch einfach mal Kamelmilch. Kamelmilch ist eine exotische Alternative mit vielen kleinen Vorteilen gegenüber der altbekannten Kuhmilch.
Wenn du dich dafür interessierst, dann wirf einen Blick in unserem Ratgeber und finde alles Interessante darüber heraus. Wir haben dir die wichtigsten Informationen zu Kamelmilch zusammengetragen und außerdem die aus unserer Sicht besten Produkte herausgesucht und miteinander verglichen. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung leichter machen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Menschen mit Laktoseintoleranz können Kamelmilch besser verdauen als Kuhmilch.
- Nahrungsmittelbranchen haben schon viele Anwendungsmöglichkeiten mit Kamelmilch entdeckt. Je nachdem kannst du entweder rohe Kamelmilch oder Kamelmilchpulver kaufen.
Kamelmilch im Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround-Kamelmilch
- Die beste unbehandelte Kamelmilch
- Die beste Kamelmilch von Wüstenkamelen
- Die beste Kamelmilch auf Vorrat
Die beste Allround-Kamelmilch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Produkt ist von der führenden Kamelmilchmarke aus Dubai. Das Produkt enthält 12 Dosen der originalen Kamelmilch. Man erhält hier fast drei Liter Milch, was eine gute Menge ergibt, wenn man die Mich gelegentlich trinkt.
Ebenfalls hat die Milch einen sehr niedrigen Gesamtpreis und ein auch allgemein gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Diese Kamelmilch eignet sich auch perfekt zum Kochen und Backen und ist somit eine wunderbare Alternative zur Kuhmilch.
Bewertung der Radaktion: Die Kamelmilch ist lange haltbar und die Verpackungsform sorgt für ideale Lagerungsmöglichkeiten.
Die beste unbehandelte Kamelmilch
Eine Alternative zu den Dosen sind die hier erhältlichen Flaschen. Es wird Acht auf die Kamele gegeben, indem man sich um eine sorgfältige Ernährung kümmert und keine anderen künstlichen Performance-Booster wie Hormone eingesetzt werden.
Die lange Haltbarkeit durch den Versand in wärme-isolierten und gekühlten Boxen kann sich auch sehen lassen. Das Flaschenformat macht es einem das Leben etwas angenehmer, wenn man direkt aus dem Behälter trinken will.
Bewertung der Radaktion: Du wünschst die Kamelmilch, aber möchtest sie nicht in Dosen lagern? Dann ist dieses Produkt ideal für dich.
Die beste Kamelmilch von Wüstenkamelen
Dieses Pulver kommt in einer etwas anderen Form. Hier bekommst du das Pulver in Teebeutelform, was eine sehr einfache Zubereitung ermöglicht, da man nicht zuerst nach Messbehältern suchen und dann sorgfältig die genaue Menge herausnehmen muss.
Das Pulver in Teebeutel-Portionierung ist eine perfekte Lösung für alle, die Lust auf Kamelmilch, aber nicht auf lange Vorbereitung habe. Einfach den Beutel in die Flasche – kräftig schütteln – fertig.
Bewertung der Radaktion: Uns begeistert vor allem die leichte Zubereitung.
Die beste Kamelmilch auf Vorrat
Dieses Kamelmilchpulver wird aus der Kamelmilch von Wüstenkamelen in den Vereinigten Arabischen Emiraten hergestellt. Es wird durch Gefriertrocknung entsprechend getrocknet. In der Packung sind 8 mal 350 g Milchpulver-Packungen enthalten. Durch die zusätzliche Vakuumisolierung ist sie sehr lange genießbar.
Das macht es zu einer perfekten Lösung für alle, die sich für einen längeren Zeitraum eindecken wollen und sich für eine Weile keine Sorgen machen wollen.
Bewertung der Radaktion: Hier erhält man mit nur ein paar Klicks die größte Menge an Kamelmilch.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kamelmilch kaufst
Welche Wirkung hat Kamelmilch?
Auch für Menschen mit einer Laktoseintoleranz soll Kamelmilch besser verdaulich sein. Sie ist außerdem kalorien- und fettarm.
Kamelmilch vereint viele positive Eigenschaften, die zur Gesundheitserhaltung des menschlichen Körpers beitragen. Hautkrankheiten, sowie Entzündungen des Magen-Darm-Traktes können durch das Trinken der magenschonenden Milch geheilt werden.
Zudem besitzt Kamelmilch eine hohe Bioverfügbarkeit und kann daher besonders gut Nahrungsprotein aufnehmen und in körpereigenes Protein umwandeln. Kamelmilch enthält, im Gegensatz zur Kuhmilch, antimikrobielle Faktoren wie Lysozym, Laktoferrin und Immunglobuline. Sie hat daher eine hohe biologische Wertigkeit.
Wie gesund ist Kamelmilch?
Vitamine | Deckung des Tagesbedarf an Vitaminen (in % pro Liter Milch) |
---|---|
Vitamin A | 30% |
Vitamin B1 | 24% |
Vitamin C | weniger als 40% |
Laut diversen Studien bringt Kamelmilch als Linderung und Heilung bei Laktoseintoleranz und anderen Lebensmittelallergien.
Enthält Kamelmilch Laktose?
Zudem stärkt die hohe Anzahl von Immunglobulinen (Antikörper) die allgemeine Abwehrkraft.
Wie wird Kamelmilch gewonnen?
Kamele sind im Prinzip äußerst widerstandsfähig: Während eine Kuh im Wüstenklima nach vier Stunden ohne Wasser schlappmacht, kommt das Kamel zwei Wochen und länger ohne Wasser aus.
Im Vergleich zu Kühen, die täglich zwischen 25 und 40 Liter geben, geben Kamelstuten allerdings maximal 7 Liter pro Tier und Tag.
Welche Produkte werden aus Kamelmilch hergestellt?
Die Produkte aus der Kamelmilch sind mit Sicherheit Käse, Speiseeis, Joghurt, Butter, trinkbare Sauermilchprodukte und Alkohol. Kamelmilch kannst du wie jede andere Milch beim Kochen und Backen ersetzen.
Welchen Geschmack hat Kamelmilch?
Der Geschmack von Kamelmilch ist sehr angenehm und bereitet dadurch noch mehr Freude beim Trinken.
Wie lange ist Kamelmilch haltbar?
Allerdings sollte die frisch aufgetaute Milch unbedingt innerhalb von drei Tagen konsumiert werden.
Es ist auch ratsam auf die Pasteurisierung von Milchprodukten zu achten, da bei Pasteurisierung die Mikroorganismen und Keime abgetötet werden. Dadurch erhält Milch zusätzlich eine lange Haltbarkeit.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kamelmilch vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Kamelmilch gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Kamelmilch vs. Kuhmilch
Es bestehen quantitative Unterschiede zwischen Kamel- und Kuhmilch, die sich deutlich in Bezug auf Proteine sichtbar machen.
Die Kamelmilch hat einen hohen Molkenproteinanteile sowie höhere Menge an Laktoferrin. Allerdings fehlt in der Kamelmilch das β-Laktoglobulin ganz und die Laktoperoxidase ist nur in geringen Mengen nachweisbar.
Durch diese Tatsachen ist feststellbar, dass Kamelmilch der Muttermilch sehr ähnlich ist. Aus diesem Grunde ist Kamelmilch ein geeigneter Ersatz zur Kuhmilch.
Inhaltsstoffe | Kamelmilch | Kuhmilch |
---|---|---|
Eiweiß (g) | ca. 3,5 | ca. 3,3 |
Fett (g) | ca. 3,3 | ca. 3,7 |
Lactose (g) | ca. 2,6 | ca. 3,9 |
Mineralstoffe (g) | ca. 0,8 | ca. 0,7 |
Calcium (mg) | ca. 118 | ca. 117 |
Eisen (mg) | ca. 0,26 | ca. 0,05 |
Vitamin C (mg) | ca. 2,37 | ca. 2,0 |
Energie (kJ) | ca. 270 | ca. 285 |
Kamelmilch zeichnet sich generell durch einen großen Eisen- und Vitamin C-Gehalt aus, als Kuhmilch. Dabei weist Kamelmilch einen höheren Eiweiß-, Mineralstoffgehalt als Kuhmilch auf. Es hat auch kaum Zucker und ist nur halb so fett wie Kuhmilch.
(Titelbild: an_vision / Unsplash)